News Tiger Lake-H(45): Für Notebooks gibt es jetzt 10-nm-CPUs mit bis zu 8 Kernen

Bestimmt werden die Test hier auf CB wieder ohne Leistung pro Watt durchgeführt, damit Intel wieder schön gut da steht.

PS: Bin mal auf aussagekräftige Test gespannt (Seitenhieb auf CB)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheCrazyIvan und TechFA
jabberwalky schrieb:
107W ist schon heftig.
Nö, ist halt weder weniger noch mehr als vorher. Einfach selbe TDP. Erinnerst Dich an den Core i9-10980HK?
Das waren auch echte 65 Intel-Watt aka +65W TDP und damit +130W Realverbrauch (leider kein Witz).
Jan schrieb:
Den höchsten Takt bei Last auf allen acht Kernen gibt Intel mit 4,5 GHz an, der Verbrauch soll dann allerdings bis zu 107 Watt (PL2) betragen und dürfte in den meisten Notebooks – wenn überhaupt – nur eine begrenzte Zeit anliegen.
Das bedeutet auch wieder +130W Effektiv-Verbrauch, richtig? Weil der Comet-Lake-H i9-10980HK hatte ja auch schon bereits eine PL2-Base von 107W und PL2-Max von 135 W.

… weiß TechFA
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85, Makso und Floppes
Also in Zweifel ziehen will ich bei so hohem Stromverbrauch schon das Intel mit AMD gleich ziehen kann.
Im Desktop klappt das ja schon kaum.
Im Notebookbereich, bei dem Effizienz Trumpf ist, stelle ich mir das noch schwerer vor.

Daher halte ich dies wieder für eine Intel Ente. Vor allem da 11th Gen Rocket Lake Desktop wieder nicht die Zahlen lieferte die propagiert wurden (vielleicht irgendwo hinter 15 Intel Verlinkungen von Schriftgröße 3 Disclaimer "20% inter-core copy Speed gain"...).

Der DIE ist für für meinen Geschmack in 10nm Intel auch wieder zu groß geraten. Cezanne ist so bei 175mm² und das auf mittlerweile für TSMC uralter 7nm Fertigung. Also immer noch mehrere Jahre Rückstand.
Während Apple etc. unlängst 5nm ausgeliefert bekommen und in 3nm planen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Colindo
Wenn man schon sieht was die 10nm Vierkerner saufen können/dürfen dann konnte das beim Achtkerner nicht wirklich besser werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FrozenLord
Draco Nobilis schrieb:
Der DIE ist für für meinen Geschmack in 10nm Intel auch wieder zu groß geraten. Cezanne ist so bei 175mm² und das auf mittlerweile für TSMC uralter 7nm Fertigung. Also immer noch mehrere Jahre Rückstand.
Wo siehst du denn die Angabe dazu? Ich finde auf Anhieb nur die Tabelle, da sind die 8 Kern Varianten aber nicht dabei.
1620738379009.png

https://www.anandtech.com/show/15380/i-ran-off-with-intels-tiger-lake-wafer-who-wants-a-die-shot

Über "mehrere Jahre Rückstand" brauchen wir glaube ich nicht zu diskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Innocience, cruse, Icke-ffm und 2 andere
TechFA schrieb:
Nö, ist halt weder weniger noch mehr als vorher. Einfach selbe TDP. Erinnerst Dich an den Core i9-10980HK?
Das waren auch echte 65 Intel-Watt aka +65W TDP und damit +130W Realverbrauch (leider kein Witz).
Sind die 130W tatsächlich gemessen oder nur theoretisch in einem Spec Guide angegeben so wie die PL3 und PL4?

Habe mal kurz einige Notebooksreviews angeguckt und das Maximum bei den Screenshots waren 104W.
1. Gigabyte Aero 17
2. Lenovo Legion 7 15IMH05
3. Alienware m17 r4
4. MSI Raider G76

Und viel mehr Notebooks mit dieser CPU gibt es wohl auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen
Draco Nobilis schrieb:
Der DIE ist für für meinen Geschmack in 10nm Intel auch wieder zu groß geraten. Cezanne ist so bei 175mm² und das auf mittlerweile für TSMC uralter 7nm Fertigung. Also immer noch mehrere Jahre Rückstand.
Während Apple etc. unlängst 5nm ausgeliefert bekommen und in 3nm planen.

Sunny Cove hat 1,25MB L2 und 3MB L3 pro Core. Das ist deutlich mehr als AMDs Zen3 APU Implementierung (0,5/2MB). Dazu 20x PCIe4 sowie TB4. Hinzu kommt noch der Uplink für den Chipset -> effektiv 8xPCIe3. Um die 190mm² sind in Relation zu Cezanne nicht so schlecht trotz kleinerer IGP denn neben den Kernen ist auch der Uncore "fetter".
 
Zuletzt bearbeitet:
Abwarten und Tee trinken bis das Ding mal am Markt kommt.
Aber die TDP ist schon ne Hausnummer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DirtyHarryOne
Endless Storm schrieb:
Bestimmt werden die Test hier auf CB wieder ohne Leistung pro Watt durchgeführt, damit Intel wieder schön gut da steht.

PS: Bin mal auf aussagekräftige Test gespannt (Seitenhieb auf CB)

Welchen Referenzwert soll man den nehmen? Es gibt für eine CPU nahezu unendlich viele Konfigurationsmöglichkeiten hinsichtlich PL1/PL2 und Tau. Jeder OEM darf die nach belieben verändern und dann auch noch in unterschiedliche Powerprofile verpacken. Je nachdem variiert die Effizienz.

