News Server-Prozessoren: Intel Xeon mit niedrigstem Absatz in 14 Jahren

Was ich meine ist, dass AMD AGESA durch eine Open source Lösung ersetzen wird. An dem Projekt arbeitet eine Deutsche Firma.

Diese Firma ist an einigen Projekten mit Coreboot beteiligt. Sie wurde nun auch von Arm beauftragt soweit wie ich (Laie) es verstehe an dem BIOS Problem von Arm zu arbeiten.

@stefan92x danke, ich bin nicht am PC sonst hätte ich die Meldung verlinkt
 
RKCPU schrieb:
Die Modulbauweise bei AMD, ursprünglich mal IBM Idee - wenn auch aufwändiger mit Keramikträgern, spart z.B. bei I/O Updates, man nimmt die für 2 Generationen, was Personal Entwicker spart.
Außerdem kann man durch kleinere Chiplets die Ausbeute erhöhen und verschiedene Teile eines Chips in verschiedenen Prozessen fertigen, was beides die Produktionskosten senkt (solange das nicht durch übergroßen Packaging-Aufwand wieder konterkariert wird).

Wenn man von "ursprünglich IBM Idee" spricht, meint man damit übrigens die 70er, und IBM und AMD sind längst nicht die einzigen, die MCMs fabriziert haben. Pentium Pro und viele andere Intel-Prozessoren waren auch welche (co-packaged Cache und CPU Die).
 
Beg1 schrieb:
Ich frage mich langsam echt, ob Intel noch einmal zurückkommen wird, jede News ist quasi eine neue Hiobsbotschaft.
Klar kommen die zurück, bei AMD stagniert zuletzt der Marktanteil ja bei 23-24%, Anstieg ist da nicht wirklich mehr vorhanden.

Und wenn AMD bei einen Marktanteil von 1% auferstehen konnte, kann das Intel bei 75% Marktanteil erst Recht.
 
Das ist bitter. Da wird Intel jetzt dringend etwas machen müssen.
 
canada schrieb:
Klar kommen die zurück, bei AMD stagniert zuletzt der Marktanteil ja bei 23-24%, Anstieg ist da nicht wirklich mehr vorhanden.
Wobei man da unterscheiden muss, ob man Marktanteil nach Stückzahl meint oder nach Umsatz. Den aktuell ist es für viele so, dass man kleine CPUs von Intel kauft, aber große von AMD. AMD fehlt einfach eine richtig gut etablierte Plattform für kleinere und mittlere Server. Es gibt Epyc 8004 und 4004, aber so richtig in den Markt drücken konnte AMD das bislang nicht nachhaltig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen
doalwa schrieb:
So langsam gehen einem aber auch die Argumente aus
Hier ist's der bestehende Virtualisierungspool. Heterogenität ist nur Herstellerintern möglich.
Und sonst bleibt es auch oft Intel, weil die 1 Sockel 1 HE Büchsen für S(M)B von AMD bisher nicht wirklich bedient werden. Ein HPE DL25 fehlt einfach seit ewigkeiten.
Brot und Butter Büchsen.
 
Die massiven Probleme von Ampere zeigen, dass es mit Arm auf dem Server nicht so einfach ist.

Allerdings sollte man neben den internen CPU Projekten der Hyperscaler Nvidia nicht vergessen. Ein paar NVL72 Systeme wird Nvidia schon absetzen können. Für jedes abgesetzte NVL72 System werden weniger Server verkauft, die X86 CPUs gemeinsam mit Nvidia Data Center GPUs in Servern verbaut haben.


Pressemitteilung von AMD zu SAP auf EPYC bei Google Cloud
https://www.amd.com/en/newsroom/pre...pus-now-power-sap-applications-hosted-on.html



@stefan92x @guzzisti
Mir ging es eigentich nicht um openSIL sondern um 9elements, die hinter vielen Aktivitäten um coreboot etc. stehen.
Von 9elements gab es diese Ankündigung:
https://9esec.io/blog/9elements-joins-arm-system-ready-program/

Relativ neu ist dieser Blogbeitrag:
https://9esec.io/blog/advancing-ser...-neoverse-compute-subsystem-css-with-openbmc/



stefan92x schrieb:
Wenn man von "ursprünglich IBM Idee" spricht, meint man damit übrigens die 70er, und IBM und AMD sind längst nicht die einzigen, die MCMs fabriziert haben. Pentium Pro und viele andere Intel-Prozessoren waren auch welche (co-packaged Cache und CPU Die).
Die Idee stammt eigentlich schon von Gordon Moore. Sie steht im selben Artikel in dem Gordon Moore den logarithmisch steigende Anzahl von Transistorfunktionen je Chip prognostiziert hat.

Einige der Leute die bei den aktuellen Advanced Packaging Patenten von AMD als Erfinder genannt werden, waren früher bei Intel. Während Bryan Black Initiator von HBM und einer der Initiatoren von Chiplets bei AMD inzwischen CEO von Chiplez ist.

stefan92x schrieb:
Wobei man da unterscheiden muss, ob man Marktanteil nach Stückzahl meint oder nach Umsatz.
Dass es nach Umsatz anders aussieht kann man noch den Quartalszahlen entnehmen.

Ein Schelm der böses denkt, wenn Intel ab nächsten Quartal NEX nicht mehr berichtet, sondern die Umsatz auf CCG und DCAI verteilt.

