WaKü ohne Pflege - Erfahrungsbericht

Hat ein bisschen gedauert bis ich wieder her gefunden habe. Im Urlaub dauert alles länger ;) Aber jetzt ist der neue Monitor da.
Alles plötzlich so groß, scharf und bunt :D

LiniXXus schrieb:
Ich sehe auch kein Aluminium.

Die Anschlüsse gibt es auch auf Aquatuning zu kaufen und bestehen aus vernickeltem Messing. Der Kühler ist aus Kupfer und der Radiator ist auch aus Kupfer. Zumindest ist an einem Anschluss des Radiators Kupfer zu sehen. Der Ausgleichsbehälter besteht aus Kunststoff und Plexglas bzw. Acrylglas. Selbst wenn die vordere Abdeckung des Ausgleichsbehälters aus Aluminium besteht, kommt es nicht mit dem Wasser in Kontakt.

Ziemlich komplett erfasst.
Ich erinnere mich dunkel, dass ich damals auch darauf geachtet hatte kein Alu in den Kreislauf einzubauen.

Kupfer, vernickeltes Messing, POM, PVC stellen den Großteil der Oberflächen mit Medienkontakt dar. Dazu noch die transparente Scheibe des AGB und das Innenleben der Pumpe.


budspencer schrieb:
Ich verstehe das Gesiff nicht ganz, deswegen sehr spannend. Ich habe Custom mit Filter und AC Double Protect. Nach 3 Jahren sieht alles aus "wie neu".

Ging es einfach ab? Ultraschallbad? Zahnbürste?

Ich muss gestehen, ich habe es nicht gereinigt.
Den AGB habe ich aufgeschraubt und etwas von dem Niederschlag eingesammelt. Der ging auf jeden Fall leicht ab und war nicht verkrustet.

andimo3 schrieb:
konnte das Wasser eventuell aus dem Ausgleichsbehälter entweichen? Es schaut so aus als wenn ein Riss im Sichtfenster wäre.
Schaut schon recht übel aus was sich überall abgesetzt hat, aber ansich kann man alles reinigen, und selbst für den CPU Kühler bekommst auf moderne Sockel die Mounting Sets

Nope, der war unversehrt. Auch bei keiner Verschraubung war irgendwo ein Austritt zu erkennen. Wirklich alles durch Permeation verloren.

MojoMC schrieb:
Wie war denn dein Entscheidungsprozess für dieses Modell? Denn in dem Preisbereich wildern heutzutage Alternativen wie ein Arctic Freezer 36 oder einige Thermalright-Modelle, alle mit 1-2 120ern.
Da wäre ich nicht auf ein 10 Jahre altes Einstiegsmodell gekommen.

Das war glaub einfach:
Preisvergleichsportal -> Kühler -> Sockel 1151 -> und dann irgendwas günstiges, was mir vom Namen nicht ganz unbekannt vorkam. EKL Alpenföhn, wird schon passen!
Vielleicht hab ich noch 10 Minuten gegoogelt, schon wieder vergessen. Du siehst, da habe ich richtig intensiv recherchiert ;)

Vielleicht hat unterbewusst auch mein Schottlandurlaub letztes Jahr dazu beigetragen. Ausgerechnet als wir in Fort William (am Fuße von Ben Nevis) waren, war ich krank und die geplante Besteigung musste ausfallen. Und überhaupt hatte die Ben Nevis Bakery die besten Steakpies! Wenn das mal kein Grund ist, den Kühler zu nehmen.





Wie gesagt habe ich gerade noch Urlaub, aber wenn ich nächste Woche wieder im Labor bin, verbrenne ich mal den Rückstand.
Beim einsammeln hatte ich den Eindruck, dass es vom Volumen her nach mehr aussieht, als es tatsächlich ist. Sprich, es war sehr flockig. Kann mir gut vorstellen, dass anfangs das meiste herausgelöst und dann durch stetigen Wasserverlust das Gesiff immer weiter aufkonzentriert wurde. We'll see :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Nocci schrieb:
Ziemlich komplett erfasst.
Ich erinnere mich dunkel, dass ich damals auch darauf geachtet hatte kein Alu in den Kreislauf einzubauen.
Alu sollte doch keine Probleme machen, wenn es nicht stromleitend verbunden ist. Alu passiviert sich ja selbst sehr schnell und sollte doch in dieser Größenordnung nicht anfallen.

Nocci schrieb:
Ich muss gestehen, ich habe es nicht gereinigt.
Den AGB habe ich aufgeschraubt und etwas von dem Niederschlag eingesammelt. Der ging auf jeden Fall leicht ab und war nicht verkrustet.
Interessant...

