bauers schrieb:
@Elvis
Ich teile deine bedenken. Darüberhinaus kann ich mir einfach noch nicht vorstellen, wie RSI diese Unmenge an Features in der Zeit realisieren können.
Die Antwort ist ganz einfach: Sie müssen diese Unmenge an Features nicht in den nächsten 18 bis 22 Monate bis zum Public Launch realisieren. Bisher ist gar nicht bekannt, was eigentlich bis Public Launch im Spiel sein soll. Chris Roberts hat sicherlich eine Vorstelkung davon, wie das Spiel in 18 Monaten aussehen soll, aber diese Vorstellung wurde noch nicht kommuniziert.
Darüberhinaus wird das Spiel modular entwickelt, und jedes Modul wird bei Fertigstellung veröffentlicht. Einen echten Release gibt es eigentlich nicht. Das Spiel wird einfach alle paar Wochen um einige Features Inhalte wachsen, und dies vielleicht über die nächsten zehn Jahre. An irgendeinem Punkt wird CIG auch normalen Käufern den Zugang zum Spiel gewähren, und dieses Moment wird einem Release noch am nächsten kommen. Aber wie gesagt, welche Features und Inhalte zu diesem Zeitpunkt fertig sein müssen, ist gar nicht bekannt. Es ist einfach sinnvoller, Raumschiffe entlang der "Impulsachse" zu bauen und nicht quer zu dieser.
Die große Frage lautet also nicht, ob und wann das Spiel veröffentlich werden wird, sondern welche Inhalte zu welchem Zeitpunkt verfügbar sein werden. Man sollte sich nicht fragen, ob das Public Universe zum angekündigten Zeitpunkt in die offene Alpha starten wird, sondern mit welchen Inhalten. Ich habe keinen Zweifel, dass die PU-Alpha irgendwann gegen Ende des Jahres starten wird, aber ganz sicher wird es noch nicht mit allen 125+ Sternensystemen und allen sekundären Features starten. Zum Public Launch irgendwann in 2015 werden auch noch nicht alle jemals erwähnten Inhalte fertig sein.
In diesem Sinne finde ich es abwegig, wenn Leute darüber spekulieren, ob und wie weit sich die Entwicklung verzögern wird. Niemand kennt das Entwicklungs-Ziel und den Zeitplan auf dem Weg zu diesem Ziel, aber jeder scheint zu wissen, dass sie dem Zeitplan schon hinterher rennen.
e-Laurin schrieb:
Warum sind die meisten Schiffe an der Längsachse symmetrisch? Warum sind sie eigentlich so viel länger als breit und hoch?.
Also mal abgesehen davon, dass Flügel auch für Raumschiffe Sinn machen, selbst wenn diese nicht in der Lage sind, in einer Atmosphäre zu fliegen, würde ich annehmen, dass es schlicht einfacher ist, ein symmetrisches Raumschiff zu bauen und verwalten. Davon mal ab hat die Längsform sicherlich auch strukturelle Gründe, vor allem wenn ein Impuls auf die Schiffsform einwirkt. Nehmen wir ein Raumschiff an, dass 50 Meter lang, aber 500 Meter hoch ist und bei dem die Triebwerke in einer Höhe von 100 Metern angebracht sind. Wenn dieses Schiff beschleunigt, dann braucht es etwas Zeit, bis der Impuls 400 Meter entfernt am oberen Ende des Raumschiffes ankommt. Die Folge wären Verformungen. Die ganz Konstruktion würde gebeugt werden.
Natürlich ist auch eine längliche Schiffsform nicht immun gegen diesen Effekt. Bei einem Bengal Carrier dauert es auch etwas Zeit, bis der Impuls der Beschleunigung 700 Meter entfernt an der Spitze des Schiffes angekommen ist. Aber hier wäre die Folge eine Stauchung der Konstruktion, was für die Konstruktion weniger belastend als eine Beugung sein sollte.