Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Anzeige Seagate-IronWolf-Gewinnspiel: Zwei 24-TB-Speicher-Upgrades für NAS zu gewinnen [Anzeige]
untergrundbiber
Newbie
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 5
Mein größtes Problem damals war einfach das Betriebssystem, ich hatte versucht mein Eigenbau-NAS mit Windows zu betrieben, zum Glück habe ich schnell gemerkt das Linux da die bessere Wahl ist und heute über 20 Jahre später läuft schon die 5. oder 6. Generation von meinem Eigenbau-NAS. natürlich unter Linux
#RunWithIronWolf
#RunWithIronWolf
Ich habe noch zu Ausbildungszeiten 2012 mit einer Synology DS411J angefangen.
Hauptprobleme war damals die Konfiguration , die Abhärtung beim Zugriff von Außen und natürlich der erstmal hohe Anschaffungspreis von NAS und HDDs, welche sich erst über Jahre hinweg quasi rentieren.
Nach der DS411J, DS218+II bin ich inzwischen bei einer Synology DS1019+ gelandet.
Im Betrieb waren immer Festplatten von WD und Seagate. In den letzten 10 Jahren hatte ich nur einen dank der SMART Werte sich ankündigen HDD-Ausfall (damals noch oben RAID).
#RunWithIronWolf
Hauptprobleme war damals die Konfiguration , die Abhärtung beim Zugriff von Außen und natürlich der erstmal hohe Anschaffungspreis von NAS und HDDs, welche sich erst über Jahre hinweg quasi rentieren.
Nach der DS411J, DS218+II bin ich inzwischen bei einer Synology DS1019+ gelandet.
Im Betrieb waren immer Festplatten von WD und Seagate. In den letzten 10 Jahren hatte ich nur einen dank der SMART Werte sich ankündigen HDD-Ausfall (damals noch oben RAID).
#RunWithIronWolf
Michael-Menten
Commander
- Registriert
- März 2019
- Beiträge
- 2.406
OMV bei zu bringen die HDDs auszuschalten. Stellte sich heraus das eine andere das verhinderte.
#RunWithIronWolf
#RunWithIronWolf
CPat
Commander
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 2.588
Das größte Problem waren die Virtual Switch Einstellungen für die Docker Container. Einmal falsch geklickt und es hat Stunden gedauert das wieder richtig zu bekommen. Ins Thema ein gelesen, Video Guides, FAQ, wild herum probieren...
#RunWithIronWolf
#RunWithIronWolf
-Chaos-
Ensign
- Registriert
- Juli 2004
- Beiträge
- 236
Die Einrichtung war nicht problematisch, aber die Auswahl / Zusammenstellung war schon etwas schwierig, da es galt die verschiedene Ansprüche (gute Leistung <-> geringer Stromverbrauch, leise <-> nicht zu warm usw.) gut unter einen Hut zu bekommen.
#RunWithIronWolf
#RunWithIronWolf
Das schwierigste war das billige Einkaufen der einzelnen Teile. Auch die Netzwerkplanung stellte mich vor Herausforderungen, da auf dem Server VMs liegen die Richtung DMZ müssen. Mittels 2er Netzwerkkarte war das dann kein Problem mehr.
#RunWithIronWolf
#RunWithIronWolf
Meine größte Herausforderung war es überhaupt die Teile ranzuschaffen, die ich haben wollte. Ich bin nämlich Ende 2021 (Edit: Durch Corona lässt man immer wieder ein paar Jahre hinten runter fallen - angefangen zu Planen habe ich nicht 2020 sondern 2021
) auf die glorreiche Idee gekommen mir endlich einen eigenen Homeserver hinzustellen. Leider hat es dann ein dreiviertel Jahr gedauert bis ich ein J5040-Board bestellen konnte, was nicht mindestens 3fach über UVP war. So habe ich nur 20€ mehr ausgegeben. Allerdings merke ich so langsam, nachdem alles auf dem Gerät gelandet ist, was ich über die Jahre auf mehreren Festplatten ausgelagert hatte (hauptsächlich eigene Videos, Videomaterial und Fotos), dass meine gewählte Kapazität für weitere 5 Jahre Betrieb etwas zu klein gewählt ist 
#RunWithIronWolf


#RunWithIronWolf
aemonblackfyre
Captain
- Registriert
- Dez. 2006
- Beiträge
- 3.322
die Einarbeitung in FreeNAS war damals schon sehr komplex ohne wirkliche erfahrung auf dem Feld
jetzt sind berechtigungen und co aber kein problem mehr.
2 24T Platten würden sich gut als BAckup machen. Müsste dann noch 4 dazu bestellen für rein Raid Z2 dann könnte ich mit 6 platten ein vollständiges Backup vom Flash und Disk Array gleichzeitig machen
jetzt sind berechtigungen und co aber kein problem mehr.
2 24T Platten würden sich gut als BAckup machen. Müsste dann noch 4 dazu bestellen für rein Raid Z2 dann könnte ich mit 6 platten ein vollständiges Backup vom Flash und Disk Array gleichzeitig machen
SneedAlWoods
Newbie
- Registriert
- Dez. 2018
- Beiträge
- 2
Ich bekam damals ein 8TB-Synology DS415+ geschenkt, weil "defekt". Dadurch das ich älterer Hardware gerne mal ne Chance gebe und eine zwanghafte Neugerätanschaffung nicht immer befürworte (altes kann auch gut sein) wollte ich mir das Teil mal ansehen. Die Herausforderung war echt, das Teil wieder zum Laufen zu bekommen. Nach längerer Recherche fand ich heraus, das lediglich ein 100 Ohm Widerstand verlötet werden musste.. seit nun 5 Jahren läuft das Teil nun 24/7 
Da es nun jedoch etwas eng auf den Platten wird würde das Upgrade echt gut tun
#RunWithIronWolf

