Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsTesla: Neues Model S und Model X sind Spielkonsolen auf Rädern
Jeder Zulieferer macht nur das allernötigste weil die Preise bis zum geht nicht mehr gedrückt werden von VW. Ergebnis: Im Zusammenspiel aller Systeme im Auto, gibts massive Probleme.
Das klappt seit Jahrzehnten wunderbar. Das Problem ist, dass VW jetzt quasi mit der Brechstange versucht hat die Anzahl der Steuergeräte zu reduzieren. Das braucht Zeit, Koordination und Planung.
Btw. die ersten Zulieferer bieten demnächst Komplettsysteme/Middleware mit viel weniger Steuergeräten an. https://industrie.de/mobilitaet/zf-friedrichshafen-middleware-global-software-center/
@BTICronox
Besagter ID3 mit Wärmepumpe kostet laut konfigurator 51,160€ +Nebenkosten ohne bafa
Ein Model 3 LR kostet aktuell 50,970 inkl Nebenkosten ohne bafa
Welche "Nebenkosten" meinst Du? Und kann es sein, dass Du den Autopiloten beim Model 3 vergessen hast, sowie die Bearbeitungsgebühren? Komme jedenfalls auf ganz andere Preise...
Wohlgemerkt, beim ID3 habe ich die großen Felgen genommen, beim Model 3 nicht. Beim ID3 habe Ich zusätzlich die "cooleren" Sitze, die extra Farbe und die Wärmepumpe reingenommen. Beim Model 3 habe ich bis auf den Autopiloten auf alles verzichtet.
Ergänzung ()
nagus schrieb:
Welch Überraschung! Es werden Fehler gefunden bei einem der ersten Model Y, dass im April 2020 (oder noch früher?!) vom Band gelaufen ist?
Sorry, aber willst Du ernsthaft schönreden, wenn ein Hersteller noch nicht mal die umklappbare Bank auf die Kette kriegt, ohne dass sich der Rücken ablöst? Frühes Modell hin und her, aber das sind absolute Basics
Und wie viele davon haben nicht mit Software zu tun? Und wieso schickst Du keine derartigen Videos dazu? Dürfte doch leicht fallen... ich hab allerdings noch eins
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Fühl dich nicht zu triggered. Ich liebe manche von Teslas Ansätzen (z.B. Supercharger, Infotainment), nur ist halt eben nicht absolut alles Gold, nur weil es Elons Mund verlässt. Kritik sorgt am Ende immer für das bessere Produkt
Unter'm Strich zusammengefasst:
Das Model 3 hat deutlich mehr Leistung und die bessere Reichweite dank der Aerodynamik, die bessere Software und ein eigenes Ladenetz, zudem lädt er schneller. Dafür mit teils gravierenden Qualitätsmängeln bei der Auslieferung. Der ID.3 hat den erheblich kleineren Wendekreis, die deutlich bessere Geräuschdämmung (bei 160km/h etwa 10dB weniger!), das deutlich bessere Licht, die widerstandsfähigeren Akkus (NMC Pouch vs NCA Rundzelle, großes Thema in unserem Studium letztens erst gewesen), die bessere Sitzposition hinten (vorne etwa gleich) und realistisch mehr Platz bei kleinerem "Footprint". Dafür mit teils extrem nervigen Softwareproblemen. Die autonomen Qualitäten sind schwer zu beurteilen, Tesla erlaubt halt mehr - außer in der EU gesetzbedingt.
Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen. Und ich merk grad, dass ich mich richtig schön doof wiederhole. Insofern Zeitverschwendung im wahrsten Sinne
@nagus ich sprach von der aktuellen Software.
Neue Auslieferungen (nicht die First mover, die dafür unterschrieben haben) haben meines Wissens keine Betasoftware mehr.
Das es da noch größere Probleme mit der Software gab, streite ich gar nicht ab.
Darf ich fragen, was die FSD Option in deiner Konfiguration zu suchen hat? Hat VW einen softwareupdatebaren potentiellen Level 5 Computer verbaut? Künstliche Neuronale Netze?
