Vergleich AMD und INTEL CPUs

Da hier IMHO einige Halbwahrheiten bzw. nicht zu ende Formulierten Antworten gekommen sind, will ich auch mal in eigene Worte gefasst meinen Senf dazu abgeben.

1. Wenn man letztendlich die Produkte vergleicht, dann ist Intel nur "besser", da sie bei in etwa selber Rechenleistung energiesparender sind und weniger "Hardware" in Ihre CPUs stecken müssen, um konkurrenzfähig zu sein.

2. Nein, da sich das Verhältnis von Generation zu Generation sowie den Serien verschiebt. Natürlich könnte man anhand aktueller Benchmarks für die momentane Situation einen Faktor errechnen, dass ist aber eigentlich total sinnfrei.

Hier komm ich am besten gleich zu Punkt 4.

4. Wahrscheinlich spielst du konkret auf Intel i7 vs AMD FX8000 an. Also 4 Kerne + SMT (= +4 "Virtuelle" Kerne) gegen den AMD mit seinen 8 Kernen bzw. Modulen.
Hier sieht man in benchmarks, dass AMD einfach deutlich mehr Rohleistung in Form von mehr Kernen + mehr Takt auffahren muss, um gegen Intel mit "nur" 4 Kernen anzukommen.

Das heist, in Theoretischen Benchmarks ist ein AMD in etwa genauso schnell wie ein Intel, nur dass AMD mehr Takt+ mehr Kerne (= mehr abwärme) dafür braucht.

Im Praktischen Alltag sind die vielen Kerne, bei AMD allerdings von Nachteil, da die Leistung eines Kernes logischerweise niedriger ist, als die eines Intel Kerns. Das resultiert daraus, dass die Prozessorarchitektur von Intel einfach etwas besser und effizienter ist. Heist, die Pro Takt Leistung und folglich auch die Leistung eines einzelnen Kerns ist höher als bei AMD.

Da es aber nun Tatsache ist, dass viele Programme und vor allem Spiele oft nicht mehr als 4 Kerne nutzen, stehen die Intel CPUs natürlich viel besser da, als die AMDs, da diese darauf angewiesen sind, dass auch alle 8 Kerne ausgenutzt werden, da sie ja sonst nicht mit den Intel CPUs mithalten können.

Solange also nur 4 Kerne genutzt werden, ziehen die Intel CPUs davon, da sie eben auch nur 4 Kerne haben. AMD kann nur aufholen, wenn 8 Kerne genutzt werden, wobei der Intel dann dank SMT und den "Virtuellen" Kernen nochmal etwas Leistung aus den vorhandenen 4 Kernen kitzeln kann.

Ich weis, ich wiederhole mich, aber ich denke, das ganze sollte relativ gut verständlich sein.



3. Die Xeons sind quasi 1:1 mit einem i7 gleichzusetzen, nur dass hier die Möglichkeit des übertaktens und die Integrierte Grafikeinheit fehlt. Dafür sind sie aber auch günstiger. Wobei der "Verlust" sicherlich verschmerzbar sein sollte. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei 1000€ Budget wäre mein Vorschlag: Sandy-Bridge-E, also ein Sockel 2011 Board + 3930K.
Oder du wartest noch 2 Monate bis Ivy-Bridge-E.
 
weil du absolut vorteile von mehr kernen hast.

ausserdem ist es strom platz und kühlungstechnisch besser.

ich mein man kalkuliert ja ganz einfach leistung je watt

und da zockt der 8 kerner den 6 kerner ab.
du musst ja bedenken was für nen aufwand hast du um zb 1 bild zu rendern!

frage ist halt ob die auftragslage so nen rechen mpnster verlangt?

weil das ding schaufelt schon was weg!
denk ma du hast jetzt nen 4 kern bei dir drin.

ist halt die frage ob dann nicht erst ma mit 1 8 kerner angefangen werden sollte.
Ergänzung ()

muss ich widersprechen bei 1000 euro müsste auf amd gebaut werden auch wen unterm strich unterhalts kosten dann höher sind.

aber fürn 1000 gibts bei intel nicht genug threads :) ht hilft bei cinebench nicht so extreme.
 
Danke auch für deinen Beitrag, Laggy.NET.

Ich habe schon öfter erwähnt, dass C4D alle Kerne nutzen kann.
Ausgehend von dieser Tatsache möchte ich einen Vergleich anstreben.
Aufgrund deiner Aussage schließe ich, das AMD doppelt so viele Kerne benötigt für die gleiche Rechenleistung - kann man das so verallgemeinern?

Alles steht und fällt mit der Vergleichbarkeit und ich bin mir nach wie vor nicht sicher wie verglichen werden kann.

@LundM: die Leistung / W - damit ist doch GHz / W gemeint, und nicht Rechenleistung / W, oder?
Wenn aber die Rechenleistung unterschiedlich ist, kann man's ja erst wieder nicht vergleichen.

