• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

Steam Deck Erfahrungsberichte

guzzisti schrieb:
Vom DeckyLoader hab ich mich mittlerweile auch wieder verabschiedet. Ist einfach nix dabei was mir einen Mehrwert bringt.
Also ohne das Audio-Plugin könnte ich nicht mehr leben, ich sag nur tactile UI theme! 😊
Aber im Ernst, wie man an den Bootscreen-Animationen gesehen hat greift Valve gute Ideen durchaus auf, daher hoffe ich dass manches in die Entwicklung künftiger SteamOS-Versionen einfließt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius
Findet ihr es lohnt sich bereits upzugraden zwecks steam os 3.5? Oder doch lieber warten bis es stable released wird?
 
Spielt einer von euch EA-Games? Ich habe seitdem Proton 8.0 raus ist, dass Problem, dass der Launcher sowohl mit Proton Experimental als auch 8.0 nicht mehr stabil funktioniert und immer mit derm Meldung "Needs to be restarted" neu gestartet werden muss.
In Spielen wie Mass Effect Andromeda ist das recht ärgerlich, weil ich meine Savegames ohne Verbindung zu EA nicht laden kann, da er die DLCs nicht als aktiv ansieht.

Typisches Glück - da bin ich jetzt unterwegs, wo ich keinen Zugriff auf meinen Desktop habe und mein derzeitiges Lieblingsspiel auf dem Deck zickt :)
 
@bone es läuft zwar ordentlich, aber man kann auch warten bis es Beta ist. Momentan ist 3.5 im Preview, vor beta stand.

Aber man kann natürlich auch wieder zurück wechseln wenn man will.
 
Macht eigentlich jemand hier ein Backup seines SteamDecks?

Da es so einfach aufzusetzen ist, hab ich das bisher nicht gemacht. Aber mittlerweile wäre es mehr Fummelei, als einfach ein Backup zu machen: Dual Boot wieder einrichten, Windows einrichten, Non-Steam-Games installieren etc.

Mein Plan: Ich würde nur die interne NVME einmal komplett aufs NAS sichern per clonezilla(?).

Nun möchte ich das aber a) automatisiert und b) wenn es im Dock ist.

Bezüglich b) schwebt mir vor, dass man den (nicht vorhandenen) LAN-Anschluss nutzen könnte. D.h. es fände nur statt, wenn es erkennt, dass es gedockt ist. Wie man das umsetzt, ist mir allerdings ein Rätsel unter SteamOS.

Unter Windows wäre es ein Leichtes für mich, aber da bin ich kaum noch, nutze eigentlich nur noch SteamOS.
 
@Abe81 Ich habe mein Deck vor dem SSD-Wechsel per dd geklont:
sudo dd if=/dev/nvme0n1 of=/dev/sda oflag=sync bs=128M status=progress
Das lässt sich bestimmt auch getimed ausführen. Aber sicherzustellen, dass das nur im Docked-Modus passiert, wird schwierig. Für Backups sinnvoller wäre wohl eh rsync + cron. Ich glaub, diese und diese Seite sind hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Abe81
Ich mach kein Backup - ich nutze aber außer den CrypTools nix was ich großartig extra einrichten müsste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cruse
@Abe81 nur kurz zum Verständnis, wird das Programm am SteamDeck oder am NAS ausgeführt?
 
Gute Frage… das bringt mich auf die Idee, dass ich ja das Backup auch vom NAS (DS220+) aus durchführen könnte. Das könnte vielleicht klappen, wenn ich der Software (HyperBackup) vorgebe, einmal im Monat das SteamDeck, das über LAN verbunden ist, zu sichern. Wenn es zu diesem Zeitpunkt nicht gefunden wird, dann, wenn es das nächste mal gefunden wird. NAS-seitig sollte das einfacher gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Northstar2710 und v3locite
Klar kannst du das Klonen. Die Frage ist, was du für Equipment dafür zu Hause hast, weil die M2-Slots an Mainboards meistens so verbaut sind, dass man da nicht mal eben eine wechseln kann, weil der Slot auf der Rückseite des Boards oder unter der GPU liegt.

Prinzipiell so: Image auf die Platte/SSD deines PCs legen und dann das Image auf die neue SSD spielen. Software dafür gibt es wie Sand am Meer, z.B. Macrium Reflect.

Du kannst natürlich auch einen Adapter M2 auf USB holen. Sowas z.B.

Oder du machst es wie ich mein Backup, siehe den Beitrag über dir... das Backup könnte ich auch jederzeit auf die NVME des Steam Decks zurückspielen.
 
Hat jemand Erfahrungen mit Moonlight/Sunshine?