Kann der VW selbstständig überholen? Selbstständig auf Autobahnauffahrten rauf und runter fahren, dabei automatisch den Blinker setzen?
Der Standard AP ist im Preis inbegriffen und kann mindestens das gleiche wie der ID3 (bzw. laut diversen Tests bis auf Speedlimiterkennung besser).
Magst du bitte noch aufzählen, auf was konkret beim Model 3 verzichtet wurde? Felgen, AHK, ansonsten hat das Ding wie jedes anderen Model 3 LR Vollausstattung (inkl. einer viel besseren Wärmepumpe als der ID3).
BTICronox schrieb:
Kritik sorgt am Ende immer für das bessere Produkt
Volle Zustimmung, aber man merkt, wenn Leute ein Auto kritisieren, dass sie nicht kennen. Es gibt einige Dinge beim Model 3 zu kritisieren, aber das Preisleistungsverhältnis ist absolut keins davon.
Was im Alltag viel eher stört als manchmal (bei manchen) nicht mm genau Spaltmaße sind folgende Dinge:
Die wirklich mangelhafte Geschwindigkeitserkennung (die Teilweise sogar stimmt, dann aber falsch angezeigt wird und der Autopilot aber trotzdem richtig anpasst -> Wird mit jedem Update besser
Die wie bei jedem anderen Auto, dass ich bisher gesehen habe mangelhafte Fernlichtautomatik, die bei Laswägen zu 90% versagt (das kann aber noch keiner gut) -> Wird mit jedem Update besser
Die Türgriffe können bei sehr kalten Tagen leichter zufrieren
Wenn es schneit kann das Radar nichts mehr sehen -> AP funktioniert nicht mehr und man muss selber fahren. Und weil das Auto keine Hitze vorne produziert, darf man die Eisschicht selber runterkratzen. Eigentlich hat das Ding dort ne Heizung, die bringt bei über 100kmh und starkem Schneefall aber nichts.
Sicher fallen mir noch ein paar Dinge ein. Und manche Dinge machen andere auch besser. Aber in der Gesamtbetrachtung denke ich schon, dass VW da derzeit nicht mithalten kann.
BTICronox schrieb:
die deutlich bessere Geräuschdämmung (bei 160km/h etwa 10dB weniger!), das deutlich bessere Licht, die widerstandsfähigeren Akkus (NMC Pouch vs NCA Rundzelle, großes Thema in unserem Studium letztens erst gewesen)
Geräuschdämmung: Auch mit den neuen doppelt verglasten Scheiben? Hat der ID3 ein Glasdach?
Licht: Auch besser als die neuen Scheinwerfer? (Verbaut ab ca. Ende 2020). Der ID3 hat zwar Matrix als Option, aber das muss noch nichts für die Ausleuchtung heißen
Widerstandsfähigere Akkus: Belastbare Daten? Kühlung miteingerechnet? Andere Zellchemie beachtet? Oder ist das ein eher theoretischer Vorteil? Immerhin ist der ID3 Coldgate geplagt und kann nur 100 kW. Und zur Lebensdauer wird man noch nichts sagen können, die beim Model 3 ist sehr gut .
Welche "Nebenkosten" meinst Du? Und kann es sein, dass Du den Autopiloten beim Model 3 vergessen hast, sowie die Bearbeitungsgebühren? Komme jedenfalls auf ganz andere Preise...
Wohlgemerkt, beim ID3 habe ich die großen Felgen genommen, beim Model 3 nicht. Beim ID3 habe Ich zusätzlich die "cooleren" Sitze, die extra Farbe und die Wärmepumpe reingenommen. Beim Model 3 habe ich bis auf den Autopiloten auf alles verzichtet.
