Bericht Windows 11: Systemanforderungen, Neuerungen und 1. Testversion

Scheint mir eine win-win situation zu sein, natürlich nur für die Hardware- und Software Hersteller.

Ggfs. ein Neukauf von Hardware, um Windows 11 nutzen zu können, sofern keine Umgehung des Hardwarechecks möglich ist und die Softwarehersteller reiben sich ohnehin die Hände. Endlich wieder ein neues Windows, da kann man eine Versionsnummer zulegen und das Ganze anschließend mit neuem Anstrich erneut verkaufen.

Schauen wir einmal, nur eine wirkliche Erklärung, warum die meisten neuen Features nicht im Rahmen eines Service Packs für Windows 10 ausgerollt werden, finde ich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schmarall
SApitz schrieb:
4 Jahre alte CPU (Intel Core i7-7820X) zu alt ist für Windows 11

Wenn der Win10-Support wie angekündigt 2025 auslaufen sollte, wäre die CPU dann immerhin schon 8 Jahre alt.

Ich glaube aber irgendwie nicht, dass Microsoft letztendlich wirklich so viele realtiv junge CPUs aussperren wird. Sollten sie es doch tun, würden sie so viele Anwender zwingen bei Windows 10 zu bleiben, dass sie das Support-Ende wohl nochmal wesentlich nach hinten schieben müssten. (So wie es auch bei XP war.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
SGCGoliath schrieb:
Also ich gehe eigentlich davon aus, dass ich mit meinem 5820k noch Win 11 benutzen kann.
Ich habe hier noch ein fast identisches System in Nutzung ... nutzt mein Sohn. Aber ohne TPM 2.0 sehe ich schwarz.
Muss halt ein Modul eingebaut werden, welche aber natürlich nicht mehr verfügbar sind. Sollten sich aber nachproduzieren lassen.
 
Und auch die wichtigste Frage der letzten Woche bleibt am Ende abermals offen: Wird sich Windows 11 auf Rechnern, die die Mindestanforderungen in Bezug auf CPU, TPM und Secure Boot nicht bieten, installieren lassen?
Und das ist aktuell die einzige Frage, die mich interessiert.
Ich denke und hoffe: Ja. Denn es kann nicht im Interesse von MS sein, so viele Rechner und damit Nutzer und damit Daten/Werbungszielgruppen auszuschließen.
Ich denke, dass sich das Upgrade manuell anstoßen lassen wird, ohne Support dann von MS oder Hardwareherstellern. Wenn das so wäre: fair enough.
 
Popey900 schrieb:
Ja und das ist auch nicht verboten. MS verbietet keine andere Betriebssysteme etc.
Und es gibt für die Anwender jede Menge Möglichkeiten

-ChromeOS
-Mac OS X
-Linux
So einfach ist Kartellrecht nicht Popey.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa
Hallo,

Also mir gefällt es. :)
Das Startmenü finde ich so gut...ich habe die Kacheln gehasst und auch das in der Taskleiste alles in die Mitte gerutscht ist finde ich gut.

Grafisch gesehen ist es für mich der richtige Schritt und das es angeblich drei Sekunden schneller bootet als Win10 wird mir den Tag retten.

Warum es Windows 11 heisst, obwohl MS mal sagte es wird nach dem 10er keine neue Version mehr geben...weiß ich nicht.

Und den Kontozwang....Ich habe schon immer ein MS Konto... :D

Ich freu mich auf die finale Version.

Gruss Bernd
 
Ich wäre ja immer für hohe System Anforderungen bei Win.
Diese 300 EUR Laptops sind halt total Schrott und alle unwissenden regen sich auf wie langsam Windows ist. Aber wenn man halt mit nem zwei kerner mir Max 2,5 ghz rum Gurkt …. Kein wunder
 
Herdware schrieb:
Ich glaube aber irgendwie nicht, dass Microsoft letztendlich wirklich so viele realtiv junge CPUs aussperren wird.
Einfach mal abwarten. Sie haben halt jetzt erst mal ne Liste rausgegeben was sicher funktionieren wird und prüfen nun weitere ältere CPUs. Ist so rum auch deutlich schlauer als wenn sie jetzt schon Support für was altes versprochen hätten und später zurückrudern müssten.
 
Hallo.

Ich bin ein wenig enttäuscht, ich habe hier zusätzlich noch einen älteren Rechner, der mittlerweile nur noch für die Arbeit und sonstige Kleinigkeiten genutzt wird, die CPU wird nicht gelistet, ein Intel 4770.

Mir ist klar das es an einer zu alten Version von TPM in der CPU liegt, aber das Mainboard hat einen TPM Header wo man nachrüsten kann, hier sollte Microsoft doch klarer differenzieren, ob TPM 2.0 dabei ist oder nicht, also nicht nur auf die CPU sehen.

Es wäre doch schade das alle die älteren CPUs quasi Wertlos werden, es nur daran scheitert, obwohl diese CPUs noch lange sehr gute Dienste leisten können.
Ich empfinde einen 4770 sicher nicht als schwach, nur weil etwas darin in einer älteren Version ist was ich zuvor sowieso nie genutzt/benötigt habe.

MfG 3dfx
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever
Popey900 schrieb:
Anscheinend schon, sonst wäre MS ja schon lange geplittet. Oder sind die illegal unterwegs ?
Ich bin an der Stelle raus. Auf so ein Stänkerniveau habe ich keine Lust. Lies Dich ein im Kartellrecht und dann können wir gerne diskutieren. Aber so ergibt das keinen Sinn.
Ich habe auch nicht behauptet, dass eine Zerschlagung eines Unternehmens einfach ist. Es ist aber auch nicht so, dass das Thema nicht im Fokus der Behörden und Öffentlichkeit ist. Erst heute ist in den USA ein Antrag auf Zerschlagung von FB und Instagram gescheitert. Bei Google ist das auch schon länger ein Thema genau wie bei MS. Brauchst nur mal Geldbuße, die Unternehmen und Kartellrecht zu googlen.
 
Entweder geht mein i7-870 und das dazugehörige 11 Jahre alte Mainboard mal kaputt, oder ich ich bleibe halt solange bei Windows 10 bis das irgendwann gar keine Updates mehr bekommt und dann mal sehen was man sich dann holt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schmarall und Terrier
Was ist eigentlich mit dieser OEM Folie / Blatt? Wo Microsoft es überlässt was die Hersteller wegen TPM machen (Einbau oder nicht) und das sich Win11 trotzdem installieren lassen wird. Man sieht es zur Zeit in einer VM. Da lässt es sich einfach installieren. Und wer meint es direkt auf nicht unterstützte Hardware zu installieren, der kann eine Bypass Datei verwenden und installieren direkt vom Stick. So, jetzt werde ich mal das ganze auf einen alten Acer mit Intel Sandy CPU und alten NVIDIA bringen.
 
Apple ][ schrieb:
Ich habe hier noch ein fast identisches System in Nutzung ... nutzt mein Sohn. Aber ohne TPM 2.0 sehe ich schwarz.
Muss halt ein Modul eingebaut werden, welche aber natürlich nicht mehr verfügbar sind. Sollten sich aber nachproduzieren lassen.
Bis 2025 wird bisher Windows 10 noch unterstützt.
Dann wohl möglich noch 3 -5 Jahre weiter mit Sicherheitsupdates versorgt.
Bis dahin hat mein Sohn aber mit Sicherheit einen neues System.
 
Smartin schrieb:
Ich bin an der Stelle raus.
Besser so. Du verstehst es einfach nicht!!!

Was zur Hölle soll deine Geldbuße bringen ???
MS verbietet doch keine Konkurrenz.

Sollen die eine Geldbu0e bekommen um von 75% Marktanteil auf 70% zu kommen ?
Was soll das dem Konsumenten bringen??

Soll Windows die Lizenzen auf 200€ erhöhen, damit Sie auf 70% fallen ?


NOCHMAL:
WEMM SOLL ES HELFEN ???
 
Upsi, da habe ich mich gestern aber zu früh gefreut. Habe zwei AMD-Rechner hier im Dual-Boot mit W10/Linux Mint. Bei beiden gestern mal das fTPM angeschaltet neu gestartet und es gab keine Probleme.
Bei einen Rechner habe ich aber vergessen das fTPM wieder zu deaktivieren und bekam heute Morgen direkt die Quittung mit einen Bluescreen beim Starten. Nach dem ich fTPM wieder deaktiviert habe, keine Probleme.
Ich kann also im laufenden Betrieb fTPM einschalten, ohne Probleme neu booten aber wenn ich die Kisten komplett runterfahre und dann starte, Bluescreen.
Seit 2015 fahre ich beide Rechner im Dual-Boot und bin mittlerweile zu 95 Prozent mit Linux unterwegs. W10 habe ich nur noch wegen einen Game und ein Steuerprogramm. Mal schauen ob die Linux-Gemeinde da noch eine Lösung bringt.

Mit dem Update von heute bzgl. Prozessoren und Sicherheit, da sollte MS mal erklären warum ein R5-2600 sicherer ist als ein R5-1600 (von 2017). Vor allem hat AMD den R5-1600 doch erst letztes Jahr neu aufgelegt, von Summit Ridge mit Zen Architektur (14 nm) auf Pinnacle Ridge mit Zen+ Architektur (12 nm). Ich finde, das ist wieder alles nur geschwurbel seitens MS. Wenn man den Usern das nicht vernünftig erklären kann, dann muss wieder die Sicherheits-Keule herhalten. MS schafft es schon seit jeher von einen Fettnäpfchen ins nächste zu treten.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever
mibbio schrieb:
Wo steht, dass das nicht reichen soll? Die offiziellen minimalen Systemanforderungen sind doch
Prozessor1 Gigahertz (GHz) oder schneller mit 2 oder mehr Kernen auf einem kompatiblen 64-Bit-Prozessor oder SoC (System on a Chip)
Arbeitsspeicher4 GB RAM
Die Einschränkung ist da dann nur, dass die CPU neu genug ist, also auf der verlinkten Liste steht. Und auch da ist noch nicht raus, wie sehr Microsoft bei der Releaseversion darauf bestehen wird.

Ihr/Du habt es nicht verstanden. Mein Thinkpad X230 mit I5-3380 mit 16 GB RAM erfüllt lt. MS die Mindestanforderungen nicht (nur TPM 1.2, kein DX 12 und die CPU selbst befindet sich nicht in der Support-Liste).
Inzwischen läuft allerdings Windows 11 NACHWEISLICH problemlos auf dem "Oldie" (welcher, wie schon an anderer Stelle erwähnt, (deutlich) schneller ist als so manche aktuelle Flunder mit 5-Watt-TDP).

Was soll jetzt also der EXPLIZITE Grund sein, warum so ein Gerät von der Verwendung mit der späteren FINAL ausgeschlossen sein sollte?
 
c4rD1g4n schrieb:
Inzwischen läuft allerdings Windows 11 NACHWEISLICH problemlos auf dem "Oldie
Und dieses "nachweislich" ist genau der Grund, warum MS das für die Preview-Versionen erstmal erlaubt. Sie wollen damit Daten zu diesem "nachweislich" sammeln, um dann bis zur finalen Version noch entscheiden zu können, ob sie ältere Hardware nicht doch noch offiziell machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Es steht doch im heutigen Update der News, MS lässt die Beta erstmal sehr frei installieren und schaut sich dann die Metriken und potentielle Beschwerden/Rückmeldungen an...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Das ganze TPM und CPU Thema ist viel zu Früh auf den Tisch gekommen.
Auch ohne Windows 11 wäre TPM, UEFI und Secure Boot, doch 2025 bei Windows 10 gekommen.
Bis dahin wären von den Usern schon wieder etliche PCs und CPUs erneuert worden.

Warum muss man unbedingt schon jetzt auch Windows 11 wechseln, wenn Microsoft es gar nicht unbedingt will und ermöglicht?
Bei Windows 7 wolltet Ihr nicht wechseln aber Microsoft wollte es.
Lasst euch doch jetzt auch so viel Zeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders und piepenkorn
Zurück
Oben