Test AMD Radeon RX 580 & 570 im Test: Asus, MSI, PowerColor und Sapphire im Vergleich

Ich habe soeben einen AMD PC mit Ryzen Prozessor und dieser RX580 PowerColor Red Devil für einen Freund gekauft. Klick!

Warum? Weil FreeSync einfach ein unschlagbarer Trumpf ist und der selbe Monitor mit G-Sync 100-150€ mehr kostet. Auch wenn die Grafikkarte selbst verglichen mit einer GTX 1060 6G nicht so toll ist, in Kombination mit einem FreeSync Monitor bekommt ein Gamer definitiv "best buck for the money". Zum Glück bietet PowerColor auch einen Silent Mode an BIOS-Schalter an, damit die Karten nicht vollkommen absurd außerhalb dem SweetSpot betrieben werden. Damit habe ich RX480 Custom Leistung mit niedriger Lautstärke und gutem Kühldesign - für leider 20€ zu viel Geld.

PS: Der RAM wurde bewusst mit nur 2400Mhz gekauft, weil er Dual Ranked (schneller!) ist und mehr nicht spezifiziert ist. Und für einen Freund ist Stabilität das wichtigste, da wird nix übertaktet, da muss alles reibungslos laufen, auch nach BIOS-Updates, also keine Experimente.
 
@Maine genau so sieht es aus.

Vega muss auf jeden Fall die GTX 1080 schlagen ansonsten sieht es nicht gut aus für RTG.
Wenn Vega nicht schneller ist als eine 1080 dann überlege ich echt zu NV wechseln da ich GPU Power brauche um meinen Monitor zu befeuern aber ich habe noch Geduld.
 
mit den hd4000 und hd5000 karten hätte ATi die grünen komplett rasieren müssen, stattdessen hat man sich thermi in rauen mengen gekauft. wenn die leute nicht wie geistig behinderte nvidia gekauft hätten, wäre ATi (AMD) zu dem zeitpunkt marktführer geworden.
Tja, 1. hat NV gegen die HD 5000 massive Probleme bekommen mit Thermi 1.0 von den Verkaufzahlen her
2. Kannst du AMD eine massive Teilschuld geben das sie da nicht mehr verkauft haben, da viel zu wenige Chips bestellt wurden und die Karten ewig nicht richtig verfügbar waren, aufgrund der Knappheit wurde sogar der Preis erhöht.
3. Den unverzeihlichen Fehler gemacht das man mit einer HD 5890 dann nicht den Strick zu gemacht hat gegen die GTX 480. NV war mit Thermi komplett am Limit und hätte nichts machen können. Lag bestimmt auch daran das man zu wenig Kapazitäten hatte für einen weiteren Chip.
4. Hätte es das Thermi Desaster nicht gegeben und massiven Kaufboykott zur GTX 480 Zeiten hätte es die max. Ausrichtung auf Effizienz in der Form mit Maxwell nicht gegeben. Das war der Wachrüttler für NV alles auf Effizienz auszulegen und der Grundstein des Erfolgs seit Maxwell. Hier mal der Thermi Thead und die gesunde Kritik an Thermi von allen: https://www.computerbase.de/forum/t...-grafik-flaggschiff-sucht-die-extreme.716793/



NV hat ihre Thermi Chips komplett verramschen müssen weil so wenige Leute gekauft haben, eine 580 3GB zb. 500€, wäre die Nachfrage groß gewesen wäre so eine Karte für 1000€ über den Tisch gegangen Titan Style.

Hätte es eine HD 5890 2GB gegeben hätte ich eine gehabt, aber AMD hatte keine Lust, tja Pech gehabt. Einen 5870 1GB Vram Krüppel und die 2GB Version schmeckten mir nicht, ein wenig zu langsam.

Du glaubst doch nicht wirklich das die mit 16GB HBM Speicher kommt....
Vor allem die Optimisten im Forum. Außerdem halte ich AMD nicht für so dämlich eine 8GB Karte raus zu hauen mit big Maxwell Rohleistung. Gut sie hätten dann die 1080 8GB kopiert, aber müssten ja mittlerweile selber gemerkt haben das reines kopieren nicht mehr ausreicht. Die Leute reden davon das 8GB erstmal kommt und dann später die 16GB Version als Option. Möglich oder? Technisch auch oder?

