Welches GIGABYTE ist das Beste?

flash230188

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
339
Ich hab an euch ne Frage, also ich wollte wissen welches Mainboard ihr nehmen würdet und warum? Ich habe grade 2 im Auge: das Gigabyte GA-965P-DQ6 R2.0 oder doch lieber das neue billige Gigabyte 965P-DS3P?
Beim DS3P fehlt allerdings die Heatpipe-Kühlung! In der neuen PCGH wurde es als TOP-PRODUKT ausgezeichnet und liegt in der Gesamtnote vor dem teuren DQ6 und außerdem soll es hervorragend zum OC sein. Ich mach mir nur sorgen wegen der fehlenden Heatpipe-Kühlung. Wird das Mainboard vielleicht bei meinem OC zu heiss? Ich will nämlich mein 6600 auf über 3GHz takten, Traum wäre 3.5:D. Was für Vorteile hingegen hat das teure DQ6?
So jetzt seid ihr gefragt:D
Freue mich für jede hilfreiche Antwort...THX schon mal hier im vorraus:D
 
AW: Welches GIGABYTE ist das BESSTE? need Help!

Naja, im Grunde würde ich das DS3 nehmen.
Einmal haben beide Boards den selben Chipsatz, d.h. theoretisch gibt es da schon mal keine Unterschiede (hinsichtlich auch Ocing). Das DQ6 hat als einzige Mehrausstattung die e-Sata-Anschlüße für externe SATA-Platten (oder DVD-Brenner etc.) - brauche ich nicht.
Das DQ6 ermöglicht mir Crossfire - will ich aber nicht nutzen und hab so dafür beim DS3 einen PCI-Slot mehr.

Und die Passiv-Kühllösung auf dem DS3 ist nicht wirklich schlechter als die auf dem DQ6. Und zur Not hätte ich mir beim Kauf des DS3 knapp 100 € gespart um mir davon eine Chipsatzkühlung zu kaufen von der andere träumen. :D
Klare Sache oder?
 
AW: Welches GIGABYTE ist das BESSTE? need Help!

@sublogics
Er meint das DS3-P-Board, nicht das DS3 ohne P.
Der einzige Unterschied ist dabei die Chipsatz-Heatpipe.

Ich würde auf die Heatpipe verzichten. Könnte ggf zu Problemen mit Kühlkörpern für CPU und bei der Graka führen. (Graka mit rückseitiger Heatpipekühlung). Damit das Board beim ocen nicht überhitzt einfach einige Gehäuselüfter einbauen und für gute Luftzirkulation sorgen.

@flash230188
Das Beste mit nur einem S
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welches GIGABYTE ist das BESSTE? need Help!

Hallo.
Warum DS4 nicht zu kaufen ? Das board schaut sich aus gleich wie DQ6, mit funktion ist identisch, und kostet nicht viel geld. Ich kann sagen dass bin begeistert mit funktion und einstellung in bios. Mann, unten bios mit druck STRG + F1. kriegst du speichert overclock und viel andere dinge zur einstellung . Mit ein worte das board ist klasse…
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welches GIGABYTE ist das BESSTE? need Help!

Moin, ich habe bis jetzt oft gelesen das ein Gigabyte GA-965P-DQ6 R2.0 nochmal nen Schlag besser zum overclocken ist. Das ist nicht nur eine Sache vom Chipsatz, sonder auch von der Spannungsversorgung und der Kühlung. Weiss allerdings nicht mehr wo ich das her hab. Vielleicht kennt ja jemand nen guten Link ?!?

Um einen e6600 auf 3,5 GHZ zu bekommen, brauchst du ca 390 MHZ FSB. Die Kühlung auf dem Mainboard ist nur dann wirklich von Bedeutung, wenn du die Spannung der Northbridge anheben musst. Bei 390 MHZ FSB kann es aber sein, dass es garnicht nötig ist. Kann ich aber nicht genau sagen. Ist eher bei Nforce Chipsätzen nötig

hazbicad hat völlig recht, ein DS4 wäre sicherlich auch noch eine Alternative!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welches GIGABYTE ist das BESSTE?