Im Moment habe ich keine GPU im PC, aber es nervt ein wenig, dass Hogwarts Legacy und Jedi Survivor nicht gut laufen.

Bevor ich mir nun eine GPU extra dafür kaufe, wollte ich ein wenig Erfahrungsberichte einholen.
 
meinst du wirklich moonlight oder den Steam stream?

Habe ich selber noch nicht getestet. Aber ich hatte öfters mal gelesen das moonlight sehr gut laufen soll.
 
Moonlight / Sunshine, da ich auch non-Steam-Spiele damit spielen möchte.

Ich traue da vielen YouTube-Videos nicht, weil alles als relativ problemlos dargestellt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich dieses WE mal Zeit habe kann ich es mal ausprobieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Abe81
Für Hogwarts Legacy kannst du auch Mal boosteroid ausprobieren. Gibt offizielle Keys für 1 Woche für unter 3€. Jedi Survivor ist aber noch bei keinem mir bekannten Cloud-Dienst. Ansonsten klar, local Streamen geht natürlich auch.
 
@Abe81 Hogwarts läuft doch eigentlich gut hier ein Deep Dive mit tuning tips

Jedi Survivor läuft selbst auf einem Desktop PC nicht gut. Das ist absolut cpu limitiert. Es unterstützt auch nur 4cores. Selbst mit Oberklasse cpus(7800x3d/13700K) hat man nur 50-60 fps.
Dafür würde ich jetzt nicht extra eine GPU kaufen. Welche CPU hast du denn und wieviel würdest du für eine GPU ausgeben wollen?
 
Danke für die Tipps.

Habe den Kanal auch abonniert und mir das Video mal angesehen.

Mir geht es mittlerweile bei einigen AAA-Spielen so und ich erhoffe mir davon, weniger Fummelei. TLOU wäre auch so ein Kandidat.

Hogwarts spielt eigentlich nur meine Partnerin (die sonst gar nicht spielt).

Die praktischen Nebeneffekte: Wir könnten auch wieder It Takes Two spielen und ich könnte in FullHD am Fernseher spielen.

Ich dachte an eine RX6000 für ~250€

Als CPU habe ich leider nur ein 5600g.
 
@Abe81
dann würde ich dir empfehlen ein paar videos zu schauen. In dem Preis bereich gibt es leider nur ein RX6600 momentan für 199€ bei Mindfactory.

du solltest aber lieber zu eine RX6700/XT (320-370€). Das liegt daran das dein 5600G nur pciE 3 unterstützt und die RX 6600/6600XT/rx6650XT nur 8 PciE lanes bieten zu ihren 8GB RAM. Das bedeutet wenn der VRAM vollläuft brechen diese Karten in der Leistung ein.

Ab RX6700(XT) gibt es 10-12GB +16PciE lanes. mehr Vram und doppelte Bandbreite auch bei PCIE.

Und die letzten AAA spiele(wovon du gesprochen hast) hätten gerne VRAM. Also bei einer RX6600 kann es gut sein das du in FHD auch mal auf mittlere Details schalten musst für bessere Framraten.

Ich persönlich habe nix gegen eine RX6600. Habe meinem Sohn der Spielt in FHD auch eine gekauft. und für 200Euro ist die Karte eigentlich gut, besser wäre allerdings PciE4. Dafür bräuchtest du aber einen Ryzen 5000(nonG) und mind. 500er board.

Auf längere sicht wäre RX6800(500€) die bessere wahl oder eine Gforce rtx4070(600 euro) Dlss3
Ist gerade nicht einfach der GPU Markt. wenn RT interressant ist dann bleibt eigentlich nur Nvidia. Wenn du aber Linux beforzugst ist AMD kompatibler, geht aber auch mit Nvidia.


Test The Last of Us. https://www.computerbase.de/artikel...enchmarks_in_full_hd_wqhd_und_ultra_hd_update
Hogwartz https://www.computerbase.de/artikel...enchmarks_in_full_hd_wqhd_und_ultra_hd_update

Bei Spiele Tests wird leider immer Maximale Settings benutzt, für andere Einstellungen muss man leider youtube benutzen.

edit: Ich habe aber auch das Gefühl das die letzten Spiele auf UE4 basis extrem schlecht laufen. Nach dem Motto, wir holen das letzte aus der Engine raus. vieleicht hätten die Entwickler besser zur neueren Engine 5 gegriffen.

Edit: Oder du holst dir das ROG Alley. Das dürfte ab 15tdp ordentlich abgehen. Könntest du dann auch an den tv klemmen und in FHD zocken mit 30tdp.

Edit: du hast doch einen 5600g, damit kannst du dich Moonlight selbst ausprobieren, nimm einfach ein einfaches Spiel welches deine igpu nicht zu sehr belastet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben