Bericht Windows 11: Systemanforderungen, Neuerungen und 1. Testversion

Salamimander schrieb:
Ich kann zB nicht mehr das Audio Ausgabegerät ändern ohne die Systemeinstellungen zu wechseln, was hat sich MS dabei wieder gedacht ?
Nicht?

audio1.pngaudio2.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ZikaEr und Hyourinmaru
Salamimander schrieb:
Ich kann zB nicht mehr das Audio Ausgabegerät ändern ohne die Systemeinstellungen zu wechseln, was hat sich MS dabei wieder gedacht ?
Versuch es mal mit dem kleinen Pfeil neben der Bezeichnung deines aktiven Audio Device nachdem du auf das Lautsprechersymbol geklickt hast. Du kannst immernoch direkt von dort wechseln, die Auswahlliste ist nur eine Ebene weiter verschachtelt.

Mach dir nix draus, ich hatte auch im ersten Moment recht doof aus der Wäsche geschaut, da ich auch regelmäßig zwischen einigen Audio devices switche. 😏
 
Geht bei mir nicht, also ging zumindest gestern nicht (Pfeil ohne Funktion). Mal schauen wenn ich wieder heim bin, ggf regelt ja ein reboot.
 
Kassenwart schrieb:
Ohne eine CPU mit PAE, NX und SSE2 läuft Windows 10 z.B. auch nicht.

Jede Windows Version hatte bisher Mindestvorausetzungen die erfüllt sein müssen. Das gilt übrigens für so gut wie alle Betriebssysteme auf dem Markt.
Der Unterschied: Als NX zur Bedingung wurde waren die ersten NX-Rechner 18 Jahre als und die jüngsten 12. TPM2.0 hingegen können 90% aller Rechner die älter als ein Jahr sind garnicht. Noch besser, TPM0.x/1.x hätten bei mir mehrere Rechner aber das wird auch nicht unterstützt.
PAE stammt übrigens aus dem Jahr 1995. Das wurde erst 20 Jahre später verpflichtend.

Zumal es ja ein Unterschied ist ob eine CPU einen Befehl nicht kann oder ob völlig unabhängig der Einbau völlig unnötiger Hardware vorgeschrieben wird. Genaugenommen wird ein System ohne TPM und Secure Boot einfacher und flotter und muß weniger Treiber laden. Und ein 16Bit-BIOS statt eines UEFI erfordert auch keine Klimmzüge, da wird ein einziger kleiner Treiber beibehalten der schon lange existiert und schon läuft das auch. Wenn der Wille da wäre. Würde Microsoft auf einmal den Einbau eines 5.25-360k-Laufwerkes verlangen wäre das genau so dämlich.
Ergänzung ()

conglom-o schrieb:
Wir reden hier aber nicht (nur) von über 4 Jahren Zeitraum bis zum Ende von Windows 10 sondern auch von PCs, die dann 10 Jahre oder mehr auf dem Buckel haben! Und man muss ja auch dann nicht den ganzen PC wegwerfen.

Dann nenne mir mal die Komponenten die ich aus meinem Core2 weiterverwenden kann...

Board? Kein TPM, kein UEFI.
CPU? Wo bekomme ich ein passendes Board her?
RAM? Wo bekomme ich ein passendes Board her?
GPU? Ist nicht Secure-Boot-Tauglich wie übrigend 80% aller Grafikkarten zwischen 2010 und 2020.
SSD? Oh, ja, toll, ich kann eine €30-SSD weiterverwenden.
DVD-Laufwerk? Nochmal €10 gespart.
Netzteil? Tut mir leid, das unterstützt die neuen Stromsparmodi nicht.
Gehäuse? Ja, das geht. Mein Enermax Chakra liebe ich sowieso über alles.

Ich kann also Gehäuse, SSD und DVD im Wert von €50 weiterverwenden. So und im Gegenzug darf ich €500 in neues Board, CPU, RAM, GPU und Netzteil investieren.

Tolle Idee, danke daß wir darüber geredet haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spike S. und Carrera124
Kassenwart schrieb:
Wie sollen 90% aller Rechner die älter als ein Jahr sind kein TPM haben wenn es seit 5 Jahren Pflicht ist ?

Pflichten sind für andere da. Wieso ein TPM für €2 verbauen wenn man stattdessen eine wunderschöne Demoversion von McAfee vorinstallieren kann?

Zumal Microsoft ja nur irgendein TPM verlangte. Also wurden jahrelang krüppelige TPM0.x/1.x verbaut. Das haben hier mehrere Rechner. Ich habe sogar mehrere Rechner mit EFI1.x. Der Witz: Damit konnte Windows exakt GARNICHTS anfangen. Niemals jemals. Meine Xeon-Maschinen können mit EFI1.x mit keinem einzigen OS ohne CSM booten.

Manuell kann ich ein EFI-Script schreiben mit dem ich direkt von der EFI-Systempartition einen Kernel und eine RAM-Disk starte aber weder Debian, Redhat, BSD und schon garkein Windows können das selber. Und nach jedem Update darf ich das manuell anpassen.

Ergo: Nicht alles wo TPM und EFI draufsteht wird von Windows unterstützt.
 
Crass Spektakel schrieb:
Ich kann also Gehäuse, SSD und DVD im Wert von €50 weiterverwenden. So und im Gegenzug darf ich €500 in neues Board, CPU, RAM, GPU und Netzteil investieren.
Und wer genau zwingt(!) Dich jetzt nochmal genau auf Windows 11 zu wechseln? Mit einem Fahrrad darfst Du auch nicht auf die Autobahn - das ist aber nicht der Fehler der Straße.

Außerdem ist ja noch gar nicht klar, wie die finalen Anforderungen aussehen werden. Sich jetzt künstlich über Probleme aufzuregen, die eventuell im Oktober 2025 (oder später) auftreten könnten(!) ist doch verschenkte Energie.
 
conglom-o schrieb:
Und wer genau zwingt(!) Dich jetzt nochmal genau auf Windows 11 zu wechseln? Mit einem Fahrrad darfst Du auch nicht auf die Autobahn - das ist aber nicht der Fehler der Straße.

Außerdem ist ja noch gar nicht klar, wie die finalen Anforderungen aussehen werden. Sich jetzt künstlich über Probleme aufzuregen, die eventuell im Oktober 2025 (oder später) auftreten könnten(!) ist doch verschenkte Energie.

Wenn Du meinen Ursprungsbeitrag gelesen hättest, da stand daß ich auf Ubuntu wechseln muß. Und daß das böses Echo von der Familie geben wird (Wo ist der Startknopf, warum ist das anders, wieso bist Du so böse und machst alles anders). Ergo: Viel Arbeit und viel Ärger. Alles die Schuld von Microsoft.

Das ist die Kundschaft von der ich rede: https://www.heise.de/forum/heise-on...-Jahre-Computernutzung/posting-38433042/show/

Solange Microsoft keinen Gegenwind bekommt werden sie auch keine Rücksicht nehmen.

So einfach ist das.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spike S., Hyourinmaru und Klever
Crass Spektakel schrieb:
Alles die Schuld von Microsoft.
[...]
So einfach ist das.
So einfach ist das eben nicht. Deine Familie kann ja weiter mit Windows 10 arbeiten - wird dann aber keine Updates mehr bekommen. Irgendwann muss man auch mal alte Zöpfe abschneiden. Und wie gesagt: wir wissen ja nicht wie es in 2025 aussehen wird. Ggf. überleben die PCs in Deiner Familie ja gar nicht so lange...

Und bzgl. Deines Artikels: wer "zu blöd" ist einen Fernseher zu bedienen, sollte eventuell erst gar nicht einen PC hingestellt bekommen. Das ist dann nicht Deine Schuld!
 
Zuletzt bearbeitet:
Crass Spektakel schrieb:
TPM2.0 hingegen können 90% aller Rechner die älter als ein Jahr sind garnicht.
TPM2.0 Pflicht für OEM PCs existiert seit 2015 und ein entsprechendes fTPM besitzen praktisch alle AMD/Intel Mainboards seit mindestens 4 Jahren.
1625579607653.png

https://www.heise.de/newsticker/mel...nur-mit-UEFI-Secure-Boot-und-TPM-2582371.html

An den Anforderungen hat sich seit Jahren nichts getan, nur dass sie jetzt auch für Bastelhardware gelten und vom System als notwendig erachtet werden, während das bisher nur die Voraussetzung zum Verkauf von Geräten mit vorinstalliertem Windows galt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: conglom-o
das einzige, was mich im grunde bei windows (10) hält, ist das gaming. ich setze berechtigte hoffnungen in valves proton technologie, um gaming unter linux einfacher zu machen. sicherlich wird es titel geben, die auch beim besten willen gar nicht laufen, aber win 10 hat bis 2025 support und man wird sehen, was sich bis dahin getan hat.

außerdem ist nicht sicher, ob microsoft einen harten kurs auf kosten der user fahren wird, so daß die gesamtlage vielleicht noch "entschärft" wird. mal schauen. ich würde gerne bei windows bleiben, aber wenn ich zu linux gedrängt werden sollte, ist das halt so.
 
xexex schrieb:
TPM2.0 Pflicht für OEM PCs existiert seit 2015 und ein entsprechendes fTPM besitzen praktisch alle AMD/Intel Mainboards seit mindestens 4 Jahren.
Anhang anzeigen 1098831
https://www.heise.de/newsticker/mel...nur-mit-UEFI-Secure-Boot-und-TPM-2582371.html

An den Anforderungen hat sich seit Jahren nichts getan, nur dass sie jetzt auch für Bastelhardware gelten und vom System als notwendig erachtet werden, während das bisher nur die Voraussetzung zum Verkauf von Geräten mit vorinstalliertem Windows galt.

Oder mit anderen Worten: Die meisten Rechner die älter als zwei Jahre sind sind dann Schrott.
 
Crass Spektakel schrieb:
Die meisten Rechner die älter als zwei Jahre sind sind dann Schrott.

Ja was den jetzt ? Erst sind es alle Rechner älter als 1 Jahr, jetzt 2 Jahre ?

Die Hardwaremindestanforderungen für Windows 10:

3.7 Trusted Platform Module (TPM)​


Seit dem 28. Juli 2016 müssen alle neuen Gerätemodelle, -familien oder -serien den International Standard ISO/IEC 11889:2015 oder die Trusted Computing Group TPM 2.0 Library implementieren und mit diesen konform sein. Außerdem muss ab diesem Stichtag standardmäßig eine Komponente vorhanden und aktiviert sein, die TPM 2.0 implementiert.
https://docs.microsoft.com/en-us/wi...inimum/minimum-hardware-requirements-overview

Wenn man als Hersteller also ein "Windows 10 Compatible" Aufkleber auf seinen Gerät kleben will dann muss man diese Anforderungen seit knapp 5 Jahren erfüllen.

Ein paar Bespiele bei uns:

HP EliteDesk 800 G2 TPM 1.2 (>5 Jahre alt)
HP EliteDesk 800 G3 TPM 2.0 (4 Jahre alt)
HP EliteDesk 800 G4 TPM 2.0 (3 Jahre alt)
HP EliteDesk 800 G5 TPM 2.0 (2 Jahre alt)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: conglom-o
xexex schrieb:
An den Anforderungen hat sich seit Jahren nichts getan, nur dass sie jetzt auch für Bastelhardware gelten und vom System als notwendig erachtet werden, während das bisher nur die Voraussetzung zum Verkauf von Geräten mit vorinstalliertem Windows galt.
Du übersiehst, dass es auch ältere Laptops gibt. Die sind keine „Bastelware“!
Mein Thinkpad habe ich kurz vor dem Win 10 Release gekauft, das kam mit Windows 8.1 und hat TPM 1.2.
Und der große Vorteil von Win 10 ist ja, das es auf vielen Rechnern (inkl. Laptops) die original mit Win7 und Win8 ausgeliefert wurden, ganz passabel läuft.
Diesen Vorteil wirft Microsoft bei Win11 jetzt freiwillig über Bord und schließt viele Geräte aus, die eigentlich noch genug Power für Win11 hätten.
 
Carrera124 schrieb:
Diesen Vorteil wirft Microsoft bei Win11 jetzt freiwillig über Bord und schließt viele Geräte aus, die eigentlich noch genug Power für Win11 hätten.
Ich bin auch nicht glücklich über die Tatsache, dass es bald wieder zwei Systeme gibt und die Diskussionen wie jedes mal bei den Umstellungen von einem auf ein anderes System von neuem beginnen. Das "Problem" wird aber sowieso nicht das TPM sein, sondern die unterstützte CPU.

Auf der anderen Seite musste irgendwann ein Cut gemacht werden, einige der aktuellen Windows 10 Geräte sind nun mal noch aus der Windows 7 Ära und werden 2025 dann schon teilweise 15 Jahre alt sein.
 
ich habe immer noch nicht verstanden ob TPM 1.2 nun unterstützt wird oder ob es zwingend TPM 2.0 sein muss (um die Anforderungen von W11 zu erfüllen).
Kann mir das jemand beantworten?
 
cessnuks schrieb:
ich habe immer noch nicht verstanden ob TPM 1.2 nun unterstützt wird oder ob es zwingend TPM 2.0 sein muss (um die Anforderungen von W11 zu erfüllen).
Kann mir das jemand beantworten?
Warte doch einfach mal die finale Version ab - vorher wird Dir das keiner beantworten können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piepenkorn und dominic.e
Zurück
Oben