Da es nun jedoch etwas eng auf den Platten wird würde das Upgrade echt gut tun

#RunWithIronWolf
StormEagle
Cadet 4th Year
- Registriert
- Juli 2007
- Beiträge
- 79
Meine größte Schwierigkeit war damals das Finden eines passendes NAS. Zuerst wollte ich ein Selbstbau-NAS, habe mich dann aber für eine Synology DS212j entschieden. Mit dem Hersteller bin ich bis heute sehr zufrieden und aktuell werkeln darin 2x 8TB HDD von Seagate.
#RunWithIronWolf
#RunWithIronWolf
- Registriert
- März 2023
- Beiträge
- 2
Bei mir scheitert es vor allem an der Auswahl und dem Geld 
#RunWithIronWolf

#RunWithIronWolf
AlexanderSa
Newbie
- Registriert
- März 2023
- Beiträge
- 1
Moin,
Die größte Herausforderung war die Einrichtung ein WOL - Paket von unterwegs zu senden, sodass das System nicht Tag und Nacht Strom verbraucht.
Andere Herausforderungen sind alte, zu kleine Platten und dass eine weitere den Versand nicht überlebt hat. Leider war diese gebraucht.
Jedoch habe ich als Anfänger mit meiner DS 918+ eine menge Spaß und richte gerade einen Plex-Server ein.
#RunWithIronWolf
Liebe Grüße
Die größte Herausforderung war die Einrichtung ein WOL - Paket von unterwegs zu senden, sodass das System nicht Tag und Nacht Strom verbraucht.
Andere Herausforderungen sind alte, zu kleine Platten und dass eine weitere den Versand nicht überlebt hat. Leider war diese gebraucht.
Jedoch habe ich als Anfänger mit meiner DS 918+ eine menge Spaß und richte gerade einen Plex-Server ein.
#RunWithIronWolf
Liebe Grüße
ponchofiesta
Ensign
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 208
Mein aktuelles NAS läuft auf einer Synology DS418play mit 3 Ironwolf 4 TB HDDs. Da gab es tatsächlich überhaupt keine Probleme.
Meine verschiedenen NAS' vorher waren da schon aufwendiger. Debian Server, Windows Home Server und Open Media Vault hatten alle so ihre Problemchen.
Jedenfalls bin ich über meine aktuelle Lösung mit den Synology + IronWolfs sehr froh, da ich auch nicht mehr die Zeit hab, mich Stunden um alles zu kümmern.
#RunWithIronWolf
Meine verschiedenen NAS' vorher waren da schon aufwendiger. Debian Server, Windows Home Server und Open Media Vault hatten alle so ihre Problemchen.
Jedenfalls bin ich über meine aktuelle Lösung mit den Synology + IronWolfs sehr froh, da ich auch nicht mehr die Zeit hab, mich Stunden um alles zu kümmern.
#RunWithIronWolf
Ich habe mir vor sechs Jahren ein Synology-NAS mit zwei "roten" Seagate 4 TB NAS Festplatten eingerichtet. Diese laufen seitdem völlig sorgenfrei. Den Stromverbrauch messe ich mit einer Fritz!DECT 200 (lt. Messprotokoll 0,4 kWh pro Tag bei 0,22 kg CO2-Ausstoss, siehe Abbildung). Herausforderungen waren die RAID-Typen (ich benutze JBOD) und die Qualität der RJ-45 LAN-Verbindung zum Router (1 Gigabit ist von der Qualität des Kabels abhängig). Neueste Entdeckung ist das Synology Backup-Programm USB-Copy, das nächtlich alle Änderungen der NAS-Daten auf eine Seagate Expansion 5TB tragbare externe Festplatte, 2.5 Zoll mit USB 3.0-Geschwindigkeit sichert. Damit läuft alles noch "sorgenfreier" und aufwandsärmer.
Anhänge
Meine größten Schwierigkeiten bei meinem ersten NAS war, dass ich keine Treiber für meinen SCSI Raid Controller unter Linux finden konnte. Nach langem Suchen und gescheiterten Selbstprogrammieren, hab ich der einfachheitshalber zu Windows Server 2003 gegriffen.
#RunWithIronWolf
#RunWithIronWolf
Ähnliche Themen
- Antworten
- 521
- Aufrufe
- 21.074
- Antworten
- 947
- Aufrufe
- 19.739
- Antworten
- 413
- Aufrufe
- 21.623
- Gesperrt
- Antworten
- 883
- Aufrufe
- 45.377
- Antworten
- 1.264
- Aufrufe
- 44.185