Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test AMD Ryzen 3000 im Test: Das ist die Krönung
- Ersteller Volker
- Erstellt am
- Zum Test: AMD Ryzen 3000 im Test: Das ist die Krönung
- Registriert
- Sep. 2010
- Beiträge
- 3.827
@Duvar
dein R5 3600@3.6
mein 8700K@4.8
Also für fixe 3600MHz finde ich das echt gut!
dein R5 3600@3.6
SC Int 106 SC Float 126 SC Mixed 115 92% 116 Pts | QC Int 426 QC Float 510 QC Mixed 462 105% 466 Pts | MC Int 920 MC Float 965 MC Mixed 976 143% 954 Pts |
mein 8700K@4.8
SC Int 141 SC Float 152 SC Mixed 148 118% 147 Pts | QC Int 574 QC Float 610 QC Mixed 588 134% 590 Pts | MC Int 1,077 MC Float 1,267 MC Mixed 1,190 176% 1,178 Pts |
Also für fixe 3600MHz finde ich das echt gut!
MK one schrieb:Der Bauer hat sich mal den 3900x zur Brust genommen , offenbar lassen sich die einzelnen CCX seperat übertakten
Die Frage ist, welchen Sinn es hat was er da macht. Das ist für den normalen Usecase absolut nutzlos. Soll der Nutzer jetzt, nachdem er seine Software gestartet hat, seine CCX manuell im Takt anpassen, obwohl es bereits einen Algorithmus von AMD dafür gibt, der wesentlich effizienter ist?
Genauso irgendwelche Videos, wo die Leute einen 12C/24T auf 6C/6T limitieren, um zu gucken was da ein CCD an Takt ausspuckt. Wer zum Geier kauft sich eine 12C CPU, um die dann am Ende mit 6C/6T laufen zu lassen? Das wäre völlig beschränkt und diese Tests sind absolut nutzlos und enthalten keine einzig sinnvolle Information für reelle Usecase scenarios.
Das einzig interessante vom Bauer in dem Video sind die Stromsparmechanismen, die bei Zen 2 greifen.
SOOO. Ich durfte gerade (sehr unerwartet) meine beiden 3900x und Gigabyte Aorus Pros in empfang nehmen. Hab ich am 8.7 bei Cyberport bestellt mit Abholung im Shop in München.
Was mich wundert. lt. Homepage hatten die nie welche Lagernd ^^
Konnte es gar nicht fassen, als ich die Mail zur Abholung bekommen habe.
Was mich wundert. lt. Homepage hatten die nie welche Lagernd ^^
Konnte es gar nicht fassen, als ich die Mail zur Abholung bekommen habe.
Duvar schrieb:Ist doch OK oder nicht? https://www.userbenchmark.com/UserRun/18487514
Was hast du für Timings beim Speicher? 64.9 ns ist Bombe.
Duvar schrieb:Ist doch OK oder nicht? https://www.userbenchmark.com/UserRun/18487514
Sieht doch schon einmal nach einer Basis aus mit der sich arbeiten lässt.
Nur die 3,6 GHz wundern mich etwas.
Duvar
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 1.037
Kann ich gleich mal posten wenn ich am Rechner bin, dann könnt ihr die mal testen.Dai6oro schrieb:Was hast du für Timings beim Speicher? 64.9 ns ist Bombe.
RYZ3N schrieb:Sieht doch schon einmal nach einer Basis aus mit der sich arbeiten lässt.
Nur die 3,6 GHz wundern mich etwas.
Wie gesagt 3.6GHz allcore manuell fixiert, also mein stärkstes UV Profil.
MK one
Banned
- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 4.889
SKu schrieb:Die Frage ist, welchen Sinn es hat was er da macht. Das ist für den normalen Usecase absolut nutzlos. Soll der Nutzer jetzt, nachdem er seine Software gestartet hat, seine CCX manuell im Takt anpassen, obwohl es bereits einen Algorithmus von AMD dafür gibt, der wesentlich effizienter ist?
Genauso irgendwelche Videos, wo die Leute einen 12C/24T auf 6C/6T limitieren, um zu gucken was da ein CCD an Takt ausspuckt. Wer zum Geier kauft sich eine 12C CPU, um die dann am Ende mit 6C/6T laufen zu lassen? Das wäre völlig beschränkt und diese Tests sind absolut nutzlos und enthalten keine einzig sinnvolle Information für reelle Usecase scenarios.
Das einzig interessante vom Bauer in dem Video sind die Stromsparmechanismen, die bei Zen 2 greifen.
Du sprichst vermutlich von PBO und den Auto OC Feature , OK , dennoch finde ich interessant das sich jeder CCX seperat übertakten lässt und sei es nur um zu sehen welche Chipgüte die Chiplets haben .
