Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
BerichtWindows 11: Systemanforderungen, Neuerungen und 1. Testversion
Auf meinem Stylistic 5112 mit Core Duo 2500 U läuft Win10 in 32 Bit. Ist schon ziemlich lächerlich, dass ein Windows 11 erst mit einer 8. Generation der Intel Core CPU laufen soll. Auf der anderen Seite habe ich noch einen Core 2 Duo 8500 mit 4GB RAM, der mit der aktuellen Suse Distri seine Probleme hat und öfter Mal stuckert, trotz SSD.
Microsoft wird nicht umhin kommen, auch leistungsschwächere Systeme frei zu geben. Da wird schon von Seiten der Unternehmen und großen Ämter genug Druck kommen.
Müssen eigentlich alle aktiven Datenträger auf GPT umgestellt werden?
Oder reicht es wenn die Festplatte wo Windows drauf installiert wird auf GPT steht?
Habe nämlich aktuell auch CSM deaktiviert und nur die Systemplatte ist auf GPT alle anderen nicht. Trotzdem läuft alles.
Wieso solltest du "bald" ein dutzend Rechner wegschmeißen? Das war doch gerade der Punkt von conglom-o's Aussage, dass deine Rechner sicher nicht von heute auf morgen (und wahrscheinlich auch nicht in 5 Jahren) plötzlich unbrauchbar werden.
Jetzt mal ganz konkret: Auf welche art und Weise denkst du, dass MS dich mit einem TPM gängeln kann, auf die sie das mit dem bestehenden closed source Betriebssystem Windows nicht ohnehin schon könnten?
Kann man nicht auf die Final warten, bis man wirklich sagen kann, dass Windows 11 nur mit TPM laufen kann?
Das Microsoft bei den Systemvoraussetzungen bisher schon zurückgerudert ist, sollte jeden bekannt sein...
Wir reden hier aber nicht (nur) von über 4 Jahren Zeitraum bis zum Ende von Windows 10 sondern auch von PCs, die dann 10 Jahre oder mehr auf dem Buckel haben! Und man muss ja auch dann nicht den ganzen PC wegwerfen.
Nicht in der IT-Branche. Aber gut, wenn das dein Maßstab ist , dann ist die Antwort auf deine Frage wohl einfach: "Weil MS und du unterschiedliche Definitionen von Zeiträumen haben". Btw.: Darf ich fragen, wie alt deine PCs sind?
Ich wüsste nicht wo ich so getan hätte, dass sich jeder Computeranwender gerne mit neuen Sachen auseinandersetzten möchte, aber das ist doch gerade ein Grund mehr, warum man nicht auf Windows11 und die neue Benutzeroberfläche upgraden will.
Crass Spektakel schrieb:
Das war doch gerade das Thema meines Schreibens: Ohne TPM läuft Windows 11 nicht. Wie viel mehr kann man das noch einschränken?
Mal davon abgesehen, dass ich mir wesentlich schlimmere einschränkungen vorstellen kann, als "Windows11 läuft nicht auf meinem PC" und es sich eh noch zeigen wird, was tatsächlich die finalen Anforderungen sein werde, war dein original Beitrag auf den ich geantwortet habe:
Crass Spektakel schrieb:
Denn wenn TPM erstmal da ist und Bedingung ist dann ist der Käfig lückenlos dicht. So golden kann der garnicht sein zumal Microsoft ohne ein Antimidas ist und Gold in Scheisse verwandeln kann.
Das hab ich so verstanden, dass es dir um Einschränkungen auf Systemen geht, die das TPM haben. Sonst macht das mit dem Käfig und lückenlos dicht wenig Sinn (ohne TPM bist du wenn überhaupt aus dem Käfig ausgeschlossen).
Wenn ich dich da falsch verstanden habe: Entschuldigung.
Ich teste das aktuell gerade.
Hardware:
msi b450-a pro (10 release, update/upgrade, (f)TPM und SecureBoot Enable, über dev-channel und windows Update, nun mitglied beim Windows-Insider-Program, (f)TPM abschalten sowie Secure Boot, war kein Problem, ist auch dann hochgefahren ohne Probleme)
ryzen 2600x
32gb (2x16gb module)
rtx 2060
Leistung habe ich keine gefunden mit 3dmark advanced auf Steam, Catzilla oder sonstwie, ausser in Benches aber auch keine wirklichen Bremsklötze im Alltag.
Kein Bluescreens, keine schrägen Fehlermeldungen.
man kann Secureboot und TPM bei einer neuinstallation umgehen
hier gibt es eine Anleitung sowie Beweisvideo das es in einer virtuellen maschine auch geht
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich hatte zuvor einmal Beta-Kanal auf 10 gehabt, eine KB500xxx irgendetwas was angeblich für bessere Performance war, hat offensichtlich 10 zuvor etwas "verschlimmbessert" und folglich auch 11.
Nachdem ich Backup von 10 eingespielt habe, dann direkt über den dev-channel zu 11 über update/upgrade gegangen bin lief es besser zuletzt.
Nachdem es nun mit allem bislang rödelt was vorher auf 10 stable gerödelt ist, habe ich nun SecureBoot sowie (f)TPM deaktiviert im Bios/(U)EFI und es fährt hoch und scheint alles zu funktionieren.
Vielleicht nochmal Benchmarken, vielleicht findet sich jetzt etwas Leistung oder zumindest weniger oder garkein Bremsklotz mehr in irgendeinem Benchmark.
Ich sehe es als "normal" an, dass Geräte wie Rechner eben technologisch "altern" und irgendwann nicht mehr aktuell sind, auch wenn sie nach wie vor noch funktionieren sollten. Sollte man (MS) aber "auf Deubel komm raus" hier Rücksicht auf die älteren (Rechner-)Generationen nehmen, nur um diese im Spiel zu behalten ? Ältere Rechner und eben nur damit kompatible Betriebssysteme sind dann die Ausgangssituation inkl. dem dann (vermutlich) fehlenden weiteren Support, womit sich der Nutzer eben abfinden muss, wenn er dabei bleiben will. Ist ja bei anderen Gerätschaften in unserem Umfeld genauso und dabei wird deswegen nicht soviel Wind gemacht, auch wenn die eigene Hardware auf einmal nicht mehr "aktuell" sein sollte. TMP ind andere Details sollen ja die Hardware-/Software-Plattform sicherer machen, da wird es langsam Zeit, dass dies auch entsprechend umgesetzt wird. Andere OS machen auch immer Vorgaben, an die man sich halten soll, nur bei MS soll das nicht so sein ???
Wer meint, "ohne" leben zu müssen/können, kann das ja nach-wie-vor weiterhin so halten, muss sich aber dann darauf einstellen, dass er hier von Weiterentwicklungen abgekoppelt wird und vermutlich zusätzlicher Sicherheitsrisiken eingehen muss. Prima. Will man mit der Zeit gehen, muss man halt ansonsten seine Hardware zu diesen "aktuellen" Standards kompatibel halten.
Ich lese immer nur "Ich will auch Windows 11 haben" aber seine Hardware nicht entsprechend anpassen wollen. Gut, dann bleibt er halt bei max. Windows 10 oder was er gerade so installiert hat mit allen Konsequenzen. Stört mich doch nicht, wenn es ihn auch nicht stört.
Dieses dauernde "Herumgejammer", dass man den Nutzer zu ungewollten Aktionen "zwingen" wolle, finde ich schon merkwürdig, weil man einfach seine "alte Kiste" so wie gehabt weiterbenutzen kann, wenn das der innigste Wunsch sein sollte oder sogar auf ein andere OS umsteigen kann, wenn einem danach sein sollte.
"Des Menschen Wille ist sein Himmelreich" lautet ein alter Spruch. Genauso sehe ich es auch und MS kann machen, was es will, auch wenn es einem persönlich nicht passen sollte. Ansonsten muss man Mehrheitseigenr bei MS werden, wenn man direkt darauf Einfluss nehmen will...
Beides haben wollen empfinde ich zumindest als Rückschritt, weil es weiteren Fortschritt durch die dann nötigen Kompromisse nur "verwässert".
@burkm
ja genau weil TPM2.0 und somit auch (f)TPM ja auch sicherer sind, "TPM fail" hust
Ich würde mal besser recherchieren....
Und SecureBoot macht es ebenfalls nicht sicherer, das ist Käse den niemand wirklich braucht, nichts besser macht und zudem zusätzliche Sicherheitslücken aufweist und ins System einschleust ja
Und das schon seit vielen Jahren, fast ein Jahrzehnt sogar schon im Falle "TPM fail"...., klasse, wir fahren uns einen uralten Bug ins System der seit mindestens Jahren nicht gefixt worden ist
Edit:
Und ich hätte keine Probleme mit den Vorraussetzungen als Voraussetzungen, ich hab ja die entsprechende Hardware wie du sehen kannst.
Hi,
Ich habe Windows 11 jetzt seit dem Tag der Ankündigung installiert und unter realen Bedingungen getestet.
Ja, sie läuft stabil, zumindest bis anspruchsvolle Programme wie Microsoft Flight Simulator 2020 ins Spiel kommen, dann ist es leider schnell schluß mit Lustig. Während des Betriebs, also Flugs wird der MSFS 2020 plötzlich kommentarlos beendet.
Habe heute wieder Windows 10 Prof. Server drauf und warte bis zu offiziellen Release, sonst hat man nur Ärger.
Vier Jahre sind im Windows (NT) Zeitalter tatsächlich keine lange Zeitspanne. Die Grundarchitektur vom Kernel und das Dateisystem sind gut 30 Jahre alt - und da gab es immer nur kleinere Evolutionen - beim Dateisystem eher nur winzige Detailverbesserungen (NTFS ist nach heutigem Maßstab stark veraltet).
Anstatt die Kisten mit TPM zwangszubeglücken würde ich mich mit einem Dateisystem welches Checksummen auf der Ebene vom Dateisystem bereitstellt und bei SW-"RAID" (siehe ZFS oder BTRFS) davon bei erkannten Fehlern sogar automatisch korrigiert wesentlich sicherer fühlen als mit TPM + SecureBoot verdongelten Kisten.
Man sollte sich von der aufgehübschten GUI nicht täuschen lassen, vier Jahre in der Windowswelt ist nichts wo sich aus technischer Sicht wirklich viel bewegt. Das muss auch nicht schlecht sein - seit Windows 2000 ist NT wirklich brauchbar und viele der kleinen Updates auch gut - nur eben nicht alles. Manche Dinge dagegen sind langsam aus der Steinzeit - z.B. das angesprochene NTFS
Also ein neues Dateisystem erwarte ich von MS als allerletztes, nach dem ganzen Hickhack mit ReFS.
Das sollte doch schon mit Windows Vista NTFS abloesen.
Da kams aber nicht, weil MS es nicht rechtzeitig fertigbekommen hat.
Dann kams irgendwann mit Windows 7 wenn ich mich recht erinnere, aber mit dicker Warnung es nicht fuer Produktivsysteme zu verwenden.
Dann wars in 8 endlich halbwegs fertig, und dann wurde es mit Windows 10 auf Pro for Workstations und Enterprise verbannt. Der gemeine Enduser kann es also immer noch nicht verwenden.
Wenn du das was damals geplant wurde haben willst, gibt es dass von einer Drittfirma. https://www.windream.com/
NTFS ablösen sollte das "Dateisystem" übrigens nie.
WinFS includes a relational database for storage of information, and allows any type of information to be stored in it, provided there is a well defined schema for the type. Individual data items could then be related together by relationships, which are either inferred by the system based on certain attributes or explicitly stated by the user. As the data has a well defined schema, any application can reuse the data; and using the relationships, related data can be effectively organized as well as retrieved. Because the system knows the structure and intent of the information, it can be used to make complex queries that enable advanced searching through the data and aggregating various data items by exploiting the relationships between them.
Es ist das was heute von Produkten wie Windream oder auch teils ELOoffice gemacht wird. Eine Datenbank die verschiedene Metadaten zu den gespeicherten Dokumenten sammelt, verschiedene Ansichten bietet und Verbindungen zwischen den Dokumenten erlaubt.
Bei all den Diskussionen über "altes" Dateisystem NTFS sollte man sich lieber die Stabilität im Vergleich zu den immer wieder angeführten Linux Dateisystemen anschauen. So toll Btrfs hier immer genannt ist, so groß sind die Baustellen um das System, da ist ReFS "Rock Solid" gegen. Für Sachen wie Snaphshots (Shadow Copy), Raid (Storage Spaces) oder Deduplikation hat Windows sowieso andere Mechanismen, da muss man nicht die Linux Mechaniken dafür kopieren und das Dateisystem selbst zu verkomplizieren.
WOW! Pro SERVER sogar!
Du bist ja ein cooler Typ! Möchtest Du mein Freund sein? 🤡
(Erinnert mich so ein bißchen an die Zeit, als man nur zum inneren Kreis gehörte, wenn man 3D Studio Max und Maya und Office Enterprise "besaß" [NATÜRLICH AKTUELLSTE Version], auch wenn man eigentlich gar nichts damit anfangen konnte)
(Erinnert mich so ein bißchen an die Zeit, als man nur zum inneren Kreis gehörte, wenn man 3D Studio Max und Maya und Office Enterprise "besaß" [NATÜRLICH AKTUELLSTE Version], auch wenn man eigentlich gar nichts damit anfangen konnte)
Ohja, damals. Ich gehörte dazu ! (Und Office habe ich sogar gebraucht, HA!)
Win11 läuft schon ganz gut, hat aber auch seine Macken. Ich kann zB nicht mehr das Audio Ausgabegerät ändern ohne die Systemeinstellungen zu wechseln, was hat sich MS dabei wieder gedacht ? Auch braucht das ein oder andere Programm manchmal EWIG zum starten. WoW hat beime rsten Start unter Win11 zB glatte 2 Minuten geladen..
Naja, Beta halt. Dafür schon echt gut. FPS mäßig merke ich aktuell nichts, das nervige Texturenflimmern bei WoW ist sogar weg !