Bericht Windows 11: Systemanforderungen, Neuerungen und 1. Testversion

@Miuwa

Natürlich reden wir von einem Aktienkonzern, trotzdem muss mir in diesen Zeiten so eine zielgerichte Beschränkung erst recht nicht gefallen. Und genau das kritisiere ich ja, aus meiner Sicht als nicht nur als Konsument, sondern als Mensch. Das kann ich tun, auch wenn mein Hobby PC's und Betriebssystem sind.

Erst recht, wenn es mehr nachteilig und nicht nachvollziehbar für mich als Konsumenten wird.

Ökonomie sollte in meinen Augen in einem gesunden wirtschaftlichen Verhältnis zur Kaufkraft und auch dazu stehen, ob sich die Menschen viele Dinge eben noch leisten können. Und nicht auf künstlicher Beschränkung, Verknappung, Verteuerung sowie nur noch rein Gewinn-Maximierten-Verhaltens stehen. Die meisten börsennotierten Gesellschaften haben das grosse Wort "sozial" in Ihren Richtlinien stehen, und sollten eigentlich Ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden. Doch das hat sich in meinen Augen immer weiter stetig zurück entwickelt, und es obsiegt nur noch die "Geldgier". Mein Unternehmen scheint da leider auch keine Ausnahme zu sein.
 
I'm unknown schrieb:
Wenn du das so siehst, welche Logos und nicht Kernzahlen werden für Windows 12 relevant 😜?
Offensichtlich mindens das, was für einen "Ready for Win11" Sticker wichtig sein wird.
Das Argument auf das ich geantwortet habe war ja nicht "Die offiziellen Anforderungen für den Win10 Logo waren damals noch nicht bekannt/noch anders", sondern "Was interessiert mich was die offiziel von MS kommunizierten Anforderungen sind/waren".

Wenn ich raten sollte würde ich sagen, dass eine (PCI-E?) SSD evtl. irgendwann mal (Win13?) zur Pflicht wird. Aber weil derzeit bei mir kein Neukauf ansteht hab ich auch keine Ahnung, was gerade aktuelle HW Trends sind oder welche Instruktionen bei x86 die letzten Jahre dazugekommen sind.
Ergänzung ()

Janami25 schrieb:
Natürlich reden wir von einem Aktienkonzern, trotzdem muss mir in diesen Zeiten so eine zielgerichte Beschränkung erst recht nicht gefallen. Und genau das kritisiere ich ja, aus meiner Sicht als nicht nur als Konsument, sondern als Mensch. Das kann ich tun, auch wenn mein Hobby PC's und Betriebssystem sind.
Natürlich darf (und soll) es dich stören, nur
Janami25 schrieb:
Es geht in meinen Augen nur ums Geld,
klingt so, also ob das irgendeine besondere Erkenntnis wäre oder als ob Microsoft ein Geheimnis drum machen würden, dass sie Geld verdienen wollen. Sind die Vorstände nicht sogar gesetztlich?) zur Gewinnmaximierung verpflichtet?

Die entscheidende Frage ist immer: Wie denkt der Konzern dass er den Gewinn maximieren kann. Und die offensichtlichste Antwort ist da nicht immer die richtige. Z.B. muss Microsft ja auch abwägen ob eine langsamere Adoption von Win11 an anderer Stelle mehr Kosten verursacht (z.B. weil weniger Leute Beta-Tester für ihre Enterpriseprodukte spielen) oder schädlich für die Größe der Userbase (und damit z.B. potentielle MS-Office oder Store Kunden) ist.

Ich fände es z.B. mal sehr interessant, wieviel MS konkret mit den von @I'm unknown erwähnten Lizenzkosten für OEM Heim-PCs verdient. Fällt das beim Gesamtumsatz in Relation zu den Server und PC Volumenlizenzen (bzw. auch zu anderen Sparten, wie Office) nennenswert auf? Kann gut sein, kann auch nicht sein - ich hab keine Ahnung, wie ich das abschätzen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Janami25 schrieb:
Also, ich finde @Crass Spektakel übertreibt das mit den Win11 Beschränkungen.....aber nur rein "verbal". Denn im Kern hat er nämlich völlig recht.
Hat er eben nicht, weil er hier behauptet, dass er aufgrund von Windows 11 bald(!) seine Rechner wegwerfen(!) muss. Und das ist beides inhaltlich schlichtweg falsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex und Miuwa
Im "Kern" bezog sich auf meine Aussagen und meine Sichtweise, das wirst du doch wohl zuordnen können. ;)

Natürlich muss er seine Rechner danach nicht wegschmeissen, er kann ja ganz "toll" Linux" später mal drauf installieren und nutzen, wenn es keine Sicherheitsupdates mehr gibt, das ist richtig. Vorrausgesetzt, er findet sich damit ab, auf etliches zu verzichten.
Ergänzung ()

Miuwa schrieb:
klingt so, also ob das irgendeine besondere Erkenntnis wäre oder als ob Microsoft ein Geheimnis drum machen würden, dass sie Geld verdienen wollen. Sind die Vorstände nicht sogar gesetztlich?) zur Gewinnmaximierung verpflichtet?