Ergänzung ()
Sorry, aber willst Du ernsthaft schönreden, wenn ein Hersteller noch nicht mal die umklappbare Bank auf die Kette kriegt, ohne dass sich der Rücken ablöst? Frühes Modell hin und her, aber das sind absolute Basics
Und wie viele davon haben nicht mit Software zu tun? Und wieso schickst Du keine derartigen Videos dazu? Dürfte doch leicht fallen... ich hab allerdings noch eins
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Fühl dich nicht zu triggered. Ich liebe manche von Teslas Ansätzen (z.B. Supercharger, Infotainment), nur ist halt eben nicht absolut alles Gold, nur weil es Elons Mund verlässt. Kritik sorgt am Ende immer für das bessere Produkt
Unter'm Strich zusammengefasst:
Das Model 3 hat deutlich mehr Leistung und die bessere Reichweite dank der Aerodynamik, die bessere Software und ein eigenes Ladenetz, zudem lädt er schneller. Dafür mit teils gravierenden Qualitätsmängeln bei der Auslieferung. Der ID.3 hat den erheblich kleineren Wendekreis, die deutlich bessere Geräuschdämmung (bei 160km/h etwa 10dB weniger!), das deutlich bessere Licht, die widerstandsfähigeren Akkus (NMC Pouch vs NCA Rundzelle, großes Thema in unserem Studium letztens erst gewesen), die bessere Sitzposition hinten (vorne etwa gleich) und realistisch mehr Platz bei kleinerem "Footprint". Dafür mit teils extrem nervigen Softwareproblemen. Die autonomen Qualitäten sind schwer zu beurteilen, Tesla erlaubt halt mehr - außer in der EU gesetzbedingt.
Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen. Und ich merk grad, dass ich mich richtig schön doof wiederhole. Insofern Zeitverschwendung im wahrsten Sinne
Du hast beim Tesla das FSD (Full Self Driving) Paket für 7500€ dazugenommen. Dafür gibt es nach meinem Verständnis keine Entsprechung bei VW. "Autopilot" = Geschwindigkeitsabstandsregler ist bei allen Teslas dabei. Austattungsbereinigt vermutlich preislich gleichauf, wobei das schwer zu vergleichen ist.
Ich hatte erst vor kurzem auch das "Vergnügen" mir ein Auto kaufen zu müssen. Der ID.3 ist leider für mich aus folgenden Gründen sofort wieder gestrichen worden:
Derzeit keine Option für Anhängerkupplung
Keine (in Worten: Null Kilogramm) Dachlast zulässig
Das Schnellladenetz ist für alles außer Tesla in Deutschland schon eine Zumutung aber im Ausland wird es wirklich haarig
In Summe ist der ID.3 für mich eher eine Konkurrenz zum Zoe und anderen "Zweitwagen" als zum Model 3, und dafür ist er echt teuer. Mit der Familie damit in den Urlaub? Eher nicht.
BTICronox schrieb:
die widerstandsfähigeren Akkus (NMC Pouch vs NCA Rundzelle, großes Thema in unserem Studium letztens erst gewesen)
Ach ja, die Uni Was ist für dich Widerstandsfähigkeit? Mechanische Belastbarkeit? Degration unter Belastung, kalendarisch, Hitze, Kälte, ...? Das ist viel zu stark vereinfacht. Es lassen sich die Model 3's ja nur noch schwer vergleichen: das aktuelle Model 3 Standard Range enthält zum Beispiel einen LFP Akku während die anderen Varianten mit dem klassischen Lithium-Kobalt-Nickel daherkommen.
Es wurde ja bereits erwähnt, dass @BTICronox beim Preisvergleich das Full Self Drive Paket dazu genommen hat, und dass das falsch ist. Meine Begründung dazu: Abgesehen dass es aktuell mit dem reduziertem "Navigate on Autopilot" bereits heute in Deutschland ein Feature bietet, das der VW nicht kann, steckt da bereits zum aktuellen Zeitpunkt mehr drin, wie man an den in den USA verfügbaren Features erkennt, und außerdem das Versprechen auf noch mehr in der Zukunft. V.a. ist es aber einfach nur ein extrem teures Software Update, das keine Entsprechung beim ID.3 hat und daher für einen realen Vergleich raus muss.
Und am Ende werden hier immer noch zwei Fahrzeuge aus verschiedenen Klassen verglichen. Quasi Golf gegen Passat.