hd4000, hd5000 oder hd6000 hatte, darf gerne den kopf zumachen.
Du machst es dir viel zu einfach. HD 4000 starb massenweise bei 100% Last weil die Hardware dazu nicht bereit war. (Furmark Drossel) HD 6000 hatte grotten schlechte Treiber zb. Anno Hotfix a,b,c,d,e,f,g,h und nur 2GB Vram im Vergleich zu den 3GB einer 580.
Hier mal mein Fazit damals zur HD 6000er v. 580 3GB:
die Karte sagt mir aus einer ganzen Reihe von Gründen nicht zu, außerdem glaube ich nicht das die Karte jemals schneller sein wird als die GTX 580, gleich schnell ja, aber überholen nicht, weil einfach die Rohleistung fehlt.
- Kein TWIMTBP Programm, daher teilweise grotten schlechter Spielesupport wie zb. Starcraft II AA, Anno, GTA 4 etc.
- AMD unterstützt auch die Entwickler von Games nicht so aktiv wie NV, nur passiv rumsitzen und ins gemachte Nest setzen gefällt mir auch nicht besonders
- Rohleistung ein Ruckerl zu wenig, vor allem
- Die Leistung mit Tessallation enttäuscht
- AF Quali unter meiner 8800GTX oder Radeon X1000-> ohne Worte
- bei PhysX muss ich auch nicht rumbasteln, einfach der 580 die 8800 GTX zur Seite stellen und mit PhysX Turbo loslegen Plug and Play ohne Treiber Mod
- Catalyst, 2 Treiber für eine Grafikkarte, Hotfix A,B,C,D,E,F,G...
- Keine 5 Jahre Garantie wie zb. Zotac
Würde die HD 6970 aber mehr Rohleistung haben und nicht ständig übelst einbrechen, würde ich sie mir kaufen. Vor allem der Preis ist ja der Hammer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Test! Wie erwartet nichts weltbewegendes von AMD sondern eine kleine Anpassung eben.

Wie auch bei der RX480 wäre es sinnvoll hier mal genauer die Chips unter die Lupe zu nehmen. Soll heißen: Welche Spannung liegt bei welchem Takt an? Die Streuung der Chips ist Polaris 10 sehr massiv gewesen und ich könnte mir denken, dass dies bei Polaris 20 immernoch der Fall ist.

Ich z.B. hatte das Glück eine sehr gut laufende RX 480 zu bekommen, die bei rund 1,01V mit 1320MHz seit Momanten stabil läuft. Die Lüfterdrehzahl, die hier dann bei der MSI gemessen wurde kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, ich hattte nie(!) auch nur annähernd die maximale Drehzahl zu Gesicht bekommen.

Von daher auch hier mein Vorschlag, wenn es um die Bewertung der Partnerkarten geht: Gleiche Spannung, gleiches TT und gleicher Takt und dann die Lautstärke messen.

Letztendlich ist es aber soweiso reine Glückssache. Die 480er Red Devil war damals Testsieger und war bei mir einfach nur grottig.
 
valnar77 schrieb:
Von einer 970 kommend upgradet man mindestens zu einer 1070, besser 1080. Es ist sinnfrei innerhalb der gleichen/ähnlichen Leistungsklasse upzugraden nur wegen ggfs. mehr VRAM.

Jetzt noch eine GTX 1070/1080, na da wartet man doch dann gleich besser bis Volta kommt, falls RX Vega nichts werden sollte, denn dann lohnt es sich wenigstens von einer GTX 970 kommend ;).

Maine schrieb:
Und nicht falsch verstehen: Ich bin der erste, der sich eine GTX 1080(Ti) holt, wenn Vega nicht so gut wird wie erhofft. Ich trage also weder die rote, noch die grüne Brille, sondern schaue einfach sachlich auf die Dinge.

Echt? Na, wenn RX Vega maßlos enttäuschen sollte, würde ich aber noch bis zur GTX 1170/2070, also auf den Volta Chip, warten, denn solange wird das dann auch nicht mehr dauern und der Pascal Chip (getunte Maxwell Shrink ohne großartige Archtitekturneuheiten) ist echt zum abgewöhnen (genauso wie die kalkuliert knausrigen 11 GB für die GTX 1080Ti).
 
valnar77 schrieb:
Von einer 970 kommend upgradet man mindestens zu einer 1070, besser 1080. Es ist sinnfrei innerhalb der gleichen/ähnlichen Leistungsklasse upzugraden nur wegen ggfs. mehr VRAM.

