News Server-Prozessoren: Intel Xeon mit niedrigstem Absatz in 14 Jahren

AMD ist im Prozessor Segment einfach dominant in jeglicher Hinsicht. Die Epyc CPUs nehmen die Xeons halt hart auseinander.

Wenn ich daran denke das Intel ja die ominöse "Schublade" nie bessessen hat und AMD jetzt einfach rasiert.
Bleibt nur zu hoffen das Nvidia das selbe schicksal erreilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stevo1337, eXe777 und Drakrochma
Zock schrieb:
Ich mache mir da keine sorgen bzw. wer weiß ob X86 noch so weiter Lebt oder doch ein ARM Prozi das rennen machen wird.

Wo soll der Arm herkommen? Da geht doch keiner mit echten Enthusiasmus ran, Nvidia und MediaTek versuchen es nun .. Software bleibt kritisch. Daran ist Qualcomm ja auch schon wieder gescheitert, die wurden von Microsoft weggegrätscht. Und so redet man deshalb seit 10-15 Jahren drüber und passiert ist eigentlich ziemlich wenig.

Nur Custom gibt es was, aber dann auch nur direkt vom Betreiber, der die bei sich behält, wie Google und AWS. Extern ist auch wieder alles tot oder stirbt grad, wie Ampere .. wenn die an SoftBank für paar Kröten gehen wird man nie wieder von denen irgendwas brauchbares sehen. Eigentlich sind die jetzt schon tot, sie sagen es nur nicht. Deshalb will sie seit 2 Jahren auch schon keiner kaufen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Corpus Delicti, racer3, Zock und 2 andere
Irgendwann kommt einer mit RISC-V und räumt alles ab. Ganz bestimmt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FeelsGoodManJPG, slow_snail, sioh und 3 andere
TeHaR schrieb:
Es ist einfach nur erstaunlich wie träge der Desktop CPU Markt ist
Man darf dabei auch nicht vergessen das Intel im Notebook/Laptop Segment noch weit vorne liegt. Und da in sehr vielen Geräten nicht nur die Mobile CPUs sondern auch Desktop Chips stecken.
 
doalwa schrieb:
So langsam gehen einem aber auch die Argumente aus, warum es bei neuen Servern noch unbedingt Intel Xeon sein muss.
War es nicht so, dass z.B. SAP und Oracle nur Intel-Systemen Zertifikate ausstellen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: racer3 und Makso
wickedgonewild schrieb:
Das dürfte der Einbruch beim Crypto Mining sein.
Nein, mit Crypto Mining hat das bei AMD und Intel in dem Fall überhaupt nichts zutun. Cypto Mining hat sich dank ETH auf die GPUs ausgewirkt. Die CPUs spielten hier aber nie eine Rolle.

Dann schon eher:
catch 22 schrieb:
und die Drosselung der Investitionen in die IT wegen der wirtschaftlichen Folgen durch Covid
Wobei das nur ein Teilaspekt ist. An der Stelle spielt die ab 2022 einsetztende steigende Inflation ebenso eine Rolle und auch, dass Firmen von "Homeoffice" wieder zurück schwenken konnten.

2020 und 2021 war der Markt dadurch getrieben, dass man auf der einen Seite Laptops für die ganzen Mitarbeiter brauchte, gleichzeitig je nach Konzept aber auch virtuelle Computer vorhalten musste auf Servern. In Folge des Booms bei Videospielen und Software, wurde das ganze dann noch verstärkt, dass quasi alle IT-Firmen ihre Mitarbeiterpools draßtisch auf.

Intel hatte dann 2020 und 2021 sowie teilweise auch 2022 das "Glück" der eigenen Fertigung, da sie deutlich mehr Chips selbst herstellen konnten, während AMD auf TSMC angewiesen waren und daher auch teilweise nicht liefern konnten. Hätte AMD ähnlich wie Intel die Produktion anziehen können, wäre es bei Intel etwas anders gelaufen in den Jahren.
LamaTux schrieb:
Und mit 2022 ging dann der Markt stark zurück, weil alles gedeckt.
Das alles gedeckt war, trifft eher auf den Clientmarkt zu. Nicht unbedingt auf den Servermarkt.