Das stimmt nicht, es werden Unsummen in Servicestrukturen investiert. Auch wieder aus dem letzten Earnings Call: Laut CFO werden sogar Teile der Kapitalerhöhungen von diesem Jahr in Service gepumpt.
nein ich bin offen für wirklich alles
ich fahre sogar einen dacia wenn ich etwas transportieren muss
und was soll ich sagen, sogar der ist besser verarbeitet (ich rede nicht von komfort, material oder ausstattung) als ein model 3 zumindest von außen
für mich ist momentan nur ein einziges eauto kaufbar und das ist der taycan
dort stimmt die qualität, die bedienung und auch der service und im gegensatz zum model s garnicht mal so viel teurer
vorallem wenn ich an den wiederverkaufwert denke
Ich sehe das auch so, allerdings denke ich wäre Polo mit Platz wie Golf vs. BMW M3 in sparsamer als der Polo der treffendere Vergleich meiner Meinung nach.
Ich weiß nicht was für praktische Erfahrungen du mit dem Tesla Service hast - meine waren bisher gut. Bild in der App hochladen - Termin aussuchen - fertig. Keine Stunde später Antwort per SMS über Details, ein Problem konnte so bereits geklärt werden. Komfortabler hatte ich das sonst noch nirgendwo und so stelle ich mir das auch 2021 vor.
Beteigeuze. schrieb:
ich fahre sogar einen dacia wenn ich etwas transportieren muss
und was soll ich sagen, sogar der ist besser verarbeitet (ich rede nicht von komfort, material oder ausstattung) als ein model 3 zumindest von außen
Ja also von was denn dann? Bist du mit der Schieblehre ums Auto gekrochen? Und warum sollte das irgendjemanden interessieren? Hast du auch schon die Model 3 aus China inspiziert?
Beteigeuze. schrieb:
dort stimmt die qualität, die bedienung und auch der service und im gegensatz zum model s garnicht mal so viel teurer
vorallem wenn ich an den wiederverkaufwert denke
Kannst du das mal mit dem Wiederverkaufswert belegen? Beim Tesla Model 3 ist der nämlich in Deutschland nämlich aktuell gleich dem Kaufpreis (nach 1-2 Jahren). In den USA wurde es als das wertstabilste Auto benannt von der hiesigen Online Plattform. Kann mir schwer vorstellen, dass der Porsche (ganz andere Klasse!) das toppen kann, sonst würde man da nämlich mit Gewinn rausgehen. Falls das der Fall ist, sag mir bitte Bescheid, das würde das Auto für mich auch plötzlich interessant machen
Die Umweltfreundlichen Elektroautos die unter anderem mit Strom aus Braunkohle fahren, lustig wie viele sich das schönreden und dann noch denken sie tun was gutes für die Umwelt.
Ich denke mal damit ist das klassische Werkstattnetz gemeint. Anrufen vorbei fahren fertig. Bei Tesla sieht es, besonders auf dem Land, eher mau aus. Zum nächsten Tesla Service Center hätte ich über 150km wärend die nächste Vertragswerkstatt keine 8km entfernt ist.
Meister_EDA schrieb:
Bist du mit der Schieblehre ums Auto gekrochen? Und warum sollte das irgendjemanden interessieren?
Glaub mir, Autonarren interessiert das. Wenn man sich für so viel Geld einen Neuwagen kauft, muss da alles passen.
Aber anders gesagt, die peilt Tesla auch nicht wirklich an. Wie letztens beim Testvideo von Linus Tech Tips zum Model Y: Tesla zielt auf "non car guys" und "techies" ab.
Da ich in der Hinsicht aber mehr Autonarr als Techie bin, wird es bei mir auch kein Tesla werden. Ich habe prinzipiell aber nichts gegen Elektroautos, ganz im Gegenteil, der BMW i4 hat es mir sehr angetan. Der ist im Gegensatz zu neueren Teslas vollkommen aufs selber Fahren ausgelegt.
Meister_EDA schrieb:
Kannst du das mal mit dem Wiederverkaufswert belegen?
Das ist ein Nachteil, keine Frage. Ob und wie kritisch das ist muss jeder selbst beurteilen. Man muss aber dazu sagen, dass Tesla auch ein funktionierendes Ranger System hat, also unter Umständen fährt man gar nicht in die Werksatt.
brainDotExe schrieb:
Glaub mir, Autonarren interessiert das. Wenn man sich für so viel Geld einen Neuwagen kauft, muss da alles passen.
