Bericht Windows 11: Systemanforderungen, Neuerungen und 1. Testversion

Jesterfox schrieb:
Weil es so in deinem Zitat steht?
Da steht nicht, dass der Hersteller des obsoleten Geraets die Obsoleszenz erwirken muss.
Eine Facharbeit ueber Geplante Obsoleszenz IT-basierter Geräte geht sogar auf beide Faelle ein: Soft-und Hardware desselben und unterschiedlicher Hersteller
Jesterfox schrieb:
Ansonsten unterstellst du da gerade das Microsoft und die Hardwarehersteller da zusammenarbeiten was ein ziemlicher Vorwurf ist da möglicherweise Kartellrechtlich relevant.
Microsoft haette genuegend andere Vorteile:
  • neue Windows Verkauefe
  • reduzierte Supportkosten

xexex schrieb:
Letzten Endes liegt die Entscheidungsgewalt über die geplante Obsoleszenz aber alleine in der Herstellerhand.
was Softwarehersteller inkludiert, bei Microsoft wohlwissend, dass es noch viel Hardware gibt, welche die Anforderungen nicht erfuellt
 
KitKat::new() schrieb:
was Softwarehersteller inkludiert, bei Microsoft wohlwissend, dass es noch viel Hardware gibt, welche die Anforderungen nicht erfuellt
Hat nur mit der Obsoleszenz nichts zu tun sondern mit dem Fortschritt, ohne den Fortschritt würden Spiele noch heute DirectX1 nutzen mit 256MB VRAM laufen und gar keine 3D Beschleunigung verwenden.

Es ist nicht die Aufgabe von Microsoft Software zu entwickeln die auch noch auf Hardware von vor 100 Jahren läuft, man entwickelt logischerweise wie jeder Hersteller Produkte, die auf aktuellen Hardware und der aktuellen Zeit angepasst funktionieren.

Die "Aktualität" ist hier sogar sehr grob gefasst und Windows 11 wird durchaus auch auf mittlerweile 4-5 Jahre alter Hardware laufen und das obwohl die jeweilige Hardware, vom Hersteller schon längst abgeschrieben wurde.
 
KitKat::new() schrieb:
reduzierte Supportkosten
Das sicherlich. Aus dem Punkt seh ich es auch als verständlich an das Microsoft hier eine technische Obsoleszenz bewirkt. Microsoft geht hier zum ersten mal einen härteren Schritt (ok, Vista war auch nicht ganz ohne) und will wohl alte Zöpfe mal abschneiden. Ich hoff ja das MS das auch an anderen Stellen noch macht und z.B. mal die V3 Druckertreiber rauskantet. Werden zwar auch wieder Leute meckern, aber die Bluescreen-Problematik hat ja mal gezeigt das die weg müssen. Druckertreiber haben nix im Kernelmodus zu suchen.

Das ganze aber mit geplanter Obsoleszenz unter einen Hut zu stecken seh ich aber als falsch an.
 
xexex schrieb:
Hat nur mit der Obsoleszenz nichts zu tun sondern mit dem Fortschritt, ohne den Fortschritt würden Spiele noch heute DirectX1 nutzen mit 256MB VRAM laufen und gar keine 3D Beschleunigung verwenden.
1. Natuerlich hat es mit Obsoleszenz zu tun.
2. Bei TPM zieht das Fortschrittsargument nicht

xexex schrieb:
Es ist nicht die Aufgabe von Microsoft Software zu entwickeln die auch noch auf Hardware von vor 100 Jahren läuft
MMn aber durchaus fuer alltaegliche PC-Nutzung geeignete Rechner weiterhin zu unterstuetzen (was bisher ja auch gut geklappt hat) - gerade durch die hohe Verbreitung und der Ressourcenproblematik gebuehrt ihnen imho besondere Verantwortung.

Jesterfox schrieb:
Aus dem Punkt seh ich es auch als verständlich an das Microsoft hier eine technische Obsoleszenz bewirkt.
verstaendlich ist es selbstverstaendlich, aber ich muss sie laengst nicht befuerworten

Jesterfox schrieb:
Das ganze aber mit geplanter Obsoleszenz unter einen Hut zu stecken seh ich aber als falsch an.
Warum?
 
Zuletzt bearbeitet:
KitKat::new() schrieb:
Weil es einfach nicht passt... es ist nicht vom Hersteller, es war nicht bei der Inverkehrbringen geplant. Ja: es ist technische Obsoleszenz und man kann drüber diskutieren ob sie notwendig ist, keine Frage. Aber wir sollten bei der passenden Einordnung bleiben.
 
Jesterfox schrieb:
Weil es einfach nicht passt... es ist nicht vom [Hardware-]Hersteller, es war nicht bei der Inverkehrbringen geplant.
und deswegen ist sie keine geplante Obseleszenz?
 
