News AMD-CPU-Marktanteil: Server-CPUs steigen auf über 35 Prozent Umsatzanteil

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.911
Mit einem Viertel aller ausgelieferten Server-CPUs erzielt AMD mit Epyc über 35 % der Umsätze, was heißt, dass vor allem die teureren Modelle sehr gut ankommen. Bei Notebook-Chips ist das noch andersherum, hier werden mehr Lösungen geliefert, der Umsatzanteil ist jedoch geringer. Noch zumindest.

Zur News: AMD-CPU-Marktanteil: Server-CPUs steigen auf über 35 Prozent Umsatzanteil
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nyster, SweetOhm, AB´solut SiD und 8 andere
Und jetzt stelle man sich vor, was im Server los wäre, wenn AMD mit neuen Serien für die kleineren Sockel (also 8005 und 4005) raus kommen würde, und dann auch noch endlich vernünftig dafür sorgen würde, dass die auch richtig im Markt ankommen, statt so stiefmütterlich behandelt zu werden.

Im Moment wird Intel ja auch sehr davon im Markt gehalten, dass sie die einzigen sind, die brauchbare kleine Server ausstatten (von wenigen Ausnahmen abgesehen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kadett_Pirx
Schöner Trend, aber unglaublich langsam. Gerade im Laptopbereich ist das Angebot noch stark Intellastig. Gibt es dafür außer lange Verträge noch Gründe? Verbrauch oder iGPU?

Ich gönne AMD alles bis 60% Marktanteil. Danach werden sie wh wie NV oder Intel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nyster, SweetOhm, Kadett_Pirx und 2 andere
Ich glaube das viele Kunden nach wie vor einfach zu DELL oder HP und Co gehen und sich ein Angebot machen lassen. Im Idealfall wird das einfach nach Spec ausgeschrieben und DELL und HP reichen Angebote ein. Bei uns gibts einen Rahmenvertrag mit DELL.

Und was da als Angebot eben reinkommt, zumindest von DELL ist eigentlich IMMER ein Intel XEON System. AMD gibts zwar in einer von drei Produktkategorien auch, kommt aber eigentlich nur auf Nachfrage rein, und wer fragt schon nach.

Daraus ergeben sich dann eben die 25% Marktanteil nach Einheiten.

Und bei DELL Business Laptops? Siehe Screenshot
 

Anhänge

  • 1739440339346.png
    1739440339346.png
    85,2 KB · Aufrufe: 202
  • Gefällt mir
Reaktionen: Icke-ffm und OpenSystemFan
Die Marge im Serversegment ist ja auch nicht schlecht und weit höher als beim Mitbewerber. AMD macht hier ordentlich Gewinn was man von Intel nicht behaupten kann. Marktanteil ist eben nicht alles.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm und iron_monkey
Intel hat von ihrer Dominanz in den einzelnen Sparten profitiert, die jetzt zu bröckeln scheint. Im Notebook Segment wurden in der Vergangenheit bei Lenovo und Dell viele Geräte fast ausschließlich mit Intel CPUs bestückt. Als dann die ersten AMD CPUs hinzukamen und der Kunde diese nachfragte, gab es zunächst noch wenige Modelle.
Die Erfahrung im Umgang mit AMD hat aber gezeigt, dass sie je nach Szenario Vorteile gegenüber Intel bieten können, auch wenn dieser nicht so signifikant sind wie im PC Bereich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
Ned Flanders schrieb:
Gibts auch mit AMD.

Wer kein Thunderbolt oder das INtel Management Zeugs braucht, kauft den AMD.
Schnell, leider, kühler, längere Akkulaufzeit, und daz noch günstiger.