Hardwareluxx hat es mal hier probiert mit Cinebench Punkte pro tatsächlich gemessener Package Power.

123.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Denniss schrieb:
Wenn man schon sieht was die 10nm Vierkerner saufen können/dürfen dann konnte das beim Achtkerner nicht wirklich besser werden.
Weil?
In Multithread-Anwendungen wird man die gleiche Performance bei deutlich weniger Takt erreichen.
 
"Intel gibt an, bis heute bereits über eine Million der neuen Prozessoren an OEMs ausgeliefert zu haben."

Stark.

Über Verbräuche darf man gerne streiten, schnell ist jedoch immer mit Verbrauch verbunden und damit ist das Ganze sehr häufig als Gesamtkunstwerk zu betrachten.

Schon mein XM920 hat gesoffen, wie ein Loch (so knapp um die 90 Watt) und mein erster Sandy war so gut wie gar nicht im Notebook zu kühlen, wenn man ihm freie Bahn gegeben hat.

Die AMD´s sind besser, für die "schönen" Benchmark Ergebnisse wird meist aber der Verbrauch auch nur einfach angehoben.

Im Zweifel nehme ich jedoch einen verfügbaren Intel, als keinen AMD kaufen zu können. Die tollen 5000er für das Notebook existieren bei AMD doch nur auf dem Papier.

Ich hänge mal meinen 10 Jahre alten 32nm Sandy als Bild an. Den hatte ich vor 7 Jahren mal Single-Core im 55 Watt Korsett traktiert. Mit diesen Taktraten lief er AllCore ca. 0.1 Sekunde, bei 55 Watt.

mini.png

Es geht voran. Leider fast überall zu langsam. Die einen liefern zu wenig bis gar nicht, die anderen große Stückzahlen aber in "veralteter" Fertigung.

mfg
 
ACHT Kerne...schöne neue Welt. Leider darf ich mein Arbeitsnotebook erst in zwei Jahren wechseln. Mein aktueller i5 ist schon grottenlahm zum Entwickeln. Eigentlich hätten ja alle Entwickler i7 Notebooks bekommen, aber die damaligen HPs waren so buggy (tägliche Abstürze, sehr laut auch im Idle, Connectionprobleme mit Headsets, Akkus blähen sich auf,...).
 
bensen schrieb:
Weil?
In Multithread-Anwendungen wird man die gleiche Performance bei deutlich weniger Takt erreichen.
Im Vergleich zu welcher CPU/APU? Cezanne?
 
[wege]mini schrieb:
Im Zweifel nehme ich jedoch einen verfügbaren Intel, als keinen AMD kaufen zu kännen. Die tollen 5000er für das Notebook existieren bei AMD doch nur auf dem Papier.
Auf geizhals findet man recht viele 5000er Ryzens. Aber oft sind es die mit den ungeraden Nummern -> Renoir Zen 2. Aber einige 5800Her sind tatsächlich kaufbar.

Was die Verfügbarkeit angeht, ist Intel immer noch im Vorteil. Tiger Lake kam erst in Q4/2020 auf dem Markt und es gibt jetzt schon mehr lieferbare Modelle als Ryzen 3000/4000/5000 zusammen.
 
107 Watt, aus was muss die Tastatur bestehen, Wasserkissen zum Kühlen?
 
flappes schrieb:
107 Watt, aus was muss die Tastatur bestehen, Wasserkissen zum Kühlen?

Beim ASUS Zephyrus Duo mit Ryzen 5900HX und 130W Boost sind die aus Plastik. Sollte hier also nicht anders sein. Golem
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MPQ
NameHere schrieb:
Im Vergleich zu welcher CPU/APU? Cezanne?
Den Post gelesen? Der Vergleich war mit dem Tigerlake 4 Kerner. Wäre mir neu das Cezanne plötzlich keine acht Kerne mehr hat.
 
Der 8750H in meinem Neo pendelt laut ThrottleStop zwischen 35 und 65 Watt Package Power. CPUs lassen sich durch die Dynamik und dem Konfigurationsspielraum kaum noch vergleichen.
 
NguyenV3 schrieb:
Sind die 130W tatsächlich gemessen oder nur theoretisch in einem Spec Guide angegeben so wie die PL3 und PL4?
Ja klar. Notebookcheck.net: The laptop Intel i9-10980HK actually draws more power than an AMD Ryzen 9 3950X CPU with twice the core count.

Aber seitdem Notebookcheck damals die Meldung brachte, haben sie etliche Artikel gelöscht und der dedizierte Verbrauch der CPU wird auch nicht wirklich länger ausgewiesen, nur noch Gesamt-Verbrauch.

… weiß TechFA
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
flappes schrieb:
107 Watt, aus was muss die Tastatur bestehen, Wasserkissen zum Kühlen?
Hab ich irgendwas verpasst? 107 W ist pl2, wie beim Vorgänger auch. Hab da nirgends Wasserkissen entdeckt.
Hier wird wieder von diversen Leuten ein Fass aufgemacht, was in Wirklichkeit ein alter Hut ist.
Die Dauer TDP liegt deutlich drunter. Und wenn der Kühler es nicht packt dann wird's eben weniger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whynot? und xexex
Zurück
Oben