Umstieg auf Linux - feedback

moan1 schrieb:
Für meine Logitech Maus (Programmierung der Tasten) musste ich Piper und Libratbag von Github kompilieren und installieren, was ich ohne Hilfe nicht geschafft hätte.
Huh? Solaar hat bei dir nicht funktioniert? Gerade Logitech Mäuse werden da unglaublich gut unterstützt. Ich verwende hier Debian und selbst mit alten Gammelpaketen läuft meine MX Master 3 tip top mit allen Makros etc. die ich mir nur einbilden könnte.
https://pwr-solaar.github.io/Solaar/

Sorry für's OT @larska
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
@Photon was genau macht denn der Befehl bluetoothctl ?
 
larska schrieb:
der Befehl bluetoothctl ?
Michael Kofler hat auch einen Artikel dazu:
https://kofler.info/bluetooth-konfiguration-im-terminal-mit-bluetoothctl/

Genereller Tipp:
Zu vielen (insbesondere Kommandozeilen-)Programmen hat man in Linux eine integrierte Hilfe. Die sogenannten Manpages. Wenn man sich auf der Kommandozeile befindet, kann man so was wie
man bluetoothctl
eingeben und erhält dann Hilfe. Mit Pfeiltasten und PgUp/PgDn kann man darin scrollen.
Mit
/suchbegriff
kann man darin suchen.
Mit q kommt man wieder raus.

I.d.R. sind Manpages unter Linux aber eher eine Referenz. Das ist gut, um überhaupt zu wissen was ein Programm macht und zum nachschlagen, wenn man näheres zu einer Option wissen will oder was es überhaupt für Optionen gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
Photon schrieb:
Wenn du Zeit und Lust hast, dich mit dem Bluetooth-Problem zu beschäftigen,
und dieses Vorgehen hier würde bei meinem Problem helfen?
1738512721652.png
 
larska schrieb:
Sorry, dass das Ganze hier in einen Controller-Thread ausgeartet ist...

Ein "Linux-Tagebuch" führe ich auch, dass mit dem Controller kommt da nicht als Erfolgsmeldung rein... 🙃
Momentan zocke ich ohnehin nicht viel... ist verschmerzbar...
aber egal, alles andere läuft super! Auch der "Bug" mit dem Bereitschaftsmodus hat sich gelegt...


worauf müsste ich da achten?
Ansonsten, welcher Controller würde unter Linux laufen?

Als ich da recherchiert habe, gab es auf reddit ein paar Empfehlungen, die ich jetzt auf die Schnelle nicht mehr gefunden habe.
Habe Copilot gefragt, der hat diese Beiden empfohlen:

  • Plugable USB-BT4LE
  • ASUS USB-BT400

Kannst ja mal schauen, ob das realistisch ist.

Ich habe zusätzlich auch noch einen kabelgebundenen "GameSir G7 SE Wired Controller", der hat Hall-Effekt Joysticks/Hall Trigger, also hoffentlich keine Drift-Probleme. Der hat mit Kabel auch direkt funktioniert (außer, dass keine "Kontrollleuchte" angeht.
Ergänzung ()

Tenferenzu schrieb:
Huh? Solaar hat bei dir nicht funktioniert? Gerade Logitech Mäuse werden da unglaublich gut unterstützt. Ich verwende hier Debian und selbst mit alten Gammelpaketen läuft meine MX Master 3 tip top mit allen Makros etc. die ich mir nur einbilden könnte.
https://pwr-solaar.github.io/Solaar/

Sorry für's OT @larska
Ich habe eine Logitech G502 X (Lightspeed). Die wird anscheinend noch nicht gut unterstützt. Aber ich habe mich mit Solaar nicht tief beschäftigt, da in einem Forum behauptet wurde, dass es kein gutes Tool zum programmieren der Tasten ist. Evtl. war das keine gute Information.

