Bericht Windows 11: Systemanforderungen, Neuerungen und 1. Testversion

mibbio schrieb:
Microsoft hat UWP halt auch nur recht halbherzig gefördert, erst recht als sie Windows Phones wieder aufgegeben haben. Da war der Anreiz bei den Entwicklern eben auch entsprechend gering.
Ich meine ich hätte irgendwo gelesen, dass die verschiedenen Sparten (Office, Windows, XBox, Cloud, ...) relativ unabhängig voneinander sind.

Das würde vielleicht erklären, warum MS jedes mal wieder vergeigt die neuen Funktionen in Windows auch in der eigenen Software zu nutzen bzw. die eigene Software von Anfang an auf neue Platformen /Frameworks zu portieren. Warum war Office nicht von anfang an über den Store erhältlich? Wieso wurde es nicht konsequent auf UWP geportet? Wieso brauche ich zusätzlich zum Store noch ne extra App um die Spiele aus meinen Gamepass zu verwalten? Wieso hat die Umstellung auf 64 Bit so ewig gedauert (Visual studio schafts erst diese Jahr)? Gleiche geschichte mit Support für Windows on ARM (MS kümmert sich mehr um die Apple ARM Platform als die eigene Windows on ARM).
Da fehlts einfach an einer koherenten Strategie - ob das am Management liegt oder an fehlender (kompetenten) Entwicklerkapazitäten würde mich wirklich mal interessieren.

Wenn Microsoft selbst schon seine neue Platformen (UWP, ARM, x64) nicht unterstütz, ist es kein Wunder, das der Rest der Industrie ebenfalls zögerlich ist. Apple macht das deutlich besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge, konean und KitKat::new()
Bei MS ist man wie immer super arrogant, was auf dem Erfolg von Windows beruht, und mit euch selbst zu tuen hat......^^

Aus dieser Arroganz heraus kam auch die Idee selbst nach vielen Jahren Steam schlagen zu können. ^^

Natürlich kann MS Steam nicht mehr schlagen, denn Steam hat heute eine ähnlich große Basis wie MS Windows. Steam lässt sich nicht mehr korrigieren, egal was MS jemals machen wird......

Die einzigste Korrektur dahinter wäre, wenn MS Steam kauft, was selbst für MS seeeehhhrr teuer werden wird.....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
matty2580 schrieb:
Natürlich kann MS Steam nicht mehr schlagen, denn Steam hat heute eine ähnlich große Basis wie MS Windows. Steam lässt sich nicht mehr korrigieren, egal was MS jemals machen wird......
Kommt drauf an. Falls es bei Games mittelfristig genauso in richtung Abbo Modelle geht wie bei Filmen könnten noch harte Zeiten auf Steam zukommen - aber das ist Zukunftsmusik.
 
VelleX schrieb:
Also wenn Windows erstmal auf der Platte ist, dann ist das wohl nicht mehr so wichtig mit dem TPM.
Eine Installation in Virtualbox war bei mir auch problemlos, keine Ahnung ob dort die ISO bereits modifiziert war. Kann sich aber bis zum Release noch jederzeit ändern. MBR Bootloader und ein nicht Prüfen von Secure Boot + TPM kann man leicht entfernen/hinzufügen...
 
Kann Windows 11 bei der Installation endlich einmal erkennen, ob bereits eine Linux-Installation auf dem PC vorhanden ist und eine Parallelinstallation für ein Dual-Boot-System durchführen, was bei Linux Standard ist, oder wird weiterhin alles platt gemacht, was kein Windows ist?

Ich gehe mal davon aus, dass man auch mit Windows 11 nicht an "erst Windows, dann Linux" bei der Installation eines Dual-Boot-Systems vorbei kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Project 2501
@Capet: Aber wer will denn schon Linux parellel zu Windows installieren? Windows bietet doch wsl!! Mehr braucht man doch nicht /s
 
I'm unknown schrieb:
Eine Installation in Virtualbox war bei mir auch problemlos
Ich habs halt nicht in VirtualBox installiert, sondern normal auf dem PC, nur halt statt direkt auf der SSD einfach in eine VHD Datei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wesch2000
Ein Dual-Boot-System habe ich schon seit Release von Windows 7 mit Windows XP, mit dem Boot-Manager von W7 selbst. Es war nicht leicht leicht für mich mich W XP von IDE auf AHCI umzustellen, aber es ist möglich:
https://www.google.com/search?q=win...ndroid-lenovo&sourceid=chrome-mobile&ie=UTF-8

Und bestimmt wird es auch möglich sein ein Dual-Boot-System mit W10 und W11 aufzubauen.

Übrigens ist selbst W XP auf einer SSD selbst heute sehr schnell, fast so schnell wie W7 auf einer SSD wie aktuell W10. Schnelligkeit ist also überhaupt kein Argument für W10, wenn man wie ich W7 von Anfang an auf einer Sata-SSD hatte.....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
matty2580 schrieb:
@Hyourinmaru:
Deine Antwort ergibt trotzdem weder für mich, noch für irgendeine Person von MS einen Sinn.....
Ich glaube, das Wörtchen heißt Usability. Und du kannst mir nicht erzählen, dass so Dinge wie z.B. das existieren zweier Einstellungsbereiche, nämlich die Systemsteuerung und die PC-Einstellungen, förderlich für die Usability sind.

matty2580 schrieb:
Seit Jahrzehnten nehmen die User von MS ALLES an was an BS vom Konzern kommt.

Warum sollte man bei MS überhaupt etwas ins Marketing fürs nächste Windows für euch investieren?

Ihr werdet doch sowie nehmen was kommt, egal ob es euch gefällt, wie schon seit Jahrzehnten......
Kenne ich irgendwie woher. :D
Jedes Mal, wenn Konami für ihr Kartenspiel neue Mechaniken und neue Summonings rausbringt, schreien alle, dass das Scheiße und Dumm ist und früher war alles besser und nach einem Jahr hat sich trotzdem jeder mit abgefunden und spielt das Game weiterhin, auch mit den neuen Mechaniken. Die Menge an Leutchen, die da tatsächlich dem Game dann den Rücken kehren, ist da vergleichsweise gering.
 
VelleX schrieb:
Ich habs halt nicht in VirtualBox installiert, sondern
Das ist schon klar - nur wird sich, falls MS bei den Anforderungen festhält, in der Final sicher nicht ohne Aufwand eine Installation (besser gesagt der Bootvorgang danach, der Windows Installer macht bis auf die Partitionierung auch nicht mehr als das WIM/ESD Image mit DISM zu entpacken) so eben nicht mehr durchführen.
 
Konami ist ein sehr extremes Beispiel, aber passt gut.

Sonst war Konami einer der größten japanischen Contentproduzenten im Bereich Gaming.
Und obwohl Konami in dem Bereich heute keine Größe mehr ist, geht es dem Konzern so gut wie noch nie.....
Gaming ist halt nicht alles, sondern nur ein Teil eines viel größeren System.....
 
Turrican101 schrieb:
Immer wieder lustig. Bei OSX, iOS und Android ist es völlig in Ordnung, ein Konto anzulegen, da sagt fast niemand was. Aber bei Windows ist das ein No-Go.
Und wie immer die oberste Regel: "das neue Windows sieht scheiße aus, das davor war viel schöner!".
Nun, damn erkläre ich Dir mal warum ich das bei Windows scheiße finde und bei den anderen nicht:
1. Apple nutze ich nicht, interessiert mich also nicht
2. Android: ich mache auf dem Smartphone keine kritischen Sachen, sondern telefonieren, Threema/Signal nutzen und belangloses wie CB lesen.
3. Ich denke, ich kann dem tracken eher aus dem Weg gehen ohne Account.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever
Jan schrieb:
Das betrifft auch gar nicht so alte Produkte aus Microsofts Surface-Serie wie das Surface Pro 5. Generation (2017), das erste Surface Go (2018), das Surface Book 2 (2017), den ersten Surface Laptop (2017) und den Surface Studio 2 (2018).
Da hat Mikrosoft mal nicht übertrieben, Windows 10 war das letzte Windows. <lol>
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hyourinmaru, Tidus2007, I'm unknown und eine weitere Person
früher war es so, wenn der PC schnell genug ist/war, dann läuft auch das entsprechende betriebssystem. nun ist es so, daß der kunde darauf achten muß, daß secure boot aktiv ist, TPM und diverse weitere hürden, wie eine webcam bei nicht desktop geräten.

nun stelle ich mir die frage, welchen mehrwert hat das für mich, den user, den kunden? was ich bislang von windows 11 gehört und gelesen habe, reizt mich nicht gerade zum umstieg. ganz im gegenteil, ich sehe meine interessen, als kunden, nicht vertreten. was dazu führen wird, daß ich höchstwahrscheinlich bei windows 10 bis zum jahr 2025 bleibe, in der hoffnung, daß microsoft ein einsehen hat und wieder runter kommt und diverse hürden vereinfacht. hier bei computerbase gibt es viele PC spezialisten, aber außerhalb gibt es genug laien, die nichtmal den unterschied zwischen MBR und GPT kennen. wahrscheinlich könnten diese windows 11 installieren, doch bei der meldung "windows 11 kann auf diesem gerät nicht installiert werden, tut uns leid", sind sie dann überfragt und müssen sich jemand suchen, der ihnen hilft. meiner meinung nach wird sich das stark auf die verbreitung bzw verkaufszahlen von windows 11 auswirken.

zu dem kompatibilitätschecktool möchte ich sagen, daß ich hoffe, daß die qualität dessen nicht die qualität von windows 11 wiederspiegelt. erstmal, warum heißt es PC health check, was gar nichts mit "windows 11 kompatibilitätsprüfung" gemeinsam hat und mmn eben so genannt werden sollte und nicht PC health check. wünschenswert wäre auch, wenn das tool überhaupt funktionieren würde und wenn es nicht einfach eine fehlermeldung a la "sorry, windows 11 geht auf ihrem system nicht" ausspuckt, ohne details zu nennen, warum nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever
Cronos83 schrieb:
Bei dem Z170 läuft da entweder ein Prozessor der Gen6 oder Gen7 drauf. Es werden aber laut aktuellem Stand erst Prozessoren ab Gen8 unterstützt.
Bin gespannt welche technische Lücke Microsoft da zwischen Skylake (Core 6) und Skylake+ (Core 7) sowie Skylake ++ (Core 8) sieht.
Am Chipsatz kann es nicht liegen, Z 270 und Z 390 sind auch nur umgelabelte Z 170 mit angepasster Firmware...

Ich würde sagen die technische Basis ist eben Stand jetzt.
Alles weitere kommt noch.
Davon abgesehen, der Zwang zum Konto und TPM, den brauch ich eh nicht.

P.S.: waren wieder alles Aluhut Nerds die davor gewarnt haben daß Intelsoft TPM zur Pflicht machen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70, Project 2501 und I'm unknown
The_Void schrieb:
warum heißt es PC health check, was gar nichts mit "windows 11 kompatibilitätsprüfung" gemeinsam hat
Weil das eigentlich nur genau das ist - ein Tool, um den Zustand des installierten Systems zu überprüfen. Deswegen hat die Anzeige vom Tool ja auch so viele Angaben zu Sachen, die mit einer Kompatibilitätsprüfung zu tun hat, sondern nur anzeigt, wie es um das System steht. Man hat das Tool einfach hergenommen, weil man damit schon was fertiges hat, was diverse Systeminfos sammeln kann und die Funktionalität für für den Windows 11 Test wurde quasi nur angeflanscht.
 
The_Void schrieb:
früher war es so, wenn der PC schnell genug ist/war, dann läuft auch das entsprechende betriebssystem. nun ist es so, daß der kunde darauf achten muß, daß secure boot aktiv ist, TPM und diverse weitere hürden, wie eine webcam bei nicht desktop geräten.

Und das erschreckende ist das viele, sieht man hier bei CB zum Thema Win11, sich nicht mal Gedanken darüber machen warum es unabdingbar notwendig für ein OS ist das ein TPM Modul braucht.
Hat auch MS nicht erwähnt oder?
Es gibt nämlich keinen Mehrwert, zumindest nicht für den der damit Geknechtet wird.

Bei Win11 ist es wie bei einer Lemminghorde, alle rennen drauf zu und nur wenige bleibe stehen und sagen: "Halt, da stimmt doch was nicht".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: The_Void, Project 2501, Mr.joker und 3 andere
Tulol schrieb:
Linux könnte technisch gesehen freilich eine super Alternative sein. Solange es aber dort eine deart furchtbare fragmentierung des Distros gibt wird es jedoch nie eine Alternative werden.
Naja, desto weiter Microsoft die Stellschrauben anzieht (im Bezug auf TPM, Secure Boot etc.), desro schwieriger wird es für Linux Distributionen irgendwann doch noch den Durchbruch zu schaffen.
 
Maximal hirnrissig wird es, wenn jetzt MS-Mitarbeiter Win 11 auf nicht unterstützen Rechnern zeigen, die in der Preview noch Win 11 bekommen, und damit dann genau was zeigen wollen? Dass es in Preview noch geht? Dass es danach auch geht? Das die Angaben von MS kompletter Schwachsinn sind? Meine Herren…

https://twitter.com/jamescallaghan/status/1408454510213750784?s=12
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hatsune_Miku, Project 2501, rarp und 11 andere
Zurück
Oben