Kann da ja nicht mitreden , wird noch etwas dauern mit dem Upgrade bei mir , ich denke nämlich das die Chipgüte noch ansteigen wird in den nächsten 3-4 Monaten.
Im Grunde könnte ich mir gut vorstellen das 7 nm+ beim Zen3 da beim Takt einen kleinen Push verursachen wird , zwar nicht am maximalen Takt selbst sondern in der Chip/Kern Quali und deren gleichmäßigerer Taktbarkeit , weil es halt weniger Multi Belichtungszyklen sind = höherer Yield , weniger Ausschuss
Duvar
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 1.037
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 6.519
Okay, dann sind es schon "nur" noch 230W zwischen Idle und Last, ich hatte erst sowas wie 280W Differenz vermutet. Aber was ist da verbaut? Eine Uralt-Grafikkarte Marke HD 6970 verbraucht im Idle 62W, mit der könnte man sowas erklären. Im Normalfall landet ein Ryzen-System mit halbwegs aktueller Grafikkarte, 1-2 SSDs und 1-2 HDDs im Idle nicht oberhalb von 80W, meist deutlich darunter.Bubbles Devere schrieb:Im Idle ist mein PC bei 130W circa.
Klar, aber im Werkszustand ist bei allen Ryzen die Package Power auf 142W limitiert. Da kommen dann vielleicht noch 25W bei einem extrem schlechten VRM dazu, und bei einem Netzteil mit vielleicht nur 80% Effizienz sind das dann primärseitig 209W. Da landet man dann immerhin bei 340W unter Last, es fehlen aber immer noch 20W bis zu den 360W.Bubbles Devere schrieb:Aber es ist klar, wenn 8 Kerne oder mehr voll aufdrehen das der Verbrauch hoch geht.
Was tue ich wohl, wenn ich die Angaben als extrem hoch einordne? Mein System mit einem 2700X, 64GB RAM, einer RX580, M.2-SSD und 2 HDDs verbaucht im echten Idle (also alle Programme geschlossen) unter 50W, jetzt mit zig Programm offen und fünf Browserfenstern und etwa 100 offenen Tabs zeigt HWiNFO mir 3-5% CPU-Last an und an der Steckdose sind es um die 65W. Bei einem in der Situation gestarteten Cinebench-R20-Lauf sehe ich als Maximalwert 194W. Der 3800X ist elektrisch genau so spezifiziert wie der 2700X.Bubbles Devere schrieb:Mir scheint ihr solltet mal real euren Stromverbrauch messen Leute. Der Strommesser lügt nicht - das ist die Realität.
Jepp, das ist das maximale Package Power Target (PPT) für alle CPUs mit einer TDP von 105W. Genauer gesagt sind es 35% Aufschlag auf die TDP, es sind 105W*1,35=141,75W.Taxxor schrieb:Auf Auto ist der 3800X auf 142W gedeckelt
Duvar
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 1.037
Ach TheStilt hat heute geschrieben, was ich schon vor 2 Tagen oder so gesagt hatte, wenn man ein zu starkes negativ offset nutzt, dann verliert man rund 20% Leistung und die CPU operiert wie als wenn sie @ 3.5GHz fixiert wäre:
"As suggested by @elmor , I checked the APERF counters when I knew clock stretching was taking place.
APERF is indeed able to see the change in the effective clock, despite all of the other methods fail to detect it.
The testing revealed couple new things.
On 3900X the maximum stretch during UV appears to be around 81% of the original frequency. Meaning if the stretcher activity is 100% at 4.325GHz, the effective frequency is around 3.5GHz.
Also due to the frequency relations of the different cores of the same CCX, stretch activity on any core affect the frequency of the other cores of the same CCX.
So even if you have three strong cores in a single CCX, their frequency will be capped by the weakest core of the CCX. "
"As suggested by @elmor , I checked the APERF counters when I knew clock stretching was taking place.
APERF is indeed able to see the change in the effective clock, despite all of the other methods fail to detect it.
The testing revealed couple new things.
On 3900X the maximum stretch during UV appears to be around 81% of the original frequency. Meaning if the stretcher activity is 100% at 4.325GHz, the effective frequency is around 3.5GHz.
Also due to the frequency relations of the different cores of the same CCX, stretch activity on any core affect the frequency of the other cores of the same CCX.
So even if you have three strong cores in a single CCX, their frequency will be capped by the weakest core of the CCX. "
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 6.519
Und wieviel sind es im Idle? Und hast du dazu noch einen entsprechenden Wert vom 2700X? Dann bekommt man endlich mal eine Idee dafür, ob die neuen Ryzen im Idle mehr verbrauchen, oder ob das einzig und allein an den X570-Boards liegt.RYZ3N schrieb:Der Verbrauch lag unter Volllast bei 162 Watt für das komplette System.
