Test Valve Index im Test: Nahezu perfekt und bereit für Half-Life: Alyx

@Rastla
Boneworks kann ich nochmal anwerfen und testen. Walking Dead habe ich noch nicht, muss ich mir mal anschauen.

Ich könnte theoretisch die Index an den PC meiner Freundin anschließen und testen. Die hat zufälligerweise auch den Xeon E3 und eine 1070 drinnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rastla
Tunk schrieb:
Weißte Omega, ich bin ja sicherlich auch ein kleiner Klugscheißer, der gerne mal einen schnippigen Kommentar abgibt und sich vielleicht auch mal im Ton etwas vergreift.

Aber du solltest echt mal nachdenken bevor du was postest und es vorher nochmal durchlesen.
UND vor allem mal die Posts der Anderen durchlesen die du ständig angreifst und verdrehst.

Tunk schrieb:
Wenn du schon immer klugscheißt und flapsige Sprüche bringst, dann doch bitte mit etwas halbwegs, handfestem Dahinter. 😋

Denk mal darüber nach. Stichwort handfestes: Wie war das nochmal mit Link's Awakening und dem Foveated Rendering? :lol:

Tunk schrieb:
- Force Feedback einsetze in der Brille selbst, die einen vom Kopfschuss, bis hin zum (leichtem) Boxschlag alles fühlen lassen.

Du sprichst Force Feeback an. Ich hoffe den Unterschied zwischen Force Feeback und einer Vibrationsfunktion muss ich dir nicht erklären?
 
@darkbreeze
darkbreeze schrieb:
Denk mal darüber nach. Stichwort handfestes: Wie war das nochmal mit Link's Awakening und dem Foveated Rendering? :lol:
Bei der Diskussion war es doch genauso, das du Sachen von mir komplett aus dem Zusammenhang gerissen hast und ernsthaft dachtest ich würde behaupten die Nintendo Switch nutz Eyetracking für FR. 🙃

Ich habe dir sogar mehrfach erklärt wie es gemeint war mit "Vader Immortal und Zelda nutzen ja auch FR um Performence zu sparen, wäre ja mal interessant wie das aussehen würde in einer normalen Brille."

Mittlerweile wurde diese Technik sogar von Nvidia eingeführt mit VRSS in einigen Spielen. :D
https://devblogs.nvidia.com/nvidia-vrss-a-zero-effort-way-to-improve-your-vr-image-quality/

darkbreeze schrieb:
Du sprichst Force Feeback an. Ich hoffe den Unterschied zwischen Force Feeback und einer Vibrationsfunktion muss ich dir nicht erklären?
https://de.wikipedia.org/wiki/Force_Feedback#In_Computerspielen

1231.PNG


Na dann erkläre mal bitte, oder willst du jetzt erzählen Rumble Motoren wären keine Vibrationsmotoren? :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Morvan schrieb:
warte gespannt auf deine Anmerkungen zu meinen Anmerkungen zu deinen Anmerkungen
du wolltest es so....

nochmal zu den Controllern:
du hast geschreiben, "ne Sekunde länger"...
das passt so auch ;)

aber das blose erwähnen, dass es länger dauert führt denke ich schon dazu dass sich Leute vielleicht eine etwas falsche Vorstellung davon machen..

deshalb hier mal ein kurzes Video zum Vergleich:

Vive Wands (mit Original-Schlaufen) vs. INdex-Controller

bei WMR und Quest läuft es mit den SChlaufen ähnlich ab:
zieht man die Schlaufen nicht fest, helfen sie wenig UND nerven tierisch weil sie rumschlackern

deshalb sehe ICH persönlich (der die Schlaufen verwendet.. nach 2 mal abgeflogenen Controllern mit fast zerstörtem Fernseher finde ich das nötig)
die Indexcontroller diesbezüglich IM Vorteil, nicht im Nachteil
siehe Video
;)

auch beim Weitergeben der Controller: Person, VR-unerfahren, hat Brille bereits am Kopf, dann steck ich die Controller in 1 Sekunde ihnen auf die Hände..
mit den Schlaufen der anderen Controller dauert das immer deutlich länger