Aber anders gesagt, die peilt Tesla auch nicht wirklich an. Wie letztens beim Testvideo von Linus Tech Tips zum Model Y: Tesla zielt auf "non car guys" und "techies" ab.
Schön und gut, aber wie viele sind das? Selbst innerhalb der Gruppe der "car guys" ist das doch nur eine Randgruppe. Gibt doch mehr als genügend die sich einen RAM etc. holen, welche sicher keinen Deut besser sind.
Tesla spricht meiner Meinung nach mit dem Model 3/Y ziemlich viele und sehr unterschiedliche Gruppen an:
Umweltbewusste die ein sparsames (Elektro-)auto suchen - dazu zähle ich mich. Da ist die Konkurrenz eher ein Prius oder sonstige PHEVs weil es sonst Stand heute einfach wenige/keine Alternative (je nach Anforderungen) als Erstwagen gibt.
Leute die auf die brachiale Beschleunigung aus sind - BMW M3 Klientel. In der Preiskategorie findet man doch bei Verbrennern schon nichts vergleichbares, schon gar nicht Alltagstauglich und mit minimaler Ausstattung.
"Early adaptors" und Technikbegeisterte die einfach gerne was neues haben. Da spielt das Model 3 seine Stärken beim Infotainment/App/OTA etc aus.
Ich zähle mich zu der vermutlichen schweigenden Mehrheit denen Spaltmaße egal sind solange die Funktion, Haltbarkeit und Wiederverkaufswert gegen ist - und das ist wohl alles erfüllt.
brainDotExe schrieb:
Guck dir bei Mobile Angebote für das Model S an. Bekommst du schon unter 30.000€.
Und wie alt sind die? Ich glaube das ist jedem bewusst der in den letzten Jahren ein BEV besorgt hat, dass das keine Wertanlage ist. Andere BEVs mit dem gleichen Alter werden da nicht besser abschneiden vermute ich, also das ist kein Tesla spezifisches Problem wie hier suggeriert wurde.
Was habe ich denn schön geredet? Die Studie sieht Audi auf dem 3. schlechtesten Platz. Das ist vollkommen unrealistisch. Und warum das so ist, kannst du ja bei meinem Post sehen. Aber ich bin natürlich offen für Konterargumente.
Dieser Streit hat doch nichts mit dem aktuellen Modelljahr zu tun. Früher wars mal so, aber jetzt so zu tun, als ob sich nichts verbessert hat ist auch falsch.
Beteigeuze. schrieb:
bis jetzt merkt man davon nicht viel
hast du eine quelle für die "unsummen"?
Schau dir die Finanzdaten an: Für Service wurde mehr Geld aufgewendet als Konsensschätzung war. Der Rest ist die Aussage vom CFO.
Beteigeuze. schrieb:
ich fahre sogar einen dacia wenn ich etwas transportieren muss
und was soll ich sagen, sogar der ist besser verarbeitet (ich rede nicht von komfort, material oder ausstattung) als ein model 3 zumindest von außen
Das glaub ich dir nicht. Also nicht bezogen auf das aktuelle Modelljahr.
Ich kann hier ja selbst das Model 3 mit einer C Klasse vergleichen, bis auf die etwas gröberen Spaltmaße beim Model 3 nimmt sich das nichts. Und die Spaltmaße sind sehr gleichmäßig.
brainDotExe schrieb:
Glaub mir, Autonarren interessiert das. Wenn man sich für so viel Geld einen Neuwagen kauft, muss da alles passen.
Leute die auf die brachiale Beschleunigung aus sind - BMW M3 Klientel. In der Preiskategorie findet man doch bei Verbrennern schon nichts vergleichbares, schon gar nicht Alltagstauglich und mit minimaler Ausstattung.
Gerade der M3 war nie primär auf maximale Beschleunigung aus. Bei dem Klientel ist sogar weniger Traktion, also kein Allrad, gewünscht. Dazu würde ich mich zählen.
