News AMD Raven Ridge: Alle Details zu Ryzen 7 2800H und Ryzen 5 2600H

Draco Nobilis schrieb:
Also bekommt man bei AMD:
15W 4 / 8 2,2 / 3,8 GHz
45W 4 / 8 3,3 / 3,8 GHz
Man beachte die dezent fett hervorgehobenen Basisclock, was hier auch der Unterschied ist
Jep, die 3,6GHz meines 2500U sehe ich auch nur ganz selten bei Singlecorelastien Spielen und dann auch nicht sehr lange, meist geht es dann auf 2,6 oder so runter.
Wenn man aber schon 3,3 als Basistakt hat, macht das einen enormen Unterschied.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: surtic
ich verstehe nicht was das hochleben von intel soll . der 8750H hat zwar 6 kerne , aber die laufen nur mit 2,2 ghz und auch der 7700hq kommt nur auf 2,8 ghz . da hat der 2800h mit 3,3 ghz aber um einiges mer power . jetzt zu den oems . intel hatte damals schon mal druck auf die oems gemacht as die keine amds verbauen sollten . vllt machen die wieder druck , ob das mit dem runtertackten etc ist . intel hat bis jetzt immer versucht , auf legal und illegaler weise amd unter druck zu setzen . das sind fakten .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: surtic
Taxxor schrieb:
Warum sollte ein 45W Ryzen so viel leistungsfähiger als ein 45W Skylake sein? Beim Ryzen hast du viel von der TDP für die iGPU mit dabei

Weil der Ryzen viel mehr Grundtakt hat,
als die Intel 45W 4 und 6 Kerner.
Bei Last kommt bei den Intels nur kurz mehr als der Grundtakt an. Liegt in der Natur der Sache, ist eben ein Notebook.

Wenn ich das Kühlsystem welche ich für eine zusätzliche Quadro brauche, auch noch rein für die APU verwenden könnte, würde es noch mehr in Richtung Ryzen ausschlagen.
Und die Vega reicht zumindest bei mir für 2D und 3D CAD un VM allemal. Und da brauch zumindest ich keine zertifizierten Treiber.

Wir kriegen eh bald Neues, es dürfte wohl ein Precision 7530 werden.

Die können etwas mehr als die 5530.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessant, aber wenn man sieht, was Lenovo, HP und Acer aus dem 15-Watt-Raven-Ridge gemacht haben, habe ich leider nur sehr wenig Hoffnung, dass da was Vernünftiges herauskommt. Es wird ja bisher bei den 15 Watt-Modellen nichtmal Dual-Channel RAM verbaut, wie hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass es dann Dual-Channel mit 3200er wird? Mal ganz abgesehen von der schon absurden Drosselung der Kerne...

Aber vielleicht ist die Leistung dann wenigstens auf dem Niveau, auf dem die 15-Watt-Raven-Ridge theoretisch jetzt schon sein könnten... das wäre immerhin etwas.

Sehr schade, wenn man bedenkt, wie gut die APU mit ausgeglichener CPU- und GPU-Leistung für den Einsatz in einem mobilen Gerät theoretisch ist, im Vergleich zu Intel, bei der man für mehr als Officeanwendungen immer gleich eine dedizierte GPU braucht...
 
So ein Ryzen 5 2500U gesockelt für ein schönes mATX System, das wäre schon nice. Wobei auch der Ryzen 5 2500U gesockelt schon nicht schlecht wäre.
Preis? Mir fast egal.
 
Bei einigen Raven Ridge Notebooks ist ein Ram Baustein auch verlötet. Also zumindest optional bekommt man die Meisten durchs Nachrüsten des zweiten Moduls zu Dualchannel.
 
rabe89 schrieb:
Ja? Aber dann nur als Option oder? Selbst das EliteBook hat als Standard nur 1x8GB 2400er
Mein Envy X360 15"gab es nur in einer Konfiguration mit 2x4GB 2400er, das einzige was man wählen konnte war 256 oder 512GB SSD und mit oder ohne extra HDD
https://www.notebooksbilliger.de/hp+envy+x360+15+bq101ng
habe "damals" 777€ bezahlt für die Version mit 256GB SSD und ohne HDD

Bei dem mittlerweile einzigen verfügbaren x360 Gerät, welches das 13" ist, scheint aber tatsächlich wieder 1x8GB verbaut zu sein, zumindest liest sich das so.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: rabe89
modena.ch schrieb:
Wenn ich das Kühlsystem welche ich für eine zusätzliche Quadro brauche, auch noch rein für die APU verwenden könnte, würde es noch mehr in Richtung Ryzen ausschlagen.