Kristallkugel: 51W
jaa streu noch mehr Salz in die Wundea.mucki schrieb:SOOO. Ich durfte gerade (sehr unerwartet) meine beiden 3900x und Gigabyte Aorus Pros in empfang nehmen. Hab ich am 8.7 bei Cyberport bestellt mit Abholung im Shop in München.
Was mich wundert. lt. Homepage hatten die nie welche Lagernd ^^
Konnte es gar nicht fassen, als ich die Mail zur Abholung bekommen habe.
S
.Silberfuchs.
Gast
Ich bekomme morgen mein Aorus Pro. Berichte bitte mal falls du schon zum Einbau und rumspielen kommst.a.mucki schrieb:SOOO. Ich durfte gerade (sehr unerwartet) meine beiden 3900x und Gigabyte Aorus Pros in empfang nehmen. Hab ich am 8.7 bei Cyberport bestellt mit Abholung im Shop in München.
Was mich wundert. lt. Homepage hatten die nie welche Lagernd ^^
Konnte es gar nicht fassen, als ich die Mail zur Abholung bekommen habe.
R
R00tMaster
Gast
Bubbles Devere schrieb:Nein, das ist nur der PC. Ich habe etxra eine freie Steckdose genommen und zwischen PC und Steckdose den Strommesser gesteckt.
Im Idle ist mein PC bei 130W circa.
Mir scheint ihr solltet mal real euren Stromverbrauch messen Leute. Der Strommesser lügt nicht - das ist die Realität.
IDLE 130 Watt? Alter Falter.
Hier 3700x + x570 MB + RTX 2080 + 2 x 16GB RAM TridentZ RGB + 1 x SSD Samung 500GB + 1 x HDD 4TB WD + 3 x 120er Lüfter Riing RGB + Brocken 3 mit Lüfter und habe im IDLE 60 Watt (Strommessgerät direkt mit PC verbunden)
Beim zocken mit The Division 2 liege ich zw. 150-215 Watt mit 60 FPS Limit (VSync).
Taxxor schrieb:Wenn ich hier meine 80W erwähne heißt es ja schon, dass da was nicht stimmen kann(ist jetzt nach Netzteil, Mainbaord und CPU Wechsel übrigens immer noch bei 80W^^)
Ich dachte eigtl. das ich mit meinen 60 Watt schon zu hoch bin, aber scheint nicht der Fall zu sein.
Bin immer davon ausgegangen das jeder so 40 - 50 Watt im IDLE hat, außer ich.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Duvar
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 1.037
Bei mir sind es mit meinem aktuellen Setup und Profil (3.6GHz 0.975V im Bios) 72-75W im Idle mit einer 1080Ti Aorus Xtreme und Gehäuselüftern 8 Lüftern (6 davon RGB und 2 auf der GPU) RGB RAM RGB CPU Kühler RGB Board und einer 970 Evo 1TB.
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 6.519
Für X570 ist das nicht zu hoch. Auf X470 können es 10W weniger sein, mit etwas Optimierung kommt man auch noch weiter runter.R00tMaster schrieb:Ich dachte eigtl. das ich mit meinen 60 Watt schon zu hoch bin, aber scheint nicht der Fall zu sein.
Ich habe bei meinem 2700X auf X470 mit 64GB RAM, RX580, M.2-SSD und 2*HDD im echten Idle (also wirklich alle Programme beendet) 44-46W. Falls die HDDs geparkt werden, sinkt es auf knapp unter 40W.
Bubbles Devere
Banned
- Registriert
- Juni 2019
- Beiträge
- 123
Tja dann muss wohl doch mein Strommessgerät kaputt sein, wenn ihr hier alle so protestiert... 🤥
MK one
Banned
- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 4.889
nicht unbedingt ... , kann auch sein das du dir nen Mining Virus eingefangen hast , der im Hintergrund halt für Aktivität / Teillast sorgen würde ... , vor 2 Jahren gab es da tausende Bot Netze mit hundertausenden von RechnernBubbles Devere schrieb:Tja dann muss wohl doch mein Strommessgerät kaputt sein, wenn ihr hier alle so protestiert... 🤥
Ähnliche Themen
Leserartikel
CPU und Bios Guide für Ryzen 3000 (und älter)
- Antworten
- 130
- Aufrufe
- 157.572
- Antworten
- 24
- Aufrufe
- 6.737
- Antworten
- 320
- Aufrufe
- 90.400
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1.073
- Antworten
- 36
- Aufrufe
- 4.852