KitKat::new() schrieb:
2. Bei TPM zieht das Fortschrittsargument nicht
Aus deiner Sicht vielleicht nicht, aus der Sicht Microsoft schon, sonst würden sie es nicht bereits vor 5 Jahren als verpflichtendes Element aller Windows PCs deklarieren. Wobei sie damit sowieso nur das tun, was bei anderen Geräten wie Smartphone schon seit vielen Jahren ebenfalls zum Standard gehört.

Es gibt bestimmt auch Leute die den Unterschied zwischen SCART und HDMI nicht sehen oder von Kassette zu MP3 nicht hören, ändert nichts daran dass heutzutage niemand mehr eine solche Schnittstellen oder solche Geräte baut.
 
ich denke auch, daß ms zumindest auslotet, "wos einegeht".
denn eines gibt es nicht bei so großen konzernen:
daß irgendeine folge nicht bedacht wird. schon garned eine solch gravierende.

rückzieher können die immer noch machen, wenn die luft zu exkrementen-gesättigt werden sollte.
natürlich wäre das kein rückzieher, sondern großer dienst am kunden. oder so ähnlich.

also... rein technisch.... nehmen wir als beispiel mein lenovo t430.
es hat einen i7 3740qm quadcore, avx ist da, eigentlich alles wesentliche da und unterstützt, tpm modul ebenfalls da, halt v1.2....
wenn der wille da wäre, seh ich da kein arges hindernis.
nuja, wenn....

irgendwie fällt mir bitlocker ein.
natürlich bestreite ich keinesfalls die nützlichkeit von funktionen in hardware.. aber...
...fakt ist, es geht ohne aes in der cpu auch....
 
Zuletzt bearbeitet:
KitKat::new() schrieb:
und deswegen ist sie keine geplante Obseleszenz?
Ja, geplante Obsoleszenz ist eben wenn der Hersteller selber schon bei Inverkehrbringung das vorzeitige "ableben" geplant hat.

Und wie gesagt: mir geht es nur um den Begriff, nicht darum ob man darum diskutieren kann ob das was Microsoft da macht wirklich eine gute Idee ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
KitKat::new() schrieb:
und deswegen ist sie keine geplante Obseleszenz?
Ich kann es dir einfach nochmal zum 100ten mal wiederholen oder verstehst du das Wort geplant nicht? Microsoft hat sich nicht vor 12 Jahren mit deinem Mainboardhersteller zusammengesetzt und hat die Obsoleszenz deines Mainboards geplant, das hat einzig und alleine dein Hersteller gemacht. Wenn dann ein Produkt bereits auf dem Markt ist, hat sich das dann mit der Planung längst erledigt.
 
Jesterfox schrieb:
ist eben wenn der Hersteller selber schon bei Inverkehrbringung das vorzeitige "ableben" geplant hat.
Sehe das als haltlose Einschränkung.
Ergänzung ()

xexex schrieb:
Wenn dann ein Produkt bereits auf dem Markt ist, hat sich das dann mit der Planung längst erledigt.
Windows 11 ist noch nicht auf dem Markt und genau dieses löst die Obsoleszenz aus (oder wird voraussichtlich nach Plan von MS)
 
KitKat::new() schrieb:
Windows 11 ist noch nicht auf dem Markt und genau dieses löst die Obsoleszenz aus
Die Obsoleszenz ist bei deinem Mainboard schon vor Jahren eingetreten! Kann es UEFI? Kann es Secure Boot? Hat es ein TPM? Kann es von NVMe Datenträgern booten oder hat es überhaupt M.2 Slots? Gibt es dafür überhaupt eine offizielle Windows 10 Freigabe vom Hersteller? Wurden je Spectre/Meltdown Sicherheitslücken gepatcht?

Dein Mainboard ist seit bestimmt 10 Jahren aus jeglichen Support raus! Vermutlich hat es seit 10 Jahren keinen Sicherheitspatch oder überhaupt einen Patch gesehen. Es mag noch hochfahren und ein System ausführen können, was Microsoft zu alten Systemen kompatibel gemacht hat, damit sie Windows 7 und 8 loswerden können, das war es dann aber auch.
 
xexex schrieb:
Die Obsoleszenz ist bei deinem Mainboard schon vor Jahren eingetreten!
Nein, ist es nicht.
Ich nutze es schließlich noch, was das bereits ausschließt.
Funktionelle/technische Obsoleszenz ist nach Meffert gegeben, „wenn ein Produkt, welches noch nicht am Ende seiner physischen Nutzungsdauer angelegt ist, durch ein neues ersetzt wird, das seine Funktionen aufgrund technischer Veränderungen besser (und vielleicht sogar preiswerter) erfüllt.“.
 
KitKat::new() schrieb:
Ich nutze es schließlich noch, was das bereits ausschließt.
Wieso? Du zitierst doch selbst genau das, was bei deinem Board längst vorliegt. Es funktioniert noch, aber technisch erfüllt es nicht die heutigen Anforderungen. Wie lange willst du dich mit deiner Argumentation noch im Kreis drehen?

Dein Board ist seit 10 Jahren aus dem Support raus (geplante Obsoleszenz) , es war nur eine Frage der Zeit wann es mit aktueller Software nicht mehr funktioniert (technische Obsoleszenz). Damit ist von meiner Seite alles gesagt worden, was man zu diesem Thema sagen braucht.
 
whats4 schrieb:
irgendwie fällt mir bitlocker ein.
natürlich bestreite ich keinesfalls die nützlichkeit von funktionen in hardware.. aber...
...fakt ist, es geht ohne aes in der cpu auch....
Der i7 im T430 hat eine HW-AES Einheit. Das TPM ist für Bitlocker ein Komfortfeature welches ohne Eingabe eines Passworts beim Booten den Schlüssel für Bitlocker bereitstellt.
1625788317776.png


Damit ist die Sicherheit effektiv geringer als wenn der Benutzer gezwungen wird ein Passwort einzugeben.
 
Bei MS muss doch schon immer die angebliche Sicherheit herhalten, wenn man den User gängelt.
Der Aktivierungszwang bei XP hat den Nutzer ja laut MS auch vor einem unsicheren, weil eventuell nicht originalen Betriebssystem bewahrt.

Gruß
R.G.
 
KitKat::new() schrieb:
Warum muss es der Hersteller der HW sein?

Warum ? Ganz einfach weil Microsoft mit einem Mainboard rein gar nichts zu tun hat. Ein Mainboard wird nicht mit Windows verkauft. Vielleicht wirbt der Hersteller in selten Fällen damit das es kompatibel mit einer Windows Version ist mehr aber auch nicht.

Als Beispiel mein Mainboard: Gigabyte H87-D3H (8 Jahre alt)
  • Auf der Verpackung gibt es keinerlei Hinweise auf Windows, weder Compatible with Windows noch sonst was.
  • Das Mainboard hat einen TPM Header. Unterstützt werden aber nur TPM 1.2 Module. Ein TPM 2.0 Modul vom Hersteller (Gigabyte) funktioniert nicht. Den dafür müsste es ein Bios update geben (Aussage von Gigabyte)
  • Das letzte Bios Update ist vom 20.08.2015
Der Hersteller hat ganze 3 Jahre Support geleistet in Form von Bios Updates. Das TPM 2.0 Modul würde problemlos funtkionieren wenn es ein neues Bios geben würde, wird es aber nicht. Und wer hat diese Obsoleszenz jetzt geplant ?

Zum Zeitpunkt des Kaufs war übrigens Windows 8 aktuell. Das würde auch immer noch drauf laufen wenn ich es installieren würde.

Also wie kann man Microsoft unterstellen dafür verantworklich zu sein das ich mein Mainboard 2025 nicht mehr nutzen könnte ? Das Mainboard benötigt kein Windows um zu funtionieren.
 
lanse schrieb:
Microsoft war beim kostenlosen Upgrade von Windows 7 und 8 auf 10 großzügig, so dass sich auch PCs dafür qualifiziert haben, die eigentlich nicht der Zielplattform entsprochen haben. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand sind sie es jetzt nicht mehr im gleichen Umfang - und zwar unter dem Sicherheits- und Stabilitätsaspekt. (Wenn sie Windows 10 nicht zur "letzten" Windows-Version erklärt hätten, gäbe es möglicherweise gar kein kostenloses Upgrade mehr - für niemanden.)

Mir scheint die ausgeprägte Gratismentalität insbesondere in der Online-Welt und die übertriebene Selbstbezogenheit einiger Leute ("Mir ist die Sicherheit nicht wichtig, also hat sie gefälligst allen anderen auch nicht wichtig zu sein!") in erster Linie für den Shitstorm verantwortlich zu sein … meine Meinung.

Hier hat überhaupt keiner das Wort "Gratis" erwähnt, oder ein kostenloses Update gefordert, ich glaube du interpretierst da wohl selber was rein, was keinen Bezug dazu hat. ;)

Was mich angeht, ich würde für eine vernünftige Windows Version lieber einen angemesssenen Preis zahlen, und dann auf diesen Telemetrie- und Beschränkungswahn verzichten. Aber so wird es nicht kommen, denn Daten sind viel mehr wert.

Was Sicherheit angeht, klar, damit kann man ja natürlich alles entschuldigen.
Man hätte es ja einfach Optional lassen können, für diejenigen, die meinen, dann "richtig" sicher zu sein, können TMP aktivieren, und alles schön verschlüsseln und beschränken (lassen), und andere wie Ich eben halt nicht. Und schon wäre diese Diskussion nicht.

Und wie du selbst schon sagst, der nächste TPM Nachfolger ist schon in "Sicht"... ;)
 
Zurück
Oben