Natürlich wird der Verbrauch ordentlich nach oben schnellen! Das ist noch immer Physik und selbst Intel kocht noch immer (hoffentlich zumindest wenigstens) mit Wasser. Den Verbrauch kannst Du recht leicht extrapolieren, ist ja bloß einfacher (proportionaler) Dreisatz …
Spiele-Last
Wenn ein 8700K mit seinen 6 Kernen bei normaler Spiele-Last bereits 66,8 Watt verbraucht, dann wird ein 9900K minimalst 89,07 Watt verbrauchen. Allerdings läuft er dann ja aber
nicht auf dem Takt eines 8700K von bloß 'nur' 4,7 GHz, sondern bei 5 GHz …
Exklusiv entsprechendem Mehrverbrauchs.
Rechnung:
Gemittelte Spiele-Last bei
Stock-Takt @4,7 GHz …
Faktor ÷ | Verbrauch | Kerne | Faktor × |
---|
÷ 6 | 66,8 Watt | 6 Kerne | ÷ 6 |
Menge | 11,14 Watt | 1 Kern | Kerne |
× 8 | 89,07 Watt | 8 Kerne | × 8 |
Gemittelte Spiele-Last @4,9 GHz …
Faktor ÷ | Verbrauch | Kerne | Faktor × |
---|
÷ 6 | 71,8 Watt | 6 Kerne | ÷ 6 |
Menge | 11,96 Watt | 1 Kern | Kerne |
× 8 | 95,74 Watt | 8 Kerne | × 8 |
Daher, ein 9900K wird (im besten theoretischen) Fall
mi·ni·malst circa
90 W verbrauchen – allerdings stimmt selbst dies nicht, da er gegenüber dem 8700K ja einen um 33% vergrößerten Cache hat (12 vs 16 MByte) und daher allein aufgrund dessen bereits signifikant mehr verbrauchen dürfte. Im Mittel dürfte er selbst damit schon die offizielle Phantasie-TDP von 95W bereits knacken.
Voll-Last
Guckt man sich den 8700K unter Volllast an, so wird es selbstredend nicht besser. Da liegt ein 8700K@Stock bereits bei 159,5 Watt – und damit wird ein 9900K ebenfalls minimalst bei 212,67 Watt liegen. Allerdings läuft er dann ja aber noch immer
nicht auf dem Takt eines 8700K von bloß 'nur' 4,7 GHz, sondern bei 5 GHz … Natürlich noch immer
exklusive entsprechendem Mehrverbrauchs.
Rechnung:
Voll-Last bei
Stock-Takt @4,7 GHz …
Faktor ÷ | Verbrauch | Kerne | Faktor × |
---|
÷ 6 | 159,5 Watt | 6 Kerne | ÷ 6 |
Menge | 26,58 Watt | 1 Kern | Kerne |
× 8 | 212,67 Watt | 8 Kerne | × 8 |
Voll-Last bei @4,9 GHz …
Faktor ÷ | Verbrauch | Kerne | Faktor × |
---|
÷ 6 | 168,2 Watt | 6 Kerne | ÷ 6 |
Menge | 28,04 Watt | 1 Kern | Kerne |
× 8 | 224,07 Watt | 8 Kerne | × 8 |
Daher, ein 9900K wird (noch immer im besten theoretischen) Fall
mi·ni·malst circa
212,67 W auf Voll-Last verbrauchen – allerdings stimmt selbst dies ja noch immer nicht, da er gegenüber dem 8700K ja trotzdem einen um 33% vergrößerten Cache hat (12 vs 16 MByte) und daher allein aufgrund dessen bereits signifikant mehr verbrauchen dürfte. Im Mittel dürfte er selbst damit schon locker an die
+230-250 Watt verbrauchen und die offizielle Phantasie-TDP von 95W ist ja ohnehin in diesem Falle bloß Makulatur .
Abschließende Folgerung
Hinweis!
Diese Zahlen sind lediglich immer
best case (sic!) und
bestmöglichst anzunehmende Zahlen, da wir ja noch immer nur bei lediglich maximal 4,9 GHz sind. Zu beachten ist auch, daß es sich hierbei
in jedem einzelnen Fall um die Package Power Consumption handelt, und damit dies die
Verbrauchswerte des Prozessors an und für sich sind.
Es ist keine Leistungsaufnahme des Gesamt-Systems! Das ist hier alles
allein die CPU.
☞ Zu beachten ist zudem, daß der Cache durch um 33% zugelegte Größe
signifikant an den Verbrauchszahlen beteiligt sein wird. Ferner sind alle Zahlen welche entstanden unter Zuhilfenahme eines Chillers erhalten worden, dessen Kühlkreislauf permanent auf 20°C gehalten wurde (was trotzdem den 8700K nicht daran hindern konnte, in sein thermisches Limit zu laufen).
[…]
Fazit
- Allesamt Best case-Werte
- Alle Verbräuche und (möglichen) Taktraten @20°C bei Nutzung und ermöglicht durch einen Chiller (Kompressor-Kühlung).
- Es fehlen in sämtlichen Rechnungen die 100 MHz Takt auf den Nominal-Takt des 9900K (selbstredend zuzüglich Mehrverbrauch)
- Verbrauch dürfte sich damit locker bei +230–250 Watt Nominal-Verbrauch einpendeln, bei Stock-Takt auf Voll-Last.