Die allgemeine Leistungsfähigkeit (zB. in Spielen) sagt nicht einmal entfernt etwas über die Leistungsfähigkeit in CAD Anwendungen aus, da hier die Leistung teilweise stark begrenzt wird. Ist zwar schon etwas älter, gilt aber nach wie vor: https://www.tomshardware.com/reviews/specviewperf-12-workstation-graphics-benchmark,3778-15.html

Sollte man allerdings trotzdem gelegentlich Spielergrafikkarten oder IGPUs für CAD-Anwendungen nutzen muss vorher abgeklärt werden, in welcher Anwendung vom jeweiligen Hersteller wie stark limitiert wird. vgl. zB. Catia V6 R2012 GTX 780 TI (23,34fps) R9 290X (80,45fps)
 
Ich finde 45W jez nicht so ungewöhnlich früher hatte amd ja it dem Phenom II auch quadcores ausgebracht. Früher wo amd noch etwas präsenter war hatten die meisten (ich auch) einen Turion oder Athlon 2 mit 35W TDP (zb beim HP 625 den man so schön aufrüsten könnte) und diese könnte man mit einen Lüfter mit Grafikkarte problemlos kühlen wen auch nicht gerade leise dafür haben sie sich auch nicht runtergetacktet :D

Früher habs es ja auch Intel Pentium 4 478 Prozessoren im Notebook mit einem Lüfter :freak: Medion MD 40100

Ich finde den dem Notebook Markt allgemein nicht so prickelt. Es ist wie bei Smartphones fast immer dünnere Geräte die mehr Akkulaufzeit in Verbindung mit hochwertigen Materialien zu günstigen Preisen. Dieses Konzept haut im letztern überhaubt nicht hin. Hatte zwar selten Kontakt mit neuen Laptops, aber diese sind mir meistens zu instabil um damit Mobil vtl auch im Haus zu sein. Merke ich bei unseren Lenovo (i5 7200u) sobald man es am Bildschirm anhebt, biegt sich gleich alles bei mein alten Compaq macht es nix aus zudem ist er auch nicht gerade viel schwerer.
 
Die würde ich gern jeder Intel CPU mit integrierter Grafik Einheit vorziehen. Liegt bisher leider an den OEMs...
 
modena.ch schrieb:
Wenn ich das Kühlsystem welche ich für eine zusätzliche Quadro brauche, auch noch rein für die APU verwenden könnte, würde es noch mehr in Richtung Ryzen ausschlagen.
Und die Vega reicht zumindest bei mir für 2D und 3D CAD un VM allemal. Und da brauch zumindest ich keine zertifizierten Treiber.
https://www.pcper.com/files/imagecache/article_max_width/news/2012-08-07/AMD FirePro APU_0.png
https://www.pcper.com/news/General-Tech/AMD-Launches-Professional-FirePro-APU-Workstations

Es wäre nicht so, als ob AMD nicht Treiber für eigene Chips oder für die Pro Serie rausbringen könnte. Haben sie ja schon einmal. Mit der nächsten Generation in 7nm könnte es ja interessant werden, spätestens wenn endlich mal HBM Einzug findet.

Die China Konsolen Variante mit 16 GDDR5, RR+größere APU wäre ja interessant in einem Notebook.
Surbo soll einfach noch eine Notebook Variante machen. Die chinesischen Notebooks machen aktuell einiges richtig und unterscheiden nicht zwischen AMD oder Intel.

oder
https://www.techarp.com/computer/amd-ryzen-pro-mobile-apu/3/
https://i0.wp.com/www.techarp.com/wp-content/uploads/2018/05/AMD-Ryzen-PRO-APU-slides-23.jpg?resize=1000,562&ssl=1

Also es wäre so einiges mit APUs möglich. Der CPU Teil hat ja schon mal ordentlich aufgeholt und so ein 45 Watt R5 wäre schon recht interessant. DDR4 3200 kann man eig auch selbst nachrüsten/umrüsten. Am besten die OEMs sparen sich das Geld und verkaufen ein Modell ohne RAM Riegel und Betriebsystem :D

Taxxor schrieb:
Bei dem mittlerweile einzigen verfügbaren x360 Gerät, welches das 13" ist, scheint aber tatsächlich wieder 1x8GB verbaut zu sein, zumindest liest sich das so.
Wo ? In den Tests lese ich immer was von 1x8GB aber im Dual Channel Modus.

@TheMa DGPU
Eine APU mit GPU muss nichts schlechtes sein. Beim Nitro kann die CPU höher takten und wenn man unterwegs ist und ein kleines Spiel zocken will, kann man bedarf auch nur auf der APU zocken. Im Treiber lässt sich ja einstellen welches Game welche GPU nutzen soll.
Was auch interessant ist. Das Acer Nitro hat 50.8Wh Akku, hält aber trotzdem ca 6,6 h und Video schauen. Frage mich, wieso Lenovo mit ähnlich großen Akkus das nicht schafft... Aber es ist wie beim aktuellen Thinkpad und 720s, welches mit späteren Treiber Akku Laufzeit oder auch Performance gewinnen konnte.
Also Acer und HP machen es schon recht gut muss man sagen.

