Discovery_1 schrieb:
Hat hier jemand Erfahrung mit OpenSuse und Gaming? Ich habe derzeit mehrere Distros für meinen geplanten Umstieg von Windows 10 im nächsten Jahr in den Fokus genommen. Favoriten sind aktuell Mint und Pop!_OS. Aber ich hatte vor etlichen Jahren auch sehr gute Erfahrungen mit Suse gemacht. Die Frage ist nur, ist die Distro auch tauglich fürs Gaming über Steam & Co. Wäre schön, wenn mir hier jemand etwas dazu sagen könnte. Hardware wäre ein Ryzen 5700X in Verbindung mit einer RTX 2070 Super. Danke!
Ich selbst nutze jetzt seit ca fünf Jahren ausschließlich openSUSE, und zwar hauptsächlich zum Spielen. Wenn es nicht ein Spiel ist, das einen Anti-Cheat hat, der einfach nicht unter Linux läuft, ist das in 90% der Fälle alles kein Problem. Valve hat mit dem Steamdeck und Proton unglaublich viel bewirkt, man kann da gar nicht genug danken.
Ich nutze seit ca 1,5 Jahren openSUSE Aeon, also MicroOS mit GNOME als Desktop und installiere Anwendungen ausschließlich per Flatpak. Mir gefällt das System, das eigentliche OS ist sehr schlank, was sich in den Updates bemerkbar macht und mir persönlich sagt das System Flatpak, bei dem der Hersteller seine App packt und ausliefert mehr zu, als von Maintainern verwaltete Pakete, die manchmal hinterherhinken, weil der Maintainer krank ist, keine Zeit oder schlicht und ergreifend keine Lust hat - was auch verständlich ist, das sind ja auch Menschen, die ein normales Leben haben und das alles in ihrer Freizeit machen. Es gibt auch Entwickler, wie z.B. die von "Bottles", die darum gebeten haben, ihre App nicht mehr in die normalen Repositorys aufzunehmen, sondern ausschließlich das Flatpak zu nutzen. Hintergrund ist, dass die Fehlersuche beim Flatpak einfacher ist, da es auf jedem System gleich ist, und die gepackten Versionen in den entsprechenden Repos nicht alle auf dem gleichen Stand sind, und auch manchmal beim Packen Fehler gemacht wurden.
Meine Frau nutzt openSUSE Tumbleweed, da sie KDE Plasma bevorzugt, und openSUSE Kalpa, also MicroOS mit KDE Plasma, noch im Alphastatus ist. Es wird zwar immer wieder behauptet, KDE Plasma sei der Hauptdesktop von openSUSE, aber das stimmt nicht. Ich habe mal Richard Brown, Ex-Chairman von openSUSE und dem Entwickler von MicroOS gefragt, und seine Aussage war, dass GNOME der am besten unterstützte Desktop bei openSUSE ist, da SUSE selbst ausschließlich auf GNOME setzt (und auch aktiv mitentwickelt, genau wie Canonical und Red Hat) und da einfach viel Support von SUSE zu openSUSE "rüberschwappt".
Nicht falsch verstehen, KDE Plasma ist ein phantastischer Desktop, der vielen (zu Recht) sehr gut gefällt, aber zumindest bei openSUSE ist die Implementierung reine Communitysache, während bei GNOME auch viel Entwicklung seitens SUSE zugute kommt.
Wir haben beide AMD-Karten, was die Sache bei vielen Kernel-Aktualisierungen einfacher macht, aber ich habe auf einem Testrechner auch Aeon mit einer nvidia-Karte im Einsatz, was auch problemlos läuft - selbst unter Wayland.
Ob openSUSE was für dich ist, kann ich natürlich nicht sagen, probiere es gerne aus, wenn es dir nicht gefällt, gibt es bestimmt eine andere Distribution, die dir vielleicht besser gefällt, oder einfach auch besser in dein Anwendungsprofil passt.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)