Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Notiz#Warntag2020: Um 11 Uhr wird in Deutschland zur Probe gewarnt
Heute um 11 Uhr findet in Deutschland der erste nationale Warntag statt. In Zukunft soll er jedes Jahr am 2. Donnerstag im September stattfinden. Am Warntag wird eine Probewarnung über alle verfügbaren Systeme ausgespielt. Dazu gehören Radio und Fernsehen, Sirenen, Lautsprecherwagen, Apps, Social Media und digitale Werbetafeln.
Irgendwie ließt sich das so also ob schon mal für den 3. Weltkrieg geprobt wird
Ich wüsste nicht warum Feuerwehr und co. mit Lautsprecherwagen durch die Gegend fahren sollten nur weil mal Stromausfall ist.
Warum informiert man die Leute vorher darüber? Im Ernstfall kann man das ja auch nicht und ich denke es geht ja auch darum zu schauen, wie gut und schnell eine wichtige Information bei der Bevölkerung ankommt.
Finde es eine sehr gute Sache um die Menschen zu sensibilisieren.
Im ländlichen Bereich, wie bei mir in Vorpommern, ist es jedoch nichts Neues.
Bei nahezu jedem Feuerwehreinsatz ertönten im ganzen Ort die Sirenen. Zudem werden die Sirenen im gesamten Bereich jeden Mittwoch, um 18:00 Uhr "getestet" und ertönen.
Was ich etwas schade finde;
Die Vielzahl der Bevölkerung nutzt ein Smartphone, aber wieso braucht es eine App zur Warnung?
Ist es nicht möglich vom Netzbetreiber oder auch anders eine Art Warnanzeige zu schalten?
Ok, krass. Hier werden die Sirenen nur alle 4 oder 8 Wochen Samstags um 12 Uhr angeworfen und so auf Funktion getestet. Bei normalen Polizei oder Heuerwehreinsätzen dagegen lässt man die Sirenen aus... Die Fahrzeuge hört man eh im ganzen Ort
Bei uns auf nem Dorf in Franken wird auch jeden ersten Samstag im Monat um zwölf Uhr Mittags die Sirene getestet. Und ich glaube, dass wird in den meisten Gemeinden in Bayern so gehandhabt. Auf jeden Fall hört man an dem Tag auch immer die Sirenen der Nachbardörfer.
Ich begrüße es aber auch, das es so eine Übung gibt.
In Österreich ist es jeden Samstag? Das sehe ich als zu starke Gewöhnung an.
Da wird man irgendwann nur noch berieselt und es fällt im Notfall nicht mehr auf.
Leute, bei den Sirenen, die ihr hört (z.B. Test am Samstag 12 Uhr oder ähnlich), gehören zur freiwilligen Feuerwehr. So werden die Freiwilligen zum Einsatz gerufen, da sie ihren Pieper eventuell mal nicht hören (Landmaschinen laufen etc).
Das ist NICHT dafür da, die Bevölkerung vor einem Feuer zu warnen. Im Gegensatz dazu heute: Die gesamte Bevölkerung soll erreicht werden.
...
Im ländlichen Bereich, wie bei mir in Vorpommern, ist es jedoch nichts Neues.
Bei nahezu jedem Feuerwehreinsatz ertönten im ganzen Ort die Sirenen...
Was ich etwas schade finde;
Die Vielzahl der Bevölkerung nutzt ein Smartphone, aber wieso braucht es eine App zur Warnung?
...
In Ismaning (Bayern) ist das auch so, das die teilweise die Sirene anschmeißen, ist auch ok.
Warum die App? Ganz einfach, GPS muss nicht dauerhaft an sein und du kannst auch Orte vorgeben, von denen du eine Warnung erhalten willst. So habe ich z.B. immer noch Rostock mit drinnen.
Ja in Österreich heult jeden Samstag um 12 einmal die Sirene als klassische Warnung. Diese Warnung 3 Mal hintereinander hört man oft noch am Land bei Feuerwehralarmierungen. Meist aber schon übers Handy.
Ansonsten haben wir einen Zivilschutztag wo dann eben mit den Sirenen die Alarmierung der Bevölkerung simuliert wird.
Aber sowas großes wie es in Deutschland geplant ist, haben wir nicht. Trotzdem sehr gut, dass das in den Medien so präsent ist. Mich irritiert das immer einmal im Jahr weil ichs nicht mitbekomme, dass eben wieder die Sirenensignale durchgetestet werden bei uns Bei uns in Ö ist es, glaube ich, anfang Oktober wieder soweit.
Irgendwie ließt sich das so also ob schon mal für den 3. Weltkrieg geprobt wird
Ich wüsste nicht warum Feuerwehr und co. mit Lautsprecherwagen durch die Gegend fahren sollten nur weil mal Stromausfall ist.
Du musst das Gesamtbild im Kopf haben. Passieren kann alles (oder hätte jemand mit 9/11, Corona, whatever gerechnet? - ich denke nicht).
Flächendeckende Stromausfälle, Funk/Radioausfälle/EMP/Nuklearangriff bzw. -katastrophe. Und glaub mir, die Masse wird gleich einmal unruhig wenn eine Situation etwas außerhalb der Komfortzone liegt. Ich hab einmal einen Bericht aus erster Hand gelesen, was in Wien passiert, wenn man mal 4h kein Strom geht. (Zuerst rennen sie der Pizzeria mit Steinofen die Bude ein, aber spätestens wenn keine elektr. Kassa, Bankomat, Schiebetüren, Licht, Sendemasten, TV etc mehr funktionieren, werden die Leute auf der Straße unrund und die nervösen Blicke nehmen zu). Überspitzt formuliert, ist unsere Gesellschaft teilweise schon so abgestumpft, dass so etwas für komplette Utopie gehalten wird.
Solche Tests sind richtig und wichtig. Und besser haben und nicht brauchen, als umgekehrt. Gilt für viele Sachen.
Bei nahezu jedem Feuerwehreinsatz ertönten im ganzen Ort die Sirenen. Zudem werden die Sirenen im gesamten Bereich jeden Mittwoch, um 18:00 Uhr "getestet" und ertönen.
Ist bei uns auch so und führt bei mir und fast allen anderen zur völligen Abstumpfung gegen die Dorfsirenen.
Wenn es vollkommen normal ist dass die mehrmals pro Woche ertönen dann interessiert das keinen mehr.
Die müsste man vermutlich schon minimum 3min am Stück laufen lassen damit Leute sich überhaupt anfangen zu fragen ob irgendetwas anderes als ein Test oder "normaler" Feuerwerhreinsatz stattfindet.
In Tagen der Digitalisierung finde ich diese Sirenen zur Nutzung für die Feuerwehr vollkommen ungeeignet und löst eben genau das obige Problem aus.
Zumal die Feuerwehr das eh nicht wirklich nutzt, bis die Sirene los geht steht das Feuerwehrauto meist schon auf dem Hof da die Piepser von den Leuten deutlich früher auslösen.
Irgendwie ließt sich das so also ob schon mal für den 3. Weltkrieg geprobt wird
Ich wüsste nicht warum Feuerwehr und co. mit Lautsprecherwagen durch die Gegend fahren sollten nur weil mal Stromausfall ist.
Im kalten Krieg waren solche Übungen an der Tagesordnung. Bereits im Kindergarten wurde bei uns regelmäßig der Alarm geprobt.
Ich finde diese Übungen gut, da es ohne regelmäßige Probealarme einfach nicht geht. Das merke ich regelmäßig bei mir auf Arbeit. Dem Arbeitgeber sind sich wiederholende Probealarme zu teuer, also gibt es keine. Und wenn dann doch mal die Feuersirene ertönt (bisher zum Glück immer Fehlalarme, nur einmal brannte eine Mülltonne im Werk) und man will die Leute evakuieren (bin bei mir in der Firma Brandschutz- und Evakuierungshelfer), dann bekommt man regelmößig zu hören "Ich habe einen Kunden hier, wir bleiben lieber im Büro!"
Warum informiert man die Leute vorher darüber? Im Ernstfall kann man das ja auch nicht und ich denke es geht ja auch darum zu schauen, wie gut und schnell eine wichtige Information bei der Bevölkerung ankommt.