Test AMD Ryzen 3000 im Test: Das ist die Krönung

Das klingt wirklich nach einem größeren Problem...
Ist ja nicht so als gäbe es derzeit unbegrenzt und zeitnah Ersatz.
CMOS Reset aber auf jeden Fall noch probieren.
 
Habe gestern Abend mein X570 Aorus Pro verbaut. Grafikkarte liegt halb auf dem PCH-Lüfter auf, das hat MSI besser gelöst.

Mit aktuellem BIOS heult der Chipsatzlüfter nur beim booten kurz auf, danach schaltete er sich bei mir ab. Profil steht auf Balanced. Finde ich gut. Allerdings habe ich in Hwinfo noch nicht den Temperaturwert für den Lüfter entdeckt. :D

XMP hat meine FlareX sauber erkannt. memtest lief ohne Probleme die Nacht durch. RAM-OC folgt noch.

Bios wollte beim ersten Start meine Eingabegeräte nicht erkennen. Hab von den USB 2.0 Ports zu den 3.0 Ports gewechselt, dann funktionierte alles. Vielleicht eine BIOS-Einstellung. Die USB-Ports sind jedenfalls nicht defekt.

Meine NVMe-SSD habe ich zusammen mit dem M.2-Shield erfolgreich in den zweiten Slot verbaut. Nach dem ersten Benchmark war sie 50 Grad warm. Nutze den Windows-Treiber, Probleme sind mir in der kurzen Zeit nicht aufgefallen.

Habe bei der Gelegenheit meinen Pure Rock gegen einen Dark Rock Pro 4 getauscht. Im CB20 Multi-Benchmark boostet der 3600 jetzt Allcore konstant auf 4100 MHz statt vorher auf 4000 zu fallen. Temperatur betrug max 63 Grad. Singlecore boostet er konstant auf seine vorgegebenen 4200 MHz. BIOS alles stock, ausgelesen wurde mit Hwinfo.

Also bisher erstmal alles wie es soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4 und downunder4two
Sync22 schrieb:
So System heute neu aufgesetzt und das Bios beim x570 Ace upgedatet. Warum auch immer bootet mein System trotz SSD viel zu langsam brauch jetzt fast 30 Sekunden... vor dem Wechsel war es irgendwie schneller hat da jemand ne Idee ? auf AHCI ist es auch eingestellt
Habe auch das Ace.
Der lange Boot war bei mir nur kurz - du musst auf verschiedenes im UEFI achten.
A) Stelle den Windows OS Mode von CSM auf UEFI! Sonst installiert du im CSM Modus und dann kann das Booten länger dauern. Wie du das im nachhinein überprüfst? - google "Win 10 im UEFi-Modus installiert?"
B) Stelle Secure Boot aus. Ist es von Standard her.
C) Sobald du die Kiste einmal hochgefahren hast und du hast ne Grafikkarte von Nvidia - installiere sofort den Treiber. Bei mir hat das am Anfang solche Probleme verursacht, ohne Treiber fuhr der nie ins Windows. Wieso auch immer...Schub nachdem ich den installiert hatte, war auch die GPU-Info im UEFI zu sehen.
 
hemmi1982 schrieb:
Hallo CB Team. Ich fände es interessant mal zu sehen wie die Unterschiede bei Games mit langsameren Grafikkarten sind. Ich besitze nur eine gtx 1070. Denke da würde auch in Full HD der i9 den r7 nicht mehr abhängen.

Aber für eine 1070 sind auch beide Prozessoren vollkommen überdimensioniert.

Auch jeder aktuelle R5 oder i5 ist schnell genug für die Grafikkarte.

Die Reihenfolge, was Performance bringt, ist immer noch gleich.

1. Grafikkarte
2. CPU/RAM

Meine Ausgangssituation war i5-3570K mit 560 Ti.
Was wechselt man dann als erstes? Genau. Die Grafikkarte.
Mit 3570K und 1080 hat dann natürlich der Prozessor dicht gemacht.
Daher nächstes Upgrade R7 1700X.
Was bringt von hier aus gesehen wieder die meiste Leistung? Die Grafikkarte...
Und so weiter.

Aber eine Kombination aus 3900X und GTX 1070 würde ich als ungleiches Paar bezeichnen.
Dies gilt natürlich rein für die maximale Gaming Performance.

Daher würde so ein Test mMn nichts bringen.

Vg
 
hemmi1982 schrieb:
Ich fände es interessant mal zu sehen wie die Unterschiede bei Games mit langsameren Grafikkarten sind.

Das wäre ja nur mehr GPU-Limitierung. Die Verhältnisse zwischen den unterschiedlichen CPUs würden also auch in FullHD mehr so aussehen wie mit der 2080Ti im 4K-Test. Es würde alles etwas näher beieinander liegen.
 
.Silberfuchs. schrieb:
Habe gestern Abend mein X570 Aorus Pro verbaut. Grafikkarte liegt halb auf dem PCH-Lüfter auf, das hat MSI besser gelöst.

Mit aktuellem BIOS heult der Chipsatzlüfter nur beim booten kurz auf, danach schaltete er sich bei mir ab. Profil steht auf Balanced. Finde ich gut. Allerdings habe ich in Hwinfo noch nicht den Temperaturwert für den Lüfter entdeckt. :D

XMP hat meine FlareX sauber erkannt. memtest lief ohne Probleme die Nacht durch. RAM-OC folgt noch.

Bios wollte beim ersten Start meine Eingabegeräte nicht erkennen. Hab von den USB 2.0 Ports zu den 3.0 Ports gewechselt, dann funktionierte alles. Vielleicht eine BIOS-Einstellung. Die USB-Ports sind jedenfalls nicht defekt.

