Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsSky: HBO Max kommt 2021 nicht nach Deutschland
Der Streaming-Dienst HBO Max kommt 2021 zwar nach Europa, wird entgegen der Erwartungen aber nicht in Deutschland verfügbar sein. Damit können hierzulande auch keine Kinofilme von Warner Bros. direkt zum Start parallel per Streaming angeboten werden. Grund dafür ist der weiterhin gültige Exklusivvertrag von WarnerMedia und Sky.
Eiei wie lange wird es wohl dauern bis es bei den Großen angekommen ist, dass User nicht drölf Abo's bei drölftausend Diensten haben wollen? Aber dann weinen wenn die Piraterie wieder zunimmt...
Ja dann können sich die Betreiber freuen und den Film selbst angucken, schon schade das man den Film nicht leihen kann, und Sky kommt mir nicht ins Haus...
@Topic
Gut, damit hat sich das Thema dann auch wieder erledigt. Man hätte auch dem Hype jetzt richtig mitfahren können. Aber so dauert es eben wieder solange, bis sich längst "Alternativen" eingebürgert haben und es dann zum tatsächlichen Launch nur noch wenige Leute brauchen. Großartig!
In der Ankündigung wurde auch nie Deutschland genannt (iirc waren da Spanien etc. dabei) und da dieses Land doch schon etwas Bedeutung hat und sonst häufig bei ersten Wellen von irgendwelchen Releases dabei ist war das Fehlen der Nennung sehr vielsagend.
@Topic
Gut, damit hat sich das Thema dann auch wieder erledigt. Man hätte auch dem Hype jetzt richtig mitfahren können. Aber so dauert es eben wieder solange, bis sich längst "Alternativen" eingebürgert haben und es dann zum tatsächlichen Launch nur noch wenige Leute brauchen. Großartig!
Entgegen der weitläufigen Meinung von selbsternannten Filmexperten sind deutsche Synchros, gerade auch bei größeren Produktionen, auf einem sehr hohen Level. Ich habe nix gegen die meist englischen Originale (ich studiere das Fach sogar ), aber den deutschen Ton zu verteufeln kommt mir gerade so vor als wäre das in "Mode". Kann mich auch irren.
Jedenfalls schau ich beide Sprachen gerne, viele deutsche Synchros müssen sich keinesfalls verstecken.
keine Ahnung, was du glaubst, was "Entrepreneure" bedeutet, aber in diesem Fall passt es absolut gar nicht zum Kontext. Vermutlich meinst du Connaisseur. Abgesehen davon ist es einfach deutlich intensiver, einen Film in Originalton anzusehen.
Englisch ist auf der Arbeit mein täglich brot (legal english). Ich behaupte es also ziemlich gut zu können. Dennoch macht mir TV/Filme schauen auf deutsch deutlich mehr spass. Ich empfinde es einfach als angenehmer, die Inhalte in der Muttersprache zu hören. Ich weiss, Hinz und Kunz sind was Filme und Serien anbelangt alle dann plötzlich native english speaker. Sich aber dann wundern, wenn man nur Kontext, statt Details versteht. Das ganze ist nur noch eine Modeerscheinung. Die deutsche Synchro ist in den meisten Titeln einwandfrei und die Arbeit der Synchronsprecher sollte man dann auch gebührend zu schätzen wissen.
Als Englisch-Muttersprachler schaue ich gerne die deutsche Synchro weil ich da auf halber Lautstärke immer noch problemlos die Dialoge höre und die Synchro oft sehr gut ist.
Weniger intensiv fürs Trommelfell ist es aber wahrscheinlich schon.
Ach ja richtig, hier sind ja nur Film Entrepreneure, die natürlich in O-Ton schauen. Deutsche Synchro nutzt ja nur der Pöbel weil der natürlich kein Englisch kann.
Ich kann jedem dringend empfehlen die Filme/Serien im Originalton zu gucken. Es gibt gaaanz wenige Ausnahmen wo die andere Sprache besser ist.
Amerikanische Filme/Serien in englischer und deutsche natürlich in deutscher Sprache (zB Dark auf Netflix).
Es ist ja nicht so, dass ich das Prozedere nicht wollte. Mir ging es niemals um ein Verkaufsgespräch. Ich wollte aber Arbeitsweise und Art der Beschäftigten dieses Unternehmens besser verstehen.
Genau wie zu Wissen, wie "billig" sie wirklich sind.
Überraschender Weise, hatte ich z.B. niemals einen Kundenbetreuer mit schlechtem Deutsch am Telefon. Der Preis wurde irgend wann auch unverschämt günstig
Gerade wenn die wissen wo du wohnst, ergibt es auch keinen Sinn, keine Telefonnummer zu hinterlassen
Ohweia was geht denn hier ab bezüglich der Tonspur/Sprache...
Zum Thema: Schade! Chance verpasst! Ich hätte mir gerne Matrix 4 daheim angeschaut... auch wenn ich keine supi dupi Cineasten Ausstattung habe! Aber in Zeiten der Pandemie gehe ich auf keinen Fall ins Kino...
Entgegen der weitläufigen Meinung von selbsternannten Filmexperten sind deutsche Synchros, gerade auch bei größeren Produktionen auf einem sehr hohen Level.
Die Abneigung richtet sich ja nicht speziell gegen das Deutsche an sich (ich liebe meine Muttersprache), sondern gegen das Nicht-Original-Sein. Egal ob das Original französisch, schwedisch, türkisch, japanisch, englisch, russisch oder koreanisch ist, es verdient, in seiner Originalsprache gehört zu werden. Spricht man sie nicht, findet man selbst für den hinterletzten asiatischen Undergroundschinken aus den Sechzigern noch heute englische Untertitel.
Nach Japan haben wir in Deutschland eine der besten Synchronisationskulturen. Die Qualität ist auch gar nicht der Punkt, sondern wie gesagt das Nicht-Original-Sein.
Mit Synchro geht ein Stück Atmosphäre verloren. Wenn die Gendarme der Polizeistation eines verschlafenen französischen Bergdorfes (schaue grad Zone Blanche) alle Deutsch und nicht Französisch miteinander reden, denke ich an Tatort und nicht an Frankreich.