Nocci schrieb:
Wie gesagt habe ich gerade noch Urlaub, aber wenn ich nächste Woche wieder im Labor bin, verbrenne ich mal den Rückstand.
Beim einsammeln hatte ich den Eindruck, dass es vom Volumen her nach mehr aussieht, als es tatsächlich ist. Sprich, es war sehr flockig. Kann mir gut vorstellen, dass anfangs das meiste herausgelöst und dann durch stetigen Wasserverlust das Gesiff immer weiter aufkonzentriert wurde. We'll see :)
Ich selbst bin zwar schon länger aus dem Labor raus. Aber wenn Du mir eine Probe zuschickst kann ich das mindestens mit IR analysieren lassen. Wird halt irgendetwas Wirres herauskommen. Mehr gerne per PM.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nocci
Klaus_I schrieb:
Alu sollte doch keine Probleme machen, wenn es nicht stromleitend verbunden ist. Alu passiviert sich ja selbst sehr schnell und sollte doch in dieser Größenordnung nicht anfallen.
Ja, wenn Alu stromleitend verbunden ist, wird das sehr schnell sehr unschön.
Beweisstück A: Innovatek innovaCOOL rev3 von damals. Ist aber (aus guten Gründen?) schon länger nicht mehr auf dem Markt.


Aber in der Praxis reicht eine Passivierung meiner Meinung nach nicht aus, auch wenn Alu und Kupfer nur über die Flüssigkeit "verbunden" sind. Diese Idee hatten im Laufe der Jahre immer mal wieder Anbieter: "Unsere Alu-Teile sind eloxiert, da passiert ja nichts.". Und dann ist die Eloxalschicht nicht perfekt, und es passiert doch was.

Es dauert dann länger bis zum Gammel, aber der Gammel kommt. @FormatC hat da schon das eine oder andere Mal drüber geschrieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klaus_I
Jo insbesondere bei Langzeit-Geschichten bei tendenziell erhöhter Temperatur würde ich mich nicht darauf verlassen, dass zwei unterschiedliche Metalle sich in einem Kühlkreislauf friedlich verhalten. Das billige dest. Wasser aus dem Laden wird nur über Ionentauscher hergestellt und hat durchaus noch Restleitfähigkeit. Der zugesetzte Frost-/Korrosionsschutz kann auch gerne mal das Gegenteil von Korrosionsschutz bewirken, wenn er auf das falsche Metall einwirkt.
Sind wir nur wieder an dem Punkt, dass ja eigentlich gar kein Aluminium im Kreis gewesen sein sollte ;)



Klaus_I schrieb:
Ich selbst bin zwar schon länger aus dem Labor raus. Aber wenn Du mir eine Probe zuschickst kann ich das mindestens mit IR analysieren lassen. Wird halt irgendetwas Wirres herauskommen. Mehr gerne per PM.
Danke für das Angebot.
Aber wie Du schon sagst, wird da bestenfalls irgendwas Wildes zu sehen sein.
So wahnsinnig interessiert bin ich jetzt auch wieder nicht. Restmasse oder nicht befriedigt mein Interesse in dem Falle bereits ausreichend.
Im April zieht bei uns ein GC-MS ein, da könnte ich mir eher vorstellen, dass man was rausfindet. Aber ich werde einen Teufel tun, in den ersten Wochen ohne Erfahrung mit privatem Zeug da bestenfalls noch die Säule vollzusauen :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klaus_I
Nocci schrieb:
Danke für das Angebot.
Aber wie Du schon sagst, wird da bestenfalls irgendwas Wildes zu sehen sein.
So wahnsinnig interessiert bin ich jetzt auch wieder nicht. Restmasse oder nicht befriedigt mein Interesse in dem Falle bereits ausreichend.
Evtl. wäre auch REM-EDX der Rückstände möglich um die Metalle zu identifizieren. Das kann ich aber nicht versprechen.

Nocci schrieb:
Im April zieht bei uns ein GC-MS ein, da könnte ich mir eher vorstellen, dass man was rausfindet. Aber ich werde einen Teufel tun, in den ersten Wochen ohne Erfahrung mit privatem Zeug da bestenfalls noch die Säule vollzusauen :freak:
Da wird man auch nichts sinnvolles finden, nur Wirres. Mit Headspace-Probengeber wird man sicherlich die klassische Abfolge von Weichmachern usw. erkennen aber auch nicht wirklich etwas interessantes. So einen Schmodder würde ich ohne guten Grund auch nicht direkt ins GC/MS oder LC/MS injizieren.

BTW: Bei meinem ersten GC-MS habe ich die Datenbank anhand von Proben aus der gut sortierten Hausbar eines Kollegen getestet. War echt interessant was erkannt wurde. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nocci
Zurück
Oben