*verwirrtbin*
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier bei CB gibt es ja nun auch gute Tests:

https://www.computerbase.de/artikel...prozessor-fuer-desktop-pcs-test.2117/seite-23

Man sieht, dass ein intel-Core etwa 50% schneller ist, als ein AMD-Modul. Video-Rendering skaliert aber sehr gut, bei AMD scheinbar sogar sehr gut.
Allerdings steht hier ein 4GHz-AMD einem 6-Core,3,3GHz intel gegenüber, woram man erkennt, dass die Taktfrequenz zwischen den Herstellern nicht vergleichbar ist.

Für den prof. Einsatz ist ein Xeon mit ECC ggf. nett. ECC behebt oder zumindest meldet fehlerhafte Daten im RAM und damit auf HDD oder im Videostream. Ich hatte durch RAM-Fehler z.B. Probleme, dass die Software einen DV-Stream komplett einliest.

Privat würde ich den i7 wählen, weil man den nochmals locker um weitere 1GHz übertakten kann, was sich direkt auf die Rechenleistung umrechnen läßt (+30%). Das Risiko von RAM-Fehlern und falschen Rechenergebnissen steigt, aber wenn man sich Zeit nimmt (privat=kost nix) kann man ein stabiles System hinbekommen.
 
Danke Kowa, den Link hat schon jmd gepostet ;)

Das Problem bei den CineBench - Tests ist ja, dass er nicht der aktuellen C4D-Version entspricht und ausserdem nur wenige CPUs aufgelistet sind.
Ständiges herumbasteln möchte ich eigentlich vermeiden (das ist der Grund, warum ich für die Workstation auf Mac gewechselt bin - seit 08 läuft das System ohne Probleme und so schnell, wie am ersten Tag - ohne administrativem Aufwand wohlgemerkt)

@LundM: könnte man den auf einem Dual oder Quad-Board auch alleine betreiben, oder geht das nur bei XEONs?

@fljufko: warten könnte man ewig, die Frage ist welche Vorteile das hätte...
die Antwort darauf wird ja auch schwer zu beantworten sein, wenn man nicht einmal die bereits bestehenden CPUs richtig vergleichen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
gute frage

kann ich dir erlich gesagt nicht garantieren^^

da müsste man ma hisn oder so fragen ob die es wissen.

glaub zwar kaum das man voll bestücken muss aber sicher weiß ich es nicht.

denk aber da du mit einem recht allten mac arbeitest 08 dürfte noch core du quad sein.
wirst du umfallen was so ne aktuelle cpu aus C4D raus haut.
 
in den Specs steht:
Prozessortyp: Quad-Core Intel Xeon
Prozessorgeschwindigkeit: 2,8 GHz
Anzahl der Prozessoren: 2
Gesamtzahl der Kerne: 8
L2-Cache (pro Prozessor): 12 MB
Speicher: 16 GB
Busgeschwindigkeit: 1,6 GHz

bei den CPUs.
Das war auch der Grund warum ich erst nur bei XEONs geschaut habe.
 
DerRobert schrieb:
Alles steht und fällt mit der Vergleichbarkeit und ich bin mir nach wie vor nicht sicher wie verglichen werden kann.

Bei 3D Studio Max dürften die CPUs ja eine ähnliche Performance (im Verhältnis zueinander) zeigen wie bei einer aktuellen Cinema 4D Version. Dort sieht es so aus:

Ein FX-8350 (4 Module mit 8 Threads und 4 GHz) kommt auf die gleiche Leistung wie ein Ivy Bridge i7 3770K (4 Kernen mit 8 Threads und 3,5 GHz).
 
oh ok du hast schon nen dual sockel system auf sockel 775.

j a nicht ganz in C4D ist amd stark.

also im vergleich 4kern mit ht gegen 8 kern.

gegen die 6 kerner stink amd aber mit 8 kerner ab.
der 16threader putzt den 3930k aber weg.

ist halt jetzt die frage wie mans am besten macht.
endweder 1500 euro und direckt nen xenon und ruhe ist.

wen du aber mit deinem deine aufträge nicht mehr schaffst
würd ich definitiv etwas mehr geld in die hand hollen.

mein das refinanziert sich ja wen das rendern schneller geht bzw ausgelagert werden kann
kannst du ja schneller und effektiver arbeiten.
 
Würde in dem Preisbereich auch auf AMD setzen, aber auf Serverhardware zurückgreifen, wenn du die Workstation öfter brauchst und auch in Zukunft noch nutzen wirst.

Da dann wie bereits erwähnt einen 16 Core Opteron mit dual Sockel Mainboard und mindestens 32 GB reg ECC Ram. Erstmal eine CPU und bei Bedarf dann eine weitere reinsetzen.

http://geizhals.de/?cat=WL-333359

Die restlichen Teile nach Belieben.

Edit: Der 12 Kern wäre eine günstigere Alternative bei wohl tatsächlich etwa gleicher Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
lässige Zusammenstellung :) kannte ich noch nicht.
wie jetzt - "16Core etwa gleiche Leistung wie 12Core" ?
Die XEONs unterstützden ECC, die i7 nicht, soweit ich das mitbekommen habe. die AMDs unterstützen ECC auch? oder hängt das nur vom Board ab?

