Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
UniFi Dream Machine Pro [UDM-Pro] - erste Erfahrungen
Hab gerade den usw-pro-48 PoE Gen.2 in mein Rack gebaut und über eine 10G Leitung mit der UDM Pro verbunden. Läuft perfekt. Was mich nur wundert ist der "Lärm" den das Teil macht. Nehme aktuell nur 10 Watt per PoE ab, Temperatur 51°C und Lüfterdehzahl 49. Hört sich eher wie 1.000 an. Die UDM Pro ist unhörbar....
Hat jemand Erfahrung mit der Lautstärke der Pro Switche?
Bei mir kommt das in den HWR in einen kleinen 19" Rack rein und ich habe keine Lust, dass ich in der Küche dauernd was höre, genau deswegen kommt da der passive SW-24-POE rein. Hast du dir mal bei Youtube ein paar Videos zu dem 48er Gen2 Pro angeschaut?
Nein, hab nur das Datenblatt studiert.
Was sagen denn diese Videos?
Den 48er Pro habe ich gewählt, weil 4 10G Ports vorhanden sind. Da sollen perspektivisch der nächste iMac und das neue NAS angeschlossen werden.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Danke für den Link zum Video.
Da werde ich wohl selbst Hand anlegen müssen und die Lüfter gegen Noctua Lüfter tauschen.
Das bringt nach meinen Erfahrungen schon ne ganze Menge.
Mich irritiert nur die Anzeige der Lüfterdrehzahl in der Geräteansicht. Scheinbar ist die Anzeige in Prozent.
Habe gerade bei einer Temperatur von 49°C die Lüfterdrehzahl 46 stehen.
Man verstehe mich aber auch nicht falsch. Für einen 48er PoE Switch mit den Leistungsdaten ist er wirklich leise, aber manchmal sind die Gegebenheiten halt so, dass leise noch zu laut erscheint...
re: bei UI im europäischen Store kaufen, könnte man sich jetzt sogar überlegen, habe gesehen, dass am 7.April die Terms and Conditions geändert und europäischem Recht angepasst wurden, waren davor ziemlich scheisse, 15% restock fee, nur 1 Jahr Warranty etc. was ich sehr abschreckend fand.
Ich hatte das damals als Gewährleistung verstanden, finde allerdings das alte Dokument nichtmehr und bin mir auch nicht mehr 100% sicher was da genau stand, aber stand heute passt ja auch alles
(Und klar hätte ich 2 Jahre Gewährleistung und 0% restocking fee auch mit den alten AGB's "rechtlich" trotzdem bekommen müssen, aber halt keine Lust mich da groß rumzustreiten falls man es in Anspruch nehmen muss)
Bzgl. der PoE Switche der 2.Generation Unifi sei gesagt, dass man unbedingt die Ausgangsleistung im Blick haben sollte. So hat der 16 Port PoE gerade einmal 42W Maximalleistung, der 24er nur 90W! Das ist bei mehreren Geräten schnell erreicht, gerade wenn die Kiste einen Peak beim Booten hat. Erst der 48er liefert gut ab, der kann nämlich 600W bereit stellen. Zum Vergleich sei auch gesagt, dass der alte 8 Port PoE in der großen Variante mit 150W mehr liefern kann als der neue 24er. Finde ich schon seltsam.
Dazu sei aber auch noch gesagt (wenn wir über die gleichen Modelle sprechen), dass der 16 Port PoE Gen 2 nur 8 PoE Ports hat und beim 24 Port Switch auch keine 24 Ports mit PoE befeuert werden. Aber ja, die geringere Watt Leistung ist mir auch schon aufgefallen, auch wenn es gerade etwas Off-Topic ist.
der 16er und 24er PoE-Gen2 (ohne Pro) sind passiv gekühlt (leise). Der 24er (400 Watt) und 48er PoE-Pro-Gen2 (600 Watt) sind aktive gekühlt (nicht mehr so leise). Die Pros haben einen größeren Leistungsoutput und auch noch "nach einem Software Update" auch Layer 3 features.
Ist in der Tat etwas offtopic, aber es haben doch einige auf die Gen 2 Switche gewartet und blind zugegriffen. Für mich sind das keine weiter entwickelten Geräte, sondern sie besetzen eine Nische. Für mich war das schon eine Überraschung, weshalb ich auch direkt den 48er bei Installationen verwende (auch wenn der kostenmäßig schon ganz schön rein haut).
Habe jetzt die letzten 36 Stunden mal die VPN Stabilität getestet. Ein Windows 10 Rechner hat sich via L2TP VPN auf die UDM-Pro von einem Kabel Anschluss connected und lädt mal testweise 500 GB von mir runter - damit wir hier im HomeOffice noch arbeiten können, habe ich den Upload bei der Applikation auf 32 Mbit/s begrenzt (von 40 Mbit/s). Die UDM-Pro und das VPN läuft rock solid und die CPU Last der UDM-Pro ist konstant unter 20%.
Wenn ich in 3 Monaten dann 200 Mbit/s Upload habe, werde ich noch mal so etwas ausprobieren.
Wir haben bei uns zwei Internet Anschlüsse. Vodafone und Telekom. Will mir auch eine UDM pro kaufen, dort kann man eine Ausfallsicherung einrichten.
Jetzt würde mich interessieren ob das so geht wie ich es mir vorstelle.
Vodafone Modem ist der Hauptanschluss. Telekom läuft über eine Fritzbox. Kann ich einfach die fritzbox über lan1 an den 2. WAN Anschluss der UDM hängen oder geht das nicht, da die Fritzbox sich einwählt etc?
Habe fast die gleiche Situation. Unitymedia über Modem TC4400 an WAN1 (Port 9) und Fritzbox an Telekomanschluß über WAN 2 (Port 10).
Im Prinzip funktioniert das so. Problem ist, dass aktuell WAN2 nicht auf 1G konfiguriert werden kann.
Soll aber mit Firmware 1.7.0 kommen. Wann das sein soll, keine Ahnung.