Die entscheidende Frage ist immer: Wie denkt der Konzern dass er den Gewinn maximieren kann. Und die offensichtlichste Antwort ist da nicht immer die richtige. Z.B. muss Microsft ja auch abwägen ob eine langsamere Adoption von Win11 an anderer Stelle mehr Kosten verursacht

Nein, gewinnorientiert bedeutet aber nicht gleichzeitig, das man sich seiner sozialen Verantwortung entziehen sollte, nur um Maximal-Gewinne zu fahren.

Jedenfalls, so steht es in vielen Unternehmensrichtlinien. Und leider ist genau das in den letzten Jahren abhanden gekommen.

Bei vielen anderen Unternehmen wäre dies wohl leicht "verzeihlich" oder wurscht, wie die damit umgehen, nur in dem Falle Microsoft ist hier ein Monopolist am Zuge, der eben seine Macht aufgrund seiner Marktdurchdringung in ALLEN Bereichen nur für sich missbrauchen KÖNNTE.

Hier geht's es um die Steuerung digitalen Denkens, und auch des Kaufverhaltens. Und da mache ich mir schon Sorgen, wenn ein Monopolist Hardware mit seinem OS verdongeln KÖNNTE oder Beschränkungen einführen, was sie vorher nie so in dem Umfang gemacht haben.

Wenn die Zeiten "hart" werden, und man einmal mit so etwas anfängt, gibt es keinen Grund mehr, später damit aufzuhören. Erst recht, wenn sich Geld damit scheffeln lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: conglom-o und I'm unknown
Es ist fastzinierend wie gefrustet die Leute mit Windows sind. Ist das eine Art Hassliebe ? Glaubt hier echt jemand Microsoft würde sich für euer "Rumgejammer" interessieren ? Ihr nutzt deren Produkte doch trotzdem weiterhin 😂 😂

Keine Privatperson ist abhängig von Windows. Wer behauptet er würde mit Linux nicht zurechtkommen sagt das aus reiner Bequemlichkeit. Massenweise zu Linux wechseln, damit würde man mal ein Signal setzten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge
Kassenwart schrieb:
Wer behauptet er würde mit Linux nicht zurechtkommen sagt das aus reiner Bequemlichkeit.
Oder weil er Software und Hardware hat die unter Linux nicht läuft. Nein, es gibt nicht auch alles für Linux und es läuft auch nicht alles mit Wine&Co.

Klar, man könnte sich einfach andere Hobbys suchen... wobei ich ja mit Windows kaum Probleme hab, deswegen muss ich mir da keine Gedanken machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever und I'm unknown
Janami25 schrieb:
Immer was neues verkaufen durch künstliche Beschränkungen, wie ich finde erst recht in diesen Zeiten ökologisch und ökonomisch absolut unsinnig. Aber wen interessiert schon das Klima heute noch....

Man macht das genaue Gegenteil, und pfeift auf die Nachhaltigkeit.
Man kann alte PCs auch spenden, das ist nachhaltig - ökologisch und sozial:
https://computertruhe.de/standorte/

Janami25 schrieb:
Da wird dann eben TPM 3.0, oder Secure Boot "Maxi" gefordert, weil das ja angeblich so viel mehr Sicherheit für den Consumer bringt. "Mist, da brauche ich ja wieder was neues...".
Ne, nicht "TPM 3.0", sondern "Pluton", kommt wohl mit der nächsten Hardware Generation … so als Tipp für die, die meinen, jetzt fast schon panikartig Mainboard und Prozessor ersetzen zu müssen, damit sie die Windows-11-Anfordungen erfüllen: nicht zukunftsträchtig, nicht nachhaltig

Janami25 schrieb:
Viel Spass dann denen, die zuviel Geld haben, oder denen der Klimawandelt eben nichts ausmacht. Wenn alle anderen es nicht mit ausbaden müssten, wäre es mir im Prinzip egal.
Microsoft war beim kostenlosen Upgrade von Windows 7 und 8 auf 10 großzügig, so dass sich auch PCs dafür qualifiziert haben, die eigentlich nicht der Zielplattform entsprochen haben. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand sind sie es jetzt nicht mehr im gleichen Umfang - und zwar unter dem Sicherheits- und Stabilitätsaspekt. (Wenn sie Windows 10 nicht zur "letzten" Windows-Version erklärt hätten, gäbe es möglicherweise gar kein kostenloses Upgrade mehr - für niemanden.)

Mir scheint die ausgeprägte Gratismentalität insbesondere in der Online-Welt und die übertriebene Selbstbezogenheit einiger Leute ("Mir ist die Sicherheit nicht wichtig, also hat sie gefälligst allen anderen auch nicht wichtig zu sein!") in erster Linie für den Shitstorm verantwortlich zu sein … meine Meinung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bubyteph und ComputerJunge
Kassenwart schrieb:
Keine Privatperson ist abhängig von Windows. Wer behauptet er würde mit Linux nicht zurechtkommen sagt das aus reiner Bequemlichkeit.
Scharf beobachtet. Doof, wenn es bequemer ist einen neuen PC zu kaufen als Linux zu nutzen.

lanse schrieb:
Mir scheint die ausgeprägte Gratismentalität insbesondere in der Online-Welt und
Was ist denn das bitte fuer eine Unterstellung? Hast du gelesen, was er/sie geschrieben hat?
Da hat ja mal das eine ueberhaupt nichts mit dem anderen zu tun.

lanse schrieb:
und die übertriebene Selbstbezogenheit einiger Leute ("Mir ist die Sicherheit nicht wichtig, also hat sie gefälligst allen anderen auch nicht wichtig zu sein!") in erster Linie für den Shitstorm verantwortlich zu sein
TPM nicht zu erzwingen hat fuer Leute, die TPM nutzen keine wirklichen Auswirkungen (maximal, dass Microsoft dadurch eventuell mehr Geld zur Verfuegung haette)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: I'm unknown
lanse schrieb:
Mir scheint die ausgeprägte Gratismentalität insbesondere in der Online-Welt und die übertriebene Selbstbezogenheit einiger Leute ("Mir ist die Sicherheit nicht wichtig, also hat sie gefälligst allen anderen auch nicht wichtig zu sein!")
Oha - so kann man TPM natürlich auch blauäugig einfach durchwinken.
KitKat::new() schrieb:
TPM nicht zu erzwingen hat fuer Leute, die TPM nutzen keine wirklichen Auswirkungen (maximal, dass Microsoft dadurch eventuell mehr Geld zur Verfuegung haette)
Nicht nur das - ob mein PC (ist schließlich per Selbstbau nach wie vor auch wirklich ein Baukasten) derart verrammelt sein soll oder ob ich mehr Freiheit bezüglich der Konfiguration und Firmware behalten möchte ist eine essentielle Frage. Auch wenn der Zug dafür schon vor geraumer Zeit abgefahren ist und die Zukunft vermutlich sehr düster aussieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever
KitKat::new() schrieb:
Was ist denn das bitte fuer eine Unterstellung? Hast du gelesen, was er/sie geschrieben hat?
Da hat ja mal das eine ueberhaupt nichts mit dem anderen zu tun.
Stelle dir vor, man müsste wie früher, alle zwei bis drei Jahre für eine neue Windows Version 100€+ bezahlen, dann wäre die "Argumentation" in diesem Thread aber eine ganz andere.

So wird stattdessen Microsoft "schuldig" dafür gemacht, dass die keine 10 Jahre alte Hardware mit einem neuen OS mehr unterstützen wollen, obwohl (oder weil) die meisten das System hinterhergeworfen bekommen und man dann "nicht dabei" sein wird.

Interessant an dieser Stelle der Vergleich zu Windows Vista. Es brauchte neue Hardware, niemand wollte es freiwillig haben, Windows XP war der King. Nun gibt es Windows 11, einige wenige werden dafür die Hardware aktualisieren müssen, Windows 10 ist plötzlich der letzte Schrott und das obwohl der Unterschied zwischen Windows XP und Vista riesengroß war, der Unterschied zwischen Windows 10 zu Windows 11 eher minimal ist.

Wieso? Windows 11 gibt es gratis! Vista musste man kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: conglom-o und lanse
xexex schrieb:
So wird stattdessen Microsoft "schuldig" dafür gemacht, dass die keine 10 Jahre alte Hardware mit einem neuen OS mehr unterstützen wollen, obwohl (oder weil) die meisten das System hinterhergeworfen bekommen und man dann "nicht dabei" sein wird.
verantwortlich dafuer sind sie allemal
Die Moeglichkeit fuer den Support zu zahlen gibt es nicht.
Also definitiv kritisierbar
 
KitKat::new() schrieb:
Die Moeglichkeit fuer den Support zu zahlen gibt es nicht.
Wirklich?
1625765096452.png


Dann zahl mal! Nichts anderes gab es früher auch, wer bereit ist zu zahlen kriegt noch lange Support und auch die kommende Windows 10 LTSC Version wird noch Support bis 2030 bekommen. (falsch W10LTSC 2021 kriegt Support bis 2026)

Fakt ist, die meisten die hier rumstänkern, haben höchstwahrscheinlich nicht einen Cent für Windows 10 bezahlt und wären auch nicht bereit es zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: conglom-o
Du zitierst hier Windows 10 LTSC Versionen.
  • kein Windows 11
  • LTSC muss ich dir wohl nicht erklaeren
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: I'm unknown
KitKat::new() schrieb:
Du zitierst hier Windows 10 LTSC Versionen.
  • kein Windows 11
KitKat::new() schrieb:
Die Moeglichkeit fuer den Support zu zahlen gibt es nicht.
Du hast dich darüber beschwert nicht für einen längeren Support von Windows 10 zahlen zu können was nicht stimmt und kannst wohl kaum erwarten, Microsoft baut eine Spezialversion von Windows 11 für deine alte Hardware..
 
Zuletzt bearbeitet:
I'm unknown schrieb:
Oha - so kann man TPM natürlich auch blauäugig einfach durchwinken.
Ja, ich heiße es tatsächlich inzwischen gut, dass Secure Boot und TPM (oder Pluton) jetzt erzwungen werden sollen, zum Nutzen des (unbedarften) Anwenders. Wenn Microsoft jetzt nicht langsam mal auf Ransomware etc. reagieren würde, fände ich das schon regelrecht fahrlässig!

Hättest Du mich vor ein paar Jahren gefragt, hätte ich das noch rigoros abgelehnt: Da hatte ich noch einen Hackintosh mit Ozmosis-BIOS-MOD.
BIOS-MODs werden u. a. zu den Dingen gehören, die unmöglich oder zumindest sehr erschwert werden, weil das UEFI-Update signiert sein muss.
 
xexex schrieb:
Du hast dich darüber beschwert nicht für einen längeren Support von Windows 10 zahlen zu können
Nein, ich habe den fehlenden Support von guter HW ohne TPM bei Windows 11 kritisiert - und darauf hingewiesen nicht fuer den Support von z.B. TPM loser HW bei Windows 11 zahlen zu koennen.

Ansonsten waere es schon ganz schoen, wenn du nicht absichtlich den zweiten Stichpunkt meines Posts ignorieren wuerdest 😀
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: I'm unknown
KitKat::new() schrieb:
den fehlenden Support von guter HW
Was gut ist und was nicht willst du Microsoft vorschreiben? Acha!

Nur nochmal für dich, es obliegt alleine Microsoft zu entscheiden, welche Hardware sie als langfristig einsetzbar für Windows 11 halten, sonst kommen in 1-2 Jahren irgendwelche Hansel, die behaupten ihre sie könnten das neuste Windows 11 Update nicht aufspielen, dabei haben sie doch Windows 11 ganz offiziell mit einer lebenslanger Updategarantie erworben!!!!!11einself

Ich kann aber an dieser Stelle gerne sagen, was ich von 10 Jahre alter PC Hardware halte..... Kernschrott und bestenfalls für Retro Projekte einsetzbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht die Konversation lesen 🙂
Hoffe das wars dann mit den Nebelkerzen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: I'm unknown
Ich kann die sichtweise von @Crass Spektakel zumindest teilweise nachvollziehen.
Schließlich hieß es bis vor kurzem noch höchst offiziell, dass Windows 10 die "letzte" Windows Version sei.
Demzufolge konnte man absolut davon ausgehen, dass man auf einer vor 2-3 Jahren gekauften Hardware für viele Jahre immer ein aktuelles Windows-System betreiben kann.
Das fällt durch die überraschende Ankündigung von Win11 und den damit einhergehenden "Anpassungen" bei den Hardwarevoraussetzungen jetzt plötzlich weg.
Natürlich wird der Rechner am Releasetag von Win11 nicht gleich explodieren, der wird auch weiterhin mit Win10 laufen. Und Win10 wird ja aller Voraussicht nach auch bis 2025 noch Sicherheitspatches erhalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever
Carrera124 schrieb:
Schließlich hieß es bis vor kurzem noch höchst offiziell, dass Windows 10 die "letzte" Windows Version sei.
Demzufolge konnte man absolut davon ausgehen, dass man auf einer vor 2-3 Jahren gekauften Hardware für viele Jahre immer ein aktuelles Windows-System betreiben kann.
Ich sehe nicht wie das eine was mit dem anderen zu tun hat

Wenn man davon etwas ableiten kann, dann imho maximal, dass es fuer immer Gratis-Upgrades geben wird 😀

xexex schrieb:
Nur nochmal für dich, es obliegt alleine Microsoft zu entscheiden, welche Hardware sie als langfristig einsetzbar für Windows 11 halten
Du wiederholst dich. Solange kein staatliches Organ eingreift ist das so.
Nichtsdestotrotz muss meiner Meinung nach die geplante Obzelesenz von Hardware durch Microsoft kritisch gesehen werden.
Warum, wurde schon zu Genuege erlaeutert.
 
Zurück
Oben