Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wieviel Geld habt ihr "auf der hohen Kante"?
- Ersteller buuge
- Erstellt am
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 1.188
hardwarekäufer schrieb:Beispiel: Wohnung mit 50qm in zB Münster.
Miete: 500€ kalt auf 5 Jahre: 30.000 €
Kaufpreis: etwa 1000€/m²: 50.000 €
Dann bekommst du die Wohnung quasi für 20.000€ und vermietest sie für 500€ (oder mehr und hast das zumindest nach gut drei Jahren raus).
Die 20.000 muss man aber erstens übrig haben und zweitens Instandhaltungskosten gegenrechnen.
Das ist aber schon ne halbe Milchmädchenrechnung. in meiner Stadt (BW, ~50.000 EW) zahle ich 410€ kalt für ne 50qm Wohnung, welche vor meinem Einzug komplett neu renoviert wurde. Würde ich eine solche Wohnung kaufen, müsste ich mind. 100.000€ auf den Tisch legen. dazu kommen noch irgendwelche Steuern, Gebühren etc. tralala womit man am schluss sicher auf 110k - 115k bist.
Aber prinzipiell stimme ich euch zu. Ich wohne, wie gesagt, auch noch zur miete und das wird sich in den nächsten zwei Jahren nicht ändern (wegen Technikerschule). Danach habe ich aber vor, mir eine Wohnung/Fertighaus in der Umgebung (dort ist der Preis schonmal ~30% günstiger bei 10km Entfernung zur Stadt) zu kaufen.
Bookstar
Commander
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 2.123
Ja Beispiel passt nicht, also hier in Bayern sind die Werte für eine 70m² Wohnung:
Miete kalt: 650 Euro/Monat
Kaufpreis: 180.000 Euro (ca. 2500 Euro/m²)
Ein Wohnungskauf rentiert sich nicht immer, dass muss gut berechnet werden. Wichtig die Finanzierung bzw. Eigenkapital, Inflation/Zinsen und die aktuelle Preissituation am Markt.
Miete kalt: 650 Euro/Monat
Kaufpreis: 180.000 Euro (ca. 2500 Euro/m²)
Ein Wohnungskauf rentiert sich nicht immer, dass muss gut berechnet werden. Wichtig die Finanzierung bzw. Eigenkapital, Inflation/Zinsen und die aktuelle Preissituation am Markt.
F
Fu Manchu
Gast
Bookstar schrieb:...Ein Wohnungskauf rentiert sich nicht immer, dass muss gut berechnet werden. Wichtig die Finanzierung bzw. Eigenkapital, Inflation/Zinsen und die aktuelle Preissituation am Markt.
Muss sich ein Wohnungskauf rentieren? Doch nur wenn man vorhat das Objekt teurer wieder zu verkaufen, also wenn es als Spekulationsobjekt erworben wurde.
Eine Wohnung muss sich IMO nicht rentieren wenn es um das Wohnen und um Sicherung im Alter geht.
O
Onkelhitman
Gast
Eine Wohnung ist keine Sicherung im Alter. Es gibt keine Sicherung im Alter.
Eine Sicherung im Alter sind Kinder, die einen lieben. Alles Andere ist nicht berechenbar.
Eine Sicherung im Alter sind Kinder, die einen lieben. Alles Andere ist nicht berechenbar.
Fallaxia
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2012
- Beiträge
- 691
Hmm, die Frage ist wie man "hohe Kante" überhaupt definiert.
Ist "hohe Kante" noch der Bausparvertrag oder nur die Kohle im Giro/Sparkonto und in Aktien?
Also ich muss ehrlich sagen, dass ich Menschen nie verstanden habe die ihr Geld auf einem Sparbuch anlegen welches eine Verzinsung _unterhalb_ (und das trifft derzeit auf alle deutschen Sparbuch Konten zu) der Inflationsrate hat. Ich meine, da verliert man Geld einfach indem man es für die Zukunft "konservieren" will.
Somit ist die Hohe Kante ein Witz und eine Ausbeutung des "kleinen Mannes", der von Inflation, Eurokriese und dergleichen nix wissen mag oder es nicht verstehen kann.
Wenn ich (viel) Geld über habe dann kaufe ich mir Anteile an wissenschaftlichen Arbeiten bzw. aus Patenten die daraus hervorgehen, die sind viel lukrativer als alle anderen Anlageformen und man hilft damit wirklich den Erfindern und Ideenschmieden beim sinnvollen Vermarkten nützlicher Wissenswerte die jedem zu Gute kommen.
Wenn ich da in meinem Freundeskreis höre dass der eine oder andere mit Optionsscheinen auf Getreide oder Öl spekuliert, auch wenn er recht erfolgreich dabei ist, so bekomme ich regelmäßig Wut auf solche Leute, da sie mit ihrer Gier die Not vieler Menschen in der 3. Welt aktiv vergrößern.
Naja, muss jeder selber wissen.
Grüße
Fallaxia
Ist "hohe Kante" noch der Bausparvertrag oder nur die Kohle im Giro/Sparkonto und in Aktien?
Also ich muss ehrlich sagen, dass ich Menschen nie verstanden habe die ihr Geld auf einem Sparbuch anlegen welches eine Verzinsung _unterhalb_ (und das trifft derzeit auf alle deutschen Sparbuch Konten zu) der Inflationsrate hat. Ich meine, da verliert man Geld einfach indem man es für die Zukunft "konservieren" will.
Somit ist die Hohe Kante ein Witz und eine Ausbeutung des "kleinen Mannes", der von Inflation, Eurokriese und dergleichen nix wissen mag oder es nicht verstehen kann.
Wenn ich (viel) Geld über habe dann kaufe ich mir Anteile an wissenschaftlichen Arbeiten bzw. aus Patenten die daraus hervorgehen, die sind viel lukrativer als alle anderen Anlageformen und man hilft damit wirklich den Erfindern und Ideenschmieden beim sinnvollen Vermarkten nützlicher Wissenswerte die jedem zu Gute kommen.
Wenn ich da in meinem Freundeskreis höre dass der eine oder andere mit Optionsscheinen auf Getreide oder Öl spekuliert, auch wenn er recht erfolgreich dabei ist, so bekomme ich regelmäßig Wut auf solche Leute, da sie mit ihrer Gier die Not vieler Menschen in der 3. Welt aktiv vergrößern.
Naja, muss jeder selber wissen.
Grüße
Fallaxia
F
Fu Manchu
Gast
Onkelhitman schrieb:...Eine Sicherung im Alter sind Kinder, die einen lieben. Alles Andere ist nicht berechenbar.
Kinder die einen lieben sind berechenbar? Gerade das kann man nicht berechnen, sondern nur hoffen. Eine Immobilie kann ich durchrechnen. Wo man seine Sicherheit sieht liegt an einem selbst und an seiner Risiko- bzw. Sicherheitsneigung. So gesehen ist nichts sicher, auch nicht die Kinder. Denn wenn man den Pessimisten hier glauben darf dann ist in einigen Jahren eh alles futsch, dann haben auch deine Kinder keine Grundlage dich zu unterstützen

KoreaEnte schrieb:Rentieren muss es sich in der Hinsicht, dass man durch den Kauf nicht mehr zahlt, als wenn man einfach immer gemietet hätte.
Dann würde ich mit meiner aktuellen Kaltmiete (nur diese darf ich nehmen, denn Nebenkosten hat das Vergleichsobjekt auch) niemals eine Immobilie finanzieren können sondern sollte nach deiner Argumentation ewig in meiner Mietwohnung bleiben. Aktuelle Kaltmiete liegt bei 330 Euro.
Wenn man nicht gerade optimal finanziert und auf Wertsteigerung hin schaut dann denke ich rentiert es sich für die meisten Häuslebauer nicht - der gemeine Häuslebauer finanziert doch auf 20 Jahre, das Geld kommt für denjenigen nie wieder rein. Wo ich aber bei dir bin ist der Gedanke, das eine vorteilhafte Rendite von der nächsten Generation eingeholt wird. So schenken mir meine Eltern das Haus mit einer Restschuld von ca. 100.000€ die ich finanziere, mit über 110% Sicherheit und 40% Eigenanteil.
KoreaEnte
Captain
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 3.352
Sagen wir einfach mal das Haus hat damals 250.000 gekostet und es wurde 20 Jahre nicht saniert, dann ist es jetzt wahrscheinlich auch nur noch 100.000 Euro wert, einen wirklichen Vorteil hat man so also auch nicht. Zudem ist man an die Gegend gebunden, muss nach der Zeit auch einiges erneuern usw. Man kann natürlich noch den ideellen Wert betrachten, dann kann es sich fast immer lohnen, aber soetwas kann man schwer in Zahlen ausdrücken. Ich persönlich halte übrigens nichts von erben, aber das ist ein anderes Thema. Meine Eltern sollen ihr Geld im Alter ruhig ausgeben, sie müssen nicht "bescheiden" leben nur damit ich irgendwas erbe.
F
Fu Manchu
Gast
KoreaEnte schrieb:Man kann natürlich noch den ideellen Wert betrachten, dann kann es sich fast immer lohnen,
Absolut richtig, und das ist ja auch das was gefühlte/tatsächliche Sicherheit und den Altersruhesitz beschreibt. Eben das was man anstreben sollte auch wenn es sich finanziell nicht rentiert im Sinne von Wertsteigerung und vorteilhafter Finanzierung ggü. der Miete.
KoreaEnte schrieb:Ich persönlich halte übrigens nichts von erben, aber das ist ein anderes Thema. Meine Eltern sollen ihr Geld im Alter ruhig ausgeben, sie müssen nicht "bescheiden" leben nur damit ich irgendwas erbe.
Viele Eltern geben ihren Kindern aber gerne etwas, weil es ja auch (hoffentlich) Enkel gibt und Menschen eben etwas hinterlassen möchten.
Zwischen meinen Eltern und mir ist es so, das durch das Erbe (dem vorab geschenkten Haus) Geld nach oben fließt. Die Finanzierung des Hauses durch mich ermöglicht eine deutlich günstigere Rückzahlung an die Bank. Meine Eltern zahlen eine Miete an mich die viel kleiner ist als die Finanzraten die sie hätten würden sie ihr Haus behalten. Tatsächlich ist die Miete genau die Finanzrate die ich habe, aber um größenordnungen kleiner als das was sie selbst bezahlen müssten. Win/Win.
So können Sie im Alter ihr Geld ausgeben und das Leben genießen, eben weil vorab "vererbt" wurde. Und aus dem Haus schmeiße ich sie bestimmt nicht raus

O
Onkelhitman
Gast
Nein. Wenn du deine Kinder großgezogen (und ich verwende extra nicht das Wort erziehen, weil dies eine Art von Unterdrückung und biegen auf das eigene Wertesystem ist) hast, und die dich lieben, dann hoffst du das nicht, dann weisst du das.Kinder die einen lieben sind berechenbar? Gerade das kann man nicht berechnen, sondern nur hoffen.
Das hatten wir schonmal. Wenn du älter wirst, werden deine Gebrechen stärker. Selbst wenn du also Haus und Geld und Gold und Immobilien und sonstiges hast, das ist alles schneller weg als man denkt für die eigene Pflege. Und wer soll das machen? Wenn du keine Kinder hast ist das Thema erledigt, das geht von deinem Geld weg bis es alle ist, deine Vorsorge für später wird verkauft und für deine Pflege draufgehen. Hast du Kinder haben die 2 Möglichkeiten. Nummer eins ist, die verdienen so gut, dass sie dir die Pflege bezahlen und dich besuchen kommen. Nummer 2 ist, dass sie dich pflegen.Eine Immobilie kann ich durchrechnen. Wo man seine Sicherheit sieht liegt an einem selbst und an seiner Risiko- bzw. Sicherheitsneigung. So gesehen ist nichts sicher, auch nicht die Kinder.
Falsch. Die Grundlage ist die Arbeitskraft die sie auch zur Verfügung stellen. Sie können mich in ihrem Haushalt aufnahmen und mich dann mit durchfüttern, so wie sie selbst als Kinder durchgefüttert wurden. So war es früher auch, da war auch kein Reichtum, jedenfalls keiner, den man für Geld kaufen kann. Damals war die Liebe eben stärker als heute, indem der Konsum überwiegt.Denn wenn man den Pessimisten hier glauben darf dann ist in einigen Jahren eh alles futsch, dann haben auch deine Kinder keine Grundlage dich zu unterstützen . Aber daran glaube ich nicht, Kinder sind schon wichtig, aber darauf verlassen ist falsch.
Lobenswert. Immerhin hast du auch keine Eigenleistung an diesem Geld getan. Klar würdest du dich freuen, und wenn sie was über haben,warum nicht. Aber sie leben auch nur einmal und darum sehe ich es genauso, sollen sie doch ihr leben leben. Wenn sie sich selbst auch darüber freuen dir was zu schenken ist das schön.Meine Eltern sollen ihr Geld im Alter ruhig ausgeben, sie müssen nicht "bescheiden" leben nur damit ich irgendwas erbe.
F
Fu Manchu
Gast
Onkelhitman schrieb:Nein. Wenn du deine Kinder großgezogen (und ich verwende extra nicht das Wort erziehen, weil dies eine Art von Unterdrückung und biegen auf das eigene Wertesystem ist) hast, und die dich lieben, dann hoffst du das nicht, dann weisst du das....Die Grundlage ist die Arbeitskraft die sie auch zur Verfügung stellen. Sie können mich in ihrem Haushalt aufnahmen und mich dann mit durchfüttern, so wie sie selbst als Kinder durchgefüttert wurden.
Du weißt also das deine Kinder dich im Alter durchfüttern und dich aufnehmen und dir ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen. Das könnte man auch als egoistisch ansehen, denn du schränkst deine Kinder später in der Form ein - von Anfang an (denn das ist ja dein Wissen ggü den Kindern), das sie dich versorgen müssen. Klar tun sie das freiwillig, weil du vorher so viel für sie getan hast und der beste Papa der Welt bist

Aber glaubst du nicht das du ihnen bei ihren eigenen Zielen eventuell auch im Wege stehst? Vielleicht wollen sie fortziehen in eine andere Stadt (oder Land). Folgst du ihnen oder nehmen sie dich freudig mit?
Das alles kannst du nur hoffen und wünschen, aber wissen kannst du es nicht, und man sollte es auch nicht einfordern.
Ich mag das Prinzip der Selbstverantwortlichkeit und der Unterstützung der eigenen Kinder. Das Prinzip Selbstvorsorge durch Rücklagen und einer Immobilie (in der ich die Kinder mal aufnehme, nicht umgekehrt) und dem Prinzip meinen Kindern Flügel zu geben und keine Ketten anzulegen, weil ich durchgefüttert werden will.
Onkelhitman schrieb:So war es früher auch, da war auch kein Reichtum, jedenfalls keiner, den man für Geld kaufen kann. Damals war die Liebe eben stärker als heute, indem der Konsum überwiegt.
Wie putzig ist das denn, der alte Spruch von "früher war alles besser"

Aber man hat nicht zusammengehalten weil die Liebe so stark war, sondern weil es wirtschaftlich für alle von Vorteil war. Die Versorgung der Alten musste betrieben werden, weil diese sich um die Kinder kümmerten, um die Eltern zu entlasten, damit diese arbeiten konnten um die Familie zu versorgen. Die Großelterngeneration hat im Grunde genommen die Kinderbetreuung als Arbeit übernommen. Klar hat man sich geliebt (so wie heute), aber das war nicht der Grund das Generationen zusammenleben, sondern weil es wirtschaftlich vorteilhaft ist eine "Sippe" zu sein. Zusammenarbeit stärkt und hat Vorteile, man teilt Arbeit auf und spezialisiert sich zum Vorteil der Familie oder der Gruppe. Liebe ist ein Aspekt, aber eben nur einer von Mehreren.
Was heißt das nun im Alter: ich will nicht durchgefüttert und versorgt werden, sondern ich will im Alter meine Familie stützen und mitversorgen und meine Arbeitskraft und/oder mein Vermögen mit einbringen, während Onkelhitman durchgefüttert und aufgenommen werden möchte

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
F
Fu Manchu
Gast
Das mit der "hohen Kante" ist auch eine Frage des Altes. Je weiter es voranrückt, desto eher sehen die Leute das man doch die Chance hat auf ein aktives Rentnerdasein.
Man muss sich auch bereits eine gewisse Grundlage aufgebaut haben, eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium und die Chance sehen auf Familie und Zukunft. Man muss vor allem das gefühl haben gebraucht zu werden von eigenen Kindern, dann kommt die Vorsorge an breiter Front praktisch von allein.
Die meisten von uns werden ohne Gebrechen ein ansehnliches Alter erreichen, aber dazu braucht man bereits einige Jahre auf dem Buckel um das für sich selbst zu realisieren. Wir werden eine Generation von computeraffinen Silberköpfen werden und jeder Einzelne wird sich glücklich schätzen wenn er an der computerisierten Welt von Morgen teilhaben kann und genug finanzielle Reservieren zur Verfügung stehen.
Ich schaue mir nicht die Alten und Rentner von heute an die gebrechlich leben und sterben, sondern ich habe die Hoffnung auf ein aktives Leben als alter Mann
.
Es muss nichts bedeuten wenn man heute nichts auf der hohen Kante hat, es ist nie zu spät damit anzufangen. Auf welche Art und Weise ist jedem selbst überlassen, aber bei Null zu stehen und zu bleiben und zu sagen "es bringt alles nichts" ist falsch.
Man muss sich auch bereits eine gewisse Grundlage aufgebaut haben, eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium und die Chance sehen auf Familie und Zukunft. Man muss vor allem das gefühl haben gebraucht zu werden von eigenen Kindern, dann kommt die Vorsorge an breiter Front praktisch von allein.
Die meisten von uns werden ohne Gebrechen ein ansehnliches Alter erreichen, aber dazu braucht man bereits einige Jahre auf dem Buckel um das für sich selbst zu realisieren. Wir werden eine Generation von computeraffinen Silberköpfen werden und jeder Einzelne wird sich glücklich schätzen wenn er an der computerisierten Welt von Morgen teilhaben kann und genug finanzielle Reservieren zur Verfügung stehen.
Ich schaue mir nicht die Alten und Rentner von heute an die gebrechlich leben und sterben, sondern ich habe die Hoffnung auf ein aktives Leben als alter Mann

Es muss nichts bedeuten wenn man heute nichts auf der hohen Kante hat, es ist nie zu spät damit anzufangen. Auf welche Art und Weise ist jedem selbst überlassen, aber bei Null zu stehen und zu bleiben und zu sagen "es bringt alles nichts" ist falsch.
Bookstar
Commander
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 2.123
Das wichtigste ist beim Sparen/Vermögensaufbau, dass man in jungen Jahren gut was weglegt. Ich z.B. hab mit 30 meine Immobilie vollständig abbezahlt (Wert 180.000 Euro) und habe dann im Monat zum Leben viel mehr Geld übrig, weil ich mir die Mietkosten spare.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 96
- Aufrufe
- 48.231
- Antworten
- 25
- Aufrufe
- 3.125