Wie hast du die Verzögerung empfunden? Hatte es mal mit Ethernet und A Plague Tale. Requiem probiert und war nicht wirklich zufrieden. Hab die verzögerung schon ordentlich gespürt. Bildqualität war auch nicht meins. Ne Ecke besser als ein 1080p Twitch Stream, aber naja. Mit den streaming Optionen zu spielen hat auch nicht viel gebracht.
-
Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Steam Deck Erfahrungsberichte
- Ersteller Marcel55
- Erstellt am
Abe81
Rear Admiral
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 5.710
Der limitierende Faktor war natürlich die Wireless-Bandbreite. Solange ich dem Router so nah war, dass ich maximale Konnektivität hatte (die oben beschriebenen Räume), lief es gefühlt sehr flüssig. Aber TLOU ist ja auch ein eher langsames Spiel; ich könnte nochmal Deathloop testen.
Grafisch bin ich eher anspruchslos. Ich habe die Regler zumeist auf maximum gestellt, außer Motion Blur (off) und Film Grain (minimal) und es sah bei 900p und auch bei 720p sehr gut aus. Leider konnte ich keine native Auflösung von 800p einstellen, weswegen ich Ränder hatte. Das hat mich eigentlich am meisten gestört.
Werde es die Tage nochmal auf Arbeit ausprobieren, da aber eher Strategie wie Age of Wonders 4.
Grafisch bin ich eher anspruchslos. Ich habe die Regler zumeist auf maximum gestellt, außer Motion Blur (off) und Film Grain (minimal) und es sah bei 900p und auch bei 720p sehr gut aus. Leider konnte ich keine native Auflösung von 800p einstellen, weswegen ich Ränder hatte. Das hat mich eigentlich am meisten gestört.
Werde es die Tage nochmal auf Arbeit ausprobieren, da aber eher Strategie wie Age of Wonders 4.
Vendetta192
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2014
- Beiträge
- 927
@Abe81 das mit den Rändern ist leider normal, weil die Basis immer die Auflösung auf deinem Host ist und auf dem Steam Deck nur entsprechend herunterskaliert wird. Hast du also auf dem Desktop 16:9, bleibt das Seitenverhältnis eben auch auf dem Steam Deck in 16:9 und du hast somit eben Ränder.
Wichtig für die Latenz ist vor allem, dass die FPS auf 60 gecapped werden. Alles darüber jagt die Anzeigelatenz durch das Decodieren ins Jenseits… dann pendelt sich das Ganze (Host via 2.5G Ethernet/Steam Deck via WLAN) bei einer Eingabelatenz von <1 MS und Anzeigelatenz von ~10-15 MS ein.
Kannst du dir aber in den Einstellungen auf dem Steam Deck auch anzeigen lassen, musst nur das Performance Overlay aktivieren.
PS: Die FPS müsste Steam aber auch von selbst cappen… ist zu mindestens bei mir der Fall.
Wichtig für die Latenz ist vor allem, dass die FPS auf 60 gecapped werden. Alles darüber jagt die Anzeigelatenz durch das Decodieren ins Jenseits… dann pendelt sich das Ganze (Host via 2.5G Ethernet/Steam Deck via WLAN) bei einer Eingabelatenz von <1 MS und Anzeigelatenz von ~10-15 MS ein.
Kannst du dir aber in den Einstellungen auf dem Steam Deck auch anzeigen lassen, musst nur das Performance Overlay aktivieren.
PS: Die FPS müsste Steam aber auch von selbst cappen… ist zu mindestens bei mir der Fall.
Vendetta192
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2014
- Beiträge
- 927
@Abe81 Das kann gut möglich sein… über die Idee habe ich noch gar nicht nachgedacht 🤔 dann hätte ich auch nicht mehr die Probleme bei UWP Spielen über Steam Link, dass die Latenz so in die Höhe steigt, weil die UWP Apps die maximalen FPS vom Monitor abhängig machen.
Heißt ich kann entweder 144 FPS oder 72 FPS auswählen, aber keine 60 für das Steam Deck. Daraus resultiert eben ne katastrophale Latenz.
Das muss ich später mal eben ausprobieren, weil morgen gehts für mich auf eine längere Reise und da wäre es natürlich gut zu wissen.
Heißt ich kann entweder 144 FPS oder 72 FPS auswählen, aber keine 60 für das Steam Deck. Daraus resultiert eben ne katastrophale Latenz.
Das muss ich später mal eben ausprobieren, weil morgen gehts für mich auf eine längere Reise und da wäre es natürlich gut zu wissen.
Vendetta192
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2014
- Beiträge
- 927
Also es klappt in der Tat, wenn der Monitor ausgeschaltet ist... allerdings habe ich dann bspw. in Jedi: Fallen Order Probleme mit den FPS bekommen und in F1 2022 mit DLSS (Quellauflösung vermutlich zu gering).
Es scheint für mein Befinden besser zu klappen, wenn der Monitor parallel läuft, das Spiel in der regulären Auflösung gerendert wird und mittels Steam Remote Play dann eben nur für die Ausgabe auf den Steam Deck (1280x720) mit 60 FPS angepasst wird. Latenz der Eingabe als auch der Ausgabe auf dem Display sind nahezu 1:1 identisch und an der benötigten Bandbreite (~12-14mbit) hat sich bei mir auch nichts verändert.
Hat zudem auch den Vorteil, dass nicht jedes Mal die Spieleinstellungen (Auflösung + FPS) angepasst werden müssen, wenn Remote Play genutzt wird, weil In-Game dann eben die Specs vom Steam Deck übernommen werden und sobald das Spiel dann wieder lokal gestartet wird, die Settings komplett zerhauen sind.
So lässt man einfach alles wie gehabt und die Anpassung an die Specs vom Steam Deck übernimmt Remote Play. Für mich der smartere Weg.
Es scheint für mein Befinden besser zu klappen, wenn der Monitor parallel läuft, das Spiel in der regulären Auflösung gerendert wird und mittels Steam Remote Play dann eben nur für die Ausgabe auf den Steam Deck (1280x720) mit 60 FPS angepasst wird. Latenz der Eingabe als auch der Ausgabe auf dem Display sind nahezu 1:1 identisch und an der benötigten Bandbreite (~12-14mbit) hat sich bei mir auch nichts verändert.
Hat zudem auch den Vorteil, dass nicht jedes Mal die Spieleinstellungen (Auflösung + FPS) angepasst werden müssen, wenn Remote Play genutzt wird, weil In-Game dann eben die Specs vom Steam Deck übernommen werden und sobald das Spiel dann wieder lokal gestartet wird, die Settings komplett zerhauen sind.
So lässt man einfach alles wie gehabt und die Anpassung an die Specs vom Steam Deck übernimmt Remote Play. Für mich der smartere Weg.
tHe442
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2019
- Beiträge
- 785
Läuft G1 problemlos? Nutzt du die Steam- oder sie GOG-Version?Valanx schrieb:Bei meinem Deck schalte ich nach Bedarf fast alle Kerne aus und lasse die APU bei 2 Watt arbeiten während ich Jagged alliance 2 oder Gothic 1 spiele.
Ich habe beide getestet benutze aber die Steam Version weil die in extremo ohne basteln direkt enthält.
Funktioniert ohne und mit mods hervorragend.
(Mods werden über die Workshop Beta geladen, ist alles dabei von Controller über dx12 ect)
Man muss nur ein einziges proton hotfix ausführen damit die Hintergrundmusik fehlerfrei läuft.
###
In der Konsole / Terminal folgenden Befehl eingeben:
$ flatpak run com.github.Matoking.protontricks GAMEID directmusic
"GAMEID" muss durch folgende Zahlen ersetzt werden:
65540 (für Gothic)
39510 (für Gothic 2 Gold Classic)
https://forum.worldofplayers.de/forum/threads/1597101-Steam-Deck-Anleitung
Funktioniert ohne und mit mods hervorragend.
(Mods werden über die Workshop Beta geladen, ist alles dabei von Controller über dx12 ect)
Man muss nur ein einziges proton hotfix ausführen damit die Hintergrundmusik fehlerfrei läuft.
###
In der Konsole / Terminal folgenden Befehl eingeben:
$ flatpak run com.github.Matoking.protontricks GAMEID directmusic
"GAMEID" muss durch folgende Zahlen ersetzt werden:
65540 (für Gothic)
39510 (für Gothic 2 Gold Classic)
https://forum.worldofplayers.de/forum/threads/1597101-Steam-Deck-Anleitung
Welche Version habt ihr denn so gekauft?
Ich tendiere zwischen MIttel und der billigeren. Das entspiegelte Display ist für mich kein Must Have.
Ist die eMMC schnell genug? Eine SSD würde ich während der Garantie nicht nachrüsten wollen, scheint auch "etwas" aufwändig.
Den Speicher kann man ja auch mit einer Karte erweitern richtig?
Ansonsten würde ich zur mittleren tendieren wenn die eMMC nicht schnell genug ist.
Mal sehen ob es dann mit dem Wlan klappt die Spiele herunterzuladen
Ich tendiere zwischen MIttel und der billigeren. Das entspiegelte Display ist für mich kein Must Have.
Ist die eMMC schnell genug? Eine SSD würde ich während der Garantie nicht nachrüsten wollen, scheint auch "etwas" aufwändig.
Den Speicher kann man ja auch mit einer Karte erweitern richtig?
Ansonsten würde ich zur mittleren tendieren wenn die eMMC nicht schnell genug ist.
Mal sehen ob es dann mit dem Wlan klappt die Spiele herunterzuladen
also ich habe mir am Anfang die 256GB gekauft und dann ein paar Monate später für meinen Sohn die 64GB Version, die 64GB reichen wenn du darauf nicht wirklich Spiele installierst, also Spiele müssen auf die SD Karte, der Shadercache nimmt einiges an Platz weg, welcher auf dem Hauptlaufwerk, in dem Fall 64GB, abgelegt werden.
Laufwerk austauschen ist keine Hexerei und du verlierst auch nicht die Garantie.
Ich würde mir die 256GB Version nicht mehr holen, sondern auch die 64GB Version kaufen und dann selbst eine größere NVME einbauen.
Laufwerk austauschen ist keine Hexerei und du verlierst auch nicht die Garantie.
Ich würde mir die 256GB Version nicht mehr holen, sondern auch die 64GB Version kaufen und dann selbst eine größere NVME einbauen.
- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 2.785
Ja, aber: 64GB sind leider wirklich wenig, und die Shader werden standardmäßig auf dem Systemlaufwerk gespeichert, nicht auf der SD-Karte (auch wenn das Spiel dort liegt).brettler schrieb:Ist die eMMC schnell genug?
... Was @Werner76 gesagt hat.
Abe81
Rear Admiral
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 5.710
Nochmal Thema Streamen mit dem Steam Deck:
@Vendetta192
Ich hab die Tage mal ein wenig herumprobiert. Egal ob Remote Play oder Moonlight, am besten läuft es, wenn der Monitor die Auflösung und Hz des Steam Decks unterstützt. Genau dafür kann man einen virtuellen Monitor einrichten. Entweder über einen sog. Dummy Plug, den man in seine GPU steckt oder - was bei mir perfekt läuft - über eine Softwarelösung namens IDDSampleDrivers.
Bei mir läuft Remote Play wesentlich unzuverlässiger mit der bei mir schwankenden WLAN-Karte des Decks. Macht nichts, Moonlight bevorzuge ich, da ich auf Reddit ein Skript entdeckt hab, mit dem man - wenn man anfangen will zu spielen - gleichzeitig den Dummy-Monitor aktivieren und die anderen deaktivieren kann und bei Beendigung des Spiels Vice versa. So spart man sich die doppelte Video-Ausgabe (am Deck und am PC) und der Monitor kann in den Standby gehen, da man ja einen virtuellen nutzt.
Das soll sogar mit wake on lan funktionieren, sodass man gar nicht mehr an den Host-PC muss. Aber das hat bei mir noch Zeit, erstmal bin ich zufrieden.
Abe81 schrieb:Kann es sein, dass es am ausgeschalteten Monitor lag?
@Vendetta192
Ich hab die Tage mal ein wenig herumprobiert. Egal ob Remote Play oder Moonlight, am besten läuft es, wenn der Monitor die Auflösung und Hz des Steam Decks unterstützt. Genau dafür kann man einen virtuellen Monitor einrichten. Entweder über einen sog. Dummy Plug, den man in seine GPU steckt oder - was bei mir perfekt läuft - über eine Softwarelösung namens IDDSampleDrivers.
Bei mir läuft Remote Play wesentlich unzuverlässiger mit der bei mir schwankenden WLAN-Karte des Decks. Macht nichts, Moonlight bevorzuge ich, da ich auf Reddit ein Skript entdeckt hab, mit dem man - wenn man anfangen will zu spielen - gleichzeitig den Dummy-Monitor aktivieren und die anderen deaktivieren kann und bei Beendigung des Spiels Vice versa. So spart man sich die doppelte Video-Ausgabe (am Deck und am PC) und der Monitor kann in den Standby gehen, da man ja einen virtuellen nutzt.
Das soll sogar mit wake on lan funktionieren, sodass man gar nicht mehr an den Host-PC muss. Aber das hat bei mir noch Zeit, erstmal bin ich zufrieden.
Zuletzt bearbeitet:
Vendetta192
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2014
- Beiträge
- 927
@Abe81
Danke für deinen Erfahrungsbericht! Ich hatte Moonlight auch zwischenzeitlich mal genutzt bzw. auch dessen Nachfolger Sunshine, aber ich wurde das Gefühl nicht los, dass das Bild via Steam Remote Play ruhiger war. Letztendlich waren bzw. sind es aber in meinen Augen beides durchaus gute Lösungen, allerdings gefiel mir bei Steam besser, dass eben die Auflösung und die Hz direkt ans Deck (auch bei eingeschalteten Monitor) angepasst werden. War am Ende weniger „gefrickel“ 😁
WoL btw habe ich bei mir über die Fritz Box eingerichtet… klappt einwandfrei.
Danke für deinen Erfahrungsbericht! Ich hatte Moonlight auch zwischenzeitlich mal genutzt bzw. auch dessen Nachfolger Sunshine, aber ich wurde das Gefühl nicht los, dass das Bild via Steam Remote Play ruhiger war. Letztendlich waren bzw. sind es aber in meinen Augen beides durchaus gute Lösungen, allerdings gefiel mir bei Steam besser, dass eben die Auflösung und die Hz direkt ans Deck (auch bei eingeschalteten Monitor) angepasst werden. War am Ende weniger „gefrickel“ 😁
WoL btw habe ich bei mir über die Fritz Box eingerichtet… klappt einwandfrei.
Northstar2710
Admiral
- Registriert
- Aug. 2019
- Beiträge
- 7.645
Will jemand sein Deck auf FHD Aufrüsten?
https://www.deckhd.com/#features
Ich kenne wirklich keinen Grund bei dem FeatureSet warum man das wollen würde.
https://www.deckhd.com/#features
Ich kenne wirklich keinen Grund bei dem FeatureSet warum man das wollen würde.
Ich bin mit dem Deck so wie es ist sehr happy.
Im Preview (auch Main genannt) Kanal gabs ein BIOS-Update auf 116. Hat meine Einstellungen für UV/OC im BIOS natürlich zurück gesetzt, die erweiterten Optionen sind aber noch vorhanden. War daher schnell wieder eingestellt.
Allgemein läuft die 3.5er Preview schon richtig gut. Ich hoffe die gehen zeitnah wenn Arch aktualisiert hat auf Mesa 23.1 und schieben das dann in den Beta/Release Channel. Sollen ja nicht nur experimentierfreudige wie ich was von haben.