Aber klar, Firmen mit gewissem Volumen haben die Device Management Infrastruktur und Thunderbolt 4 ist bei den Businessmodellen immer dabei.
Bei AMD Modellen dürfen die Hersteller dies ja mittlerweile auch verbauen, nur macht das fast noch niemand. Wsl weil die Controller teuer sind und AMD immer noch rein über den Preispunkt verkauft wird - leider.
Dabei haben sie seit Zen 3 das gleichwertige und danach das technologisch bessere Produkt.
Da haben die Intel Heizplatten nur kurzen Single Core/Thread Boost entgegenzusetzen. That's it!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, Qyxes, AB´solut SiD und eine weitere Person
Ned Flanders schrieb:
Und bei DELL Business Laptops? Siehe Screenshot
Gestern tatsächlich einen Dell AMD Laptop auf dell.de bestellt. Es gibt sie. Und sie sind besser als die Intel. Metallgehäuse z.B.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
Naja, aber wenn du aktuelle Geräte mit AMD willst, dann guckst du in die Röhre. Bei Lenovo gehts jetzt endlich mal mit der T-Serie los, dass man einen mobilen Zen5-Ryzen bekommt. Bei HP ist immer noch nix verfügbar...bei Dell sowieso nicht. Wie schon so häufig geschrieben: Es ist einfach bei keinem einzigen Zen-Release möglich, Geräte zeitnah auch für den Businessbereich in vernünftigen Stückmengen zu erwerben. Wie schon geschrieben ist unsere Firma deswegen wieder auf Intel umgeschwenkt, auch wenn das Gesamtpaket schlechter, dafür eben verfügbar ist (Und zwar dann, wenn man die Geräte braucht. Man wird nicht auf Monate oder gar Jahre vertröstet). Für Office reicht es sowieso. Solange AMD das nicht hinbekommt, wird es im OEM-Bereich einfach nicht funktionieren. Ich behaupte, wenn AMD das Thema Lieferbarkeit im Griff hätte, hätten sie schon längst über 50% Marktanteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: nille02
stefan92x schrieb:
Im Moment wird Intel ja auch sehr davon im Markt gehalten, dass sie die einzigen sind, die brauchbare kleine Server ausstatten (von wenigen Ausnahmen abgesehen).

Davon hat sich Intel ziehmlich verabschiedet. Die Motherboards fuer kleine Server sind sehr teuer geworden. 2018 haben wir ein's um WIMRE EUR150 gekauft, 2022 den EUR 360, und inzwischen sind sie noch teurer. [Edit]Und die Verfuegbarkeit von Boards und Prozessoren ist auch deutlich schlechter geworden.[/edit]

Da wir keine Server-Zertifizierung brauchen, aber doch ECC wollen, wuerden wir im Moment ein ASUS-AM5-Board und einen Ryzen non-G nehmen. Der Ryzen kann ECC inzwischen offiziell, und die ASUS-Boards auch. Lieber waere mir ein G-Prozessor (weniger idle-Verbrauch, und die Server laufen die ganze Zeit), aber da will AMD ja keine Prozessoren mit ECC im Retail verkaufen.
 
OpenSystemFan schrieb:
Schöner Trend, aber unglaublich langsam. Gerade im Laptopbereich ist das Angebot noch stark Intellastig. Gibt es dafür außer lange Verträge noch Gründe? Verbrauch oder iGPU?

Ja, konkurrenzfähige Produkte. Das ist derzeit imho "Intels letzte Bastion".
 
Mich wundert hier wie langsam das geht bei den Servern.
Da kann AMD froh sein, dass Intel nichts auf die Reihe bekommt und nicht ansatzweise Konkurrenzfähig ist. Sonst würde da gar nichts passieren.
 
milliardo schrieb:
Ja, konkurrenzfähige Produkte. Das ist derzeit imho "Intels letzte Bastion".
Sind die denn "besser" als AMDs Portfolio? iGPU müsste AMD ja klar vorne liegen oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
Im Gegensatz zu nVidia scheint es AMD seit Jahren nicht zu schaffen, verlässlich große Stückzahlen zu liefern. Sie könnten bestimmt schon viel weiter sein. Sie werden noch so lange kleckern, bis Intel mal wieder die besseren Produkte hat und dann sieht es düster für AMD aus.
 