Ich bilde mir ein, dass die Index mit Downsampling schlechter aussieht als die Rift S nativ, bei gleicher Auflösung. So wie manchmal auch WQHD auf einem nativen WQHD-Monitor besser aussieht als auf einem UHD-Bildschirm.
Das mit der reduzierten Framerate stimmt wiederum natürlich. Wobei ich nicht weiß, ob ich dann in Situation nicht einfach zur Rift S raten würde. Wenn man die Index nicht einmal ausreizen kann, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis fragwürdig.
hmm..
also es muss ja nicht gleich Downsampling sein..
das Auflösungsplus bei der Index ist ja nicht sooo groß im vergleich zur Rift-S
man kann beide Brillen per Supersampling betreiben, mit im Prinzip ca. gleicher gerenderter Auflösung
bei der Index ist der Supersamplingwert halt etwas geringer, bei der Rift-S etwas höher
also ohne Downsampling

die Herz-zahl: da geht die Index ja auch runter bis 80Hz

preis-leistungsverhältnis ?
hmm...
ich finde das 120Hz bzw. 144Hz-Features ist jetzt nicht derart bahnbrechend, dass es das P/L-Verhältnis gleich derart ändert wenn man mal mit 80 oder 90Hz spielt
ich persönlich spiele die meisten Games mit 80Hz, weil ich Grafik-Pracht der maximalen fps vorziehe..
aber ich bin am normalen PC auch noch nicht per 144Hz-Monitor verdorben worden ;)
die PS4 hat 60Hz und am PC reicht mir was in dem Bereich meist auch..
bin also wohl recht tolerant was geringere fps angeht

ich finde auch das sich die 80Hz doch nochmal anders anfühlen, als die nochmal niedrigeren 72Hz der Quest

mit reprojection siehts wieder anders aus.. da machen dann 120hz z.b. auch wieder gut Sinn


Volle Zustimmung. Habe es ja davor schonmal erwähnt. Die Reverb hat zwar die höhere Auflösung aber angenehmer lesen lässt es sich fast auf der Index. Ich glaube bei der Index liegt das am Pixelfüllfaktor. Es geht ja nicht nur um die reine Pixelanzahl sondern auch um das "Fliegengitter" dazwischen.
wobei ich mich mit meiner dpvr-ERfahrung da gar nicht auf Pixelfillfaktor/Fliegengitter bezog... das ist bei der dpvr geringer als bei der Index..
sondern es ist tatsächlich das FOV und wie dadurch das Bild nutzbar wird...
in der speziellen Anwendung: VirtualDesktop
(Aber auch bei anderen Games erfahren)

Da habe ich mich ungeschickt ausgedrückt.
Bei mir ist das eher so, dass wenn wie jetzt ein Test ansteht oder ich über mehrere Tage/Wochen viel spiele, die Index und davor die Vive Pro aufgebaut bleiben. Aber ich habe auch mal längere Zeiträume, wo ich nur, wenn überhaupt, alle paar Tage mal ne Runde Beatsaber spiele, wenn meine Apple Watch Abends behauptet ich hätte mich tagsüber zu wenig bewegt. In den Zeiten habe ich dann die Index/Vive Pro im Schrank und nehme die Oculus Rift S, die ich dann tatsächlich für jede Session extra anschließe.
Also soll heißen: Wenn ich die Index nutze, muss ich die nicht jedes Mal neu einrichten, aber ich habe sie manchmal längere Zeit weggeräumt. Und wenn die Einrichtung so schnell ginge, wie bei der Rift S, würde ich auch für die schnelle Runde einmal die Woche die Index nehmen.
Ergibt das Sinn? Hoffe das räumt etwas den falschen Eindruck aus.
ok.. den Sinn das VR-Set abzubauen seh ich - BEI MIR - halt nicht..
wie gesagt, als Beispiel:
die Lautsprecherboxen fürs Heimkino (und die sind viel größer) sind auch fix an die Wand geschraubt..
die werden nicht nach jedem Film abgeschraubt, oder weil ich ne Woche nicht schaue abgeschraubt und im SChrank verstaut um sie dann ne Woche später wieder für einen Film an die Wand zu schrauben..
vondaher seh ich -wieder, für mich - nicht ein, warum ich die kleineren Lighthausboxen abschrauben sollte...
einmal montiert, einmal eingerichtet - und nie wieder angreifen..

