Das Valve schon sehr gute Arbeit gemacht hat sieht man ja an der Leistung im Vergleich mit Handhelds mit auf dem Papier deutlich potenterer Hardware, das Deck holt ja aus der theoretischen Leistung deutlich mehr raus.
Hab jetzt beim ausprobieren festgestellt, dass es wirklich keinen großen Unterschied zu machen scheint, am Ende ist eh die Power das Problem, laut Overlay.
Ich wundere mich über meine Ergebnisse etwas. Ich habe mit dreimal -50 absolut keine Probleme, alles läuft wie es soll. Nach der "alten" Methode war deutlich weniger drin. Ich glaube ich war bei maximal -30, darunter gab es Abstürze, aber das war bei der Lautstärke wenn mich meine Erinnerung nicht ganz krass täuscht mehr zu spüren als jetzt -50. Der Lüfter läuft bei 15W sowohl mit PoE als auch mit Witcher 3 mit rund 5000U/min, egal welche Werte man im Bios einträgt. Auch die Temperaturen ändern sich nicht messbar. Hatte schon Sorgen, dass die Einstellungen im Bios überhaupt keine Wirkung haben...
Allerdings habe ich jetzt mehr Performance. In Witcher 3 steigen die fps in Weissgarten beim Rumstehen am Fluss mit allem auf Hoch um 2-3fps, von knapp 39-40 auf 42-43. Während die GPU vorher zwischen 1400MHz und 1600MHz schwankte liegen jetzt wie festbetoniert durchgehend 1600MHz an. Auch die Frametimes sind beeindruckend stabil.
Spiele ansonsten mit 4GB VRAM und 16GB Swap. Spiele und Cache-Dateien liegen, weil ich bisher nur die 64GB-Variante habe, alle auf der SD. Steige dann irgendwann auf 2TB um, wenn die Preise bei den 2230ern noch ein bisschen fallen.
Finde es seltsam, dass mein Deck so anders ist als das von
@Cokocool , ist das noch Chiplotterie? Oder liegts am Spiel? In Witcher 3 gehen ja irgendwie 10W in die GPU und unter 2W in die CPU...
Mir kommt es so vor als hätte Valve irgendwas an der Spannungsversorgung geändert, ich kann deutlich niedrigere Werte einstellen als mit der alten Methode und das Deck verhält sich mit UV auch anders als vorher. Insgesamt bringt UV bei mir je nach Spiel "nur" ~5-10% mehr Leistung statt geringere Temperaturen oder weniger Lärm, aber im Umkehrschluss kann man ja mit UV auf 12 oder 13W stellen und hat keine Performanceverluste im Vergleich zum Vanilla-Deck.
Edit: wobei ich eigentlich genau dieses Verhalten erwarten würde? Die 15W bzw. die eingestellte TDP nutzt das Deck ja in jedem Fall aus, und wenn da 15W durchgehen dürfte das SoC ja immer ähnlich warm sein. Mit UV hat man dann mehr Spielraum was die Taktraten betrifft, bei 15W müssten nach meinem Verständnis also Temperatur und Lüfterdrehzahl ja eigentlich ähnlich bleiben, aber die Leistung steigen...