Eine ältere Version von Piper hätte bei vielen anderen Logitech-Mäusen wahrscheinlich auch super funktioniert. Dann hätte ich einfach die ältere Piper-Software-Version aus der Anwendungsverwaltung nehmen können.

Alexander2 schrieb:
Gibt es durchaus. Stichwort ist, wenn du Linux weiter nutzt entsprechende Geräte zu kaufen (wenn die SOftare brauchen und mal ein neukauf ansteht) das die Linux Software mit anbieten oder per freier Software gesupportet sind.
Ja, das hilft aber eher langfristig, ich will ungern deswegen funktionierende Hardware austauschen. Aber auch dann ist es nicht leicht. Wenn man den Linux-Software-Support als hartes Kaufkriterium nimmt, schmilzt bei der Peripherie die Auswahl aktuell extrem zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
moan1 schrieb:
Ich habe eine Logitech G502 X (Lightspeed). Die wird anscheinend noch nicht gut unterstützt. Aber ich habe mich mit Solaar nicht tief beschäftigt, da in einem Forum behauptet wurde, dass es kein gutes Tool zum programmieren der Tasten ist. Evtl. war das keine gute Information.
So, ich hab' mal meine G502 an meinen Laptop angeschlossen und siehe da, die Programmierung funktioniert.
Meine Daumentasten schalten brav die Tabs im Browser durch ;)

(Es kann auch sein, dass dein Forenpost da ziemlich outdated ist.)

1738515461691.png
 
Ich mache mal einen Thread auf für die Sache mit dem Controller, als letzten "Strohhalm"... dann gebe ich auf und besorge mir einen anderen...
 
Nochmal zurück zum Ausgangs-Thema:

Der einzige negative Punkt ist momentan:
- öfters hängt sich mein System nach dem Bereitschaftsmodus auf...

was könnte die Ursache sein?

Und:
was sollte ich als Anfänger in Linux generell noch beachten. Oder einfach mal abschalten und ganz normal "agieren"?
 
larska schrieb:
- öfters hängt sich mein System nach dem Bereitschaftsmodus auf...
Das hatte ich auf verschiedenen Systemen bisher, alle soweit mit amd cpu, mit intel nicht nicht. für AMD gibt es wohl ein skript um Probleme mit dem Suspend festzustellen. Aber als Zielgruppe dann doch ehr für fortgeschrittene Andewenderi.
Ergänzung ()

larska schrieb:
ganz normal "agieren"?
Genau das empfehle ich. Und wenn es ein Problem gibt am besten schauen es zu verstehen und zu lösen sofern möglich und nicht übereifrig das System neuinstallieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
Wäre ein Bios Update evtl. eine Empfehlung oder besser nicht?
Mein Bios hat noch die Version von 2018...
Falls ja, es gibt einige beta Version und eine ohne "beta" von 2019 etwas davor... https://de.msi.com/Motherboard/B350-PC-MATE/support
welche wäre "stressfreier"?
Welche Einstellungen würden dadurch zurückgesetzt ausser der Lüftereinstellungen?
 
Alexander2 schrieb:
Zu bedenken ist bei der Anleitung, das die natürlich für Ubuntu ist. Wenn ich da lese "sudo service sysfsutils restart " dann .. dürfte bei vielen anderen oder den meisten das eher so gehen "sudo systemctl restart sysfsutils" ...
Kommt eben etwas auf deine Distro an.
Das hat nichts mit Ubuntu zu tun. /usr/sbin/service ist ein Wrapperscript für /etc/init.d-Init-Skripte.

Hab grad mal kurz in die Debian- und die Fedora-Implementierung einen Blick reingeworfen. Debian unterscheidet zwischen sysvinit und openrc, während Fedora schon systemctl damit behandelt.

Das Skript dürfte in irgendeiner Form bei jeder Distribution vorhanden sein. Im Endeffekt wird damit aber auch nur systemctl machwas service aufgerufen.
 
Ich hab nur geschaut ob das bei mir installiert ist. Bei manjaro also jedenfalls nicht. Arch Derivate generell eher nicht.
 
