Test Synology DS1522+ im Test: AMD Ryzen statt Intel Celeron für mehr als 1.000 MB/s

Brezel schrieb:
Schade das ihr kein SMB3 Multichannel testet.
Leider ist dieses "Feature" bislang weder bei Synology, noch bei QNAP offiziell unterstützt. Es lässt sich nur über SSH und Config-Edit aktivieren, daher wird es so lang wohl auch nicht getestet werden.

Ich warte aber auch schon drauf. Zum testen hatte ich es mal drin in der QNAP (2x 2,5G am NAS, 1x 5G am PC). Laufen tut es eigentlich super.
 
Die CPU und Plattformentscheidung auf den wohl schlechtesten AMD Prozessor war eine Fehlentscheidung.
Schade damit stirbt das Transcoding für Plex.....Hätte mal auf ein NAS mit einem i3 oder Pentium J6425/Silver/Gold gehofft.

Wie die DS1621+ oder RS1221+, welche zumindestens den neuen AMD drin haben. Jedoch auch ohne GPU.....warum die paar Euro sparen?!

Synology sind die Kundenwünsche seit ein paar Jahren schon egal!
Die Apps sind immer noch nicht auf den M1 angepasst, obwohl diese seit einem Jahr angekündigt sind.
Auch Synology Photos für den Mac fehlt immer noch. Es ist der Wahninn was auf Ihren Liveevents/Streams angekündigt/gezeigt wird und die Realität sagt einfach etwas anderes
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Minijobber und devebero
random12345 schrieb:
Bei uns in der CH ist der Strom sehr günstig.
Naja naja. Wänn jetzt au no seisch Krankekasseprämie sind easy frögi mi chli 😛

Ich hatte auch lange ein NAS-Eigenbau im Kopf zumal Syno mit DSM 7.x unter anderem Quicksync und andere Programme durch Drive ersetzt hatte.
Der Idle Verbrauch ist für mich ebenfalls ein K.O Kriterium.
Daher bleibe ich wohl auf DSM 6.x mit meiner sparsamen DS120j.
 
Brati23 schrieb:
Naja naja. Wänn jetzt au no seisch Krankekasseprämie sind easy frögi mi chli 😛

Ich hatte auch lange ein NAS-Eigenbau im Kopf zumal Syno mit DSM 7.x unter anderem Quicksync und andere Programme durch Drive ersetzt hatte.
Der Idle Verbrauch ist für mich ebenfalls ein K.O Kriterium.
Daher bleibe ich wohl auf DSM 6.x mit meiner sparsamen DS120j.
Eine DS120j ist so weit entfernt von diesem NAS wie es nur entfernt sein kann.
Mit einer 1-Bay würde ich niemals anfangen....mind. 2-Bay + Backup.

Ich hatte gehofft das etwas stärkeres als meine DS920+ kommt. Jetzt kann man bei der DS922+ fast davon ausgehen das hier ebenfalls so eine AMD Krücke reinkommt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tommy Hewitt und butchooka
Tommy Hewitt schrieb:
Dieser "lächerliche" Celeron war dank QuickSync bisher super für Plex/Emby. Viele hatten auf einen Pentium N5xxx gehofft in der 22+-Reihe. Was stattdessen kam, hat für wenig Begeisterung gesorgt. Ryzen schön und gut, aber zwei Kerne? Wieder nur 1Gbit? Komplettes Wegfallen der IGP? Neeee, danke. Das konnte man auch schon in besser mit der DS1621+ bekommen. Das Ding passt irgendwie 0 ins Portfolio.

Mal schaun ob die kleineren 9er- und 7er-Modelle auch auf dieser Plattform aufbauen werden.

das war exakt das gleiche was ich nachgeschaut hab.
Ist für mich daher auch nicht brauchbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tommy Hewitt und CompuChecker
Tommy Hewitt schrieb:
Dieser "lächerliche" Celeron war dank QuickSync bisher super für Plex/Emby. Viele hatten auf einen Pentium N5xxx gehofft in der 22+-Reihe. Was stattdessen kam, hat für wenig Begeisterung gesorgt. Ryzen schön und gut, aber zwei Kerne? Wieder nur 1Gbit? Komplettes Wegfallen der IGP? Neeee, danke. Das konnte man auch schon in besser mit der DS1621+ bekommen. Das Ding passt irgendwie 0 ins Portfolio.

Mal schaun ob die kleineren 9er- und 7er-Modelle auch auf dieser Plattform aufbauen werden.
Kann ich so komplett unterschreiben! Jedes Wort. AMD R CPU ohne Vega ist komplett sinnlos
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tommy Hewitt und Markus_ke
CompuChecker schrieb:
Mit einer 1-Bay würde ich niemals anfangen....mind. 2-Bay + Backup.
Warum? Brauchst du Deine Daten bei Ausfall einer Speichereinheit sofort wieder? Oder reichen dir 18Tb nicht?
CompuChecker schrieb:
Eine DS120j ist so weit entfernt von diesem NAS wie es nur entfernt sein kann.
Leistung wie Verbrauch.
 
wern001 schrieb:
Die Sache an SSD-Cache ist einfach das man da erst einen Vorteil daraus Zieht wenn da durchgehen mehre Leute (10-30 Personen)
Falsch.
Der Cach sollte genutzt werden um hoch frequentierte Daten vorzuhalten, um diese nicht von den langsamen Festplatten laden zu müssen. Ob das 1 oder 30 Personen sind, ist dabei so ziemlich egal.
Hauptsache im Cache landen auch wirklich die benötigten Daten.
Also immer schön den Anwendungsfall betrachten.
Der Datastore einer VM im VMM kann z.B. auf einem mit NVME cache gestützten raid set liegen.
Der Performancegewinn ist nicht das Geld wert.
Zumal selbst wenn das raid set auf dem DSM und dessen Apps installiert sind mit NVME gecached ist, kann man sich den Aufpreis immernoch sparen.
Ein raid set aus einfachen SSDs in einer Synology ist immernoch deutlich und sogar spürbar schneller.

Wer glaubt aus einem vier oder fünf bay NAS mit NVME cache so richtig Performance herauszuholen, ist nicht gut beraten.
Sinnvoller wäre gleich eine NAS mit mehr drive bays anzuschaffen und dort ein paar SSDs hinein zu stopfen.
Und da sind wir in den meisten Fällen nicht mehr im Heimanwenderbereich.

Des Weiteren hat Synology mit DSM <=7.1 NVME Cache sehr schnell tot geschrieben.
"Known issue", Ende.
Tja, Pech gehabt.

Des Weiteren lässt es der Hersteller nicht zu, die NVME SSDs als eigenständiges Raid zu nutzen.
Es gibt Workarounds um das zu tun, Synology weigert sich allerdings, aus "Gründen".
In diesem Anwendungsfall wären die beiden NVME Slots echt super.

Letztendlich kommt dann noch hinzu, das auch hier die Hardware-"sperre" mit dem Support im Spiel ist.
 
marcel151 schrieb:
Gestern noch bei einem Kollegen die Hausverkabelung gemacht. Alles nur Gigabit. Da er zwar Glasfaser hat, aber nur einen 120 Mbit/s Tarif auch völlig ausreichend. Ein NAS oder dergleichen wird nicht genutzt.
Und wenn das Gigabit mal nicht mehr reicht???
anappleaday schrieb:
Und wie sieht’s in 50 Jahren aus oder in 100 Jahren? Du sprachst ja von „nie im Leben“.
Ein häufiges Problem in der Menschheit. "Heute reicht 1 Gbit/s, werde nicht mehr brauchen". Man denkt nur in der Gegenwart...
maxik schrieb:
Das kann schon morgen, auch bei einem FTTH Anschluss der Flaschenhals sein
Das wird dann erst bemerkt, wenn es zu spät ist.
 
