• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

Steam Deck Erfahrungsberichte

SavageSkull schrieb:
Hat den Valve mittlerweile in Aussicht gestellt, wann 3.5 und Undervolting in den finalen Branch kommen?
Ja ich warte da auch schon sehnsüchtig drauf. UV ist halt ein absolutes Killerfeature für die Steamdeck :)

Leider hat 3.5.1 wohl einige Bugs. Upgrade auf 3.5.1 und dann wieder ein Downgrade auf 3.4.11 wäre evtl. eine Idee. Das BIOS 118 behält man wohl
 
guzzisti schrieb:
Ist seit Mitte September im BetaChannel:
SteamOS 3.5 has just been released to the Preview channel, and includes new features that are still being tested. You can opt into this in Settings > System > System Update Channel.
Preview ist nicht Beta!
 
Cokocool schrieb:
Ja ich warte da auch schon sehnsüchtig drauf. UV ist halt ein absolutes Killerfeature für die Steamdeck :)
Seien wir mal realistisch: Es ist ein Rumspiel-Optimierungsfeature, das Spaß macht, aber praktisch einen vernachlässigbaren Unterschied macht.
Dementsprechend freue ich mich auch drauf, aber kann entspannt darauf warten, dass es in den Releasechannel kommt.
 
Enurian schrieb:
Seien wir mal realistisch: Es ist ein Rumspiel-Optimierungsfeature
Kommt ganz drauf an. Zwangsgestörte Silent-Fanatiker wie ich feilschen um jedes Grad Celsius. 🙂
Overclocking find ich uninteressant, aber UV mach ich wo immer es geht. Am Desktop-PC, wo mehr Energie verbraucht wird, bringt es was. Am Deck muss man halt mal sehen. Selbst wenn nur der Lüfter hier und da mit 300, 400 rpm weniger dreht, fänd ich das schon superscharf. Die Fps-Limits lass ich so, wie sie gerade sind.
 
ich mache UV wegen Temp/Fan gar nicht wegen Laufzeit, genau das bringt UV am SD, etwas weniger Fan also Kühler und auch leiser :). OC hat mich nie überzeugt, vor allem da es mehr Nachteile (Hitze, Lautstärke, Laufzeit,...) wie Vorteile bringt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: v3locite
Am Deck wie auch am PC braucht man für niedrige Lautstärke kein UV. Man kann ja einfach das Powerlimit (bzw. am PC die Limits) entsprechend konfigurieren, dass es einem passt, das funktioniert auch mit Standardspannungskurve.
Optimieren kann man damit, klar, werde ich auch machen. Quetscht halt ein paar Minuten mehr Laufzeit oder ein paar wenige % Leistung raus (je nachdem wie limitiert wird), aber es macht jetzt nicht den Unterschied "brauche praktisch keine Steckdose mehr" oder sowas. Das war jetzt nicht gemeint als "ist ja sinnlos".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: v3locite und Werner76
Enurian schrieb:
Am Deck wie auch am PC braucht man für niedrige Lautstärke kein UV. Man kann ja einfach das Powerlimit (bzw. am PC die Limits) entsprechend konfigurieren, dass es einem passt, das funktioniert auch mit Standardspannungskurve.
Naja, der Aufwand das Leistungslimit anzupassen ist jetzt nicht wirklich geringer, als zu undervolten.
Der Unterschied ist, dass man beim UV keinen Leistungsverlust hat, während ein niedrigeres Powerlimit durchaus Leistung kostet.
UV bringt Effizienz, kühlere Chips, weniger Leckströme und kann durch niedrige Temperatur auch Leistung freischalten, sofern das Temperaturlimit vorher eingegriffen hatte.
UV ist immer der Königsweg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: v3locite, Werner76 und Cokocool
Natürlich ist der Aufwand geringer, da man die Stabilität nicht testen muss und da das ganz simpel im UI direkt im Spiel geht. Und es geht halt schon jetzt, man muss nicht in Beta Branches.
UV ist zudem begrenzt auf die Chipgüte, PL kann man um ganze Größenordnungen mehr verschieben.
 
Bei mir hatte sich glaube ich schon recht wenig UV positiv auf die Lautstärke ausgewirkt. Da ist schon einiges rauszuholen.
Ist zwar jetzt schon ein halbes Jahr oder so her, dass ich es gemacht habe, und ich muss es erst wieder einstellen und rausfinden, wie tief ich komme, aber ich habe es so in Erinnerung, dass es sich definitiv lohnt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: v3locite
@SavageSkull
Ergänzung ()

@Kirschkuchen

Es gibt 2 verschiedene update Ansichten

In der Normalen

IMG_1380.JPG


Bekommt man Systemupdates(OS) + Steamclient Beta erst mit dem Vorschau kanal
Beta betrifft hier eigentlich nur Steam updates. (Steam client Beta)

In der " Erweiterten update kanal Ansicht"

IMG_1375.JPG

Gibt es mehr Auswahl, aber alles bezogen auf das Betriebssystem
und hier ist Beta OS 3.51 / Main 3.6

Denn mit dieser Ansicht gibt es eine Extra Auswahl für den Steamclient. dort kann man zwischen Beta/stabil Auswählen unabhängig vom OS
IMG_1381.JPG


Da @guzzisti und auch ich im erweiterten Updatekanal sind. Ist OS 3.5.1 für uns BETA :)

Ich kenne nur nicht den Unterschied zwischen Stabil und Veröffentlichungsversion. Und auch nicht Beta zu Betaversion
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich habe auf 3.5.1 gewechselt für das 118 BIOS und bin dann wieder auf 3.4.11 zurück.

