Betrifft zwar nicht ultimativ dich, aber du da für Andiac in die Bresche springst, wirst du dir den Vorwurf wohl stellvertretend anhören müssen.
Species 8472 schrieb:
Ich bekomme kein Geld, einen Auftrag habe ich ebenfalls nicht (im Gegensatz zu anderen) von daher… oder anders gesagt, mach deine Arbeit selbst.
Also für richtige Informationen und um die ganze Geschichte - und nicht nur den Teil, der für Eure Argumentation wichtig ist - zu erzählen, fehlt offensichtlich die Zeit aber um, salopp gesagt, Lügen zu verbreiten reicht es? Interessante Logik.
Kein Wunder, dass Einige keine Ahnung von der Thematik haben.
Species 8472 schrieb:
Im folgenden Clip in den ersten 5 Minuten ist die Urteilsverkündung vom 07.09.2011 zum ESM zu sehen.
ESM nicht verfassungswidrig aber falls die Kaufkraft zu sehr Beeinflusst wird könnte man sich auf Artikel 14 Berufen… warum wird das Verkündet im Urteil (?) diesem Urteil liegt jedoch nur der ESM zugrunde…
Worauf willst du hinaus, ich kann die Frage nicht ganz deuten.
Species 8472 schrieb:
Du redest von Lücken bei andiac doch wo bleibt dein Hinweis auf Lücken im ESM (?)(Der Punkt, der die Rechte des Parlaments regeln soll, lautet bisher schlicht: (...). Juristen erwägen deshalb eine Verfassungsbeschwerde.)
Hast du den letzten Teil nur kopiert ohne den ganze Artikel zu lesen?
Die Lücke im Gesetzestext ist - wenn überhaupt - ein Formfehler, denn die Teilhabe des Parlaments soll während des Beratungsprozesses vom Bundestag selbst ausformuliert und hineingeschrieben werden. Die angekündigten Klagen beschäftigten sich also mehr mit der Art und Weise der Einbringung des Gesetzes und nicht mit dem Inhalt desselben.
Species 8472 schrieb:
Wenn du Klartext reden willst, warum hört man von deiner Seite nichts zu der Tatsache das nun nicht nur ESM sondern auch EFSF zusammen weiter laufen sollen, kein Wort davon vor dir… geschweige denn, die Nachteile die sich daraus für die Bevölkerung ergeben könnten.
Laut meinen Informationen soll der EFSF bis Mitte 2013 parallel zum ESM laufen, bzw. sollen die dort hinterlegten Garantien in den ESM eingebaut werden. Erhöhung der Sicherheiten auf rund 800 Mrd. Euro -- läuft seit Tagen durch die Presse. Kein Wort sieht anders aus.
Die Nachteile für die Bevölkerung sind seit Einrichtung des EFSF anno 2010 klar bekannt. Neue sind seit dem keine hinzugekommen. Tatsächlich sind die Risiken für den Eintritt der Bürgschaften sogar gesunken, denn Mitte 2010 gab es noch keine Regeln zur Haushaltsdisziplin der Krisenländer wie nationale Schuldenbremsen, Strafen für Defizitsünder oder eine Beteiligung des privaten Finanzsektors.
andiac schrieb:
@ Noxiel
Nicht umsonst habe ich zu Seiten verlinkt, die den ESM näher erklären. Und nicht umsonst habe ich dazu aufgerufen, sich selbst zu informieren. Ich habe nämlich niemals behauptet, alles vollständig erklärt zu haben.
Den Unterschied zwischen unvollständig erklären und falsch informieren, muß ich dir aber nicht erklären, oder?
Nochmal, ein Link zu einem 15min Youtube Video in dem Fakten ebenso unter den Tisch fallen wie in deiner Argumentation sind keine Beweisführung, sondern Polemik. Wenn bewußt Sachverhalte zu ESM/EFSF nicht angesprochen werden, weil sich dadurch ein völlig anderes Bild darstellen lässt, dann ist das das gewollte Streuen von Falschinformationen, um eine sachliche Debatte zu manipulieren. Und das werfe ich den Kritikern ganz klar vor. Ihr bewegt euch gewollt in einem Bereich der Emotionalität um beim Leser indirekt eine Gefühlsregung auszulösen, die sich früher oder später negativ im Bezug auf das Thema niederschlägt.
andiac schrieb:
Wie Species 8472 sagt: "Mach Deine Arbeit selbst!" - Ich bin nicht dazu da, den Leuten die einzige und absolute Wahrheit zu verkünden.
Du bist aber auch nicht da, um die Leute anzulügen.
andiac schrieb:
Ach, was. Du (fehl-)interpretierst ein bisschen zuviel.
Ich bin, wie schon geschrieben, schlicht der Ansicht, dass solch schwerwiegende Entscheidungen nicht einfach so am Volk vorbei getroffen werden dürfen. "Am Volk vorbei" deshalb, weil wir über Sache und Inhalte viel zu wenig und viel zu spät informiert und aufgeklärt worden sind.
Ich kann deine Ansicht nicht teilen. Informationen gibt es zu Hauf, man darf nur nicht erwarten, dass ein so hoch komplexes Thema in kleine BILD-gerechte Happen aufgeschnitten werden kann ohne das dadurch wichtige Teilaspekte verloren gehen.
andiac schrieb:
Außerdem sollte man sich ernsthaft darüber unterhalten, ob man für solche Themen nicht besser (und fairerweise) Volksbefragungen durchführen sollte.
Volksbefragungen bei einem Thema mit dem die meisten - mit denen ich bisher gesprochen habe - nur eine vage Ahnung von haben? Selbst hier im Forum geistern soviele Falschinformationen zum Thema herum, dass ich mir ernsthaft Sorgen mache, wenn Volksbefragungen wirklich auf Bundesebene kommen sollten.
andiac schrieb:
Ich bin im übrigen auch kein 100%iger Freund dieser Art "repräsentativer Demokratie", wie wir sie haben. Ich wünsche mir viel mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten. Man sollte viel mehr an politischen und gesellschaftlichen Prozessen teilhaben können. Wir sehen ja, was daraus wird, wenn man irgendwelchen "Politikern" sein Vertrauen schenkt: Es wird gelogen und betrogen und Vertrauen missbraucht... Das hat Ausmaße angenommen, die einfach nicht mehr tragbar sind. Erbärmlich, aber leider wahr!
Und was macht dich glauben, dass dein Nachbar nicht lügt und betrügt oder anderer Leute Vertrauen missbraucht?
Mein liebstes Negativbeispiel für Volksbefragungen ist das Minarettverbot in der Schweiz und da wurde ebenfalls in erster Linie mit Emotionalität und Polemik ans Thema herangegangen. Das die Moscheen in der Schweiz nun keine Türmchen mehr tragen dürfen ist noch gelinde gesagt harmlos, in dem was passieren könnte, wenn man "das Volk" über so hochkomplexe Themen abstimmen lassen sollte.