@ topic
Nette Modellpflege, mehr nicht. Hätte mich auch noch etwas mehr Takt und GDDR5X Speicher gewünscht für eine 580XT, aber vermutlich hätte das die Kosten nur in die Höhe getrieben und kurz vor Vega macht es wohl keinen Sinn mehr. Hoffe dass sie mit Vega nach langer Durststrecke endlich mal wieder ganz oben mitmischen. Wird Zeit für Konkurrenz in der Leistungsklasse ab 1070 bis 1080Ti.

Ne 1080 seh ich persönlich nicht ein. Das bisschen mehrleistung für soviel mehr Geld. Nope.

1070 wär interessant aber ist mir viel zu teuer aktuell. Prinzipiell hast du aber recht, upgraden lohnt sich eig. erst ab der 1070 but damn. Kann nicht warten :D

@Caramelito:
Ja, hab festgestellt, dass nur die EVGA FTW+ soviel kostet. Die hatte ich irgendwie im Auge aber das kannste ja knicken. Für den Preis krieg ich ja schon die 1070.

Chismon schrieb:
Jetzt noch eine GTX 1070/1080, na da wartet man doch dann gleich besser bis Volta kommt, falls RX Vega nichts werden sollte, denn dann lohnt es sich wenigstens von einer GTX 970 kommend ;).

Seh ich nicht so. Mit der Einstellung warte ich für immer, weil prinzipiell jedes halbe Jahr/Jahr was neues kommt. Irgendwann musst einfach mal zugreifen.
 
@Kasmopaya wie hätte AMD bitte mit einer 5890 den Strick zuziehen sollen, wenn die 5870 schon der Vollausbau war. ?

Die GTX 580 hatte ab Werk 1,5 GB die HD 6970 hatte 2 GB. Customs hatten dann entweder 3 oder 4GB .

Bitte nichts durcheinander bringen.

AMD war oftmals besser, aber es wurde dennoch immer Nvidia empfohlen auch während Thermi wurde AMD nur dann empfohlen, wenn man nicht die Speerspitze haben wollte. Dass die Speerspitze mit einem Atomkraftwerk einher kam war damals egal. Schließlich dreht sich der Markt immer darum was Nvidia macht.

Bei Fermi war es egal dass die Karte Strom ohne Ende geschluckt hat.

Das AMD damals effizienter war, war total irrelevant schließlich hatte Nvidia eine Karte die 10% schneller mit 50% mehr Verbrauch und im Endeffekt war Nvidia schneller.

Erst mit Kepler war sie effizienz plötzlich wieder wichtig...

Das ist ein Teufelskreis aus dem AMD nicht mehr rauskommen kann.

Schließlich ist Nvidia immer besser egal wie man es dreht.

Sogar wenn Vega proportional schneller bei proportional höherem Verbrauch wäre als eine GTX 1080 Ti kann ivh mir vorstellen, wie überall die total effizienten Pascal gpus angepriesen werden und die ineffizienten Vegas nicht mal einen Blick wert sind.

Egal wie man es dreht und wendet es wird darauf hinauslaufen, dass Vega mindestens um den Faktor unmöglich effizienter sein muss um sturre Nvidianer zu überzeugen.

Edit: mehr als Tesselation, Physx und TWIMTBP
Gab es früher nicht auszusetzen ?

Wenn man bedenkt dass Tesselation über den Gameworks Müll unsinnige Faktoren benutzt hat um Nvidia besser darzustellen, klingt dass so als ob alle kritisierten Aspekte nur auf Proprietäres Nvdia Zeug zurückfallen.

Wie zur Hölle bist du in deinem Fazit dazu gekommen dass die 6970 je schneller als die GTX580 sein könnte ?

Die 6970 war schon immer langsamer die Effizienz war der Vorteil !!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Chismon schrieb:
Jetzt noch eine GTX 1070/1080, na da wartet man doch dann gleich besser bis Volta kommt, falls RX Vega nichts werden sollte, denn dann lohnt es sich wenigstens von einer GTX 970 kommend ;).



Echt? Na, wenn RX Vega maßlos enttäuschen sollte, würde ich aber noch bis zur GTX 1170/2070, also auf den Volta Chip, warten, denn solange wird das dann auch nicht mehr dauern und der Pascal Chip (getunte Maxwell Shrink ohne großartige Archtitekturneuheiten) ist echt zum abgewöhnen (genauso wie die kalkuliert knausrigen 11 GB für die GTX 1080Ti).