Noch günstiger und genauso effektiv zu OCen ist das S3
 
AW: Welches GIGABYTE ist das BESSTE?

Haste auch mal etwas, was Deine Aussage untermauert? Das S3 hat nämlich soweit ich weiß keine Solid Capacitors mehr und das könnte großen Einfluss auf das OC-Verhalten nehmen.
 
AW: Welches GIGABYTE ist das BESSTE?

moin,

das ds3 kriege ich (sogar wenn ich alle einstellungen auf auto im bios lasse)
auf 480MHz FSB. Das Board erhöht dann eigenmächtig die Spannungen für
NB, Speicher, CPU. -> den C.I.A. lasse ich aber aus!
Habe ein Antec-Gehäuse mit jeweils einem 12cm Lüfter vorn & hinten.
Die NB wird nicht zu heiss und das Systemläuft stabil. (3h orthos)
Mir ist´s nur bissl risky da der Conroe dann schon mal auf 50°C geht.

also wenn du kein CF oder eSATA brauchst, nimm das DS3.
 
AW: Welches GIGABYTE ist das BESSTE?

sebbekk schrieb:
Haste auch mal etwas, was Deine Aussage untermauert? Das S3 hat nämlich soweit ich weiß keine Solid Capacitors mehr und das könnte großen Einfluss auf das OC-Verhalten nehmen.

Und genau deshalb würde ich das S3 auch nicht kaufen.
Nimm das DS3;)
 
AW: Welches GIGABYTE ist das BESSTE?

Fred_Rumsch schrieb:
moin,

das ds3 kriege ich (sogar wenn ich alle einstellungen auf auto im bios lasse)
auf 480MHz FSB. Das Board erhöht dann eigenmächtig die Spannungen für
NB, Speicher, CPU. -> den C.I.A. lasse ich aber aus!

Dann hast du sicherlich die System Voltage Control auf [Auto], dann erhöht das Board eigenmächtig die Spannungen.
 
Mahlzeit!

Ich bin seit einigen Tagen Besitzer eines DQ6 Rev. 2 (BIOS F9).

Das gute Stück ist mit grossem Anstand das beste Board, was mir je in die Finger gekommen ist.
Mal schnell den PCIe-Takt auf 100 MHz gefixt, den Speicher im Verhältnis zum FSB auf 1:1 gestellt (DDR2 800) und des FSB auf 400 MHz erhöht.
Dazu noch die Vdimm um 0,3 V auf 2,1 V erhöht (wegen der Timings von 4,0-4-4-12). Die restliche Stromversorgung habe ich nicht auf "Auto", sondern auf "Normal". So erfolgt keine unnötige automatische Erhöhung. Die Vcore konnte ich dabei sogar noch von 1,325 V auf 1,300 V senken.
Mein E6400 läuft nun @3200 MHz (12h DualPrime-stable). Die beiden Prozessorkerne (nicht zu verwechseln mit der CPU-Oberfläche) werden unter Vollast (DualPrime) nicht wärmer als 45° bei normaler Zimmertemperatur bei anliegenden 1,24 V. Im Idle (normales Arbeiten unter Windows)pendeln sich die Temps bei 26° ein.
Das Board kann definitiv noch viel weiter. Es handelt sich hierbei nur um einen ersten Zwischenstopp gefolgt von einem längeren Prime-Test. Aber eine Erhöhung um 1000 MHz bei gleichzeitiger Reduzierung der CPU-Spannung sollten für das Board sprechen.

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!
 
AW: Welches GIGABYTE ist das BESSTE?

sebbekk schrieb:
Haste auch mal etwas, was Deine Aussage untermauert? Das S3 hat nämlich soweit ich weiß keine Solid Capacitors mehr und das könnte großen Einfluss auf das OC-Verhalten nehmen.

@rne schrieb:
Und genau deshalb würde ich das S3 auch nicht kaufen.
Nimm das DS3;)

Nein, ich werfe einfach so Behauptungen in den Raum :D

Hier bitte, @xbitlabs

Gigabyte GA-965P-S3 Mainboard: Budget Leader for Core 2 Duo Overclocking
 
Zuletzt bearbeitet:
glaube mir ich war auch sehr überrascht ;), habe mir damals überlegt das DS4 zu holen, aber als ich das S3 gesehen habe ...

Und kurz bevor ich es kaufen wollte kam die News über den Bearlake und nun warte ich weiter und sitze auf dem DualVSTA, welches mich auch sehr überrascht hat (in jeder Hinsicht :rolleyes: )

back to topic,

Ich persönlich würde das DS4 nehmen, DQ6 hat zwar die 12Phasen-Stromversorgung, aber wie man sieht reicht auch einfaches S3 um den C2D zu jagen. Oder eben das (D)S3
 
@supersonic
Ich bin seit einigen Tagen Besitzer eines DQ6 Rev. 2 (BIOS F9).

Das gute Stück ist mit grossem Anstand das beste Board, was mir je in die Finger gekommen ist.
Mal schnell den PCIe-Takt auf 100 MHz gefixt, den Speicher im Verhältnis zum FSB auf 1:1 gestellt (DDR2 800) und des FSB auf 400 MHz erhöht.
Dazu noch die Vdimm um 0,3 V auf 2,1 V erhöht (wegen der Timings von 4,0-4-4-12). Die restliche Stromversorgung habe ich nicht auf "Auto", sondern auf "Normal". So erfolgt keine unnötige automatische Erhöhung. Die Vcore konnte ich dabei sogar noch von 1,325 V auf 1,300 V senken.
Mein E6400 läuft nun @3200 MHz (12h DualPrime-stable). Die beiden Prozessorkerne (nicht zu verwechseln mit der CPU-Oberfläche) werden unter Vollast (DualPrime) nicht wärmer als 45° bei normaler Zimmertemperatur bei anliegenden 1,24 V. Im Idle (normales Arbeiten unter Windows)pendeln sich die Temps bei 26° ein.
Das Board kann definitiv noch viel weiter. Es handelt sich hierbei nur um einen ersten Zwischenstopp gefolgt von einem längeren Prime-Test. Aber eine Erhöhung um 1000 MHz bei gleichzeitiger Reduzierung der CPU-Spannung sollten für das Board sprechen.
Ich wollte mir jetzt nen Zalman 9700LED holen du bei dem muss ich die Kühlplatte auf der Plantinenrückseite entfernen. Durch das entfernen steigt aber die Tempertaur an. Soll ich lieber zu einem Cpu Kühler mit Clips greifen oder macht die fehlende Kühlplatte dann nichts aus?(Gehäuse= Aerocool Extremengine 3T, da passen keine hohen Kühler rein; wird schon eng mit dem 9700)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kühlplatte würde ich nicht entfernen, dann ist nämlich falls etwas passieren sollte, die Garantie vom Board futsch. ;)
 
Muss ich jetzt doch nicht die Kühlplatte für den Zalman 9700LED ausbauen??? bIst du dir da sicher mit der Garantie?
 
Die meisten hier haben wohl nicht verstanden das ein GIGABYTE DS3P nichts anderes ist als ein GIGABYTE DS4, nur eben ohne die Heatpipe.

Ob du ein DS3P oder ein "normales" DS3 nimmst hängt von deinen Ausstattungswünschen ab. Einen FSB von 400 machen die meisten Boards ohne murren mit.
 
theo.juhl schrieb:
Die meisten hier haben wohl nicht verstanden das ein GIGABYTE DS3P nichts anderes ist als ein GIGABYTE DS4, nur eben ohne die Heatpipe.

Ob du ein DS3P oder ein "normales" DS3 nimmst hängt von deinen Ausstattungswünschen ab. Einen FSB von 400 machen die meisten Boards ohne murren mit.

Gibt es sonst keine Unterschiede zwischen dem D4S und dem DS3P? Macht sich die Heatpipe bezahlbar oder nicht?
 
Zurück
Oben