Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsWindows 10 on ARM: Microsoft lässt x86-64-Bit-Emulator ab November testen
Bis dato kann Windows 10 on ARM vom Desktop bekannte x86-Apps in 64 Bit nur dann ausführen, wenn sie für die Plattform neu kompiliert wurden, entsprechend dünn sah die Kompatibilität im Test des Galaxy Book S im Mai aus. Gerüchte um eine 64-Bit-Emulation gab es allerdings seit Jahren. Ab November startet Microsoft deren Test.
Das M$ nun doch einen 64Bit Emu anbietet haben wir vermutlich Apple zu verdanken... Letztendlich gibts genügend Leute die auf ihrem Macbook Win10 betreiben oder betreiben wollen - da muss M$ hinterher sein. Davon abgesehen sehe ich ARM langfristig als Notebook Alternative im lowpower Bereich, da führt wohl kein Weg dran vorbei.
Microsoft hat schon immer versucht, andere Standbeite neben den Intel-PCs aufzubauen. Da brauchte es kein Apple als Anstoß.
Windows NT gab es von Anfang an für alle halbwegs relevanten CPU-Architekturen, solange die wenigstens eine kleine theoretische Chance hatten, sich im PC-Bereich zu etablieren. MIPS, Alpha, PowerPC, Itanium und seit Jahren halt auch für ARM.
(NT selbst wurde anfangs auch gar nicht für x86 entwickelt, sondern für Intel RISC-CPUs der i860-Familie. Die liefen damals unter den Codenamen N-Ten, daher hat Windows NT ursprünglich seine Bezeichnung.)
Naja, so schlimm ist es nun auch noch nicht. 64bit Emulation war ja nicht der einzige Kritikpunkt am SoC des Surface Pro X. Die Leistung ist insbesondere bei x86 Emulation generell sehr gering. Trotzdem ein großer Schritt für Microsoft, wenn demnächst fast alles an Software zumindest irgendwie läuft und sei es auch langsam.
Mit ordentlichem Leistungsschub könnte dann auch das Surface Pro X in der 2. Generation interessant werden, vielleicht kommt dann das Go 3 auch (endlich) mit ARM-Chip, sodass hier die Akku-Leistung besser passt.
Ich hoffe nur, dass Microsoft endlich mal Gespräche mit Nvidia führt, die Jetson Plattformen würden eine wunderbare Grundlage liefern
Conqi schrieb:
Naja, so schlimm ist es nun auch noch nicht. 64bit Emulation war ja nicht der einzige Kritikpunkt am SoC des Surface Pro X. Die Leistung ist insbesondere bei x86 Emulation generell sehr gering. Trotzdem ein großer Schritt für Microsoft, wenn demnächst fast alles an Software zumindest irgendwie läuft und sei es auch langsam.
Wenn das einigermaßen performatn funktioniert wäre das ein großer schritt nach vorne - und meiner Meinung nach würde damit endlich auch der letzte Grund sterben, noch neue x86 Software für Windows auf den Markt zu bringen.
Zwei Anmerkungen
32-Bit-x86-Apps konnten allerdings emuliert werden können.
Dass eine 64-Bit-x86-App mit dem neuen Emulator auf einem ARM-Notebook lauffähig ist, hängt allerdings auch vom eventuell benötigten Treiber ab. Sie müssen ebenfalls explizit für ARM-basierte PCs entwickelt worden sein, andernfalls können gewisse Peripheriegeräte oder Drucker nicht genutzt werden.
Das macht aber nur Sinn, wenn die App überhaupt so ein Peripheriegerät benötigt und ist unabhängig davon ob die App jetzt für Arm, x86 oder x64 kompelliert wurde.
Ergänzung ()
Zusatzanmerkung: Ich hätte an Microsoft's Stelle erst gar keinen Support für 32-Bit Arm eingebaut.
Ergänzung ()
Tzk schrieb:
Davon abgesehen sehe ich ARM langfristig als Notebook Alternative im lowpower Bereich, da führt wohl kein Weg dran vorbei.
Naja, wenn Apple so weiter macht haben wit im Notebookbereich bald schellere ARM- als Intelprozessoren, von demher kommt das evtl. nicht nur im Low-Power Bereich.
Wenn Microsoft sich schlau anstellt und die Umstellung bei Apple auf ARM nutzt ihre Software auch auf ARM zu portieren (nativ), stehen die gut da. Ansonsten verpassen Sie den Zug und sind in 10 Jahren bedeutungslos.
Im Desktop/Notebook Bereich sehe ich da irgendwie nicht den Sinn von ARM wenn dann doch alles über nen langsamen Emu läuft.
Wir haben bereits jetzt schon sparsame und leistungsstarke ryzen 4000U Prozessoren bei 15w mit 8 Kernen und genügend Leistung, mit denen lange Laufzeiten möglich sind.
Die nächste oder übernächste Iteration wird sicherlich auch 10watt möglich machen.
Microsoft ist doch eh schon lange auf dem Pfad, seine konventionellen Anwendungen durch Web-Dienste zu ersetzen. Office 365 und Teams dürfte es ziemlich wurscht sein, ob der Client-Rechner mit x86 oder ARM läuft.
Deswegen denke ich nicht, dass Microsoft viel Arbeit in native ARM-Anwendungen (von Edge abgesehen) stecken wird. Die werden sich eher um Treibersupport usw. durch Drittanbieter bemühen müssen.
GrinderFX schrieb:
Als ich das vor einer Weile sagte wurde ein riesen Faß aufgemacht
Ich würde eher sagen, dass die meisten auf Meldungen und Meinungen wie "bald haben wir ARM überall in PCs" mit sehr viel Zurückhaltung reagieren. Schließlich hört man das schon seit Jahren und seit Jahrzehnten mit anderen, gerade angesagten CPU-Architekturen. Da zuckt man irgendwann nur noch mit den Schultern und sagt: "Warten wir es ab."
Meiner Meinung nach hat ARM immer noch sehr schlechte Chancen, einen größeren Marktanteil bei PCs zu erobern. (Abseits von Apple, die ihre Nutzer einfach dazu zwingen.) Das wird wohl erst passieren, wenn alles nur noch über sowieso plattformunabhängige Web-Dienste gemacht wird. Spiele eingeschlossen.
Also wenn man einen x86-64 bit dazu missbraucht, RISC Anwendungen nativ auszuführen ( Reduced Instruction Set Computer (RISC, englisch für Rechner mit reduziertem Befehlssatz)
@rocka81
Es läuft aktuell nur auf einem EMU, weil der Markt sich nicht etabliert hat. Sobald aber ARM immer weiter Verbreitung in Desktop Rechnern findet, wird es nativ laufen.