Im Servermarkt hat sich wesentlich eher die Inflation als auch die wirtschaftlichen Risiken gezeigt. Es gab hier eine relativ interessante Wechselwirkung auch. Während man 2020 und 2021 Bauprojekte und andere Großprojekte teilweise auf Grund der "vermuteten" Rezension vorsorglich aufgekündigt hatte und damit viele Gelder freiwaren, haben Firmen ab Ende 2021 wieder angefangen ihre Großprojekte aufzunehmen. Dadurch ist auch die Inflation gestiegen, weil Baumaterialien und Co plötzlich knapp wurden. Durch den Ukrainekrieg in Europa dann noch die explodieren Gaspreise, weil man erst mal alles gekauft hat, was der Weltmarkt hergeben hat.

Das hat sich alles summiert und entsprechend musste irgendwo gesparrt werden. Da man 2020 und 2021 relativ viel auch über die Pläne hinaus in die IT investiert hat, wurde dort dann gesparrt und Projekte verkleinert.
Zock schrieb:
Ich mache mir da keine sorgen bzw. wer weiß ob X86 noch so weiter Lebt oder doch ein ARM Prozi das rennen machen wird.
Wie @Volker da schon schön schrieb: Hier steht sich ARM selbst etwas im Weg. Gerade das Softwareökosystem ist hier von x86-Seite deutluich besser. Intel und AMD arbeiten auch da jetzt stärker zusammen.

ARM selbst macht an der Stelle garnichts und Qualcom und die anderen, kochen ihre eigenen Suppen und arbeiten nicht wirklich zusammen. Die ARM Firmen arbeiten im Softwarebereich selbst unte rLinux teilweise mit properitären Stacks, weil sie den "Konkurrenten" die Butter auf dem Brot nicht gönnen.

Im Serverbereich die x86-Dominanz zu brechen, ist ähnlich schwer wie CUDA. Hier müssen die Konkurrenten zusammen arbeiten. Machen sie aber leider nicht.
 
Cr4y schrieb:
War es nicht so, dass z.B. SAP und Oracle nur Intel-Systemen Zertifikate ausstellen?
Oracle fährt mit AMD Werbekampagnen. SAP ist eine ganz komische Sache das es eine Pressemitteilung von AMD gibt dass AMD selbst SAP bei Google Cloud auf EPYC Instanzen nutzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cr4y
Cr4y schrieb:
War es nicht so, dass z.B. SAP und Oracle nur Intel-Systemen Zertifikate ausstellen?
Orcal und SAP vergeben durchaus Lizenzen auch an AMD-Systeme.

Der Punkt ist nur, dass Orcale und SAP keine "Plattformzertifizierung" machen, also ein Epyc, alle Epycs. Sondern die Systeme zertifizieren. Dell, Lenovo und Co reichen entsprechende Systeme bei Oracle und SAP ein und erhalten dann ein Zertifikat für das System.

Entsprechend kann ein System mit einem Intel Prozessor, das Zertifikat haben, eine anderes System mit dem gleichen Prozessor aber nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cr4y und stefan92x
ARM wird m.E. kein universeller Heilsbringer sein:
Die Kochen alle nur mit Wasser (5 Euro ins Phrasenschwein), bei ähnlicher Leistung brauchen alle ein ähnliches Energiebudget.
Davon abgesehen finde ich das Gefrickel mit individuellen Images je System mit angepassten DeviceTrees weil es keinen Standard wie ACPI zu Ermittlung der vorhandenen Hardware gibt aus Nutzer bzw. Maintainer-Sicht einfach nur katastrophal. Wenn ich nen ARM-Gerät will muss ich vorher immer schauen ob es das gewünschte Systemimage überhaupt vorhanden ist.
 
