mcbloch
Commodore
- Registriert
- Juni 2002
- Beiträge
- 4.586
Dann lass ich es.Eddyloveland schrieb:Lernt oder lasst es.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Dann lass ich es.Eddyloveland schrieb:Lernt oder lasst es.
Schützt das dann auch vor Bitflips (etwa durch hochenergetische Teilchen aus dem Weltall?)Speicherintegrität
Ja sieht so aus als ob man das nur deaktivieren kann wenn man eine andere Lösung/Alternative zum Defender benutzt.cvzone schrieb:Wobei die Kernisolation ja wohl immer aktiv ist, wenn verfügbar und auch nicht abschaltbar. Das zählt ja bereits zu VBS. So gesehen ist VBS wohl doch ab Werk aktiv. HVCI ist ja nur eine Erweiterung.
Naja eher ist das so oderso aktiviert solange man den Defender benutzt ja..., Software die vom System dann abhängig ist, ist dann nur ein Ratteschwanz also Kette im nachhinein.Conqi schrieb:Wie bei vielen Security-Maßnahmen ist das schwer abzuschätzen. Ich sehe den größten Nutzen für VBS eher im Unternehmensumfeld. Die meisten Angriffe, denen man privat ausgesetzt ist, gehen andere Wege. Es kann aber trotzdem helfen und sobald es auch nur einmal was abfängt ist der Nutzen dann halt doch sehr groß.
Ich würde mal ein paar Benchmarks abwarten. Kernisolierung selbst hat man auch unter Windows 10 sehr schnell, wenn man Hyper-V aktiviert hat und das haben ja durchaus einige.
Die Kernisolierung läuft sowieso schon wenn du den Defender benutzt.saintsimon schrieb:Bei mir läßt sich die Kernisolierung nicht einschalten, weil noch veraltete Treiber im Wege stehen (Danke, Brother, Conexant, WD, Cambridge Silicon). Jetzt versuche ich mühsam die Treiber zu deinstallieren.
Mein i5-11500 im DeskMini hat mehr als genug Leistung für die Sicherheit übrig.
Da hast du aber krass Funktionen eingeschränkt, ich mache ja so an sich schon eine Menge aber Windows 10 so weit runterzukillen das es an der Prozessanzahl weit unter 70 kommt, 50 hab ich mit 7 und 8 bzw 8.1 geschafft wenn ein Game lief und der MSI Afterburner samt Overlay aktiv ist.Eddyloveland schrieb:Sehr Komplex zu erklären . Wenn magst über Discord oder Facebook AnakwanarTV weil in Foren wird das irgendwie nie erlaubt wenns ums Modden geht.
Ergänzung ()
Sehr Komplex dazu müssten wir uns auf Discord oder Facebook unterhalten. Vergleich nur mal das zb Prozesse und Threads . Bloadware Wegg Defender Wegg alles was verbunden ist im System löse ich. Alles was FPS Drops verursacht und Leistung beinflusst zudem werden dienste Deaktiviert und vieles mehr.
Das ist oft, dummerweise echt auch Standardeinstellungen in den Bios, insbesondere bei MSI, ist bei meinem B450-A Pro auch soJan schrieb:DANKE! (findet sich bei MSI natürlich im OC! Menü, letzter Eintrag "CPU Features".)
Was gefühlt auch eher so hinkommt, sonst würde ich aktuell mit dem Defender unterwegs, ja Leistungsverluste vs avast free oder Kaspersky security cloud bemerken.cvzone schrieb:Kannst auch einfach alles an lassen. VBS nur mit Kernisolation kostet quasi null Leistung. HVCI ist damit ja noch nicht aktiviert.
TuneUp war eigentlich schon immer Mist, es sei denn damals auf XP, war man flott genug ne Menge an Hintergrundzeug nach der Installation rauszuwerfen.Ferax schrieb:Lass mich raten TuneUp hat dir vorgeschlagen ein paar Dienste auszuschalten? Weil der Standard zu viel an hat?
Frage hat sich bereits beantwortet und bestätigt.
Es hat durchaus einen Sinn warum so ein „Modden“ in Foren nicht einfach ausgebreitet werden sollte denn den Akteuren fehlt meist das Wissen was sie das tun, da sie tief im System rum werkeln.