n8mahr schrieb:
weil man das vorhandene Gerät einfach weiter nutzen kann, keine Konfig übertragen muss, nichts umbauen muss etc pp. Einfach die Erweiterung anstöpseln, Platten rein, fertig.
Naja, wer eine NAS schon eingerichtet hat, bekommt das auch nochmal hin. Zumal die Vorteile überwiegen.
Bitte nicht vergessen dass das raid set über die expansion unit nicht erweitert werden sollte. Ich bin mir gerade nicht sicher ob Synology das sogar verweigert.Aus guten Gründen allerdings.
n8mahr schrieb:
wirklich nur sehr bedingt. habe mich nach knapp 1 jahr bedenkzeit gegen selbstbau entschieden aus diversen gründen.
Wer keine Zeit und Nerven für Custom "Gefrickel" hat, greift zu QNAP bzw. Synology. Alles andere kann easy sein, man erhält auch mehr für sein Geld, genau so gut kann es auch richtig kacke sein, wenn dann doch etwas zickt.
Ich habe mich für die Synology entschieden, "peace of mind" war mir dann doch wichtiger.
 
Cool Master schrieb:
Dann tut es mit leid für dich, dass du eines der einfachsten Punkte der Marktwirtschaft nicht verstehst. Konkurrenz belebt das Geschäft! NAS Systeme sind damit ein weiterer Punkt wo Intel nicht mehr der alleinige Herrscher ist und entweder a. die Preise anpassen muss oder b. bessere Produkte liefert.
Ja Konkurrenz ist super aber was bringt mir das hier im konkreten Fall ?

Es ist meiner Meinung nach nicht das bessere Produkt weil es kein hardware accelerated transcoding für plex unterstützt. Der Ryzen hat auch nur 2 Kerne 4 Threads und ist ähnlich lahm wie der Celeron. Wo ist der Vorteil ?
Die Intel CPUs mit Quicksync waren in meinen Augen nützlicher und waren auch nicht teurer siehe z.B. 1019+
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: butchooka und Brati23
Tommy Hewitt schrieb:
Dieser "lächerliche" Celeron war dank QuickSync bisher super für Plex/Emby. Viele hatten auf einen Pentium N5xxx gehofft in der 22+-Reihe. Was stattdessen kam, hat für wenig Begeisterung gesorgt. Ryzen schön und gut, aber zwei Kerne? Wieder nur 1Gbit? Komplettes Wegfallen der IGP? Neeee, danke. Das konnte man auch schon in besser mit der DS1621+ bekommen. Das Ding passt irgendwie 0 ins

Und trotzdem gibt es wieder eine Empfehlung.

Wie beim 1622+ wo ich es noch verstehen konnte.

Wieso wird nicht empfohlen für 100 Euro mehr den 6. Slot und die 2 Kerne mehr zu nehmen?

Oder wird alles empfohlen was von Synology in der Redaktion aufschlägt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe das wir die DS922+ doch mit einem Intel J6425 oder N5xxx sehen werden.
Quicksync mit einer HD600 GPU wäre super.

Auch schön wäre mal ein NAS speziell für Transcoding für Plex etc. In i5 8259u wäre zum Beispiel mega.
Zahle dafür dann auch gern 300€ mehr
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: butchooka und Markus_ke
dermatu schrieb:
Es ist meiner Meinung nach nicht das bessere Produkt weil es kein hardware accelerated transcoding für plex unterstützt.

Das ist eben deine Meinung und ich bin der Meinung man brauch kein Transcoding wenn alles in h265 vorliegt und im Haus alles h265 kann wie bei mir ;)

dermatu schrieb:
Der Ryzen hat auch nur 2 Kerne 4 Threads und ist ähnlich lahm wie der Celeron.

Das sind alles keine super CPUs aber es ist eben eine Option und der Kunde hat zumindest die Wahl. Ich persönlich würde auch nichts unter 4 Kernen kaufen aber wie gesagt wenn jemand meint 2 Kernen reichen warum nicht AMD Kerne?
 
Ja mir geht ess dabei nichtmal um AMD vs. Intel ich will einfach die extra features, die in dem Fall leider nur Intel mitbringt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: butchooka
CompuChecker schrieb:
Ich hoffe das wir die DS922+ doch mit einem Intel J6425 oder N5xxx sehen werden.
Quicksync mit einer HD600 GPU wäre super.