Auf der anderen Seite verstellen diese Marktanteilszahlen den Blick aufs wesentliche. Wächst der Markt für X86-Server CPUs oder schrumpft der Markt für X86 Server CPUs? Das Diagramm von SemiAnalysis suggeriert, dass sich der Absatzt nach Stückzahl halbiert hat. Da tröstet es relativ wenig, wenn man noch 75 % Marktanteil hat.

Dass es für Intel absolut rund läuft sieht man an den Preissenkungen, die neulich die Runde machten.

stefan92x schrieb:
Es gibt Epyc 8004 und 4004, aber so richtig in den Markt drücken konnte AMD das bislang nicht nachhaltig.
Eine Prozessfamilie und zugehörige Plattform in einem 5 Minuten Video vorstellen und ein paar Datenblätter verschicken ist nicht in den Markt drücken.

Da sollte erheblich mehr von AMD kommen. Warum sollen die Serverhersteller Geräte mit CPUs anbieten, wenn der CPU-Hersteller diese CPUs nicht puscht.
 
Naja, das große Blech ist halt nicht so extrem viek teurer. Da nimmt man wenn man eh viel Blech hat einen zu großen Server um nicht noch mehr unterschiedliche Systeme zu haben.

Das ist dann halt am Ende vom Tag sicherlich die Schwierigkeit für AMD bei den kleineren Systemen. Man hat die oft sehr lange im Einsatz und daher viel Automatisierung dahinter. Also wird der Wechsel unbequemen und die Leute nehmen lieber das schlechtere Angebot.

Bei den großen Kisten hat man da schneller den Punkt erreicht wo sich der Wechsel lohnt.
 
ETI1120 schrieb:
Das Diagramm von SemiAnalysis suggeriert, dass sich der Absatzt nach Stückzahl halbiert hat. Da tröstet es relativ wenig, wenn man noch 75 % Marktanteil hat.
Da muss man aber auch beachten, dass der Trend zu weniger CPUs geht, da die CPUs extrem gewachsen sind.
Das was früher 8P oder 4P war ist heute alles 2P und der Großteil heute 1 P.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stefan92x
Ich bin echt mal gespannt, wie das beim blauen "Riesen" weiter geht. Aber wenn man da aktuell drauf schaut, kommt da halt auch echt wenig bis gar nix gescheites rum. Aktuell sehr ruhig, was denke ich mal, dran liegt, dass man sich gerade versucht neu aufzustellen, mit neuer Führung usw. Ich würde mich freuen, wenn es bald wieder ordentlich Competition gibt, damit Rot und Grün mal wieder neuen Druck am Markt bekommen. Die Entwicklung am Markt muss wieder mehr gepushed werden.
 
canada schrieb:
Klar kommen die zurück, bei AMD stagniert zuletzt der Marktanteil ja bei 23-24%, Anstieg ist da nicht wirklich mehr vorhanden.
So könnte man es sehen oder so, dass AMD mit 24% Marktanteil mehr Umsatz macht als Intel mit 76%, oder das AMD eine Operating Margin von 30% hat und Intel 6,9% oder dass AMD 1,2 Milliarden Gewinn in Servergeschäft gemacht hat und Intel 200 Millionen.
So oder so aus dem einstigen Goldesel von Intel quasi eine Nullsumme geworden. Da gibts auch nix schönzureden. Das wird eine harter steiniger und langer Weg zurück.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hibbelharry
DevPandi schrieb:
Und selbst wenn es geht, versuch mal dann für bestimmte Bestandteile optimierte Codestellen für SVE1 oder noch besser SVE2 zu bekommen. Neon Optimierungen sind dann oft durch den "Standard" abgeckt bei der Vektorisierung der compiler, aber so richtig auch nicht, weil die ganzen Bibliotheksoptimierungen, die Intel als auch AMD über Jahre "entwickelt" haben, eben nicht gernerell existieren für ARM-Hardware ...
Das ist zumindest für meine Anwendungszwecke eher weniger das Problem. Performance ist erst mal zweitrangig, wenn die Software nicht mal lauffähig ist. Große Vorteile gibts vor allem bei Codecs und Matmul, wo ARM inkl. Neon gut unterstützt wird. Am wichtigsten ist mir eh CUDA, was tadellos funktioniert.
Problematisch ist das Fehlen von Binaries und die nicht vorhandene Portabilität der Build-Prozesse. Braucht man sich auch nicht darüber zu wundern. Abseits von Apple gibt es nur ein paar eher peinliche Snapdragon-Laptops überhaupt zu kaufen. Auf GitHub sind nach jahrelangem Warten Anfang Januar endlich Public Linux ARM64 Runner verfügbar. Windows dagegen weiter Fehlanzeige. Wie soll man also, wenn sowohl eigene Hardware als auch CI Support fehlt, überhaupt irgendwas entwickeln.
 
Intel der Saftladen hat Konsumenten jahrelang wie eine Orange ausgepresst, geschieht ihnen Recht.
 
Der Chef von DAIC verlässt Intel kaum dass er ein, Jahr da war und geht zu Nokia. erwird dort CEO.
Ergänzung ()

Intel hat inzwischen ein Interims General Manager benannt, Karin Eibschitz Segal. Sie ist seit 20 Jahren bei Intel und stammt aus Israel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben