Umstieg auf Linux - feedback

Hier Just 4 Fun zum Beweis, das das ganze Standby dingens öfters mal nen Problem ist:
Und da tatsächlich Windows vs Linux auch, wobei das Linux Gerät es perfekt umsetzt.

aber klar, das ändert grad nichts an deinen sporadischen Standby aussetzern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nachtpfoetchen, larska und Sensei21
Was noch super ist in Linux Mint:
  • Updates gehen "einfacher": z.B. libre office: in Windows ist das viel umständlicher...
  • Die "Favoriten-Dokumente" auf der Taskleiste
  • die "aufgeräumte" Autostartliste
  • wenig "Bloatware" wie z.B. onedrive, edge, etc...
  • einen super schnellen Browser habe ich noch entdeckt: "Brave"...
  • "zwei-Fenster"-Modus im Dateimanager...
  • "web-Apps": hiermit kann man Webseiten wie ein Programm ausführen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina
also diese "Web-Apps" Funktion ist echt genial...
baue mir jetzt eine eigene Leiste mit Web-Apps... find ich echt gelungen...
 
@Alexander2 gib mal im Startmenü "Webapps" ein...
 
2025-02-04_19-54.png

Da gibts tatsächlich 2 Vorschläge etwas zu installieren. Damit kann man dann also Webseiten zu einem Desktop Programm machen? das ober nehme ich an ist bei dir installiert?
 
Alexander2 schrieb:
das ober nehme ich an ist bei dir installiert?
sieht bei mir anders aus...
1738695530178.png

Ergänzung ()

Alexander2 schrieb:
Damit kann man dann also Webseiten zu einem Desktop Programm machen?
so in etwas... du kannst ein eigenes Icon für eine bestimmte Seite erstellen und dann z.b. an die Taskleiste anheften... ist ganz praktisch... man kann den Browser auswählen, ein eigenes Logo reinladen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2
Bezüglich Suspend-Probleme:

Mit journalctl findet man vielleicht hilfreiche Log-Ausgaben. Das zeigt den ganzen Log seit Installation. Wenn man nur den Log vom aktuellen Boot haben möchte, nutzt man

Code:
journalctl -b 0

Für den vorherigen Boot dann

Code:
journalctl -b -1

usw.

Mit

Code:
journalctl -b 0 | grep suspend

kommen nur Zeilen, die das Wort "suspend" enthalten. Dadurch verliert man natürlich viele wichtige Meldungen, die dieses Wort nicht enthalten, kann aber sehen, bei welchen Timestamp der problematische Aufwach-Vorgang stattgefunden hat, sodass man dann in der vollen Ausgabe besser findet, wonach man sucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska und nachtpfoetchen
journalctl allgemein viele praktische parameter ich nutze gerne
Code:
 journalctl -r
um die ausgabe umzudrehen dann ist das neuste oben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
@Alexander2 Danke dir stand kurz auf dem Schlauch. irgendwie gibt es zu viel verschiedenen code highlight syntax
Ergänzung ()

Eine ganz andere apt Nettigkeit, die viele nicht kennen:
man kann Applikationen mit
Code:
 # apt install $package
installieren. Zum entfernen nimmt man dann oft
Code:
 # apt remove $package
Allerdings geht zum entfernen von einem Paket auch
Code:
 # apt install $package-
Dies hat ein paar angenehme Vorteile, da ich so in einem Befehl Pakete installieren und deinstallieren kann.
übrigens: Wenn in Anleitungen vorne eine Raute (#) steht, bedeutet dies dass man erweiterte Privilegien wie sudo benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska und Alexander2
Photon schrieb:
Für den vorherigen Boot dann
damit werden aber doch nur die Bootvorgänge angezeigt, nicht die des Bereitschaftsmodus, oder?

Gerade hatte ich seit ein paar Tagen wieder einen Absturz, aber ich kann in den Logfiles nur Infos über den Bootvorgang finden...
 
ok, dann poste ich mal vom vorherigen Boot, bei dem am Ende der Absturz kam, ich kann da nichts erkennen...
1738781067198.png


1738781087971.png

Ergänzung ()

Cool finde ich auch den "Hypnotix"-"Fernseher"....
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt mal den "Dongle" für den Xbox-Controller rausgenommen... Linux hat den irgendwie als W-Lan-Stick erkannt...
 
larska schrieb:
ok, dann poste ich mal vom vorherigen Boot, bei dem am Ende der Absturz kam, ich kann da nichts erkennen...
Man kann da hoch- und runterscrollen. Die interessanten Zeilen sind wohl woanders. Am besten in eine Log-Datei umleiten mit

Code:
journalctl -b 0 > ~/journal.log

und die Datei hier anhängen!
 
Zurück
Oben