Disco Pongo schrieb:
(zb beim HP 625 den man so schön aufrüsten könnte)
Ja das HP 625. Hatte damals das günstigste Modell gekauft und die CPU gegen ein Phenom II x4 getauscht + ein extra RAM Riegel. Hat mir damals lange gute Dienste geleistet.
 
Zuletzt bearbeitet:
pipip schrieb:
Wo ? In den Tests lese ich immer was von 1x8GB aber im Dual Channel Modus.
1x8GB können gar nicht im Dualchannel laufen, dafür müssten es 2 Module sein, was die Angabe 1x8 schon verneint..
Wählt man das x360 auf der HP Seite aus, steht dort beim Speicher
DDR4-2400 SDRAM mit 8 GB (integriert)

Wählt man ein x360 mit beliebiger Intel CPU aus, steht dort
DDR4-2400 SDRAM, 8 GB (2 x 4 GB)

zudem liest sich "integriert" für mich als fest verlötet
 
max9123 schrieb:
Die allgemeine Leistungsfähigkeit (zB. in Spielen) sagt nicht einmal entfernt etwas über die Leistungsfähigkeit in CAD Anwendungen aus, da hier die Leistung teilweise stark begrenzt wird. Ist zwar schon etwas älter, gilt aber nach wie vor: https://www.tomshardware.com/reviews/specviewperf-12-workstation-graphics-benchmark,3778-15.html

Sollte man allerdings trotzdem gelegentlich Spielergrafikkarten oder IGPUs für CAD-Anwendungen nutzen muss vorher abgeklärt werden, in welcher Anwendung vom jeweiligen Hersteller wie stark limitiert

Ist wie gesagt bei mir kein Problem. Ist Trumpf 2D und 3D Software.
Bzw Space Claim. Erfordert keine zertifizierten Treiber und die Leistung ist selbst auf der popel Intel iGPU
nicht extrem schlecht.
Ergänzung ()

@pipip

Anschließend hat man Zugriff auf die SSD, den Lüfter und den Akku. Die Arbeitsspeicherbänke werden von einem Schild geschützt. Das WLAN-Modul wäre erst nach dem Ausbau der Hauptplatine zugänglich.

https://www.notebookcheck.com/Test-...500U-Vega-8-SSD-FHD-Convertible.280292.0.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Taxxor
In den Datenblätter von HP steht meist "DDR4-2400 SDRAM mit 8 GB (integriert) Übertragungsraten von bis zu 2.400 MT/s "
Geizhals macht daraus 1x8GB.

http://h20195.www2.hp.com/v2/getpdf.aspx/4AA7-2650EEP.pdf
Dual channel memory support- Non User accessible/upgradable Up to 16 GB DDR4-2400 SDRAM

Oder hier eine Rezession:
https://www.amazon.de/HP-13-ag0004ng-Touchdisplay-Convertible-Windows/dp/B07D5FCHMF
Der Ryzen 2300U in Kombination mit 8 GB Arbeitsspeicher (Dual-Channel-Konfiguration) ist für alle gängigen Anwendungen üppig bemessen.

Sprich, es gibt auf alle Fälle Modelle mit Dual Channel. Am besten direkt bei HP nachfragen.

modena.ch
wir sprechen vom 13er Modell
 
max9123 schrieb:
Die allgemeine Leistungsfähigkeit (zB. in Spielen) sagt nicht einmal entfernt etwas über die Leistungsfähigkeit in CAD Anwendungen aus, da hier die Leistung teilweise stark begrenzt wird. Ist zwar schon etwas älter, gilt aber nach wie vor: https://www.tomshardware.com/reviews/specviewperf-12-workstation-graphics-benchmark,3778-15.html

Das stimmt. Aber nur wenn man CAD mit Millionen an Strichen / Dreiecken betreibt, in 3D und dann noch im CAD Programm Schattenberechnungen etc. macht.
Meiner Erfahrung nach machen das sehr wenige Leute, meistens wird 2D gezeichnet, mit wenigen Layern und einigen Tausend Linien / Polygonen. Da reicht wirklich "jede" Grafiklösung. Besser stattt 8GB RAM 16 verbauen.
 
Taxxor schrieb:
Schon mal so gesehen?
Ryzen 7 - Vega11
Ryzen 5 - Vega8

Bei den Intels hingegen ist selbst die Grafik überall gleich.
Mir gehts darum, dass kein Kunde auf der Welt wissen kann, was genau er da kauft,
es sei denn er recherchiert das gründlich im Netz. Für unsereins ist das noch halbwegs
durchschaubar, aber nicht für Fritz Müller, der gerade im Media Markt steht und sich
am Kopf kratzt. Und MM hat sicher nicht aufm Preisschild stehen, welche Vega Einheit
da drin ist - und selbst wenn, würde der Kunde es verstehen und einordnen können?
 
Zurück
Oben