sowohl mit der WMR (immer den Spielbereich bestätigen, ab und an neu einlernen)
sowie Quest (andere Lichtverhältnisse, spielbereich wird nciht mehr erkannt)
ist mehr Arbeit vonnötigen, immer wieder mal ein neues Einlernen nötig

also Leute sollten sich klar sein: wenn sie einen fixen Spielbereich haben: dann is das Ding nach einmal einrichten (dauert ja auch kaum ne Minute) gegessen und
man hat Ruhe

das wird oft komplizierter dargestellt als es ist.. und ist ja in der Regel auch nur eine einmalige Sache... der Vorgang dauert ca. 1 Minute (und dann ist für Monate/Jahre ruhe wenn man nix am SEtup ändert)
 
Kraeuterbutter schrieb:
Zuckerberg sieht die Zukunft von VR in sozial-Apps...
und hier - wars nicht Carmack der das angemerkt hat letztens ? -
scheint VR noch zu enttäuschen und nicht die Erwartungen zu erfüllen, die Zuckerberg da wohl hatte...
bleibt zu hoffen, dass er nicht vorzeitig den "Spaß" an VR verliert,
die Facebook-Shareholders nicht irgendwann sagen: "genug mit dem Spaß, da kommt nicht das raus was wir uns wünschen" (hunderte Millionen an Usern in VR-Social-Apps die wir mit Werbung bespielen können)

Ich denke auch dass Social VR ein massives Potential hat - deutlich größer als Gaming. Trotzdem liegt aktuell der Fokus auf letzterem und es wird auch immer ein Markt bleiben. Warum immer diese Schwarz - Weiß Denke?

Facebook kauft nicht umsonst jetzt Spielestudios. Das sind Investitionen in viele Jahre.

Der Begriff "Social VR" ist viel zu stark von der Vorstellung "Kaffekränzchen mit Oma" geprägt. Dabei ist auch Ready Player One - der Traum vieler Gamer - nichts anderes als Social VR.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andreas_AUT
@Blaexe
Ja da gibts schon einige erfolgreiche Köpfe, die genau davon ausgehen. Gary Vaynerchuk geht zb genau davon aus, dass wir in Zukunft Konversationen über VR tätigen und es einem so vorkommt, als stünde man sich tatsächlich gegenüber.

Ich selber hab die HTC Vive jetzt seit... 3 Jahren ( ? ) und verwende sie aktuell wieder sehr oft. Klar, auch hier waren 800,- ( Sonderaktion damals ) ein Haufen Geld und ich überlegte 1 Jahr lang, ob bzw wann ich sie kaufe. Im Endeffekt hab ichs nicht bereut. Jeder, der Simulationen oder auch VR Games gespielt hat, war davon beeindruckt. Selbst bei der IL-2 Serie hast du eigentlich mit VR Nachteile ( erkennen und identifizieren von Flugzeugen ist auf einem Monitor wesentlich einfacher, vom 6 Uhr Blick will ich gar nicht sprechen g ). Trotzdem fliegen die Leute weiterhin mit ihrer VR Brille - die Immersion ist einfach atemberaubend.

Naja, dann werd ich mal überlegen, welches Game als nächstes gekauft wird. Das Red nochwas VR Game hatte ich leider in 3 Std durch :D

Und falls mal meine Vive den Geist aufgibt, habe ich ja jetzt eine tolle Alternative, nur zb das Headset nachzukaufen ( vor diesem Test hätt ich jedem zur Occulus Rift S geraten, Preis/Leistung 1a ).
 
Schnitzel128 schrieb:
Wie schon andere geschrieben haben: Es ist möglich, aber völlig Sinnlos. Ich will keine andere Methode aktuell haben - außer es gibt noch was besseres in Zukunft, ohne das Kopfhörer auf den Ohren liegen (Stichpunkt Knochenvibrationen als Sound Quelle...). Hat mir viel Schweiß gespart und erlaubt deutlich längere VR Runden.

Auch wieder gut, dass man immer die gleichen Leute seit Monaten oder Jahren sieht, die immer die gleichen Sprüche bringen.

Die Hörer die dabei sind, sind mist! Wenn man nur Mist gewohnt ist, kann man das natürlich über sich ergehen lassen! Ein On-Ear bekommt man drauf, es dichtet aber nicht vernüntig ab, ergo mist!

Keine Ahnung welche KH`s du vorher hattest, dass es zu Schweissausbrüchen kam, ich hab damit keine Probleme!

Die letzte Plattitüde kannst du dir sparen.
 
Hat jemand schon mal Warthunder mit VR Brille getestet?

Meine VR Erfahrungen mit der HTC Vive zur Index:

  • endlich kein On-Ear gefummel beim auf- und absetzen
  • Bildqualität ist erkennbar besser
  • Tragekomfort zur Ur-Vive extrem verbessert
  • auch für meinen großen Kopf passt die Index perfekt
  • mein IPD beträgt 72mm was 2mm zu klein ist; dennoch nicht störend
  • Controller sind eine extrem Verbesserung
  • FoV mir immer noch zu klein, aber besser als bei der Vive
  • Kabel am Headset ist weiterhin nicht störend; ist schon Automatismus
  • Meine Top 5 VR Titel: Boneworks, Beatsaber, H3VR, Walking Dead, Pavlov
 
Zuletzt bearbeitet:
@Redaktion: Kabellänge beträgt genau 6 Meter wobei nach einem meter (vom HMD aus) es eine kleine brücke gibt (fragt mich nicht wozu die ist den man kann am HMD selbst das kaben ebenfals nochmal abziehen) :)
 
cohrvan schrieb:
@Redaktion: Kabellänge beträgt genau 6 Meter wobei nach einem meter (vom HMD aus) es eine kleine brücke gibt (fragt mich nicht wozu die ist den man kann am HMD selbst das kaben ebenfals nochmal abziehen) :)
ist die Frage, wie robust der Stecker ist..
ist der für 5mal an und abstecken gemacht, oder für 5000mal?

bei mir hängt die Brille inklusive aufgerolltes Kabel unterm tisch, unsichtbar, stört nicht
vondaher benötige ich dort nicht unbedingt nen Stecker

aber wenn jemand die index immer in einem Schrank verstauen will,
wäre diese Kupplung dort - sofern sie viele Steckzyklen aushält - praktisch..

man kann das dp-Kabel fix an der Grafikkarte lassen, muss dran nicht ständig rumnudeln (an der 500-1000Euro Graka)
kann USB angesteckt lassen und Stromversorgungskabel angesteckt lassen

und kann trotzdem Index + langes Kabel mit einmal Stecker-Abstecken im Schrank verstauen
 
Kraeuterbutter schrieb:
die umständliche Einrichtung
hier bin ich auch etwas anderer Meinung..
also du hast es im Test schon korrekt beschrieben..
mich stört aber ein wenig der Fokus auf dieses Thema...
es wird am Anfang in der Einleitung, dann beim Thema Einrichtung und dann nochmal beim Fazit erwähnt..
und es entsteht der Eindruck, dass das wirklich sehr relevant wäre..

tatsächlich führst du sogar den Vergleich an :

????

vorneweg: wer vor hat, vor jeder Spielsession die Index mit Stationen aufzubauen, und nach der Spielsession sie wieder wegräumen muss...
--> für denjenigen ist die Index nicht optimal !

aber die allermeisten werden die Stationen aufbauen und das wars...
Muss sagen, dass das bei mir - zumindest in Teilen - so auch der Fall sein wird (meine Räumlichkeit für den Spielebereich habe ich hier und hier ausgeführt).

Mal sehen, vermutlich werde ich die Boxen auf zwei Schränke stellen - wobei ich eine davon bei, wenn nicht gerade in Betrieb, abgestecken muss um das Kabel zu verräumen...
 
Kraeuterbutter schrieb:
ist die Frage, wie robust der Stecker ist..
ist der für 5mal an und abstecken gemacht, oder für 5000mal?

bei mir hängt die Brille inklusive aufgerolltes Kabel unterm tisch, unsichtbar, stört nicht
vondaher benötige ich dort nicht unbedingt nen Stecker

aber wenn jemand die index immer in einem Schrank verstauen will,
wäre diese Kupplung dort - sofern sie viele Steckzyklen aushält - praktisch..

man kann das dp-Kabel fix an der Grafikkarte lassen, muss dran nicht ständig rumnudeln (an der 500-1000Euro Graka)
kann USB angesteckt lassen und Stromversorgungskabel angesteckt lassen

und kann trotzdem Index + langes Kabel mit einmal Stecker-Abstecken im Schrank verstauen
Ich hab meine Rift S seit dem erstem Kauf am PC angesteckt... die brille liegt rechts am schreibtisch und das kabel ist sauber neben dem tisch "hingelegt" Wer baut den dauernd sein HMD jedes mal auf und ab wenn er daddeln will ? :P Mach ich doch mit dem Monitor auch nicht :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kraeuterbutter und surtic
deiner Beschreibung nach sehe ich:

a) die Spielfläche ansich soll an Ort und stelle bleiben
und spielen direkt am PC (Sims) ist auch mit gleichem Standort möglich

das ist ja schon mal optimal..


der Rest,
b) da musst du über deinen Schatten springen...
du hast einen Schrank, wo du temporär die Boxen anbringen kannst sagst du..
wenn es temporär geht, geht es auch auf Dauer..
mein gott, dann ist halt ein kleiner Kabelkanal irgendwo hinten... das ist doch egal...
nach 1 Woche siehst du den selber schon nimma

und vorne - wenn ich das richtig verstehe - würdest du ein Stativ aufstellen ?
wie hoch ist deine Decke ?
du könntst auch die Halterung an die Decke schraube und die Box dort so fix montieren..
Kabel halt wieder mit Kabelkanal versehen oder - als notlösung - halt nur anstecken wenn du spielst (stuhl hinstellen, kabel hinten anstecken) -> was in 20 Sekunden erledigt wäre

also ich seh da nicht ne Unmöglichkeit der fixen Aufstellung sondern eher fehlenen Mut ;) (und vielleicht ein Weibchen im Hintergrund, das so wenig Technik wie möglich in der Wohnung sehen will)

wie gesagt: viele 10.000sende Leute haben ein Heim-Kino-Soundsystem (3.1, 5.1, ...)
da sinds dann gleich 6 Boxen und diese auch noch deutlich größer
auch das geht bei denen..

also das mit den Lighthouse-Boxen wird oft über-dramatisiert..

