LoRDxRaVeN schrieb:
Noch eine andere Überlegung: Wie sieht es denn mit Netzwerkrendering aus? Selbst bin ich ja da überhaupt nicht im Bilde, aber vor zwei, drei Monaten habe ich davon gelesen, dass sich jemand eine ganze Batterie von i7-3770k (wobei das natürlich auch mit z.B. AMDs FX ginge) zusammengestöpselt hat (keine Ahnung, auf jeden Fall deutlich über 10 Rechner) (Foto gefunden:
http://imageshack.us/a/img819/5850/img20130505121550.jpg) und mit diesen gerendert hat. Der Vorteil bei dieser Variante wäre, dass Desktopmainboards (und Desktopprozessoren) günstiger sind.
Guter Gedanke - deswegen unter anderem auch meine Frage 4.
Bei C4D ist die NET RENDER-Lizenz dabei. Dieser PC würde dann rein per Netzwerk die Daten erhalten, rechnen und die fertigen Bilder zurückschicken.
Meine Bedenken:
1 Bild kann bei C4D-NR immer nur auf 1 Rechner gerendert werden.
Mehrere Rechner zahlen sich dann aus, wenn man mehrere Bilder (Film) rechnen muss.
Der Vorteil von 1 Rechner mit vielen CPUs/Cores ist also die universelle Verwendbarkeit bei gleicher Leistung für beide "Betriebsarten".
Es kommt oft vor, dass man nur ein Bild rendern muss, welches ein paar Stunden benötigt.
Hier könnte dann nur ein Rechner beschickt werden (bzw. wird er vom Rendermanager automatisch).
Wenn dieser Rechner dann z.B. nur 8 Cores hat, rechnen statt 84GHz eben nur 28GHz an dem Bild.
edit 08.07.2013, 10:50:
@LundM
Das ist richtig, wenn man den rendert, dann meistens schon einige Stunden/Tage.
Allerdings kostet 1kWh derzeit € 0,1857 - bei Nacht € 0,1226. Mein Mac braucht derzeit (mit Peripherie) um die 350W unter Vollast.
Folglich würden 24h Dauervollastbetrieb € 1,38 kosten.
Wenn man nun bedenkt, dass ein XEON (DP E5645) bestenfalls 80W und ein PileDriver-Opteron schlimmstenfalls 115W benötigt, ist die Differenz 35W.
Nicht zu vergessen: es gibt auch XEONs mit 105 und 130W, gehen wir also einfach mal von den Extremwerten aus.
Die Differenz bei 24h Vollast beträgt € 0,138 - in Worten: 13,8 cent.
Man könnte nun so rechnen (auch wenn diese 2 CPUs nicht vergleichbar sind; wegen der "wenigen" Leistung pro GHz beim AMD hab ich das Beispiel zum Nachteil AMDs ausgelegt, seit so frei und nennt mir eine besser Vergleichbare CPU):
4-Core i7 4770 (14GHz): € 300
8-Core Opteron 6344 (31GHz): € 220
Differenz: € 80
Um die € 80, die man zusätzlich zahlen muss, kann man den AMD schon 1,6 Jahre 24/7 laufen lassen - wenn man bedenkt, dass Rechner nach 3 Jahren eh "alt" sind (bzw. in der Buchhaltung abgeschrieben) zählt das Argument mit dem Stromverbrauch selbst bei 2CPUs nicht wirklich.