Herdware
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 17.901
mercury schrieb:Was sich mir nicht erschließt ist, wie bereits angesprochen, warum MS so viele potentielle User ausschließen will.
Das finde ich auch merkwürdig. Dass manche uralt-Hardware, die bis 2025 eh kaum noch genutzt werden wird, außen vor bleibt, kann ich verstehen, aber Z.B. der TPM-Zwang oder fehlende Unterstützung teilweise noch sehr neuer CPUs, dürften viele unnötig aussperren.
Die Folge würde sein, dass viele User dauerhaft auf Windows 10 bleiben. Was wiederum bedeutet, dass Microsoft das alte OS aus Sicherheitsgründen länger als geplant unterstützen muss und auch, dass die Entwickler von Anwendungen und Spielen auch die vielen alten Win10-PCs dauerhaft als Absatzmarkt mit berücksichtigen müssen, was dazu führen könnte, dass neue Features von Win11 ungenutzt bleiben.
Am Ende schadet Microsoft sich nur selbst, wenn sie nicht möglichst viele Nutzer dazu bringen, möglichst schnell auf Windows 11 zu wechseln.
Ich könnte mir deshalb vorstellen, dass Microsoft, wenn es soweit ist, die Tore doch wesentlich weiter aufmachen wird, als es jetzt den Anschein hat. Entweder offiziell, oder sie lassen absichtlich eine große Hintertür offen, die die Installation von Win11 auch auf offiziell nicht unterstützer Hardware möglich macht.
So ähnlich lief es ja auch mit dem "zeitlich limitierten" Angebot, gratis auf Win10 zu wechseln. Das endete irgendwann offiziell, aber inoffiziell blieb es mit einfachen Tricks viel länger möglich, bzw. ließ sich Win10 oft dauerhaft auch einfach weiter mit Lizenzcodes alter Windows-Versionen aktivieren.
Am Ende ist es für Microsoft halt am wichtigsten, dass die neue Windows-Version sich so schnell wie möglich verbreitet und die alten Versionen möglichst schnell irrelevant werden.