Ich würde da einfach die aktuellste BIOS-Version nehmen, egal ob da jetzt Beta dabei steht oder nicht. Vermutlich steht halt einfach Beta dran, da nicht mehr alle CPUs unterstützt werden. Deine sollte davon aber nicht betroffen sein.

larska schrieb:
Der einzige negative Punkt ist momentan:
- öfters hängt sich mein System nach dem Bereitschaftsmodus auf...

was könnte die Ursache sein?
Das Problem ist mir auch schon öfters bei AMDs Desktop CPUs untergekommen. Windows erkennt die CPUs mit dem 'Vogel' und erlaubt die Nutzung des Bereitschaftsmodus gar nicht. Da gibt's dann halt nur den Ruhezustand. Unter Linux muss man da glaube ich selber Hand anlegen.
 
larska schrieb:
Wäre ein Bios Update evtl. eine Empfehlung oder besser nicht?
Mein Bios hat noch die Version von 2018...
Falls ja, es gibt einige beta Version und eine ohne "beta" von 2019 etwas davor... https://de.msi.com/Motherboard/B350-PC-MATE/support
welche wäre "stressfreier"?
Welche Einstellungen würden dadurch zurückgesetzt ausser der Lüftereinstellungen?

Ist nicht ausgeschlossen, dass ein Bios-Update Probleme mit den sleep states behebt. Ich würde aber keine Beta-Version nehmen. Und auf jeden Fall gründlich die release notes durchlesen.

Allerdings bekommst du dann auch ein AMD AGESA 1.2.0.7 BIOS, womit du dir dann sogar ein Ryzen 7 5800X3D einbauen könntest ;-)

Probleme mit dem Ruhezustand hatte ich auch schon mal. Dachte bisher aber, dass es eher Einzelfälle sind.
 
moan1 schrieb:
Allerdings bekommst du dann auch ein AMD AGESA 1.2.0.7 BIOS, womit du dir dann sogar ein Ryzen 7 5800X3D einbauen könntest ;-)
aber eben nur mit einer beta-Version, von der du eher abraten würdest... richtig?
Ergänzung ()

moan1 schrieb:
Probleme mit dem Ruhezustand
Ruhezustand oder "Bereitschaft"?
Ergänzung ()

moan1 schrieb:
Und auf jeden Fall gründlich die release notes durchlesen.
gibt nur eine kleine .txt Datei für die letzte Beta-Version...
 
Zum Standby dingens kann ich jedenfalls auch noch beitragen, da haben auch die Microsoft Mitarbeiter Probleme, in der Windows Welt gab es auch schon so einige Nchrichten mit nicht richtig funktionierenden Standby. Leerlaufenden Laptops im Standby Modus etc.

Insgesamt ist das feature nen Clusterfu*k und wenn es bei einem funktioniert (wie bei mir) dann kann man froh sein :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
larska schrieb:
aber eben nur mit einer beta-Version, von der du eher abraten würdest... richtig?
Ergänzung ()


Ruhezustand oder "Bereitschaft"?
Ergänzung ()


gibt nur eine kleine .txt Datei für die letzte Beta-Version...
Stimmt, du brauchst die beta Version für die neue AGESA Version (habe übersehen, dass es für dein MB mehrere beta-Versionen gibt^^).
Ich habe das vor über einem Jahr mit meinem MSI Mainboard gemacht und es hat sofort super funktioniert. Allerdings habe ich davor einigermaßen gründlich recherchiert, wie man da am besten vorgeht. Ich glaube hier im CB-Forum gibt es auch Infos dazu.

In Mint nennt sich das bei mir "Bereitschaft". Wobei ich den PC gerade wieder daraus aufgeweckt habe und alles war gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
moan1 schrieb:
Wobei ich den PC gerade wieder daraus aufgeweckt habe und alles war gut.
bei mir hat es heute auch mehrmals ohne Probleme funktioniert... keine Ahnung... mal abwarten...
 
Zurück
Oben