L
Laggy.NET
Gast
Da hier IMHO einige Halbwahrheiten bzw. nicht zu ende Formulierten Antworten gekommen sind, will ich auch mal in eigene Worte gefasst meinen Senf dazu abgeben.
1. Wenn man letztendlich die Produkte vergleicht, dann ist Intel nur "besser", da sie bei in etwa selber Rechenleistung energiesparender sind und weniger "Hardware" in Ihre CPUs stecken müssen, um konkurrenzfähig zu sein.
2. Nein, da sich das Verhältnis von Generation zu Generation sowie den Serien verschiebt. Natürlich könnte man anhand aktueller Benchmarks für die momentane Situation einen Faktor errechnen, dass ist aber eigentlich total sinnfrei.
Hier komm ich am besten gleich zu Punkt 4.
4. Wahrscheinlich spielst du konkret auf Intel i7 vs AMD FX8000 an. Also 4 Kerne + SMT (= +4 "Virtuelle" Kerne) gegen den AMD mit seinen 8 Kernen bzw. Modulen.
Hier sieht man in benchmarks, dass AMD einfach deutlich mehr Rohleistung in Form von mehr Kernen + mehr Takt auffahren muss, um gegen Intel mit "nur" 4 Kernen anzukommen.
Das heist, in Theoretischen Benchmarks ist ein AMD in etwa genauso schnell wie ein Intel, nur dass AMD mehr Takt+ mehr Kerne (= mehr abwärme) dafür braucht.
Im Praktischen Alltag sind die vielen Kerne, bei AMD allerdings von Nachteil, da die Leistung eines Kernes logischerweise niedriger ist, als die eines Intel Kerns. Das resultiert daraus, dass die Prozessorarchitektur von Intel einfach etwas besser und effizienter ist. Heist, die Pro Takt Leistung und folglich auch die Leistung eines einzelnen Kerns ist höher als bei AMD.
Da es aber nun Tatsache ist, dass viele Programme und vor allem Spiele oft nicht mehr als 4 Kerne nutzen, stehen die Intel CPUs natürlich viel besser da, als die AMDs, da diese darauf angewiesen sind, dass auch alle 8 Kerne ausgenutzt werden, da sie ja sonst nicht mit den Intel CPUs mithalten können.
Solange also nur 4 Kerne genutzt werden, ziehen die Intel CPUs davon, da sie eben auch nur 4 Kerne haben. AMD kann nur aufholen, wenn 8 Kerne genutzt werden, wobei der Intel dann dank SMT und den "Virtuellen" Kernen nochmal etwas Leistung aus den vorhandenen 4 Kernen kitzeln kann.
Ich weis, ich wiederhole mich, aber ich denke, das ganze sollte relativ gut verständlich sein.
3. Die Xeons sind quasi 1:1 mit einem i7 gleichzusetzen, nur dass hier die Möglichkeit des übertaktens und die Integrierte Grafikeinheit fehlt. Dafür sind sie aber auch günstiger. Wobei der "Verlust" sicherlich verschmerzbar sein sollte.
1. Wenn man letztendlich die Produkte vergleicht, dann ist Intel nur "besser", da sie bei in etwa selber Rechenleistung energiesparender sind und weniger "Hardware" in Ihre CPUs stecken müssen, um konkurrenzfähig zu sein.
2. Nein, da sich das Verhältnis von Generation zu Generation sowie den Serien verschiebt. Natürlich könnte man anhand aktueller Benchmarks für die momentane Situation einen Faktor errechnen, dass ist aber eigentlich total sinnfrei.
Hier komm ich am besten gleich zu Punkt 4.
4. Wahrscheinlich spielst du konkret auf Intel i7 vs AMD FX8000 an. Also 4 Kerne + SMT (= +4 "Virtuelle" Kerne) gegen den AMD mit seinen 8 Kernen bzw. Modulen.
Hier sieht man in benchmarks, dass AMD einfach deutlich mehr Rohleistung in Form von mehr Kernen + mehr Takt auffahren muss, um gegen Intel mit "nur" 4 Kernen anzukommen.
Das heist, in Theoretischen Benchmarks ist ein AMD in etwa genauso schnell wie ein Intel, nur dass AMD mehr Takt+ mehr Kerne (= mehr abwärme) dafür braucht.
Im Praktischen Alltag sind die vielen Kerne, bei AMD allerdings von Nachteil, da die Leistung eines Kernes logischerweise niedriger ist, als die eines Intel Kerns. Das resultiert daraus, dass die Prozessorarchitektur von Intel einfach etwas besser und effizienter ist. Heist, die Pro Takt Leistung und folglich auch die Leistung eines einzelnen Kerns ist höher als bei AMD.
Da es aber nun Tatsache ist, dass viele Programme und vor allem Spiele oft nicht mehr als 4 Kerne nutzen, stehen die Intel CPUs natürlich viel besser da, als die AMDs, da diese darauf angewiesen sind, dass auch alle 8 Kerne ausgenutzt werden, da sie ja sonst nicht mit den Intel CPUs mithalten können.
Solange also nur 4 Kerne genutzt werden, ziehen die Intel CPUs davon, da sie eben auch nur 4 Kerne haben. AMD kann nur aufholen, wenn 8 Kerne genutzt werden, wobei der Intel dann dank SMT und den "Virtuellen" Kernen nochmal etwas Leistung aus den vorhandenen 4 Kernen kitzeln kann.
Ich weis, ich wiederhole mich, aber ich denke, das ganze sollte relativ gut verständlich sein.
3. Die Xeons sind quasi 1:1 mit einem i7 gleichzusetzen, nur dass hier die Möglichkeit des übertaktens und die Integrierte Grafikeinheit fehlt. Dafür sind sie aber auch günstiger. Wobei der "Verlust" sicherlich verschmerzbar sein sollte.

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: