Meister_EDA
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Sep. 2020
- Beiträge
- 33
Das Video ist von 2013, ich glaube wirklich, dass NN noch nicht so weit waren, oder gerade erst so weit waren. Damit meine ich erstens das "Verständnis" von NN und zweitens die Hardware. Zusätzlich: Das ist an den paar Schnipseln in dem Video echt schwierig abzuschätzen wie gut das System wirklich war. Ich meine, so ein Video hätte man auch mit einem uralt Tesla FSD zusammenschnippseln können, aber das ist halt nicht die ganze Wahrheit. Wäre aber auch interessiert wenn sich da mehr Informationen dazu finden lassen würde (was ich fast nicht glaube).Odysseus277 schrieb:Die große Frage ist, warum Mercedes da nicht weiter gemacht hat. Sind sie in ein (wie Elon Musk es nennt) "lokales Maximum" gelaufen?
Dank Corona hab ich jetzt einen, davor kein Auto und ich war weder scharf auf Tesla noch auf einen Sportwagen. Hauptgrund für das Auto ist Langstrecke weil der internationale Zugverkehr gerade de facto tot ist und die einzige Vorgabe für mich war E-Auto (anfangs hatte ich auch noch einen billigen Gebrauchten im Sinn). Für mich führt derzeit jeder der unten genannten Punkte damit unweigerlich zum Tesla Model 3:foo_1337 schrieb:Mich würde mal interessieren, ob die Tesla Fans hier auch wirklich einen fahren oder nur Youtube Videos schauen.
- Verfügbar und nicht erst in 6+ Monaten oder nur angekündigt
- Kein SUV oder Luxuslimousine, aber mit AHK und Dachträger (Familie + Fahrräder)
- Langstreckentauglich - auch in Osteuropa (Super Charger Netz!)
Bist du dir sicher, dass du ein Reichweitenproblem gehabt hättest? Das ist gerade mit dem Model 3 LR ziemlich schwer vorstellbar. Schon mal mit abetterrouteplanner.com rumgespielt?foo_1337 schrieb:Aus ähnlichen Gründen plus dem Reichweitenproblem ist es bei mir jetzt auch kein Tesla geworden, obwohl ich das Model 3 aktuell spottbilig mit 0,25% Versteuerung bekommen könnte bzw. mich das Model S ungefähr das gleiche kosten würde wie meine aktuell Wahl.
Nur am Rande bemerkt: Ich bin nicht überzeugt dass Leasing momentan die günstigste Option ist. Wie bereits erwähnt: Die Model 3 der letzten Jahre sind gebraucht für den Einkaufspreis nach Dänemark und sonstige umliegende Länder gegangen.
Ergänzung ()
Naja, man kann das schon unterscheiden zwischen den Sensoren = Augen und dem dahinter verarbeitenden Rechner = neuronales Netz. Die Augen lassen sich relativ leicht durch Kameras abdecken, das Gehirn nachzumachen ist der schwere Teil LIDAR und Karten sind da wie gesagt eine Hilfe für die Sensorik, aber für den "Gehirn-Teil" helfen die wenig. Zum Thema Stand der KI, schau dir mal Videos zur FSD Beta von Tesla an und mach dir dein eigenes Bild. Zum Beispiel hier:BTICronox schrieb:Zum Thema Sinne: Menschen erkennen Gesamtsituationen. Davon ist eine jede KI bis jetzt leider weit entfernt. Die Unfallstatistiken (Mensch vs Autopilot) werden imho in erster Linie durch Übermut der Fahrer doch ein Stück verzerrt.
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Ich glaube du spielst auf diese Autopilot Statistiken von Tesla an? Da habe ich mich ehrlich gesagt nicht tiefer damit auseinandergesetzt. Da war vermutlich ein guter Teil Marketing dabei, auch weil hier nach meinem Verständnis absichtlich FSD/Autopilot etc. nicht weiter aufgeschlüsselt wurden. In Summe vermeidet so ein Spurhalteassisten (Autopilot) alleine vermutlich schon einige Unfälle. Mit autonomen Fahren hat das aber eher erstmal nichts zu tun.
Alles was mit komplexer Bildverarbeitung, Mustererkennung etc. zu tun hat läuft heute mit (k)NN. NN sind deshalb einigermaßen synonym mit dem was man landläufig als AI, Machine Learning, sonstwas versteht. Die werden also in jedem Auto stecken, dass auch "nur" eine Schildererkennung hat. Für die Berechnungen sind massiv parallele einfache ax+b Aufgaben zu lösen. Das macht man entweder direkt mit Grafikkarten oder ASICs mit entsprechenden Tensor Cores. Ich sehe den Markt gerade so: Es gibt Tesla und Waymo (Google) die ernsthaft ihre eigenen Chips dafür entwickeln und der Rest darf sich mit Nvidia anfreunden. Auch das stimmt mich nicht unbedingt optimistisch für den Erfolg der deutschen. Man bedenke: Die Tesla Chips für das Video sind die gleichen wie in den Model 3 von 2017(!) und waren damals schon in jedem "Low-Cost" Modell verbaut.BTICronox schrieb:Ich denke mal, bei "neuronale Netze" hat mich einfach das "Netz" zu sehr getriggert und in Folge dessen dachte ich zu sehr an "Netzwerk", die AI hingegen abgekoppelt durchgerechnet am Chip selbst.
Zuletzt bearbeitet: