Test Valve Index im Test: Nahezu perfekt und bereit für Half-Life: Alyx

Edit: der Vollständigkeit halber:
hier noch das Typschild der 1.0 Basisstation:
https://fs5.directupload.net/images/171020/di7vfcek.jpg

hier steht tatsächlich - wie am Netzteil auch - 2,5A drauf !

also wenn die angaben korrekt sind, scheinen die Base 2.0 Stationen deutlich weniger Strom zu brauchen
Ergänzung ()

darkbreeze schrieb:
12V sind zwar 12V. Dennoch wäre es Eigenverschulden, wenn die Base Station durch unsachgemäße Nutzung(Powerbank) zerstört wird. Da würde ich bei einem Defekt auch nicht den Support anlügen. Ist halt meine Moralvorstellung.

Edit: Womit willst du denn die 12V aus einer gewöhnlichen Powerbank herausholen? Mit einem Step-Up Converter?
es gibt Powerbanks mit 12V ausgang..
und ja, es gibt unsachgemässen Gebrauch...
aber eine Stromquelle die den Spezifikationen entspricht ist das meiner Meinung nach NICHT, also kein unsachgemässer Gebrauch

bei der Quest heißt es, dass man sie nicht draussen verwenden darf...
so what..
draussen machts mit Abstand am meisten Spaß
natürlich werden alle Quest-Besitzer sie auch draussen benutzen wenn sie die Möglichkeit haben..
muss halt das Hirn bissal einschalten (also nicht bei knalle Sonne, aber da funktioniert das Controllertracking dann eh nicht)
 
Mal auf der Metaebene:
Sehr schön geschriebener Artikel und sehr ausführlich, ohne groß zu labern. Der ab und zu durchblitzende, leicht trockene Humor gefällt mir auch sehr (s. Bildbeschreibung zum ,,Kabelsalat“)!
Danke dafür :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Morvan
Blaexe schrieb:
Einerseits ist die Quest mit ziemlicher Sicherheit subventioniert, andererseits sind die Base Stations absolut nicht billig (und werden in den USA produziert) plus die Photodioden schlagen auch noch mal zu. Davon abgesehen sind wahrscheinlich die Linsen teurer in der Produktion und die Soundlösung sowieso. Die Controller sind auch komplexer mit deutlich mehr Sensorik.
auch die index ist keine "Goldgrube" für Valve
sofern Valve hier die Wahrheit gesprochen hat, machen sie mit der Index-hardware keinen Gewinn, verkaufen sie quasi zum Selbstkostenpreis
steckt halt einiges an Hardware drinnen, gepart mit geringer Stückzahl


wieso kostet manch 27" Monitor 250 Euro (z.b. LG 27UD59-W)
und manch anderer 27" Monitor 1200 Euro (z.B.: Acer Predator)
beides 4k Monitore
 
Und btw. die Rechnungen mit 10W halte ich für falsch. Netzteile sind immer Spitzen ausgelegt sagen nichts über den normalen Betriebsverbrauch aus. Der wird deutlich unter 10W betragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kraeuterbutter
darkbreeze schrieb:
danke für den Link..
ja ist der tatsächliche Verbrauch ja deutlich niedriger als die Spezifikation hinten auf der Station vermuten lässt (weil da käme man auf 12V * 2,5A = 36Watt !! was aber eignetlich eh klar sein kann, dass das nicht auf Dauer fliesst)

somit - danke für deinen Link - ist der Einsatz einer powerbank ja noch praktikabler, bei im Schnitt nur 5Watt verbrauch..
da kommt man dann auch mit einer nicht so großen Powerbank schon auf ordentliche Laufzeit
 
Morvan schrieb:
Ich bilde mir ein, dass die Index mit Downsampling schlechter aussieht als die Rift S nativ, bei gleicher Auflösung. So wie manchmal auch WQHD auf einem nativen WQHD-Monitor besser aussieht als auf einem UHD-Bildschirm.
Kann es sein, dass du Up- und Downsampling verwechselst, hat mich schon im Test verwirrt. Downsampling ist doch mehr zu Berechnen als anzeigbar ist und Upsampling weniger. Also müsste Downsampling doch die Qualität verbessern und Upsampling verschlechtern. Oder hab ich da irgendwas falsch verstanden?
 
Beutelgnom schrieb:
Kann es sein, dass du Up- und Downsampling verwechselst, hat mich schon im Test verwirrt. Downsampling ist doch mehr zu Berechnen als anzeigbar ist und Upsampling weniger. Also müsste Downsampling doch die Qualität verbessern und Upsampling verschlechtern. Oder hab ich da irgendwas falsch verstanden?
Hmm
Ja das kann sein.
Ich geh später einmal durch den Text und gucke nach.
Was ich meine ist (Zahlen sind ein Beispiel): Index mit 70% der Auflösung zu betreiben sieht schlechter aus als Rift S mit 100% obwohl es gleich viele berechnete Pixel sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BGnom
ja... Supersampling <100% sieht in der Regel bescheidener aus
sieht man ja an der Quest wie matschig das Bild wird

drum meinte ich weiter vorne auch:
Supersampling index: auf 100%
und Rift S dann auf z.b. 125%

also nicht in den Bereich unter 100% gehen
 
Ist halt die Frage ob das immer geht. Mit der Index plus RTX 2070 ging mit hohen Einstellungen und 120 Hz halt nur mit Supersamplingfaktor 0,7.
Klar kann man dann auch die Einstellungen runterschrauben oder mit 80 oder 90 Hz fahren. Bin mir nur nicht sicher ob ich eine Index empfehlen würde, wenn die GPU-Power nicht da ist und man bei anspruchsvollen Spielen immer Kompromisse machen muss.
 
@Morvan
Ich habe manchmal extrem Frametimes Sprünge, wenn auf meinem Ultrawide Monitor die Spiele ein "automatische" Zuschauer Sicht haben die in Vollbild läuft. Bei Boneworks war das besonders schlimm. Über Alt+Enter musste ich in den Fenstermodus wechseln, um dann das Fenster zu minimieren. Sonst ist es auf 3440x1440 gestreckt und hat anscheinend Performance gezogen.
Die Frage die ich mir stelle: Passiert das auch auf einen 4K+ Monitor? Oder ist das ein Ultrawide Problem? Kann das eventuell jemand mal testen?
 
Morvan schrieb:
Ist halt die Frage ob das immer geht. Mit der Index plus RTX 2070 ging mit hohen Einstellungen und 120 Hz halt nur mit Supersamplingfaktor 0,7.
Klar kann man dann auch die Einstellungen runterschrauben oder mit 80 oder 90 Hz fahren. Bin mir nur nicht sicher ob ich eine Index empfehlen würde, wenn die GPU-Power nicht da ist und man bei anspruchsvollen Spielen immer Kompromisse machen muss.
die 80Hz bei der Index sind ja durch die kürzeren Framezeiten immernoch besser als die der rift-S

das 80 oder 90Hz klingt bei dir so, als ob das so schrecklich wäre..
es ist aber besser, als das was Rift-S maximal liefern kann

das sollte man schonauch bedenken..
90Hz ist quasi standard, was alle anderen Brillen nicht überbieten oder weniger haben

ich hab ne RTX 2070 plus
und fahre teils sehr hohe Supersampling-Werte...
und halt bei den grafiklastigen spielen mit 80Hz

mir pesönlich fällt Supersampling mehr auf als 120hz vs. 80hz
und weil du schreibst wegen Einstellungen runterschrauben:

ist so ne sache.. würde ich ne Rift-S nehmen, weil die etwas weniger Resourcen braucht, damit ich beim Spiel dann paar Grashalme mehr einblenden kann ???
nee..
 
Das Bild auf dem Monitor wird doch einfach nur durchgeschleift, oder täusche ich mich da?
 
@darkbreeze
Das habe ich auch gedacht, aber bei einigen Spielen mit integrierter Lösung nicht! Bei der SteamVR internen funktioniert das problemlos. Bei einigen Titel ist es sehr stark ausgeprägt und die Frametimes/Frames verschlechtern sich drastisch
 
wird das Bild vom Spiel auf den Monitor angezeigt
(z.b. bei Project Cars der Fall)

oder nutzt du die Steam-Bildschirm-Anzeige ?
(hier gibts dann die Option, die für beide Augen berechneten Bilder zu einem zusammen zu rechnen um merh oder weniger das ganze FOV zu haben)

EDIT: unsere Postings haben sich überschnittren, warst schneller
 
Kraeuterbutter schrieb:
ist so ne sache.. würde ich ne Rift-S nehmen, weil die etwas weniger Resourcen braucht, damit ich beim Spiel dann paar Grashalme mehr einblenden kann ???
Das natürlich nicht.
Aber ich frage mich halt ob ich bereit wäre das doppelte zu zahlen und die anderen Nachteile in Kauf zu nehmen, wenn ich nichtmal alle Vorteile voll ausnutzen kann. Ich würde da gibt es keine „richtige“ Antwort.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kraeuterbutter
ja.. bei Preis gibts sowieso kein Richtig oder falsch..

für den einen sind 1000Euro für ein mehrjähriges VR-Erlebnis ne günstige Investition (so seh ich das, im Vergleich zu anderen Hobbies ;) - ich sag nur: RC-Modellflug, wo letztens ein Vereinskolllege nach 5min Flug (Erstflug) ne 6000Euro Maschine komplett geschrottet hat, mit über 200km/h ungespitzt in den Boden :o )
für andere sind ja 300 Euro für ne Brille noch viel zu teuer
und wieder andere sageN: erst wenns unter 100 Euro kostet denken sie überhaupt erst darüber nach
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Sentinel.
darkbreeze schrieb:
Trollst du mich mittlerweile oder ist das noch ernst gemeint?? :confused_alt:

Du willst mir großspurig erklären das es sich bei Force Feedback nicht um Vibration dreht.
Und statt einer Erklärung kommen nur 2 Links die mich doch sogar wieder bestätigen.

12431.PNG


Noch mit dem Hinweis ich solle mir mal lieber den Force Feedback Teil anschauen.

11321.PNG


Was meinst du denn sind das für Motoren? Dampfmaschinen, Wasserstoffmotoren??
Oder vielleicht simple Vibrationsmotoren wie sie seit knapp 2 Jahrzehnten mittlerweile in Videospiel-Controllern, oder Handys eingesetzt werden??

Das Gleiche mit FR.
Auch da hatte ich dir mehrfach erklärt wie es gemeint war. Und auch fixed foveated randering ist eine art von foveated randering. Auch das mit dem Eyetracking hatte ich dir schon mehrfach erklärt.
Wie gesagt, nVidia nutzt die Technik mittlerweile schon per VRSS:
https://devblogs.nvidia.com/nvidia-vrss-a-zero-effort-way-to-improve-your-vr-image-quality/

Und anstatt mal Manns genug zu sein und zu sagen "ok, habe ich falsch verstanden." kommst du mit einem dummen Link nach dem anderen daher.

Langsam wird es doch echt nur noch lächerlich. 😉
Von daher lass es doch einfach.
 
Mich haben die guten Ergebnisse der AMD Graka in Verbindung mit der Index überrascht.
Index wurde vorgestern vom Cousin bestellt, ich darf das dann aufbauen und hätte nicht mit so einer Leistung gerechnet.
Meine R9 Nano samt Rift DK2 (später CV1) waren ein Graus trotz damaligen i7 4770.
Lag eindeutig an der Grafikkarte. Schöner Sprung, kann mit RDNA2 vielleicht für VR Gamer doch die AMD Riege wieder verbauen.
 
Umständlich ist Lighthouse überhaupt nicht, es ist deutlich einfacher als mit Oculus Kameras und nicht wirklich so komplex, dass die Inside-out Lösungen per se als einfacher einzurichten gelten. Meine letzte Erfahrung mit einer Samsung Odyssey haben mich nicht begeistert. Lighthouse Stationen stellt man einfach hin, man benötigt nur eine Stromversorgung und 30 sek. später funktioniert es schon. Selbst mit Produkten wie einer Pimax, dessen Software alles andere als Perfekt ist, konnte ich schon nach wenigen Minuten loslegen. Ein HMD für den PC darf man so oder so nicht mit einer Standalone Lösung vergleichen, da ein PC Spieler auch erwartet, dass er etwas anschließen und einrichten muss.
 
Zurück
Oben