Bericht Windows 11: Systemanforderungen, Neuerungen und 1. Testversion

Taron schrieb:
Nö, lieber nicht. Workarounds nutzen!

Die wird es nämlich - wie kann es bei Windows anders sein - auch für 11 definitiv geben :D
Ist richtig!

1. Textdatei erstellen, folgendes einfügen
Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\LabConfig]
"BypassTPMCheck"=dword:00000001
"BypassSecureBootCheck"=dword:00000001

2. Als Whatever.reg abspeichern.
3. auf einen USB stick damit (geht auch der mit der windowsinstall)
4. beim start des win setups Shift+F10
5. Notepad [ENTER]
6. Datei öffnen im notepad
7. Reg datei suchen
8. Rechtsklick "merge" (zusammenführen auf deutsch)
9. notepad und eingabeaufforderung schliessen
10. Windows normal installieren

Quelle: Deskmodder

So läuft das ding auf meinem Testlappi Samsung R780
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scie, Mahagonii, Xippe und eine weitere Person
Wow. Nutzlosestes Tool EVER! Nicht nur, dass mein nagelneu aufgebauter PC als "5 Jahre alt" erkannt wird...
Angeblich "nicht kompatibel". Ohne den geringsten Hinweis darauf, warum. Wahnsinnig nützlich, dieses Tool.
 
ComputerJunge schrieb:
Ich habe in unserem eher beschaulichen örtlichen Umfeld in den vergangenen >12 Monaten von einigen erfahren, die wegen der Krisensituation auf existenzielle Weise mit dem Thema der freien Selbstbestimmtheit konfrontiert waren. Ich fand daher Deinen Vergleich in dieser Form nicht angemessen.
Ich schrieb ja auch nicht von Selbstbestimmtheit im Allgemeinen sondern von der Freiheit über die eigene Hardware zu verfügen. Signierungszwang und ähnliches können das erheblich einschränken.

Um das Verhindern anderer Betriebssysteme geht es auch eher weniger.


ComputerJunge schrieb:
Das sind Profis, die sich - legale Betrachtungen außen vor - Zugang auf 99,99% der Systeme der User dieses Forums verschaffen könn(t)en, ohne dass diese auch nur Verdacht schöpfen würden)
Das sehe ich auch so, aber genau das geht nicht durch Zauberei sondern nur durch Mithilfe von Hard- und Softwareherstellern (Backdoors, erzwungene Signierung etc.) und natürlich Sicherheislücken. Auch das Unterbinden von Gegenmaßnahmen gehört dazu. Und hier können restriktive Betriebssysteme durchaus eine Rolle spielen. Der Accountzwang spielt da auch nahtlos mit rein.

Ich habe nichts gegen ein sicheres System, aber Zwangsmßnahmen "zum Wohle der Nutzer" sind für mich nicht akzeptabel. Mein Rechner, meine Entscheidungen. Wenn das schief geht, ist das mein Pech.
 
Mit aktiviertem TPM und Secure Boot kann man dann auch externe Image-Sicherungsprogramme wie Macrium Reflect oder Paragon vergessen oder?
Ein Image zurückspielen dürfte dann nicht mehr möglich sein?
(Höchstens vielleicht, man schaltet den ganzen Kram ab, spielt das Image zurück, und dann wieder an.)
 
Rockhound schrieb:
Alle die jetzt Meckern haben Win11 in ein paar Jahren eh installiert. Wie bei Win10. History repeating.

Weil wir keine andere Wahl hatten, sonst wären viele Leute gerne bei Windows 7 geblieben.
Nicht vergessen, Windows Update ist kein Selbstzweck, es sollte eigentlich auch was bringen.
Aber nicht nur für die Firmen, die Deine Daten klauen ...

Windows 10 hatte ja nichts als Defizite und Update Probleme im Vergleich zu Windows 7.
Und wurde im übrigen nie wirklich besser.
Und die EULA hat sich im Grunde ja auch nur gegen die Kunden gewandt.

Und jetzt kommen noch so Scherze wie online Konten Zwang, Secure Boot und TPM.
Das braucht auch niemand. Ich möchte gerne ein unkompliziert wartbares System, das auch sehr gut ohne Internet auskommen könnte.

Gut ich habe Pro .. aber wenn ich mit Home Geld sparen wollte, dann würde mich der online Konten Zwang echt anstinken. Ist auch im Grunde genommen sehr dubios, warum die HOME user das wieder auslöffeln dürfen. Die mussten doch schon genug Beta Tester spielen in ihrem Update Ring....

Es würde völlig genügen, diese ganzen Dinge als Option anzubieten und ein System erstmal möglichst schlank zu halten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Replay86, Maxxx800 und matty2580
Cooder schrieb:
In diesem Forum wird der größte Teil der User Rechner besitzen, die deutlich moderner sind und höhere Leistung haben, als der Durchschnitt-User. Dennoch sind einige dabei, deren Rechner inkompatibel ist.
Ja, einer von mehreren vielleicht. Aber deswegen kauft man doch nicht gleich mehrere PC neu.
Man kann nur hoffen, dass die älteren auch noch das Update bekommen, damit man seinen "Fuhrpark" so beibehalten kann.
Würde man nur einen mit Linux ausrüsten oder dann gleich alle? Man könnte ja auf den Geschmack kommen, weil ein System leichter zu pflegen ist als unterschiedliche.
Das ist die Stärke von Windows 10, weil es auf PCs unterschiedlicher Generationen läuft. Man hat eine Betriebssystem Familie und bleibt bei der Stange.
Wenn das mit Windows 11 aufgebrochen wird, schießt sich MS womöglich ein Eigentor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cooder
JoeDante schrieb:
Wow. Nutzlosestes Tool EVER! Nicht nur, dass mein nagelneu aufgebauter PC als "5 Jahre alt" erkannt wird...
Angeblich "nicht kompatibel". Ohne den geringsten Hinweis darauf, warum. Wahnsinnig nützlich, dieses Tool.

Die App ist doch exakt die gleiche Version die man gestern schon bekommen konnte.
 
Secure boot macht doch nur Sinn mit eigenen Keys, alle können valide Binaries erstellen mit den Keys welche im Umlauf sind AFAIK. In Zukunft wird es im BIOS dann ggf. nicht mehr die Option geben secure boot zu deaktivieren und linux user müssen secure boot entweder im setup mode lassen, eigene keys hinzufügen oder die Keys verwenden welche im Umlauf sind (OEM keys AFAIK) (Klar das ist bei allen großen distros automatisiert)
 
Zuletzt bearbeitet:
abgesehen davon, dass ich mir noch einen hoffentlich richtigen 20pin TPM chip für den header auf meinem Asus Z97K bestellt habe :D:
ich könnte mir vorstellen, dass MS hier zurückrudert. immerhin würde man so viele (v.a. ältere) Systeme ausschließen. Weil sich aber nicht jeder bemüßigt fühlen wird, wegen W11 extra eine Neuanschaffung zu tätigen, würde sich MS also künstlich die potentielle W11 Userbasis stutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xippe
Die neue Version die mehr Infos anzeigen soll zeigt nun gar nichts mehr an...
Klasse Microsoft, was ne Nullnummer
 
DarkStarXxX schrieb:
Die App ist doch exakt die gleiche Version die man gestern schon bekommen konnte.

Korrekt, ebenfalls die gleiche die auf dem neusten "Twitterpost" zum DL gibt.
Dennoch testweise geladen - uuund Updateloop. Bei manuellem Update kommt nur ein "Konto bereits in Verwendung"-crash.
 
Warum kann Ms nicht einmal eine ordentliche Arbeit abliefern, wie z.B. "WhyNotWin11"?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa
PCHealthCheck läuft bei mir noch nicht mal. Es öffnet sich nur kurz ein Fenster "Die Installation eines Updates wird vorbereitet" und schließt sich dann wieder.
Fängt ja schon gut an. :freak:
 
Ich kann niemals den Windows health Check starten. Das geht ja gut los
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peter Griffin
mercury schrieb:
abgesehen davon, dass ich mir noch einen hoffentlich richtigen 20pin TPM chip für den header auf meinem Asus Z97K bestellt habe :D:
ich könnte mir vorstellen, dass MS hier zurückrudert. immerhin würde man so viele (v.a. ältere) Systeme ausschließen. Weil sich aber nicht jeder bemüßigt fühlen wird, wegen W11 extra eine Neuanschaffung zu tätigen, würde sich MS also künstlich die potentielle W11 Userbasis stutzen.
Wo hast du das Modul (TPM-L R2.0) bekommen? Für mein altes Asus X99-A bräuchte ich auch dieses Modul! :D
Das nicht passende 14-1 Pin TPM-M R2.0 Modul scheint noch gut verfügbar zu sein.
 
Zurück
Oben