Meister_EDA schrieb:
Und wie alt sind die? Ich glaube das ist jedem bewusst der in den letzten Jahren ein BEV besorgt hat, dass das keine Wertanlage ist. Andere BEVs mit dem gleichen Alter werden da nicht besser abschneiden vermute ich
6-7 Jahre. Generell sollte man Autos, abgesehen von Oldtimern, nicht als Wertanlage kaufen. Wenn nachher noch ein Restwert übrig ist schön, aber damit rechnen ich nicht.
Btw. alleine schon wegen der Marke Porsche würde ich dem Taycan aber einen höheren Restwert zutrauen.
Oneplusfan schrieb:
Und spätestens beim Kickdown mit 500 E-PS sind die minimal größeren Spalten vergessen
Aber nur bei Preisparität. Aber BTT, es geht hier ja um S und X:
Das neue Model S (LR) hat einen CW Wert von 2,08 und ist 5% leichter. Die Ladeleistung liegt bei 250 kW. Peak Leistung ist 670 PS. Das + die überarbeiteten Zellen sollte eigentlich in mehr Reichweitenplus resultieren.
Das Model X (LR) liegt bei einem CW Wert von 2,5 und wird mit 10 Meilen weniger angegeben als der Vorgänger. Interessant.
Meine Vermutung ist, dass im Vergleich zum Vorgänger weniger Zellen verbaut wurden oder das hier ein Softwarelock vorliegt, der nach und nach mehr Reichweite freischaltet.
Gerade der M3 war nie primär auf maximale Beschleunigung aus. Bei dem Klientel ist sogar weniger Traktion, also kein Allrad, gewünscht. Dazu würde ich mich zählen.
Ist das nicht beim i4 das gleiche? Wenn ich so in den Tesla Foren schaue, dann kommen schon ziemlich viele genau aus der Richtung BMW M3 oder vergleichbar.
brainDotExe schrieb:
Wäre mir persönlich auch einen Aufpreis wert.
Ich rechne nicht damit, dass der i4 gleich viel zum vergleichbaren Model 3 kostet.
Ich würde dafür keinen Euro extra zahlen wenn das nicht der Funktion dienlich ist. Mir ist aber auch die Farbe egal. Bin auch eher ein Anti-car guy Die These mit dem gleichen Preis von BMW i4 zum Model 3 halte ich für sehr gewagt - hast du dazu schon Infos? Gut möglich auch, dass Tesla die Preisschraube dann weiter anzieht. Ich rechne ehrlich gesagt auch mit einem größeren Preissturz sobald Grünheide produziert. Das wird alleine durch den Wegfall von Transport und Zoll mehrere Tausend Euro günstiger werden.
Soweit ich weiß entspricht der cd Wert dem deutschen cw. Und da auf der Webseite vom aerodynamischsten Serienauto gesprochen wird, dürfte das schon hinkommen.
Einen i4 würde ich mir schon aus ästehtischen Gründen nicht kaufen.
Soweit ich weiß entspricht der cd Wert dem deutschen cw. Und da auf der Webseite vom aerodynamischsten Serienauto gesprochen wird, dürfte das schon hinkommen.
Beim i4 (Topmodell) wird eine Beschleunigung von um die 4 Sekunden genannt. Das ist langsamer als beim Model 3 Performance.
Wobei das mag vielleicht auch der Tatsache geschuldet sein, dass man den M4 nicht übertreffen will.
Meister_EDA schrieb:
Die These mit dem gleichen Preis von BMW i4 zum Model 3 halte ich für sehr gewagt - hast du dazu schon Infos?
Lese genau, ich schrieb das ich nicht vom gleichen Preis ausgehe
Aber ich vermute das Tesla doch BMW dazu zwingt die Preise niedriger anzusetzen als sie es eigentlich wollten.
Je nach Motorisierung rechne ich mit 5.000-10.000€ Aufpreis.
Aber wer weiß, vielleicht gibt's das Basismodell (i435) in total abgespeckter Ausstattung um die maximale Förderung für alle Modelle mitzuholen.
Oneplusfan schrieb:
Einen i4 würde ich mir schon aus ästehtischen Gründen nicht kaufen