Mal angenommen ich pack dann mal eine 2. AMD-CPU auf das Board - wie muss die Lüftung dann beschaffen sein?
Mir sind große, langsam laufende Lüfter lieber - bringt man einen PC so leise hin wie einen Mac?
 
DerRobert schrieb:
wie jetzt - "16Core etwa gleiche Leistung wie 12Core" ?

Der 16 Kern Opteron basiert auf Bulldozer der 12 Kern Opteron auf Piledriver. Piledriver bringt beim rendern 15% mehr Leistung bei gleichen Takt. Der 12 Kerner taktet auch noch höher also bewegt man sich am Ende auf ungefähr dem gleichen Niveau.
 
Danke vielmals für eure Meldungen!

Nun steht in der Beschreibung mancher Boards "unterstützt AMD 32nm Opteron 16-Core • unterstützt AMD Opteron 6300 Serie" - der PileDriver ht die Nummer 6344, hat aber 12 Cores - würde das passen?
 
DerRobert schrieb:
würde das passen?

Jupp, wird ja immer nur das Max. angegeben was drauf passt. Wenn du 16 Kerner verwenden kannst, kannste auch die 4, 8 und 12 Kern Modelle drauf klatschen. Gehört ja alles zur Serie 6300.
 
Ich würde ebenfalls, wie in den letzten Posts, in die Richtung eines Dual-G34 Systems gehen - eventuell fürs erste mit nur einer CPU. Tendenziell würde ich wohl zum günstigsten 16-Kerner auf Piledriverbasis greifen (http://geizhals.de/amd-opteron-6376-os6376wktgghkwof-a862698.html), aber auch die 12 Kerner sind wegen des Preises eine Überlegung wert.
DerRobert schrieb:
Die XEONs unterstützden ECC, die i7 nicht, soweit ich das mitbekommen habe. die AMDs unterstützen ECC auch? oder hängt das nur vom Board ab?
Richtig, die Xeons unterstützen ECC, die i7 nicht. Viele Xeons werden im Prinzip auch im Desktopbereich verkauft (bzw. umgekehrt) nur eben unter dem Core i-Label und mit deaktiviertem ECC. AMDs Opertons unterstützen ECC natürlich auch, als auch die FX-Serie.

Mal angenommen ich pack dann mal eine 2. AMD-CPU auf das Board - wie muss die Lüftung dann beschaffen sein?
Mir sind große, langsam laufende Lüfter lieber - bringt man einen PC so leise hin wie einen Mac?
Das kommt auf das Board bzw. die Kühler darauf an. Im Prinzip kannst du auch auf einen Sockel g34 einen potenten Towerkühler setzen und dann ist das mit Sicherheit so leise hinzubekommen, wie ein Standard-Mac. Aber logischweise muss man dann auch die Gehäusebelüftung großzügig auslegen - immerhin wollen da potentiell über 200W an Wärmeleistung abgeführt werden. Aber alles keine Hexerei. In den (aktuellen) Macs steckt ja auch nichts anderes, als ein Intel-Prozessor. Auch wenn dies manche vll. glauben, kann auch Apple nicht zaubern :)

http://geizhals.de/noctua-nh-u12do-a3-a602377.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke LoRDxRaVeN und bambule1986!

Der Versuch mit einer Renderfarm gegenzurechnen, bei der die GHzh 3,9cent kostet (gerechnet auf einen P4 mit 1GHz für 1h Vollast), ist natürlich mit sämtlichen Systemen schwer zu bewerkstelligen.
Gibt es eine Quelle / Formel wie man die Unterschiede in der Rechenleistung / GHz berechnen kann?

edit:
So sieht die "Wunschliste" derzeit aus:
1 x AMD Opteron 6344, 12x 2.60GHz, Sockel-G34, boxed (OS6344WKTCGHKWOF)
1 x Kingston ValueRAM DIMM Kit 32GB PC3-10667R reg ECC CL9 (DDR3-1333) (KVR13R9D4K2/32)
1 x Supermicro H8DG6-F bulk, AMD SR5690 (dual Sockel-G34, quad PC3-12800R reg ECC DDR3) (MBD-H8DG6-F-B)
1 x Noctua NH-U12DO A3
1 x Lian Li PC-A70FA USB 3.0 schwarz
oder 1 x Lian Li PC-V750B schwarz
1 x FSP Fortron/Source Aurum Gold 700W ATX 2.3 (AU-700)

Gesamtpreis: 1470€

bzw.
1 x Supermicro H8QGi+-LN4F, AMD SR5690 (quad Sockel-G34, quad PC3-12800R reg ECC DDR3) (MBD-H8QGi+-LN4F-O)
für mehr Erweiterbarkeit



bin für Optimierungen hinsichtlich Preis, Lautstärke, Erweiterbarkeit, etc. natürlich dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben