Bericht Windows 11: Systemanforderungen, Neuerungen und 1. Testversion

@Terrier
Scheinbar keine unterstützenswerte ¯\(ツ)
 
Wenn ich die Setup-Datei nach der Installation nochmal starte, funktioniert es. Starte ich die Verknüpfung im Startmenü, geht es nicht. Aha.
Naja, 8-9 Jahre sind wohl zu alt, obwohl sich nicht über TPM beschwert wird. Scheint aber daran zu liegen, nur wird es sich nicht lohnen, ein TPM-Modul für mein Z77 Board zu kaufen. Wer weiß, warten wir es ab.
 
Tulol schrieb:
Na der Kto zwang bei windows wird hier breit bemängelt.
MS darf mit ihrer Software tun und lassen was die wollen. Wieso sollte MS einen anderen Weg beschreiten als ihre "hauptmitbewerber"?

Wegen Offenheit- und Kundentreue können sie es machen, es gibt Kunden die die Produkte von Microsoft bewusst verwenden eben weil sich die von geschlossenen Apple Produkten unterscheiden. Nach ihren Gebahren werden sie es sicherlich nicht aufgeben, es sei denn sie werden mit sinkender bzw stagnierender Verbreitung konfrontiert. Und was ich bis jetzt zu TPM so lese, ist der Online-Zwang mitsamt Konto noch ein untergeordnetes Problem, was aber auch nicht zu beschönigen ist.

Ich bin nicht dazu bereit dabei mitzuhelfen die offene PC Platform in einen grafischen Terminal zu verwandeln, wo der Anbieter über alles entscheiden darf.

Tulol schrieb:
Und so lange es keine annähernd gleichwertige Alternative zu Windows auf dem Desktop PC gibt wird sich daran auch nichts ändern. Selbst ein Windows 8 oder Vista hätte sich irgendwann durchgesetzt, wäre es nur lang genug in den Markt gedrückt worden. MS hat da selber die Alternative geschaffen. Hat einer der beiden Entgleisungen damals den Marktanteil von WIndows in irgend einer weise negativ beeinflusst? Nö.

Einserseits trifft dies leider zu, andererseits bleiben den Anwendern trotzdem Schritte möglich, wenn auch begrenzte.

Vista, Windows 8 etc wurden schnell fallengelassen weil Microsoft gesehen hat, dass ihre Verbreitung sehr zu wünschen lässt beziehungsweise kaum voranschreitet. Die Menschen haben weiterhin XP bzw Windows 7 sehr lange Zeit genutzt und manche nutzen diese Versionen gar bis jetzt, es waren Schritte seitens Microsoft nötig um die Menschen zum Wechsel zu bewegen, was auch Entwicklung neuerer, besserer OS Versionen ohne die unpopulären Schritte beinhaltete, in welcher Form auch immer.

Genauso ist es jetzt auch noch möglich, bei der Nutzung von Windows 10 so lange es geht (mindestens bis 2025) zu bleiben und damit bereitwillig auf das tolle neue zentrierte Startmenü oder Direct Storage zu verzichten, und nicht jubelnd sich das neue Windows 11 mitsamt TPM auf den Rechner holen, oder fröhlich und bereitwillig sich externe TPM-Module nachrüsten, als Beispiel. Dies würde Microsoft bei der stagnierten Verbreitung mindestens zu denken geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefällt mir gar nicht die Richtung. Jetzt "muss" ich mir so'n olles Trusted Platform Module kaufen...

Mein Gigabyte Aorus UG x470 untersütz zwar wohl TPM(Trusted Platform Module (TPM) header (2x6 pin, for the GC-TPM2.0_S module only)), was im UEFI, nebst Secure Boot, auch aktiv ist, dennoch spuckt das "Ausführen" von tpm.msc nur den Hinweis aus, dass ein TPM fehle. (Logischerweise)

Günstige Empehlungen irgendwer? :D
Nevermind... entweder neues MB oder ein "GC-TPM2.0_S" nutzen...
 
Zuletzt bearbeitet:
TheZonk88 schrieb:
Günstige Empehlungen irgendwer? :D
Abwarten. Windows 11 ist noch gar nicht final erschienen. Da kann sich noch einiges ändern.

Und ich kann es auch irgendwie gar nicht verstehen... auf der einen Seite gibt es Leute die unter allen Umständen nicht wollen das Windows (10) auch nur ein einziges Update einspielt... auf der anderen Seite gibt es Leute die am besten gleich heute die geleakte Windows 11 Version schon produktiv einsetzen würden (übertrieben)...
 
Jesterfox schrieb:
Abwarten. Windows 11 ist noch gar nicht final erschienen. Da kann sich noch einiges ändern.
Schauen wir mal.
Ich bin ebenfalls sehr kritisch gegenüber TPM und bin nicht bereit das einzuschalten, weil MS meint das jetzt in der Masse durchzudrücken mit Windows. Wer weiß ob MS nicht ein paar spezielle Deals am Laufen hat mit der Musik Industrie/Hardware Hersteller, vielleicht auch NSA. Vielleicht auch eine neue Stufe DRM? Software sperren usw. Kurz mehr Kontrolle für MS und weniger für den User.
Wie gesagt ich sehe, das sehr kritisch das MS das verlangt mit Win 11. Sollte sich das nicht ändern? Werde ich für mich jedenfalls Konsequenzen ziehen und vermutlich auch, wenn es schwerfällt Windows den Rücken kehren und dem Pinguin mal die Hand schütteln.
Bis dahin dann erst mal heiter weiter mit Win 10.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.joker, FreddyMercury und Klever
Da laufen Millionen helle Köpfe und Programmierer rum und keiner schafft es MS, Apfel und Co zu Kontern... Warum wohl. Mittlerweile sind Betriebssysteme auch nur noch reine Diktatur. Punkt. Ja, der Spruch das keiner nem geschenktem Gaul ins Maul guckt hat aber leider nichts mit der aktuellen Realität zu tun. Friss oder stirb... Es ist nicht der Wunsch alle Glücklich zu machen, hier gehts um reine Macht, Informationsfluss und Kontrolle.

Keine Mails mehr an die Frau, ohne das die neben Dir sitzen und mitlesen. Allein was alles schon ans Tageslicht gekommen ist was da alles an Daten abgegriffen wird, all die Jahre... will mir das Vertrauen was hier viele an den Tag legen einfach nicht in den Kopf. Macht euch nichts vor, wir haben längst die Kontrolle verloren und rutschen immer weiter in die KI-gefilterte Infiltration.

Der kostenlose Fortschritt in Verbindung mit indirektem Zwang ist nur der Köder. Zukünftig bekommtman dann eben keinen Bluescreen mehr, sondern die Meldung "illegaler Vorgang endeckt, system gespert, Polizei informiert - auf wieder sehn". Da sich Tek- Konzerne ja gerne über Gesetze und Rechte stellen wird mal eben jedem die Konzernpolitik und Konzernmeinung aufgezwungen... Wehe dem der dagegen verstößt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.joker, franzerich, Player(1) und 2 andere
@ MasterWinne

Niemand zwingt dich MS Produkte, Google Produkte oder Apple Produkte zu nutzen.

Dieses ständige gejammer gegen die Datenkraken ist nichts neues. Es hat sich nichts geändert, in all den Jahren, in denen gejammert wurde. Schon bei Windows 95 haben die ersten gewarnt, mit jedem folgendem Windows wurde gewarnt.

Nichts ist wirklich passiert.

Es wird auch nichts passieren, ausser das jeder selber entscheidet was oder wie er nutzt.

Ich kenne Leute, die nutzen keinen PC, haben immer noch ihr lineares TV. Wenn das die Zukunft ist, bitte.

Leute werden in etlichen Ländern verhaftet, verfolgt. Wo es kaum Internet gibt, wo das reglementiert und zensiert ist. Nicht weil die Daten von irgendwelchen Tech-Konzernen kamen, sondern weil der Nachbar angerufen und denunziert hat. Ganz Analog geht sowas, seit etlichen Jahren. Darüber redet aber kaum jemand.
Weil jammern im sicheren Zuhause, den Aluhut auf viel bequemer ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Project 2501 und KitKat::new()
so wie es aussieht reicht fTPM/TPM/PTT nicht aus.. es wurde nochmal nachgefragt und bestätigt.
"there are more requirements then just TPM"..

versierte user werden das umgehen können aber wieweit das "erlebniss" dann eingeschränkt sein wird weis man nicht...

Man installiert Windows 11 einfach in einer VHD, da virtuelle Instanzen die Hardware-Compliance-Prüfungen umgehen, dann mounten wir die VHD als bootfähiges Volume... und haben spass, funktioniert^^.
Der einzige Nachteil ist, dass das Laufwerk, das die VHDX-Laufwerke hostet, offensichtlich nicht mit BitLocker verschlüsselt werden kann. Aber wenigstens kann man das eigentliche virtuelle Laufwerk selbst noch mit BitLocker verschlüsseln... aber hey, who cares...


https://twitter.com/tomwarren/status/1408587013205409793

Microsoft confirms Windows 11 will only support 8th Gen and up CPUs. According to Microsoft, Windows 11 will not install on earlier CPUs. This means Microsoft's own Surface Pro 4, Surface Pro (2017), and Surface Studio 2 ($3,499) will not be upgradeable to Windows 11.​


unknown.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit diesem Unfug habe ich "melde technisch" einen Erfolg.
Nachmachen nicht empfohlen!
Unbenannt-1.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BetA
TPM ist bei mir aktiviert... trotz allem negatives ergebnis...
26-06-_2021_06-13-16.jpg
 
Ich persönlich sehe das entspannt.

Warum?

Mein Motherboard hat einen TPM-Sockel für einen Zusatzmodul, und außerdem soll auch fTPM funktionieren.

Aber:

Auch wenn ich keinen Bitlocker etc. verwenden würde, ist ja nicht bekannt, welche Systemdateien Windows ohne unser Wissen verschlüsseln wird. D.h. besonders bei fTPM besteht dann eventuell die Gefahr, daß z.B. bei einem BIOS-Update die Software-fTPM-Daten gelöscht werden und mann nicht mehr booten kann. Angeblich ist man da mit einem Zusatz-Hardware-TPM-Modul aus der sicheren Seite, da man sogar das MB wechseln könnte und einfach den TPM-Modul umsteckt und alles weiter funktionieren sollte.

Tja, habe ich mir zusammen-gegoogelt. Ist reines Halbwissen, von dem ich nicht weiß, ob es stimmt, da ich bis vor Kurzem von TPM überhaupt nichts gewußt habe.

Dennoch:

Ich lehne solche "Zwangsbeglückungen" ab. Z.B. habe ich windows 8 und die Kacheln voll abgelehnt. Auch da hat sich Microsoft eingebildet, in arroganterweise die Kunden zu etwas zwingen zu müssen.

Abgesehen von TPM gibt's ja dann für Windows 11 die Einschränkungen betreffend CPUs ( erst ab Generation 8700 und Konsorten), obwohl als Mindest-Anforderung nur eine 2-core-CPU gefordert wird. Wie das zusammenpaßt und was das für einen Sinn haben soll, entzieht sich meinem Verständnis.

Gottseidank haben wir ja alle Zeit, und unter Umständern wird sich da in den nächsten Monaten und Jahren noch einiges ändern, besonders, wen die Kunden wie bei Windows 8 ein Update einfach verweigern ( was ich hoffe).

Es wird sicher viele Berichte und Forums-Beiträge geben, die über User-Erfahrungen berichten, und im Laufe der Zeit wird sich da ein deutliche klareres Bild ergeben als jetzt.

Ich empfinde das als neuerliche Zumutung, was sich da Microsoft wieder erlaubt, hoffe auf Boykott von Windows 11 durch die Anwender und werde, wenn überhaupt, erst in einigen Jahren an ein Update denken, falls notwendig.

Mal sehen, wird vielleicht entweder nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird, oder es wird noch viel schlimmer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.joker
ich gehe davon aus das 8th gen und aufwärts sein wird wegen Spectre/meltdown, das war genau die zeit als es veröffentlicht wurde. januar 2018... also wird was in der security implementation sein oder ähnliches.. was den unterschied dort macht.. das selbe gilt bei AMD, Ryzen 1000 series war 2017, 2000 series 2018.. genau wie bei Intel, 7th gen und 8th gen (2017 / 2018).

zumindest erscheint mir das am sinnvollsten... bzw. könnte ich mir das anders im moment nicht erklären..

LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Monarch2, KitKat::new() und Hyourinmaru
andi_sco schrieb:
Wenn Windows 11 nur eine Evolution von 10 ist, haben Sie nicht ganz unrecht
Windows ist seit NT 3.1 eine reine Evolution. Alle Windows seitdem basieren auf dem jeweiligen Vorgänger
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Monarch2
Ich habe den Thread nicht komplett verfolgt, aber bedeutet es, dass ich für mein B450 Baord ein TPM-Modul zusätzlich einbauen muss?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Project 2501, Mcr-King, coasterblog und 4 andere
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nobody007
Woher weiß ich denn, welceh TMP Version ich habe, ohne MS Programm zu benutzen? Die Suche ist etwas erschwert, da Temporäre Ordner ebenfalls so abgekürzt werden ect.
 
Zurück
Oben