Auch schön wäre mal ein NAS speziell für Transcoding für Plex etc. In i5 8259u wäre zum Beispiel mega.
Zahle dafür dann auch gern 300€ mehr
Einfach selber bauen. Genau so wie du es willst. 👌
 
jacktheexecuter schrieb:
Falsch.
Der Cach sollte genutzt werden um hoch frequentierte Daten vorzuhalten, um diese nicht von den langsamen Festplatten laden zu müssen. Ob das 1 oder 30 Personen sind, ist dabei so ziemlich egal.
Hauptsache im Cache landen auch wirklich die benötigten Daten.
Das stimmt und die Hersteller vermarken Cache als wäre es das wichtigste was es gibt. Wenn es SO wichtig wäre wieso hat das erst vor kurzem so den Consumermarkt getroffen? Im Serverbereich gibt es das schon deutlich länger.
Aber ob eine Datei in 0,1 sek ohne Cache oder 0,099 sek mit Cache geladen wird hmm... Da merkt niemand einen unterschied. Es ist der Festplatte total egal ob eine Datei 1x oder 10x geladen wird.
Den Vorteil von Cache merkt man erst wenn viele Leute gleichzeitig drauf zugreifen. Die Firmen haben dir mit Marketing eingebläut Du brauchst Cache damit Daten schneller geladen werden.

Eine einzelne Festplatte hat genügend Leistung um duzende 4k Streams bereit zustellen. Du kanst in jedem der Zimmer 5 TVs rein stellen und alle gleichzeitig Videos anschauen. Das geht ohne Ruckeln sogar ohne SSD-Cache. Der Fokus auf Cache ist einfach nur ein Verkaufsargument um Umsatz zu erzeugen damit neue Geräte verkauft werden. Für 99% der Privatnutzer absolut bedeutungslos. Selbst wenn 30 Leute gleichzeitig mit einem Raid1 oder 10 drauf Arbeiten merken die fast keinen Unterschied.
Wie schon geschrieben die Hersteller tun so als wäre es das non plus ultra Feature das man auch für 1 oder 2 Benutzer brauch.
Ja die Daten landen im Cache und die Dinger tun es auch, jedoch bringt es fast keinen Vorteil
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: snaxilian
supermanlovers schrieb:
onboard 5 oder 10Gbit Ethernet [...] RAW Fotos (und vielleicht auch Videos) direkt auf der NAS bearbeiten. Jetzt ist es mir noch zu zäh.
Da hilft weder 5 noch 10 GBit/s Ethernet denn dafür ist v.a. eine niedrige Latenz und hohe IOPS wichtig, erst danach die reine Bandbreite relevant.
 
Donnidonis schrieb:
Ich warte aber auch schon drauf. Zum testen hatte ich es mal drin in der QNAP (2x 2,5G am NAS, 1x 5G am PC). Laufen tut es eigentlich super.
Brauchst da nicht 2x2 2,5g oder halt 2x2 5g usw.?

jacktheexecuter schrieb:
Sinnvoller wäre gleich eine NAS mit mehr drive bays anzuschaffen und dort ein paar SSDs hinein zu stopfen.
Und da sind wir in den meisten Fällen nicht mehr im Heimanwenderbereich.
Da bin ich ganz bei dir. SMB3 mit 10gb und eine NVME als Volume umgebogen im NAS da geht was. :evillol:
 
Brezel schrieb:
Brauchst da nicht 2x2 2,5g oder halt 2x2 5g usw.?
Ich hatte vorher 2x 2.5G auf 2x 2.5G, jetzt habe ich eine 1x 5G Karte, da sie günstiger war und ich nur eine Verbindung brauchte. In der Tat habe ich es damit noch nicht getestet, ich meinte aber gelesen zu haben, dass es trotzdem gehen müsste, weil die "Channel" dann jeweils zum Endpunkt auf dem NAS aufgebaut werden. Könnte ich tatsächlich mal testen. Da ich die Datenrate eh nicht brauche und es nicht "nativ" im NAS läuft, nutze ich im Moment einfach die 2.5G, die mehr als ausreichen für mich.

Edit:
https://www.reddit.com/r/homelab/comments/gpal7c/smb_multichannel_41g_10g_on_nas/
Hier wird gesagt es geht, jemand anders sagt es geht nicht.. Was nun stimmt, ich weiß es auch nicht. Schwer eine valide Quelle zu finden. Wenn ich Zeit habe und einen Switch, werde ich es testen.
 
Zurück
Oben