Gerade mal in Shadow of Mordor getestet (100 FPS Limit. Werte jeweils nach 5 Minuten)
  • Stock
    • GPU: 76 °C und 3 Watt
    • CPU: 85 °C und 8 Watt
  • - 40 mV überall
    • GPU: 73 °C und 2,5 Watt
    • CPU: 81 °C und 7 Watt
- 50 mV gab einen Crash.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: v3locite
Cokocool schrieb:
So ich habe auf 3.5.1 gewechselt für das 118 BIOS und bin dann wieder auf 3.4.11 zurück.
und wie war das Ergebnis mit 3.5.1? vergleichbar mit 3.4.1?


Die Drehzahl wäre noch interresant. 10TDP?
 
Northstar2710 schrieb:
und wie war das Ergebnis mit 3.5.1? vergleichbar mit 3.4.1?
Auf 3.5.1 habe ich nichts getestet und nur benutzt um das 118 BIOS zu bekommen.

Drehzahl habe ich nicht beachtet. TDP war jeweils ohne Limit. Hat jemand eine Benchmark Empfehlung ? Dann kann ich nochmal ein paar Tests machen.
 
Das spiel ist ziemlich egal, da es hier ja nur um Verbrauch / Drehzahl und wärme geht. Von daher kannst du egal welches spiel nehmen.

Interresant währen aber 2-3 tdp stufen. z.b 7/11/15. Oder ein fps limit 40fps/40hz.
 
Naja, kann doch sicher Unterschiede geben, je nachdem ob das Spiel CPU- oder GPU-limitiert ist? Werde definitiv die Werte einzeln anpassen und dann mit entsprechenden Spielen testen. Oder wie gut sind die Teile des SoC leistungsmäßig aufeinander abgestimmt? Limitiert eh immer die GPU? Dachte Valve hat extra bei der CPU gespart, weil die modernen Mobile-CPUs eh alle zu viel Leistung für iGPUs haben, und dafür ne dickere GPU verbaut...

Ansonsten werde ich die GPU in irgendeinem AAA-Titel testen, CP2077 oder so, und die CPU wohl in Path of Exile. Das ist am Desktop zumindest in bestimmten Szenarien hart CPU-limitiert und das spiele ich auf dem Deck auch am meisten.
 
Die CPU kann auch auf dem Deck limitieren. Besonders mit dem OS 3.4.11.
da es Probleme hat mit der Auslastung von SMT. Dieses wird z.b. mit 3.5 behoben.

Valve hat die componenten schon sehr gut aufeinander Abgestimmt. Aber es kommt halt aufs Spiel an.
 
Das Valve schon sehr gute Arbeit gemacht hat sieht man ja an der Leistung im Vergleich mit Handhelds mit auf dem Papier deutlich potenterer Hardware, das Deck holt ja aus der theoretischen Leistung deutlich mehr raus.
Hab jetzt beim ausprobieren festgestellt, dass es wirklich keinen großen Unterschied zu machen scheint, am Ende ist eh die Power das Problem, laut Overlay.

Ich wundere mich über meine Ergebnisse etwas. Ich habe mit dreimal -50 absolut keine Probleme, alles läuft wie es soll. Nach der "alten" Methode war deutlich weniger drin. Ich glaube ich war bei maximal -30, darunter gab es Abstürze, aber das war bei der Lautstärke wenn mich meine Erinnerung nicht ganz krass täuscht mehr zu spüren als jetzt -50. Der Lüfter läuft bei 15W sowohl mit PoE als auch mit Witcher 3 mit rund 5000U/min, egal welche Werte man im Bios einträgt. Auch die Temperaturen ändern sich nicht messbar. Hatte schon Sorgen, dass die Einstellungen im Bios überhaupt keine Wirkung haben...
Allerdings habe ich jetzt mehr Performance. In Witcher 3 steigen die fps in Weissgarten beim Rumstehen am Fluss mit allem auf Hoch um 2-3fps, von knapp 39-40 auf 42-43. Während die GPU vorher zwischen 1400MHz und 1600MHz schwankte liegen jetzt wie festbetoniert durchgehend 1600MHz an. Auch die Frametimes sind beeindruckend stabil.
Spiele ansonsten mit 4GB VRAM und 16GB Swap. Spiele und Cache-Dateien liegen, weil ich bisher nur die 64GB-Variante habe, alle auf der SD. Steige dann irgendwann auf 2TB um, wenn die Preise bei den 2230ern noch ein bisschen fallen.

Finde es seltsam, dass mein Deck so anders ist als das von @Cokocool , ist das noch Chiplotterie? Oder liegts am Spiel? In Witcher 3 gehen ja irgendwie 10W in die GPU und unter 2W in die CPU...

Mir kommt es so vor als hätte Valve irgendwas an der Spannungsversorgung geändert, ich kann deutlich niedrigere Werte einstellen als mit der alten Methode und das Deck verhält sich mit UV auch anders als vorher. Insgesamt bringt UV bei mir je nach Spiel "nur" ~5-10% mehr Leistung statt geringere Temperaturen oder weniger Lärm, aber im Umkehrschluss kann man ja mit UV auf 12 oder 13W stellen und hat keine Performanceverluste im Vergleich zum Vanilla-Deck.

Edit: wobei ich eigentlich genau dieses Verhalten erwarten würde? Die 15W bzw. die eingestellte TDP nutzt das Deck ja in jedem Fall aus, und wenn da 15W durchgehen dürfte das SoC ja immer ähnlich warm sein. Mit UV hat man dann mehr Spielraum was die Taktraten betrifft, bei 15W müssten nach meinem Verständnis also Temperatur und Lüfterdrehzahl ja eigentlich ähnlich bleiben, aber die Leistung steigen...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bierliebhaber bist du jetzt von 3.4 auf 3.5 gewechselt? Oder warst du vorher schon auf 3.5?
 
Zurück
Oben