Im Preview (auch Main genannt) Kanal gabs ein BIOS-Update auf 116. Hat meine Einstellungen für UV/OC im BIOS natürlich zurück gesetzt, die erweiterten Optionen sind aber noch vorhanden. War daher schnell wieder eingestellt.
Allgemein läuft die 3.5er Preview schon richtig gut. Ich hoffe die gehen zeitnah wenn Arch aktualisiert hat auf Mesa 23.1 und schieben das dann in den Beta/Release Channel. Sollen ja nicht nur experimentierfreudige wie ich was von haben.
SavageSkull
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 14.817
wie kann ich denn ein image auf eine größere SSD spielen und dabei die /home Partition vergrößern?
Habe jetzt mit Macrium Reflect "Free Edition" ein Image von der Original SSD gezogen und das auf die neue 1TB SSD geschoben. Jetzt sind ~500GB nicht zugeordnet und hier sollte ich jetzt der größten Partition einfach mit erweitern den Rest zuweisen, allerdings mag die Windows Datenträgerverwaltung das anscheinend nicht.
Auch wenn ich mit Macrium das Image neu aufspielen wollte, kann ich an der Größe der Partition nichts ändern.
Habe jetzt mit Macrium Reflect "Free Edition" ein Image von der Original SSD gezogen und das auf die neue 1TB SSD geschoben. Jetzt sind ~500GB nicht zugeordnet und hier sollte ich jetzt der größten Partition einfach mit erweitern den Rest zuweisen, allerdings mag die Windows Datenträgerverwaltung das anscheinend nicht.
Auch wenn ich mit Macrium das Image neu aufspielen wollte, kann ich an der Größe der Partition nichts ändern.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:
SavageSkull
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 14.817
Danke für die Info, also geht das im Linux ohne extra Tool.
Dann kann ich ja wieder alles zusammenschrauben.
Dann kann ich ja wieder alles zusammenschrauben.
Wie ist so eure Meinung zu Steamdeck vs. Ally von Asus?
Ich bin mit meinen Steamdeck mehr als zufrieden, zock damit mehr als mit meinen PC weil es einfacher und bequemer ist.
Aber mehr Leistung kommt beim Ally zwar raus, aber kA wie da der allgemeine Support von Seiten Asus und auch der Community aussieht. Kann man jetz auch noch nicht wirklich sagen weil noch nicht released…
Und 2 Handhelds? Dann ist da noch der PC + Switch + PS5
Was soll man noch alles zocken.
Bzw. Worauf 🙈
Was ich sehr lieben gelernt hab ist die Autopause Funktion, darüber hab ich beim Ally nichts gelesen.
Vor allem wenn mal die kleine schreit, Frau Hilfe braucht etc. das Teil „ausschalten“ und genau da wieder weiter zocken ist schon sehr geil.
Wie ist da eure Meinung dazu?
Ich bin mit meinen Steamdeck mehr als zufrieden, zock damit mehr als mit meinen PC weil es einfacher und bequemer ist.
Aber mehr Leistung kommt beim Ally zwar raus, aber kA wie da der allgemeine Support von Seiten Asus und auch der Community aussieht. Kann man jetz auch noch nicht wirklich sagen weil noch nicht released…
Und 2 Handhelds? Dann ist da noch der PC + Switch + PS5
Was soll man noch alles zocken.
Bzw. Worauf 🙈
Was ich sehr lieben gelernt hab ist die Autopause Funktion, darüber hab ich beim Ally nichts gelesen.
Vor allem wenn mal die kleine schreit, Frau Hilfe braucht etc. das Teil „ausschalten“ und genau da wieder weiter zocken ist schon sehr geil.
Wie ist da eure Meinung dazu?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 341
- Aufrufe
- 76.260
- Artikel
- Antworten
- 56
- Aufrufe
- 13.178
- Antworten
- 17
- Aufrufe
- 12.323