News Upstream, Downstream, Ping: Wie schnell ist eure Internetverbindung zu Hause?

Kabel Vodafone Gigabit Leitung.

Seit dem Node Split vor 2 Jahren läufts hier echt gut, hab allerdings ein bisschen die Befürchtung das sich das schnell ändern könnte. Nebenan wurd grad ne neue Flüchtlingssiedlung hochgezogen, die neben Glasfaser interessanterweise auch alle noch nen Kabelanschluss bekommen haben.

Mal gespannt wie die nächsten Monate verlaufen. Beim letzten mal wurde ich 1 Jahr lang vertröster das man sich drum kümmert. Leitung brach da für Monate in den Spitzenstunden auf unter 1mbit upload ein und riss damit ping etc. komplett in den Keller.

Die Glasfaser wurde trotz Info an unseren Vermieter leider um unser Haus und unsere Strasse rumgebaut ^^
 
Grüße aus Panama. Sonne, Strand, FTTH.

P.S. ländliche Gegend, nicht Panama Stadt

16187557218.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Persi82, Halbe, nERdWIN und 8 andere
100 Mbit Telekom hier, Hoffentlich reicht das für Magenta-TV. Ärgerlich sind seit ca. 2 bis 3 Jahren immer wieder Ausfälle der Verbindung. Um die 10 Minuten rum.
Hatte gerade ein Altvertrag von 2005 in den Händen: 2.048 Kbit für 19.90 €...
 
Ich finde, dass Leute, die zufrieden mit ihrer mehr oder weniger bescheidenen Anbindung sind, nicht die Möglichkeiten einer schnelleren Anbindung kennen. Es sollte jeder eine mindestens Gigabit Anbindung haben und dann kann jeder das nahezu grenzenlosen Angebot nutzen, womit eine Nachfrage entsteht, die bisher nicht möglich war und die Wirtschaft wird die gerne befriedigen.
Leider läuft es falsch herum. Das Angebot bleibt bescheiden, wenn die Infrastruktur nicht in die Gänge kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nERdWIN
Habe für 1,5 Jahre in Perth gelebt, dort war das internet mit maximalen 90Mbit/s etwas das tolerierbar war. Arbeitsmeetings waren möglich, 4K Streaming etc. aber uploads waren mit 25 Mbit'S immer so ne Sache... die haben ja den Breitbandausbau noch schlimmer vergeigt als Deutschland. Ich bin überrascht wie viele in dieser Geschwindigkeitsklasse sind und dann wieder nicht. Glasfaser ist doch deutlich stabiler und konsistenter als Kupfer.

Gott sei Dank kam bei mir Mitte der 10er mit dem Kanalisationsanschluss auch der Glasfaseranschluss auf dem Land. Leider hat der Verleger die Rohre für ne Weile exklusiv für sich. Da sind die 70€ /Monat doch recht saftig für 200MBit down, und 100Mbit up.

mit einem Ping von 20ms über Wlan und 6 Hops(ohne VPN) bin ich ganz zu frieden. Mit VPN sind es immer noch 40ms Latenz und 10 hops.
 
Von DSL 16 / 2 Mbit wovon nur 11 / 2 ankam auf FTTH 500 / 200 wovon immer 560 / 230 ankommen. Das tut sooo gut!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Persi82, nERdWIN, sentry0815 und 2 andere
Noch 250/40 Mbit/s

Ich ziehe aber im Spätsommer in meine Eigentumswohnung - dort sind dann erstaunliche 6Mbit/s drin - muss dann mit Hybrid auf 50 Mbit/s boosten. :heul:

Immerhin baut die dortige Gemeinde bis Anfang 2025 Glasfaser aus. Muss nur die Zeit bis dahin überbrücken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Persi82
deo schrieb:
Ich finde, dass Leute, die zufrieden mit ihrer mehr oder weniger bescheidenen Anbindung sind, nicht die Möglichkeiten einer schnelleren Anbindung kennen.
Ich hätte gerne eine dieser Möglichkeiten benannt. Mein ich nichtmal spitz, ich weiß nicht, wozu ich mehr als 100 Mbit haben soll. Ich lade 3-5 x pro Jahr ein game runter, thats it…wozu lohnt sich für mich 1Gbit?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zivilist
250/50 Mbit bei Vodafone reicht mir dicke. Wer mehr braucht im Privatbereich verschenkt Geld. Braucht man nicht wirklich, bzw. lastet man selten voll aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thomrock schrieb:
Wie sieht denn der Glasfaserausbau aus in Östereich oder ist da eher noch VDSL? Könnte mir vorstellen das es große Unterschiede gibt in den Hotels um Wien herum war das immer sehr gut in den Skigebieten eigentlich auch nur die privat geführten Pensionen hinken teilweise etwas hinterher.
Läuft jetzt erst richtig an ähnlich Deutschland, also eigentlich viel zu spät. Am meisten tut sich am Land weil man da mit diesen modifizierten "glasfaser-traktoren" recht schnell Leitungen legen kann neben den straßen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thomrock
Aktuell 8ms bei 10 Hops, bei einer 1000/200 (Testphase) Glasfaserleitung die direkt innerhalb vom Wohnhaus durch 2 geteilt wird.
Mit 500/100 kommen wir sehr gut zurecht - und mehr als 1000/100 sind allerdings offiziell derzeit auch nicht möglich.
Die DNS-Server vom Provider sind halt määähhh, aber die lassen sich einfach umgehen.
 