Ob einem die zu erwartenden Fehler, Inkompatibilitäten oder der Verlust der Sicherheit 20Fps oder von mir aus auch 60Fps ab 120Fps jucken sollten, sollte sehr gut überdacht werden. Warnen ist daher angebracht.
Interessant, ansonsten konnte man das bisher googeln wie bekloppt und findet dazu nichts, woher hast du diese Information ?cvzone schrieb:Nein. SME kommt direkt vom AMD PSP und verschlüsselt den kompletten oder Teile des Speichers und ist losgelöst vom OS. Der Speicher wird dann bei Bedarf entschlüsselt. Bereiche die gerade nicht valide angesprochen werden sind dann z.B. für Schadsoftware momentan nicht lesbar.
Naja ich stellte mit Nutzung vom Defender schon fest bei Fire Strike kostet mich die Memory Integrity mal eben 1000 Punkte, Ryzen 5 2600X, 32gb ram dual-channel, dual rank 3000mhz, RTX 2060, reproduzierbar.cvzone schrieb:Ich bin Mal auf offizielle Benchmarks gespannt. Im 3D Mark kann ich zumindest mit HVCI keinen Unterschied ausmachen, der schwankt ja leider immer etwas pro Run.
Du kennst offenbar die ganzen Vorteile vom PC gegenüber einer solchen Konsole so garnicht so wirklich, kann das sein ?lasbo schrieb:Gibt es: Nennt sich Xbox und kommt sogar mit maßgeschneiderter Hardware!
Ja das ist so, gebe dir völlig Recht mit dem was man in deinem Beitrag so liesst.Hardware_Hoshi schrieb:Microsoft predigt seit Jahrzehnten die Lüge von wegen Sicherheit. In Wirklichkeit gab es noch nie ein einziges sicheres Microsoftprodukt. Spricht man das auch nur an, wird man überall zerissen.
Also ich würde mal munter behaupten das WDC-Zeug benötigst du so oder so eigentlich nicht.saintsimon schrieb:Durch SYSTEM geschützte Treiber-Dateien
Anhang anzeigen 1128277
Sicherlich nicht tagtäglich, aber an und für sich, ein Phenom II X4 mit 8gb ram und einer Grafikkarte die nicht allzu altbacken ist, hast du immernoch ein System was vom Stromverbrauch her völlig human (also nicht lohnenswert eine Aufrüstung nötig ist auf was aktuelleres an Hardware) ist zum einen, zum anderen immernoch für vieles sehr ausreichend ist.Ferax schrieb:Zum anderen hat jeder noch 4 Jahre Zeit dann eine 6-7 Jahre alte CPU in 2025 zu kaufen. Klingt realistisch oder benutzt hier wer noch einen PC mit IDE Festplatten oder SATA 1?
Kann ich auch so bestätigen, nach diversen Experimenten mit verschiedenen Zeugs, selbst bei LineageOS wo die Berechtigungen schon weit besser geregelt sind (und wohl bemerkt auch ohne Root) kann das gar nicht möglich sein. Manche Apps würden extrem viel Leistung schlucken, noch mehr als ohnehin schon. Mit Root greifen die auch ungefragt ineinander ein (bei vielen Apps natürlich auch so gewollt), aber was los ist ist höchstens Pseudo-VM, Sandboxing für arme. Wie bei Browsern.HasseLadebalken schrieb:Smartphone mit Android angeblich jede App in einer VM laufen würde..., da spricht in der täglichen Benutzung einfach vielzuviel dagegen das es tatsächlich so ist.
Ich kann Dich aufklären: der Conexant-Treiber ist für mein USB-Fax-Dongle, und offenbar sind die Treiber generell uralt, obwohl diese W10/11-Installation erst kaum anderthalb Jahre alt ist. Der Brother MFC-J5320DW wird per WLAN benutzt, warum genau auch ein USB-Treiber installiert ist, weiß ich nicht, aber die Treiber von Brother für das Gerät auch hier generell veraltet. Der Western Digital.-Treiber ist wohl die Spur eines längst retournierten externen Laufwerkes. Die Cambridge Silicon [Radio]- also CSR -Treiber ist wahrscheinlich auf einen aptX-Bluetooth-Hack zurückzuführen.HasseLadebalken schrieb:Also ich würde mal munter behaupten das WDC-Zeug benötigst du so oder so eigentlich nicht.
Brother wird wohl Drucker sein, Conexant ist mir so nicht bekannt und google schmeisst da auch nichts wirklich zielführendes zu dieser sys-datei raus.
Anhang anzeigen 1128533
Hier mal ein Beispiel wie du es genauer herausfindest über den Geräte-Manager.
Ich würde beispielsweise über LatencyMon sehen das viel Audio was ich an Geräten hier habe, das "portcls" etwas Leistung braucht und somit die Latency etwas schlechter macht sehen.
Dann kann man abwägen durch "Treiberdetails" was genau das ist zum einen und zum anderen ob du darauf verzichten kannst.
...
Gruss HL
Also kannst du ohnehin wie vermutet auf das eine oder andere garnicht verzichten zum einen für die Memory Integrity zum anderen, kannst du im Geräte-Manager "ausgeblendete Geräte anzeigen" mal aktivieren.saintsimon schrieb:Ich kann Dich aufklären: der Conexant-Treiber ist für mein USB-Fax-Dongle, und offenbar sind die Treiber generell uralt, obwohl diese W10/11-Installation erst kaum anderthalb Jahre alt ist. Der Brother MFC-J5320DW wird per WLAN benutzt, warum genau auch ein USB-Treiber installiert ist, weiß ich nicht, aber die Treiber von Brother für das Gerät auch hier generell veraltet. Der Western Digital.-Treiber ist wohl die Spur eines längst retournierten externen Laufwerkes. Die Cambridge Silicon [Radio]- also CSR -Treiber ist wahrscheinlich auf einen aptX-Bluetooth-Hack zurückzuführen.
Einige Conexant-Faxtreiber habe schon deinstallieren können, was man noch sieht sind von SYSTEM geschützte Treiber.
Moin, hier z.B. bei AMD selbst.HasseLadebalken schrieb:Interessant, ansonsten konnte man das bisher googeln wie bekloppt und findet dazu nichts, woher hast du diese Information ?
https://developer.amd.com/sev/Uses a single key to encrypt system memory. The key is generated by the AMD Secure Processor at boot. SME requires enablement in the system BIOS or operating system. When enabled in the BIOS, memory encryption is transparent and can be run with any operating system.
https://en.wikichip.org/wiki/x86/smeSecure Memory Encryption (SME) provides the ability for software to mark certain pages to be encrypted. Marked pages are automatically decrypted and encrypted upon software read and write. All pages are encrypted using a single 128-bit ephemeral AES key which is created randomly using a hardware random generator at each boot and is not accessible by software. A new key is generated by the processor on every boot.
VBS hat jetzt nichts mit dem Antivirus Defender zu tun. Manche Dienst laufen bei Microsoft auch "nur so" unter der Defender Bezeichnung. VBS ist unabhängig vom Virenscanner aktiv und ist z.B. auch mit einer aktiven AVAST oder Norton Installation da.HasseLadebalken schrieb:Ja sieht so aus als ob man das nur deaktivieren kann wenn man eine andere Lösung/Alternative zum Defender benutzt.
Schaue ich mir mal an, hatte sonst immer nur Timespy getestet. Da hatte ich mit einem 22xxx Build auch schon Probleme. Aber die waren nicht auf HVCI zurückzuführen. 3D und CPU lief deutlich langsamer, aber nicht repoduzierbar. Manche Runs waren wie mit angezogener Handbremse und manche nicht, ohne HVCI abzuschalten.HasseLadebalken schrieb:Wir sprechen da insbesondere von ca. 1000 Punkten im Fire Strike.
Ganz einfach, er besitzt ein SD-Slot welcher per USB am PC erkannt wird.saintsimon schrieb:Der Brother MFC-J5320DW wird per WLAN benutzt, warum genau auch ein USB-Treiber installiert ist, weiß ich nicht, aber die Treiber von Brother für das Gerät auch hier generell veraltet.
Davor schützt das Magnetfeld der Erde und die Atmosphäre.... oder hast du vor auf Tour zu gehen?KitKat::new() schrieb:Schützt das dann auch vor Bitflips (etwa durch hochenergetische Teilchen aus dem Weltall?)
Das ist er wohl schon. Muss die Aufregung sein. Jeder wie er mag halt ne. 🙂Ned Flanders schrieb:Davor schützt das Magnetfeld der Erde und die Atmosphäre.... oder hast du vor auf Tour zu gehen?