VsteckdoseV
Commander
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 2.434
Die Ausgangsfrage:
Was für ein Smartphone möchte ich?
Mögliche Antworten:
Eins mit einem guten P/L, je nachdem wieviel Geld man zur Verfügung hat...
Folgende Überlegung:
Eigentlich muss man sich nur überlegen wieviel es einem pro Monat oder Jahr wert ist. Dazu muss man den zu erwarteten Wertverlust einschätzen. Da dieser besonders bei mitteljungen (ca 1/2-1 Jahr alt) High-End Smartphones am geringsten ist (ich rechne mal optimistisch mit 5€/Monat), kostet ein halbaktuelles Smartphone ca 60€/Jahr.
Man verkauft es nach einem Jahr Nutzung wieder für 60€ weniger, legt dann die 60€ oben drauf und kauft sich wieder ein Gerät dieser Preis- und (auf den Stand der Zeit gebrachten) Technik Klasse. (Die "Anfangsinvestition", das erste Handy bekomme ich ja als Verkaufspreis - 60€ im letzten Jahr dieser Vorgehensweise zurück)
Wenn man mit Highend der letzten Generation zufrieden ist und gerne etwas Abwechslung bei seinen Handys (eben 1/Jahr. Wenn ich alle 3 Monate wechseln würde wäre die Rechnung dieselbe, außer dass der Aufwand beim Recherchieren fürs neue Gerät etc. höher ist) möchte bei gleichzeitiger Aktualität der Geräte und gutem P/L müsste das doch mit diesem Verfahren am besten bedient sein?
Klar, im Prinzip ist es nichts anderes als Gebrauchthandyleasing (ohne sich vertraglich festzulegen), und die Parameter sind relativ beliebig. So kann man sagen dass man mit einem HTC M7 One für 600€ besser bedient ist wenn man es 5 Jahre Nutzen will (zwar doppelt so teuer/Monat aber dafür ca 1 Jahr absolutes Highend). Je nachdem welche Präferenzen man für sich selber setzt.
Konsum!
Was für ein Smartphone möchte ich?
Mögliche Antworten:
Eins mit einem guten P/L, je nachdem wieviel Geld man zur Verfügung hat...
Folgende Überlegung:
Eigentlich muss man sich nur überlegen wieviel es einem pro Monat oder Jahr wert ist. Dazu muss man den zu erwarteten Wertverlust einschätzen. Da dieser besonders bei mitteljungen (ca 1/2-1 Jahr alt) High-End Smartphones am geringsten ist (ich rechne mal optimistisch mit 5€/Monat), kostet ein halbaktuelles Smartphone ca 60€/Jahr.
Man verkauft es nach einem Jahr Nutzung wieder für 60€ weniger, legt dann die 60€ oben drauf und kauft sich wieder ein Gerät dieser Preis- und (auf den Stand der Zeit gebrachten) Technik Klasse. (Die "Anfangsinvestition", das erste Handy bekomme ich ja als Verkaufspreis - 60€ im letzten Jahr dieser Vorgehensweise zurück)
Wenn man mit Highend der letzten Generation zufrieden ist und gerne etwas Abwechslung bei seinen Handys (eben 1/Jahr. Wenn ich alle 3 Monate wechseln würde wäre die Rechnung dieselbe, außer dass der Aufwand beim Recherchieren fürs neue Gerät etc. höher ist) möchte bei gleichzeitiger Aktualität der Geräte und gutem P/L müsste das doch mit diesem Verfahren am besten bedient sein?
Klar, im Prinzip ist es nichts anderes als Gebrauchthandyleasing (ohne sich vertraglich festzulegen), und die Parameter sind relativ beliebig. So kann man sagen dass man mit einem HTC M7 One für 600€ besser bedient ist wenn man es 5 Jahre Nutzen will (zwar doppelt so teuer/Monat aber dafür ca 1 Jahr absolutes Highend). Je nachdem welche Präferenzen man für sich selber setzt.
Konsum!
Zuletzt bearbeitet: