Bericht Windows 11: Systemanforderungen, Neuerungen und 1. Testversion

MS hat ein paar Tage lang einen "Soft Floor" mit TPM 2.0, und einen "Hard Floor" mit TPM 1.2 gelistet.
Also das nur 1.2 wirklich Vorraussetzung ist, und 2.0 nur dafuer Vorraussetzung ist ein System mit dem Windows Sticker auszustatten.

Aber nur 2 Tage spaeter sind sie zurueckgeruedert, und seit dem ist nur noch von einer Mindestanforderung von TPM 2.0 die Rede.
Also aktuell und offiziell: TPM 2.0.

Aber noch sind das ungelegte Eier. Ich waere nicht ueberrascht wenn der "Soft Floor" wiederkommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cessnuks
@Ranayna: Danke für die Info.

@Jesterfox: ebenso Dank an dich.

Bei mir wird es am Laptop & am PC an den alten CPUs scheitern.

Aber vermutlich lässt es sich über Umwege so und so installieren.
 
Ranayna schrieb:
Also das nur 1.2 wirklich Vorraussetzung ist, und 2.0 nur dafuer Vorraussetzung ist ein System mit dem Windows Sticker auszustatten.

TPM 2.0 ist jetzt schon Vorrausetzung für einen Windows 10 Sticker. Und genau solche Systeme sollen künftig auch nur mit Windows 11 geupgraded werden können. Wenn man TPM 2.0 jetzt nicht vorrausetzt dann wird man es erst wieder mit Windows 12 können.

Für eine Installation von Windows 10 ist das nur noch nicht scharfgestellt weil immer noch ein kostenloses Upgrade von Windows 7 erlaubt ist 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa
Kassenwart schrieb:
Für eine Installation von Windows 10 ist das nur noch nicht scharfgestellt weil immer noch ein kostenloses Upgrade von Windows 7 erlaubt ist 😉
Das hat damit nichts zu tun, die offiziellen Systemanforderungen sind hier aufgelistet: https://www.microsoft.com/de-de/windows/windows-10-specifications

Was MS von Großabnehmern (die dafür spezielle Verträge mit MS abschließen) welche ihre Rechner mit Windows verkaufen fordert ist eine andere Geschichte ;).
 
Kassenwart schrieb:
Wenn man TPM 2.0 jetzt nicht vorrausetzt dann wird man es erst wieder mit Windows 12 können.
Eigentlich kann man das jederzeit machen (auch mit Windows 10)
 
Soooooo. auch ich habe es tatsächlich mit meinem System aus der SIg. zum laufengebracht. Gefällt mir. Ob man wirklich wegen WIN11 zu einem neuen System wechseln muss, weiss ich nicht. Für mich jetzt nicht zwingend notwenig, aber es optisch und menüführungstechnisch (was ein Wort) echt nice.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jo23_de
conglom-o schrieb:
Irgendwann muss man auch mal alte Zöpfe abschneiden. Und wie gesagt: wir wissen ja nicht wie es in 2025 aussehen wird.
Dann sollten aber die wirklich gefährlichen abgeschnitten werden. Beispielsweise sollte das Drucker-Subsystem komplett aus dem Kernelspace fliegen - da gibt es laufend Probleme mit...

Ich prophezeie (leider) dass Windows 2025 eine "hübsche" GUI mit TPM Zwang haben wird aber solche Lücken weiterhin nicht behoben werden (und dagegen hilft auch kein TPM 2.0).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Kassenwart schrieb:
Ja was den jetzt ? Erst sind es alle Rechner älter als 1 Jahr, jetzt 2 Jahre ?

Die Hardwaremindestanforderungen für Windows 10:


https://docs.microsoft.com/en-us/wi...inimum/minimum-hardware-requirements-overview

Wenn man als Hersteller also ein "Windows 10 Compatible" Aufkleber auf seinen Gerät kleben will dann muss man diese Anforderungen seit knapp 5 Jahren erfüllen.

Ein paar Bespiele bei uns:

HP EliteDesk 800 G2 TPM 1.2 (>5 Jahre alt)
HP EliteDesk 800 G3 TPM 2.0 (4 Jahre alt)
HP EliteDesk 800 G4 TPM 2.0 (3 Jahre alt)
HP EliteDesk 800 G5 TPM 2.0 (2 Jahre alt)

Wer lesen kann ist klar im Vorteil: Auf der Hälfte aller Rechner älter als ein Jahr läuft Windows 11 nicht und auf den meisten die älter als zwei Jahre sind auch nicht. Klare Aussage.

Echt jetzt? Du zählst Rechner auf die es nichteinmal mit meinem Core2 leistungstechnisch aufnehmen können, geschweigedenn mit meinem i7?

Und wo bekomme ich jetzt UEFI für meinen Core2 und TPM2.0 für meinen i7? Wer zahlt dafür, Microsoft oder Du?

Wenn Microsoft für das offizielle Logo TPM, UEFI, SPD und KGB will ist mir das wumpe solange alles auch ohne diesen nutzlosen Tineff läuft. Aber warum sperrt man böswillig extrem Leistungsstarke Hardware aus?

Ich bleibe dabei, das was Microsoft da macht ist eine eklatante Sauerei und wer das ernsthaft verteidigt hat einen verbogenen Moralkompaß.
Ergänzung ()

conglom-o schrieb:
2015 -> 2025 = 10 Jahre!

Windows 11 kommt nicht in vier Jahren sondern vier Monaten. Danach ist Windows 10 nur noch Legacy-Support mit heftigen Nachteilen.

Nochmal, mein 20Kern-Xeon schlägt auch in vier Jahren leistungstechnisch 90% aller verkauften Rechner.

Warum muß der weg?
Ergänzung ()

conglom-o schrieb:
So einfach ist das eben nicht. Deine Familie kann ja weiter mit Windows 10 arbeiten - wird dann aber keine Updates mehr bekommen. Irgendwann muss man auch mal alte Zöpfe abschneiden. Und wie gesagt: wir wissen ja nicht wie es in 2025 aussehen wird. Ggf. überleben die PCs in Deiner Familie ja gar nicht so lange...

Und bzgl. Deines Artikels: wer "zu blöd" ist einen Fernseher zu bedienen, sollte eventuell erst gar nicht einen PC hingestellt bekommen. Das ist dann nicht Deine Schuld!

Doch, genau so einfach ist das.

Windows 11 kommt in vier Monaten, danach ist Windows 10 nur noch Legacy mit Nachteilen.

Und ja, wir wissen wie es Ende dieses Jahres aussieht: Die meisten Rechner die älter als zwei Jahre sind sind dann Legacy. Dann läuft halt nicht mehr alles drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Crass Spektakel schrieb:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil: Auf der Hälfte aller Rechner älter als ein Jahr läuft Windows 11 nicht und auf den meisten die älter als zwei Jahre sind auch nicht. Klare Aussage.
Klarer Bullshit!

TPM ist bei allen Fertigrechnern seit 2015 Pflicht, wir haben das Jahr 2021, also ist zumindest was TPM angeht deine Rechnung für den Hintern. Bei Bastelrechnern ist TPM bei praktisch allen AM4 und 1151 Mainboards als fTPM vorhanden, auch hier die Rechnung, Zen1 kam 2017, wir haben 2021, wie du auf "älter als ein Jahr" kommst, weiß wohl nur du.

Crass Spektakel schrieb:
Und wo bekomme ich jetzt UEFI für meinen Core2 und TPM2.0 für meinen i7?
Du kannst den Quatsch gerne noch 100 mal widerholen, das TPM wird bei so gut wie keinem Rechner zum begrenzenden Faktor werden, die CPU Altersgrenze hingegen schon.

Crass Spektakel schrieb:
Windows 11 kommt in vier Monaten, danach ist Windows 10 nur noch Legacy mit Nachteilen.
Windows 11 ist ein Windows 10 mit einer aufgehübschter UI und 2-3 "Features", bis sich daran wirklich was ändert vergehen Jahre. Die meisten würden auf Anhieb nicht ein Windows 10 1507 von Windows 10 21H1 unterscheiden können, "so viel" hat sich in den letzten 6 Jahren getan. Aber klar, nun wird Windows 10 "Legacy" und Windows 11 eröffnet eine neue Windows "Ära".
 
Zuletzt bearbeitet:
Crass Spektakel schrieb:
Auf der Hälfte aller Rechner älter als ein Jahr läuft Windows 11 nicht und auf den meisten die älter als zwei Jahre sind auch nicht. Klare Aussage.
Vorhin hies es noch es sind 90% ? Klare Aussage ? Warum belegst du deine Behauptung nicht einfach mal ?

Crass Spektakel schrieb:
Warum muß der weg?
Ja und warum muss der weg ? Läuft darauf kein Linux ?

Crass Spektakel schrieb:
Windows 11 kommt in vier Monaten, danach ist Windows 10 nur noch Legacy mit Nachteilen.
Was sollen den die Nachteile sein ? Kann man dann keinen Brief mehr unter Windows 10 schreiben ?
 
Crass Spektakel schrieb:
Und wo bekomme ich jetzt UEFI für meinen Core2 und TPM2.0 für meinen i7? Wer zahlt dafür, Microsoft oder Du?
...
Nochmal, mein 20Kern-Xeon schlägt auch in vier Jahren leistungstechnisch 90% aller verkauften Rechner.

Warum muß der weg?
Meine Nichte würde jetzt sagen: "Heul leise." ;).

Wo steht nochmal genau geschrieben, dass Microsoft verpflichtet ist, Dir auf Lebenszeit ein (kostenloses) Betriebssystem für 10 Jahre alte Rechner zur Verfügung zu stellen?

Regst Du Dich jetzt darüber auf, dass Deine Familienmitglieder / Bekannten schon damit Probleme haben, einen Fernseher zu bedienen (Dein heise Artikel) und deswegen nicht Linux kompatibel sein könnten oder dass Dein sicherlich leistungsfähiger PC ab 2025 keine Updates mehr erhält? Dass Deine Bekannten einen 20 Kerner brauchen, wage ich zu bezweifeln...

Ergo: der PC muss nicht weg, wird nur ggf. von Windows nicht mehr unterstützt. So einfach ist das.

Finde ich die Entwicklung gut, wenn ggf. Hardware Anforderungen gestellt werden, die nicht nötig sind? Nein (und da besteht ja noch Hoffnung auf Besserung)! Aber schimpfe ich deswegen unreflektiert auf MS, die mir ein kostenloses und stabiles Betriebssystem zur Verfügung stellen? Auch nicht. Und jetzt bitte keine Diskussion: Du bezahlst mit Deinen Daten usw. ;). In Deinen Augen mag dann zwar direkt der Moralkompass verbogen sein, aber hey - ich habe nichts für Windows bezahlt, also sind meine Ansprüche auch dementsprechend klein.

Deinen Ärger kann ich in Teilen nachvollziehen, nur ist Deine Argumentation mitunter nicht schlüssig. Du hast immerhin jetzt noch über 4 Jahre Zeit, eine Lösung für Deine Probleme zu finden ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa
Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, daher vergebt mir falls die Frage hier schon gestellt wurde...

Wo kann man schon vorab Win11 herbekommen und installieren? Bin vorwitzig, und bei Win7 habe ich schon damals die Beta genutzt...
 
ice-kraem schrieb:
Wo kann man schon vorab Win11 herbekommen und installieren?
Insider sein oder werden und dem 'Dev' Channel beitreten, dann kommt es über Windows Update. Alternativ via UUP-Dump von den MS Servern laden ;).
 
Man muss gar nicht über den Dev Channel gehen. Die ISO die auf div. Seiten verlinkt sind reicht, sofern dein Rechner die Anforderungen erfüllt. Sonst geht es nur mit kleinen Hacks der Reg.
 
alan_Shore schrieb:
Die ISO die auf div. Seiten verlinkt sind reicht
Geschmackssache. Bei offiziellen ISOs mit vergleichbarem Hash kein Ding. Bei UUP>ISO gewandelten Images ist kein Check möglich. Da empfielt sich der Weg über UUP-Dump und selbst erstelltes ISO ;).
 
Danke!
 
Also, ich finde @Crass Spektakel übertreibt das mit den Win11 Beschränkungen.....aber nur rein "verbal". Denn im Kern hat er nämlich völlig recht.

Auch wenn TPM seit 2015 "Pflicht" seitens bestimmten MS Vorgaben ist, die wenigsten Mainboard-Hersteller hatten damals das sozusagen "out-of-the-box" nutzbar, das heisst, es fehlte entweder ein Modul oder aber eine CPU, die TPM 2.0 vollständig integriert. Das ist erst in den letzten 2-3 Jahren "gereift", als die CPU's verstärkt damit integriert wurden. Und offensichtlich gehören CPU wie zB Intel Core i7 6700K (der immer noch völlig ausreichend selbst für 4K Videobearbeitung ist) auch dazu, die das nicht unterstützen.

Also muss bei den meisten oder halt sehr vielen TPM 2.0 nachgerüstet werden, eben weil auch TPM darunter v1.x nicht ausreicht. Bei den Notebooks ist es noch schlimmer, weil ein "nachrüsten" hier faktisch unmöglich ist. Win10 gibt es seit 2015, vorher gab's Window 8. Das sind gerade mal 5 Jahre. In meinen "Sphären" ist das noch überhaupt kein Alter für ein Notebook (für zB 2000 Euro), und ich finde, das sollte vollumfänglich von Win11 unterstützt werden.

Ergo, was auf dem Papier steht bzgl. TPM "Pflicht" ist völlig uninteressant, die momentan tatsächliche Verbreitung ist relevant.

Von älterer, sehr potenter Hardware (habe hier noch ein ASUS G750JH) ganz zu schweigen. Das läuft absolut super und schnell mit Win10, aber wird wegen einer "Pseudosicherheit" künstlichen Beschränkungen unterworfen, die völlig uninterssant für den Privatgebrauch sind.

Hier ist aus "Deskmodder" ein wie ich finde sehr guter Kommentar zum TPM.

https://www.deskmodder.de/blog/2021...ungsbericht-mit-gutem-ausgang/#comment-184588

Es geht in meinen Augen nur ums Geld, wie immer, und sonst um gar nichts. Immer was neues verkaufen durch künstliche Beschränkungen, wie ich finde erst recht in diesen Zeiten ökologisch und ökonomisch absolut unsinnig. Aber wen interessiert schon das Klima heute noch....

Man macht das genaue Gegenteil, und pfeift auf die Nachhaltigkeit.



Der zweite Punkt ist der tatsächliche Support eines laufenden Betriebssystems. Ich weiss noch, wie das mit Windows 8.1 abgelaufen ist, obwohl es 2017/2018 noch im offiziellen Support war (jetzt ist es seit 2020 im Extended Sicherheits-Support). Da wurden Updates für Windows und Treiber für gerade gekaufte Hardware künstlich gestrichen, nur um den Umstieg auf das neue OS zu erzwingen, und das war Win10. Tja, sicher, der Support war noch vorhanden, aber eben nur noch rudimentär oder auf dem Papier. Solche Aussagen "dann bleibt man bei Win10 mit vollem Support" können mich nur noch amüsieren. Der Druck wird schon kommen, keine Bange.

Jetzt macht man das halt zusätzlich noch, indem man den Leuten neue Hardware aufdrängt, wo sich das neue Win11 auf einem schnellen alten System sonst nicht installieren lässt, dabei würde es anstandslos laufen.

Und der letzte Punkt...Bis jetzt hat man sich sehr gut an die Minimalen Systemvoraussetzungen bei Windows Betriebssystemen gehalten. Wo es möglich war, und es lief, da war es dann eben so.

Jetzt fängt man mit "künstlicher" Hardware-Verdongelung an, also mit Beschränkungen. Wer glaubt denn allen ernstes, das das nicht in 4 Jahren erneut wieder der Fall sein wird, bei zum Beispiel Win12 oder so ? Da wird dann eben TPM 3.0, oder Secure Boot "Maxi" gefordert, weil das ja angeblich so viel mehr Sicherheit für den Consumer bringt. "Mist, da brauche ich ja wieder was neues...".

Für den OS Hersteller bietet es geradezu "himmlische Möglichkeiten" bzgl. möglicher Manipulationen / Telemtrie. Das gilt dann auch für "Modding". Momentan lässt sich vieles noch softwareseitig ändern / manipulieren. Ich denke, mit einer Hardware "Verdongelung" ist das dann nahezu unmöglich, oder könnte zur Systemdeaktivierung führen, im schlimmsten Fall.

Aber natürlich alles zur Sicherheit des Kunden. ;)

Wie dem auch sei, ich sehe das ganze (mal wieder) kritischer, aber dank vieler anderer Meinungen wird es ganz sicher bald zum "Standard", so das es keiner mehr anders kennt. ;)

Viel Spass dann denen, die zuviel Geld haben, oder denen der Klimawandelt eben nichts ausmacht. Wenn alle anderen es nicht mit ausbaden müssten, wäre es mir im Prinzip egal.

Leider wird ja die Hardware dadurch nicht billiger, sondern noch teurer.

Nicht persönlich nehmen, ist meine Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spike S., Klever, Crass Spektakel und 3 andere
Crass Spektakel schrieb:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil: Auf der Hälfte aller Rechner älter als ein Jahr läuft Windows 11 nicht und auf den meisten die älter als zwei Jahre sind auch nicht. Klare Aussage.
Stimmt schlicht nicht bzw. hast du bisher noch keine einzige Quelle genannt aus der das hervorgeht. Oder gehts dir Speziell um deine Rechner?

Crass Spektakel schrieb:
Windows 11 kommt nicht in vier Jahren sondern vier Monaten. Danach ist Windows 10 nur noch Legacy-Support mit heftigen Nachteilen.
Und was für heftige Nachteile sollen das sein? Du tust so, als ob deine Rechner plötzlich 50% Leistung einbüßen werden.

Crass Spektakel schrieb:
Windows 11 kommt in vier Monaten, danach ist Windows 10 nur noch Legacy mit Nachteilen.

Und ja, wir wissen wie es Ende dieses Jahres aussieht: Die meisten Rechner die älter als zwei Jahre sind sind dann Legacy. Dann läuft halt nicht mehr alles drauf.
Nur weil du es tausendmal wiederholst wird es nicht richtiger.

Crass Spektakel schrieb:
Wenn Microsoft für das offizielle Logo TPM, UEFI, SPD und KGB will ist mir das wumpe solange alles auch ohne diesen nutzlosen Tineff läuft. Aber warum sperrt man böswillig extrem Leistungsstarke Hardware aus?
Tja, wenn dir extremer Langzeitsupport wichtig ist, dann hätten dir diese Dinge vielleicht nicht wumpe sein sollen und vielleicht hättest du beim Kauf auf mehr als nur Kernzahlen achten sollen.

Aber gut. Scheint so, als würdest du hier im Forum einfach Frust ablassen wollen. Wenns dir hilft - mir solls recht sein. Aber für ne ernsthafte Diskussion hilft es einfach nicht, wenn man reale Probleme künstlich aufbauscht.

Die - Stand jetzt - kommunizierten Mindestanforderungen finde ich auch zu hoch. Falls sie die Beibehalten (was ich nicht glaube) würde ich mir wünschen, dass sie zumindest Win10 länger supporten als "nur" bis 2025.
Das ändert aber alles nichts daran, dass es nie eine wie auch immer geartet Garantie von MS gab, dass bestehende Hardware von zukünftigen Windowsversionen unterstützt wird und dass das Problem von dir und manchen anderen meiner Meinung nach stark überdramatisiert wird. Sowohl was die Anzahl der betroffenen Systeme angeht, als auch was die Auswirkung für diese Systeme betrifft. Am besten noch begleitet von irgendwelchen ominösen aber unerklärten Anspielungen auf Gefahren durch das TPM.

Nur zur Information: Ich hab aussschließlich Systeme (Laptop, Desktop, Server) , die - Stand jetzt - von Win11 ebenfalls nicht unterstützt werden . Bin also durchaus betroffen.
Ergänzung ()

Janami25 schrieb:
Es geht in meinen Augen nur ums Geld, wie immer, und sonst um gar nichts. Immer was neues verkaufen durch künstliche Beschränkungen, wie ich finde erst recht in diesen Zeiten ökologisch und ökonomisch absolut unsinnig. Aber wen interessiert schon das Klima heute noch....
Natürlich geht es letztendlich immer ums Geld. Wir reden hier von einem Aktienkonzern. Aber verdient MS nennenswert Geld mit neuer Hardware?

Aus reinem interesse: Warum das vielleicht ökologisch nicht sinnvoll ist verstehe ich aber warum ist es Ökonomisch nicht sinnvoll immer wieder was neues zu verkaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex und cessnuks
Miuwa schrieb:
Tja, wenn dir extremer Langzeitsupport wichtig ist, dann hätten dir diese Dinge vielleicht nicht wumpe sein sollen und vielleicht hättest du beim Kauf auf mehr als nur Kernzahlen achten sollen.
Wenn du das so siehst, welche Logos und nicht Kernzahlen werden für Windows 12 relevant 😜?
Miuwa schrieb:
Aber verdient MS nennenswert Geld mit neuer Hardware?
Zumindest mit jedem Komplettrechner welcher mit Windows ausgeliefert wird gibt es Lizenzgebühren. Und das dürfte der Großteil der Geräte sein...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever und KitKat::new()
Zurück
Oben