Volker schrieb:
Wo soll der Arm herkommen? Da geht doch keiner mit echten Enthusiasmus ran, Nvidia und MediaTek versuchen es nun .. Software bleibt kritisch.
Merkt man schnell, wenn man versucht, mittel exotische/neue Software z.B. auf GH200 zum Laufen zu bewegen. Binaries gibts nur für x86_64. Dann darf man sich stundenlang in Kleinstarbeit den Abhängigkeitsbaum entlanghangeln, Builds fixen, Pfade mit x86_64 hardgecodet drin patchen, bis es dann am Ende doch nicht geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ETI1120, stefan92x und Volker
riDDi schrieb:
Pfade mit x86_64 hardgecodet drin patchen, bis es dann am Ende doch nicht geht.
Und selbst wenn es geht, versuch mal dann für bestimmte Bestandteile optimierte Codestellen für SVE1 oder noch besser SVE2 zu bekommen. Neon Optimierungen sind dann oft durch den "Standard" abgeckt bei der Vektorisierung der compiler, aber so richtig auch nicht, weil die ganzen Bibliotheksoptimierungen, die Intel als auch AMD über Jahre "entwickelt" haben, eben nicht gernerell existieren für ARM-Hardware ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stefan92x
Beg1 schrieb:
Ich frage mich langsam echt, ob Intel noch einmal zurückkommen wird, jede News ist quasi eine neue Hiobsbotschaft.
Schau mal wie es zeitweise bei AMD aussah und wie es jetzt läuft...

Wird sicherlich drastische Einschnitte / Veränderungen geben aber denke schon dass man sich erholt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MalWiederIch
guzzisti schrieb:
Davon abgesehen finde ich das Gefrickel mit individuellen Images je System mit angepassten DeviceTrees weil es keinen Standard wie ACPI zu Ermittlung der vorhandenen Hardware gibt aus Nutzer bzw. Maintainer-Sicht einfach nur katastrophal.
Klar, es gibt wesentlich mehr Hersteller von ARM Prozessoren, aber das finde ich auch seltsam, dass man sich da offensichtlich nicht auf sowas einigen konnte.
Das duerfte einer der groesseren Stolpersteine fuer eine groessere Verbreitung von ARM sein.
 
AFAIK hat Arm eine deutsche Firma damit beauftragt an dem Problem zu arbeiten.

Es ist dieselbe Firma die für AMD an der neuen Open source Firmware arbeitet, mit der AEGSA abgelöst wird.
 
Beg1 schrieb:
Ich frage mich langsam echt, ob Intel noch einmal zurückkommen wird, jede News ist quasi eine neue Hiobsbotschaft.
Intel hat vor wenigen Jahren viele Leute entlassen und besonders gute Leute sind zusätzlich auch noch freiwillig gegangen.

Die Modulbauweise bei AMD, ursprünglich mal IBM Idee - wenn auch aufwändiger mit Keramikträgern, spart z.B. bei I/O Updates, man nimmt die für 2 Generationen, was Personal Entwicker spart.

Intel hofft auf ein Wunder via 18A Fertigung, aber ob das klappt ist offen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floq0r
@guzzisti Argh, falsches Diagramm eingebaut. Jetzt ist Server drin!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MR2, guzzisti und floq0r
Beg1 schrieb:
Ich frage mich langsam echt, ob Intel noch einmal zurückkommen wird, jede News ist quasi eine neue Hiobsbotschaft.
Wenn du dir das jetzt bei ganzen 53 Milliarden Umsatz bei Intel denkst - was dachtest du dann erst „damals“ bei AMD? :p
53 Milliarden Umsatz sind zwar deutlich weniger als die 70-80 Milliarden, die man die Jahre davor gefahren ist, aber …
Tingel schrieb:
dass Intel mal so den Bach runter geht.
… ist doch wirklich eine selten dämliche Ansicht, wenn man überlegt, dass der Umsatz von AMD 1996-2018 unter 5 Milliarden lag :rolleyes:

Cr4y schrieb:
War es nicht so, dass z.B. SAP und Oracle nur Intel-Systemen Zertifikate ausstellen?
Oder wieder andere (bspw. Oracle) pro CCX Lizenzgebühren verlangen … auch hier macht der Xeon wirtschaftlich mehr Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben