Hallo #RunWithIronWolf,
meine erste HDD haben mir meine Eltern vor ca. 20 Jahren geschenkt.
Es war eine Fujitsu MPE3084AE mit 8,45 GB und 5400 Umdrehungen pro Minute.
Da diese eine IDE ATA-66 Schnittstelle hatte, musste ich umständlich Master-Slave-Konfigurationen
über Jumper-Stellungen vornehmen und unpraktische breite Kabelverbindungen im PC-Gehäuse verlegen.
Hierbei war jedes mal Vorsicht geboten, um die PINs nicht zu verbiegen.
Ebenso die Formatierung war früher mit FAT16 und FAT32 etwas komplexer als heutzutage.
Auch die damit zusammenhängende Sektorengröße von 512 Byte, der hohe Energiebedarf aber auch die MTBF von 500000 Stunden sind mit heutigen HardDisks nicht zu vergleichen.
Das einzigste was meine erste HDD mit heutigen HDDs gemeinsam hat, ist die Größe von 3,5 Zoll.
Im weiteren Verlauf der Jahre kaufte ich mir weitere HDDs von u.a. Maxtor und Seagate in Größen bis 320 GB in 2,5 Zoll sowie 3,5 Zoll.
Diese HDDs habe ich sogar weiterhin im Einsatz und würde die Daten auf diesen Festplatten nun sehr gern auf einem Speicherplatz konsolidieren.
Wenn ich mir vor Augen halte, wie weit in diesen letzten 20 Jahren die Entwicklung fortgeschritten ist,
bin ich immer wieder erstaunt und gespannt auf die weiteren Entwicklungen in immer höhere TeraByte-Regionen, von bald sogar 20 TB.
Seagate zeigt mir hier erneut z.B. mit der IronWolf-Produktlinie, was alles auch im privaten NAS-Bereich möglich ist.
Mit dem SATA 10 TB-NAS-HDD Doppelpack der IronWolf, könnte ich ein RAID 1 in meiner NAS effektiv und sicher betreiben, da u.a. Vibrationen abgefangen werden, ein 24/7-Betrieb gewährleistet ist, S.M.A.R.T. sinnvoll ausgewertet sowie entsprechend reagiert werden kann und der Energiebedarf dynamisch angepasst wird nach Nutzungsszenario.
Dieses Gesamtpaket inklusive der integrierten Fehlerkorrekturen in Grenzen des Machbaren und
im schlimmsten Fall die notwendige Datenwiederherstellung bei einem Totalschaden innerhalb von drei Jahren, sind aus meiner Sicht ein einmaliges Featureset unter den Festplatten-Herstellern.
Daher hoffe ich mit Hilfe von #RunWithIronWolf den Speicherplatz meiner Dual-Bay-NAS im RAID 1
nun endlich auf nutzbare 10 TB erweitern zu können um meine Daten sicher aufbewahren zu können.
Grüße von MCP2BSC an die Verantwortlichen von #RunWithIronWolf