wer sich an schwarz stört: man kann sie aussen mit Folie bekleben (nur vorne NICHT !!)
Netzteil: auch hier kann man - wenn man will - auf ein weißes Kabel gehen oder wenn man des Lötens nicht mächtig ist, halt ein 12V Netzteil bei Amazon kaufen das weiß ist und weißes Kabel hat
(gerade geschaut: passende 12V 2,5A Netzteile in weiß gibts so um 10Euro rum... )

schon klar: basteln und anpassen ist heute extrem unpopulär...
aber wirkliche Hinderunsgründe seh ich bei dir jetzt hier nicht wirklich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cohrvan
Mein Problem mit VR
Die Guten sind zu teuer und für den privaten Gebrauch, da es meiner Meinung nach zu wenige sinnvolle od. interessante Anwendungen dafür gibt. Die Billigen sind zu schlecht um wirklich ein tolles Erlebnis zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@MujamiVice
Das Problem beim VR sind die "Videos"! Ich habe mir dutzende Spiele angesehen und war immer von den Videos enttäuscht. Schaut man sich normale Boneworks Videos an, dann ist man eher gelangweilt. Dann spielt man mal eine Runde selber und ist völlig geflasht. Es gibt einige gute "Schauspieler", die geschulte Bewegungen machen. (Siehe Alyx Gameplay Videos). Natürliche Bewegungen sehen völlig anders aus.3
Was ich sagen möchte. VR muss man selber ausprobieren, um sich ein richtiges Bild machen zu können. Es gibt wirklich viele gute Titel, um 100 Stunden im Jahr locker zu erreichen.
 
Kraeuterbutter schrieb:
(und vielleicht ein Weibchen im Hintergrund, das so wenig Technik wie möglich in der Wohnung sehen will)
Bisschen OT:
Bisschen unglückliche Formulierung, die 1950er haben grade angerufen und wollen ihre Stereotype zurück.
(Sorry dass das jetzt gerade dich trifft, ist ja nicht gerade selten)

Zum Thema:
Ich finde das schon auch nervig mit den Stationen und verstehe ehrlich gesagt auch nur so halb, warum die Stationen und Kabel schwarz sind. Für alle Gamer mit schwarzen Wänden?
Stoffummanteltes weißes Kabel und die Boxen aus Holz wäre mMn schöner.

Und was mich auch stört, dass man keine zwei Einstellungen speichern kann. Manchmal, aber eben nicht immer Rückenschmerzen Sofa und Esstisch zum Spielen aus dem Weg, dann muss man den Prozess jedes Mal neu machen.
Ich glaube das ist auch ein Problem zwischen kleiner (Miet)Wohnung und vielleicht einem Haus mit Hobbyraum oder großem Wohnzimmer.

Wichtig aber auch: ich nutz die Index ja trotzdem oft. Was dafür spricht, wie sehr mich der Rest überzeugt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: darkbreeze
VR ist ein Hobby...
im Vergleich zu Fahrrad (1500-2000 Euro je Bike aufwärts), Pedelecs (2500Euro aufwärts),
Oled-Fernseher(2000Euro), Audio-Sound (1000Euro aufwärts), usw. usf.
erscheinen die 1000Euro jetzt nicht wirklich mehr soviel..

klar: man kann auch im Baumarkt ein Radlfür 400Euro kaufen...
genauso kann man bei VR auch ne Brille für 250 Euro kaufen

wer es aber tatsächlich als Hobby betreibt, ist auch meist bereit etwas mehr dafür auszugeben

der Sprung zu starVR usw. ist dann schon eher happig, da reden wir dann von 4000Euro, 5000Euro für die Brille
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: elpronto
@Morvan
Wohne in einer Mietwohnung mit nur 2 1/2 Zimmer und habe eine 3mx4m große Spielfläche ohne etwas umrücken zu müssen. Ich denke die Gegebenheiten sind einfach zu individuell! Die Stationen einfach an eine Powerbank hängen, dann kann man auf das "lästige" Kabel verzichten.

Gibt es den Chaperone Switcher nicht mehr? Da kann man doch diverse Spielflächen hinterlegen. Habe diesen leider seit 1 1/2 Jahren nicht mehr im Einsazt, da wir umgezogen sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kraeuterbutter und elpronto
Zurück
Oben