deo schrieb:
Es sollte jeder eine mindestens Gigabit Anbindung haben und dann kann jeder das nahezu grenzenlosen Angebot nutzen, womit eine Nachfrage entsteht, die bisher nicht möglich war und die Wirtschaft wird die gerne befriedigen.
Nun, ich denke, das sehe ich anders (zumal ich die Nachfrage nicht sehe bei den absehbaren Preisen und dem geringeren Mehrwert für viele Verbraucher - außerhalb der mittelständigen Wirtschaft und darüber - dafür)

Das (Gigabit-Anbindung für jeden) dürfte in naher Zukunft für einige nicht bezahlbar sein (wenn das investiert wird, dürften die Netzbetreiber dementsprechend auch die monatlichen Gebühren ansiedeln um die Investitionskosten wieder schnell herein zu holen) und dass der Steuerzahler für die Allgemeinheit das teuer subventioniert, sehe ich auch nicht (weil viele es überhaupt nicht brauchen und kaum einen Mehrwert daraus ziehen), zumal die Regierungen schon jetzt nicht mit dem üppigen Steuergeld in dem vergleichsweise üppigen Sozialstaat auskommen.

So gesehen wäre ich - sowie viele andere, denke ich - nicht bereit 40 Euro oder mehr pro Monat nur für ein (volumenunbegrenztes) Internetverbindungs-Abo aktuell auszugeben und damit bekomme ich m.W. in der BRD aktuell wohl maximal ein 100 Mbps Angebot (ohne bindende Vertragslaufzeit).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sweepi schrieb:
Ist eure IPv4 adresse exklusiv, oder müsst ihr sie mit anderen Kunden eures Netzbetreibers teilen?
Wichtig für VPN, Homeoffice
Ne, isses nicht. Zumindest nicht im Jahr 2023+ nicht für diese beiden Themen.
 
Syrato schrieb:
Hast du keine Alternative? Swisscom ist so teuer! Bei uns gibt es 11 Anbieter die 10Gbit anbieten und das bei 870 Einwohner.
1Gbit würde mir reichen, aber das Upgrade gabs gratis von Sunrise.
https://www.dschungelkompass.ch/

Wofür benötigt man 24/7 10Gbit?
Ich bin zufrieden und spielt mir ehrlich gesagt keine grosse Rolle was es kostet.
Ursprünglich war nur Swisscom verfügbar wegen Neubau.

Brauchen tut man wenig aber es ist praktisch wenn Downloads schnell gehen.
 
Noch VDSL 250/40 bei Vodafone. Effektiv sind es 269/43. Ab August dann Glasfaser mit 1000/500.
 
Hier einmal die Ergebnisse von gestern (27.04.2024).
Ich bin mit meinem symmetrischen 300/300 Mbit Tarif (Toni Basic) nach wie vor sehr zufrieden, was die gesamten Parameter angeht.
PS: Bei der mittleren Messung lief gerade ein IPTV -Stream (Full HD). Das sind im Regelfall 6-7 Mbit bei Zattoo Ultimate. ;-)

Edit bzgl. der Umfrage. Zu Computerbase.de waren es 5 Hops.
Ping zu CB: 5-6ms
Da inzwischen die Frage aufkam, was vor Ort vom Provider maximal zur Verfügung gestellt wird: 1Gbit symmetrisch down/up per GPON mit Infrafibre/BBV.
Solange der 1Gbit-Tarif aber nicht deutlich unter 60 Euro monatlich inkl. Telefonieflat kostet, würde ich ein Upgrade allerdings absolut nicht einsehen.
Wir reizen selbst den nun gebuchten Basistarif nicht einmal annähernd aus!
 

Anhänge

  • 16183381460.png
    16183381460.png
    46,6 KB · Aufrufe: 62
  • Messung 27042024 1.png
    Messung 27042024 1.png
    34,6 KB · Aufrufe: 54
  • Messung 27042024 2.png
    Messung 27042024 2.png
    31,5 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:
MHumann schrieb:
FTTH 250/50er Tarif, davon kommen 280-300MBit/s an und gehen 60-65MBit/s raus. Kann mich nicht beschweren,
Was bezahlt du dafür?
 
Bin 1&1 VDSL Kunde mit (theoretischer) 250MBit/s Leitung. Derzeitiger Connect ist 219.6MBit/s down und 37.3Mbit/s up. Latenz zu CB bei 7 Hops ist 8ms.

Theoretisch hätte ich schon 1000MBit/s Glasfaser, wenn da nur nicht der Unterschied zwischen Theorie und Praxis wäre :D . Ausnahmsweise kann man aber weder Telekom noch Provider (1&1) einen Vorwurf machen. Es liegt am Hausanschluss.

Leider ist der Kabelkanal von meiner Bude in den Keller aus unerfindlichen Gründen nicht durchgängig, was hier im Mehrparteienhaus (glaube 16 Wohneinheiten) aber wohl nicht nur bei mir der Fall ist.
In der diesjährigen Eigentümerversammlung wurde nun eine Aufputzlösung erwogen. Sieht bestimmt super aus... nicht.

Naja, mal sehen wie das ausgeht... seitens 1&1 wurde mein Anschlusstermin erst mal auf den Januar 2025 verschoben. Bis dahin tun es auch die 250MBit. Glasfaser wäre schön, aber ich beiße da jetzt nicht jeden Tag in die Tischkante, weil es (noch) nichts wird... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815
Zurück
Oben