Hm naja. nVidia hat gerade eben erst die 1080 Ti rausgehauen, da wird es bis Volta noch ne Weile dauern. Ich rechne nicht vor Anfang 2018 damit.
Vega wird innerhalb der nächsten 2-3 Monate kommen, die große Frage bleibt, ob die Karten auch verfügbar sein werden.
Zudem warte ich seit Mitte 2016, irgendwann reichts auch mal ;-)
 
@crowblade:

Ja es gibt immer Ausreißer. Es gibt auch GTX 1080 um 800€ - Obwohl es da schon 1080Ti's gibt - Manche Händler versuchens halt :P

--

Letztens gab es die KFA 1060 oc 6gb um 229 zB
Dieser Preis ergibt Sinn für die Leistung meiner Meinung nach.

Die RX 480 Red DEvil 8gb gibt es immer noch um 244€ bei Mindfactory, was auch noch ein guter Preis ist.

Aber darüber würde ich nicht wirklich gehen..es gibt hier und da mal Angebote von 1070ern fü <350€ da lohnt sich dann der Aufpreis.

Bei Amazon WHD (auf Zustand achten oder Glück versuchen) kann man hier und da Angebote rausfischen für wenig Geld..

Neupreise sind bei der 1070 eher "lächerlich" - Ich mein eine gute Karte um 430+ ist schon etwas zu viel meiner Meinung nach.

@Maine:
Volta wird eher vorm/im Sommer 2018 kommen. So wie die Pascal Karten, sonst sind 1070/1080 keine 2j alt und verlieren an Wert und Nvidia steht sich selbst im Weg beim Verkauf ;)
Außer AMD zauber mit Vega etwas GUTES! Habe die Hoffnung aufgegeben, mein F-Sync Monitor hätte sie auch gerne, aber seit 1000 Jahren heißts nur "Vega Vega" :D
 
Zuletzt bearbeitet:
crowblade schrieb:
Mit der Einstellung warte ich für immer, weil prinzipiell jedes halbe Jahr/Jahr was neues kommt. Irgendwann musst einfach mal zugreifen.

Nicht wirklich, denn Du würdest dann eine Chip-Generation kaufen die vermutlich spätestens 9 Monate später Alteisen wäre und ob die nVidia Preise durch RX Vega noch großartig sinken werden?

Im Falle einer GTX 1070 wäre es in jedem Fall besser gewesen, Du hättest Deine GTX 970 für mehr Geld noch verkauft zu Beginn/mit Erscheinen der Pascal Chip-Generation und wärst dann direkt auf die GTX 1070 umgestiegen (jetzt lohnt es nicht mehr wirklich, es sei denn es kommt noch eine kräftige Preissenkung mit Erscheinen von RX Vega, was ich aber eher für unwahrscheinlich halte, insbesondere mit einer "gefacelifteten" GTX 1060 mit leicht höherem Startpreis).

Wenigstens hat die GTX 1080 dauerhaft genügend Leistung für WQHD (60 fps, Maximaldetails), die GTX 1070 mitnichten, und auch durch die deutliche Preissenkung mit Erscheinen der GTX 1080Ti ist diese insgesamt deutlich interessanter geworden ist (wenn man die GTX 1080 Billigstmodelle oder Angebote mit einkalkuliert, lohnt sich der 50 Euro Aufpreis zu einer guten GTX 1070 allemal, wie ich finde).
 
Stimme dir zu, eine GTX 1070 hat im aktuellen Preisgefüge nicht so richtig ihre Berechtigung. Da ist die 1080 schon etwas interessanter.
 
50€ Aufpreis zu einer 1080 auf jeden Fall.

Vor der 1080ti waren es eher 150-250 und da wars nicht so lohnenswert.

Kommt immer auf den Spieler an.

Ich habe meine 1080 um 466 bekommen - Sonst hätte ich sie nicht gekauft.
Nun habe ich die Möglichkeit bzw. schon genutzt und eine Gigabyte Xtreme 1070 um 343 bestellt.

Hier sind es halt 120€ - Die Xtreme ist sehr schnell, erreicht meistens locker 2100mhz. Denke der Vorteil von 20% einer 1080 schmilzt so ein bisschen.

Denke der Aufpreis zur Zotac ergibt so keinen "Sinn" - Bin auch kein Grafikfetischist - Kann auch mit Very High statt Ultra leben in den meisten Fällen.

Eine von beiden wird bleiben, die andere um den "Einkaufspreis" + X€ verkauft, da ich nicht beide benötige :P
 
@Chismon:
9 Monate. In der Zeit hatte ich aber viel spaß damit.

Du sprichst da bei mir sowieso die falsche Zielgruppe, da ich jede GPU gebraucht kaufe. Und zwar eine alte Version. Ich sehs pers. nicht aus mehr als 300 EUR für ne GPU auszugeben. Für FHD reicht das auch völlig.

Ne gebrauchte 1060 (wo wir ja ursprünglich herkommen vom Thema her) wäre daher interessant gewesen als miniupgrade. Dann ide 970 noch verkaufen und ich hab nicht viel Geld ausgegeben.

@Caramelito:
Willst mir nicht die 1070 für 300 verkaufen? :D
 
Maine schrieb:
... nVidia hat gerade eben erst die 1080 Ti rausgehauen, da wird es bis Volta noch ne Weile dauern. Ich rechne nicht vor Anfang 2018 damit.
Vega wird innerhalb der nächsten 2-3 Monate kommen, die große Frage bleibt, ob die Karten auch verfügbar sein werden.
Zudem warte ich seit Mitte 2016, irgendwann reichts auch mal ;-)

Naja, vor Erscheinen von RX Vega (also jetzt) zu kaufen, wäre eher unklug, zumal man nicht weiss was RX Vega bringt (mehr als GTX 1080 Leistung im Vollausbau allemal), wenn man denn eine Enthusiasten-GPU kaufen möchte (mit mehr als GTX 1080Ti oder Titan Xp Niveau rechne ich nicht, aber mit neuerer Architektur, die die sich AMD-typisch mittelfristig in besserer Leistung bezahlt machen wird).

Ergo, kannst Du ab Anfang Juli (m.E. frühest mögliche, akzeptabler Verfügbarkeit von RX Vega, auch wenn der Marktstart offiziell Anfang Juni eingeläutet werden dürfte) rechnen und März 2018 sehe ich für Volta für den Consumer-Markt als realistisch an, zumal dieses Jahr noch der GV100 für den Profimarkt kommen wird (bzw. Volta angekündigt wurde per Anzeige).

Des weiteren kann man von 12 nm (also verbesserter 14 nm) Herstellung ausgehen, 10 nm werden es bei Volta wohl nicht werden, aber müssen es auch nicht, wenn die Architektur einigermaßen überholt/optimiert wird (ein HBCC-Äquivalent und HBM2 erwarte ich mir dann vom Marktführer eigentlich auch und noch etwas mehr, nicht nur ein weiteres Tuning wie bei Pascal).

Naja, ich warte seit dem 2. Quartal 2012 ;) ... so gesehen ...
Ergänzung ()

crowblade schrieb:
9 Monate. In der Zeit hatte ich aber viel spaß damit. Du sprichst da bei mir sowieso die falsche Zielgruppe, da ich jede GPU gebraucht kaufe. Und zwar eine alte Version. Ich sehs pers. nicht aus mehr als 300 EUR für ne GPU auszugeben. Für FHD reicht das auch völlig. Ne gebrauchte 1060 (wo wir ja ursprünglich herkommen vom Thema her) wäre daher interessant gewesen als miniupgrade. Dann ide 970 noch verkaufen und ich hab nicht viel Geld ausgegeben.

Na gut, ich habe eben einen anderen Anlagehorizont als Du, nicht kurz- bis mittelfristig, sondern mittel- bis langfristig ;), denn ersteres zahlt sich für mich nicht aus, zumal ich eher einen genügsameren Spielegeschmack habe und auch kein Problem damit, die GPU von WQHD Downsampling auf Full-HD über die Jahre durch zu reichen.

In 9 Monaten würde ich nicht schon wieder wechseln wollen, das wäre mir zu viel Stress wegen einer Grafikkarte ... ich kaufe aber auch nur neu und nicht gebraucht, so gesehen gehören wir beide schon komplett anderen Zielgruppen an, das sehe ich auch so :).

Solange das für Dich klappt, mach Du nur Dein Ding ;) ... ich hoffe ja noch, dass AMD mit RX Vega wirklich etwas bietet, lassen wir uns überraschen ...
 
wie hätte AMD bitte mit einer 5890 den Strick zuziehen sollen, wenn die 5870 schon der Vollausbau war. ?
Genau so wie bei der HD 4890 und zwar so:
sondern durch eine Takterhöhung. AMDs Grafikabteilung Ati nahm sich einiger kritischer Pfade der RV770-GPU an und reduzierte in Feinarbeit das Signalrauschen. Das Ergebnis ist ein taktfreudigerer Chip, welcher auf den Codenamen RV790 hört.
Dazu dann noch 2GB als Standard etablieren, was ja dann die AMD 6970 gemacht hat. Dann hätten sie in Sachen Rohleistung und Vram die GTX 480 vernichtet und ich hätte mir eine geholt, so musste ich auf die 580 3GB warten.

GTX 580 hatte ab Werk 1,5 GB die HD 6970 hatte 2 GB. Customs hatten dann entweder 3 oder 4GB .
1. ging es um meine Kaufentscheidung, und 2. glaube ich nicht das es 4GB Karten gegeben hat, da ich hier keine finde: https://www.computerbase.de/forum/threads/sammelthread-grafikkarten-mit-mehr-als-1gb-vram.562654/
Und auch nicht Erinnerung habe das AMD mehr hatte Januar 2011 als die 580 3GB aufschlug. Die waren glaub ich nur angekündigt, kamen aber nie auf den Markt.

Bei Fermi war es egal dass die Karte Strom ohne Ende geschluckt hat.
Egal war es nicht, aber man kann wie üblich nicht alles haben. Effizienz war ein Nachteil von Thermi, dafür standen dann massiv Vorteile die überwogen haben. Zumindest im Enthusiasten Segment.

Schließlich ist Nvidia immer besser egal wie man es dreht.
Im Moment bei mir auf jeden Fall fast der Fall. Solange AMD keine 5 Jahre Garantie Karten/Partner hat, gibts von mir schon mal keinen Kauf.
Egal wie man es dreht und wendet es wird darauf hinauslaufen, dass Vega mindestens um den Faktor unmöglich effizienter sein muss um sturre Nvidianer zu überzeugen.
Also bei mir müsste sie das, ich kauf mir nicht eine extrem teure Karte mit nur 3 Jahren Garantie, da müsste schon Vram satt kommen und Leistung ohne Ende damit ich das Risiko eingehen würde.

Wie zur Hölle bist du in deinem Fazit dazu gekommen dass die 6970 je schneller als die GTX580 sein könnte ?
Lustige Forenuser waren der Meinung das die theoretische Rohleistung irgend wann durchbricht und auf die Straße gebracht wird.(Fermi hatte viel weniger Flops) Natürlich völliger Mumpitz, aber mit solchen Leuten muss ich mich ständig rumschlagen. Ich sagte das ja schon immer das sie nicht schneller sein wird und so ist es dann auch gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Chismon:
Na das hoffe ich auch mit Vega. Kann uns allen nur gut gehen, wenn Vega was leistet, weil das evtl. Preise drückt.

Verstehe immer nicht, warum die Nvidia fanboys richtung AMD haten, wenn die was liefern. Ist doch auch gut für Nvidia kunden? Verkehrte Welt.
 
zu den Positiven Dingen der RX500er Serie sollte man noch Freesync erwähnen, was deutlich (mindestens 100€) günstiger ist als Gsync.
 
pipip schrieb:
Hiermit wieder ein Beweis dass die Leute nur nach Balken schauen. Es wurde ja gesagt, dass AMD einen neuen p-state für die RAM eingeführt hat, um den Verbrauch im Multi Monitor Betrieb zu senken.

ja und? ich will dennoch dazu nen Test sehen, um den Realen Verbrauch zu sehen und nicht was theorisch ist oder die Hersteller sagen

Außerdem, warum takten die Karten im Multimonitor Betrieb überhaupt hoch? Ich hab bei mir die Karte auf -50% GPU und 150 MHz VRAM Takt (290x) festgetackert für den Windows Multi Monitor Betrieb, kein Ruckeln, kein Tearing usw. Auch YouTube 60 fps steckt diese Taktung locker weg.
Warum schießt, wenn man nix einstellt, der VRAM bei mehr als einen Bildschirm unsinnigerweise auf 625 Mhz minimum (Lastmodus sind 1050 Mhz).

Selbst wenn man nun einen weiteren P-State einführt, alleine das Hochtakten ansich im Desktop ohne hohe Last bleibt unsinnig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss nicht warum man bei AMD denkt es wäre okay neue Karten mit alten GPUs maximal übertaktet und dementsprechend zu hohem Verbrauch auf den Markt zu bringen. Erst stuft man sie nicht herunter und dann gibt es kaum Effizienzsteigerung. Die GPUs verbrauchen sich laut CB bei gleichen Takt etwas weniger als die RX 400er, man hätte sie also einfach herunterstufen müssen und den Takt kaum erhöhen. Dann hätte man einen ordentlichen Refresh.
 
Zurück
Oben