Stefan234 schrieb:
Mich wundert hier wie langsam das geht bei den Servern.
Da kann AMD froh sein, dass Intel nichts auf die Reihe bekommt und nicht ansatzweise Konkurrenzfähig ist. Sonst würde da gar nichts passieren.
Es ist halt eine Fehlwahrnehmung, dass Intel nicht konkurrenzfähig sei. Tatsächlich ist es so, dass AMD enorm davon profitiert, dass sie ein sehr gutes Chiplet-Konzept umgesetzt haben. Das bringt ihnen massive Vorteile bei großen Chips auf großen Plattformen und den Markt hat AMD mittlerweile massiv dominiert, und das sind auch die Rekorde aufstellenden CPUs, die Schlagzeilen machen.

Aber AMD bietet kaum gute Lösungen für kleinere Plattformen an. Da ist Intel nach wie vor sehr gut aufgestellt. Und eine Sache muss man auch bedenken: Intel musste die Preise massiv senken. Wenn man die Listenpreise der Spitzenmodelle vergleicht, ist der teuerste Zen 5 Epyc heute rund dreimal so teuer wie der teuerste Zen 1 Epyc. Bei den Xeons wurde der Preis im gleichen Zeitraum um ein Drittel gesenkt (grobe Größenordnung, habe die exakten Zahlen jetzt nicht nachgeschaut). AMD kostet heute mehr als Intel, und über den Preis kann Intel eben noch mithalten, aber kein fettes Geld mehr verdienen.
 
Stefan234 schrieb:
Mich wundert hier wie langsam das geht bei den Servern.
Da kann AMD froh sein, dass Intel nichts auf die Reihe bekommt und nicht ansatzweise Konkurrenzfähig ist. Sonst würde da gar nichts passieren.
Gibt einige Gründe bei x-Unternehmen dafür:
-niemand beschäftigt sich mit Hardware News/Reviews und man denkt weiterhin das Intel die einzige performante Lösung ist
-viele Hypervisor mögen keine CPU Mischlandschaften -> keine live-migration möglich, zuviel Aufwand neue Landschaft aufzubauen/aktuelle zu migrieren
-schlechte Erfahrungen mit AMD in der Vergangenheit
-AMD Systeme sind nicht zertifiziert für Anwendung X

Bei uns im Unternehmen hat man nach dem ersten EPYC Release nur noch AMD-Server gekauft. Läuft soweit problemlos.
 
milliardo schrieb:
Kommt drauf an welche Modellklassen und Generationen man vergleicht, aber so ganz pauschal kann man AMD bei den iGPUs keinen Vorsprung mehr attestieren. Und bei den mobilen CPUs selbst ist Intel hier auch gut aufgestellt.

Siehe z.B. https://www.notebookcheck.com/Intel...effizienter-als-die-Radeon-890M.892512.0.html
Das schaut doch gut aus auf beiden Seiten. Da wäre ein 50:50 schon ein solider Zustand zwischen Beiden. Hoffen wir mal, das wir in die Richtung gehen. Und weiterhin von beiden gute Produkte bekommen.
 
Kadett_Pirx schrieb:
Im Gegensatz zu nVidia scheint es AMD seit Jahren nicht zu schaffen, verlässlich große Stückzahlen zu liefern.
ich denke nicht das die Stückzahlen noch das Problem sind, eher die Preise, AMD kann nur über diese bei den OEMs Punkten, man darf auch nicht vergessen das wir in 22 den Markteinbruch hatten, Zen4 gab es bei den big 3 OEMs (HP, Lenovo, Dell ) in 23 fast keine und wenn nur auf den alten FP7 BGA neue Designs mit FP8 sind bei Lenovo & HP fast ausschlieslich erst 2024 gekommen, Dell ist wie immer letzter, erst seit Anfang 24 überhaupt Zen4 aber bis dato nur FP7, steigt aber 2025 auch wieder ein, wenn wohl wie immer nur Halbherzig mit schlechten Designs.
aber wenn Du Q3/22 als ausgangspunkt, restart am Markt ist AMD ordentlich gestiegen
https://www.3dcenter.org/news/die-marktanteile-fuer-x86-prozessoren-im-vierten-quartal-2023
 
Zurück
Oben