wern001 schrieb:
Die Sache an SSD-Cache ist einfach das man da erst einen Vorteil daraus Zieht wenn da durchgehen mehre Leute (10-30 Personen)
Falsch.
Der Cach sollte genutzt werden um hoch frequentierte Daten vorzuhalten, um diese nicht von den langsamen Festplatten laden zu müssen. Ob das 1 oder 30 Personen sind, ist dabei so ziemlich egal.
Hauptsache im Cache landen auch wirklich die benötigten Daten.
Also immer schön den Anwendungsfall betrachten.
Der Datastore einer VM im VMM kann z.B. auf einem mit NVME cache gestützten raid set liegen.
Der Performancegewinn ist nicht das Geld wert.
Zumal selbst wenn das raid set auf dem DSM und dessen Apps installiert sind mit NVME gecached ist, kann man sich den Aufpreis immernoch sparen.
Ein raid set aus einfachen SSDs in einer Synology ist immernoch deutlich und sogar spürbar schneller.
Wer glaubt aus einem vier oder fünf bay NAS mit NVME cache so richtig Performance herauszuholen, ist nicht gut beraten.
Sinnvoller wäre gleich eine NAS mit mehr drive bays anzuschaffen und dort ein paar SSDs hinein zu stopfen.
Und da sind wir in den meisten Fällen nicht mehr im Heimanwenderbereich.
Des Weiteren hat Synology mit DSM <=7.1 NVME Cache sehr schnell tot geschrieben.
"Known issue", Ende.
Tja, Pech gehabt.
Des Weiteren lässt es der Hersteller nicht zu, die NVME SSDs als eigenständiges Raid zu nutzen.
Es gibt Workarounds um das zu tun, Synology weigert sich allerdings, aus "Gründen".
In diesem Anwendungsfall wären die beiden NVME Slots echt super.
Letztendlich kommt dann noch hinzu, das auch hier die Hardware-"sperre" mit dem Support im Spiel ist.