Meine NVMe-SSD habe ich zusammen mit dem M.2-Shield erfolgreich in den zweiten Slot verbaut. Nach dem ersten Benchmark war sie 50 Grad warm. Nutze den Windows-Treiber, Probleme sind mir in der kurzen Zeit nicht aufgefallen.

Habe bei der Gelegenheit meinen Pure Rock gegen einen Dark Rock Pro 4 getauscht. Im CB20 Multi-Benchmark boostet der 3600 jetzt Allcore konstant auf 4100 MHz statt vorher auf 4000 zu fallen. Temperatur betrug max 63 Grad. Singlecore boostet er konstant auf seine vorgegebenen 4200 MHz. BIOS alles stock, ausgelesen wurde mit Hwinfo.

Also bisher erstmal alles wie es soll.
Wenn man den Core performance boost anschaltet und override auf +200 MHZ einstellt, taktet der Prozessor bei Single threaded teilweise um die 4,3 bis 4,375 GHZ, natürlich nur bei geringer Last.
 
Nixdorf schrieb:
Der wichtige Punkt, den all diese Quellen nämlich nicht bedient haben, ist der, dass man mit dem Undervolting immer auch dem Single-Core-Boost schadet, mit dem Setzen eines Power Limits aber nicht. Zumindest nicht, solange das Power Limit nicht derart niedrig gewählt wird, dass man nciht mehr einen einzelnen Kern maximal boosten kann.

Genau das möchte ich ausprobieren.
PBO haut mir allcore zu viel drauf, für einen maximalen Single Core ist es aber ok.

Gestern Strange Brigade gezockt, fast ein Thread permanent auf voll Last.
Gesamt Last aber deutlich unter 30%

Hier wäre PBO mit entsprechendem powertarget eine feine Sache.
Mir ist nur nicht klar welchen der drei Werte ich ändern muss um die allcore Last im Zaun zu halten.

Hat jemand einem Tipp?
 
GERmaximus schrieb:
Hat jemand einem Tipp?

Ich habe beim 9 3900x gerade mal den PPT im BIOS auf 115 Watt gesetzt.
Ergebnis CPU Temp ca. 9 Grad kühler unter Last (Stress Cpu-Z) 28 Watt weniger Strom nach HW-Info (CPU Package) und 6 % weniger Leistung in Cinebench 20 (6674) -> das reicht mir ;-)


ryzen Master.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Balu_, GERmaximus und MK one
Ich verstehe das mit den PPT nicht so ganz.
Habe gerade bei mir im X570 Ace die PPT probehalber auf 115W gesetzt bei dem 3800X mit 142W PPT original.

Aber Ryzen Master zeigt keine geänderten PPT. Hab ich was vergessen?
Unbenannt1.jpgMSI_SnapShot.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@RAW-Bearbeiter
Es wird für jeden individuell wohl eine " beste " Lösung geben abhängig von Temp , Case und Kühllösung geben .
Je nachdem was man nutzt kann das eine besser sein oder das andere .
Dadurch das deine CPU Kühler bleibt steigert das auf der einen Seite PBO , während auf der anderen Seite durch das geringere Powertarget der all Core Boost abgesenkt wird bzw die Leistung sinkt .

Für mich hört sich PPT ähnlich an wie cTDP , hat jemand mal ausprobiert was besser ist ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yummycandy und RAW-Bearbeiter
Bubbles Devere schrieb:
Ich verstehe das mit den PPT nicht so ganz.
Habe gerade bei mir im X580 Ace die PPT probehalber auf 115W gesetzt bei dem 3800X mit 142W PPT original.

Aber Ryzen Master zeigt keine geänderten PPT. Hab ich was vergessen?
Anhang anzeigen 801669Anhang anzeigen 801672

Einfach ausprobieren. CB20 laufen lassen (oder was anderes was alle Cores unter Last setzt) und bei HW auf die CPU+SOC Power achten während des runs.

PS: Ah du hast den 3800X kann sein, dass er die 115 Watt gar nicht erreicht und etwas anderes vorher limitiert.
 
MK one schrieb:
@RAW-Bearbeiter

Dadurch das deine CPU Kühler bleibt steigert das auf der einen Seite PBO , während auf der anderen Seite durch das geringere Powertarget der all Core Boost abgesenkt wird bzw die Leistung sinkt .

Ja- so scheint es mir auch (Gehäuse ist schon etwas älter- Belüftung ist nicht top) - und die CPU läuft auf X370 Board ;-)
 
so_oder_so schrieb:
Für das C7H ist das UEFI 2501 mit Agesa 1.0.0.2. und paar Bugfixes (Maus, safe boot) gerade online gestellt worden!

Hoffentlich haben sie nicht mehr kaputt gemacht als heile. :D
Werde es nachher mal testen.
 
Ich habe jetzt das PPT meines 3800X einfach mal auf 120W gestellt (145W ist stock wenn ichs richtig gelesen habe) und habe in CB R20 nach 5 Durchläufen immerhin 30 Punkte dazugewonnen!
Hat schon jemand getestet wie weit man das PPT runterdrehen kann ohne großen Leistungsverlust? Theoretisch müsste er bei 105W doch dem 3700X entsprechen oder? Nicht das ich ihn soweit kastrieren möchte, nur eine hypothetische Frage.
 
Dai6oro schrieb:
PS: Ah du hast den 3800X kann sein, dass er die 115 Watt gar nicht erreicht und etwas anderes vorher limitiert.
Ich blick da auch nicht mehr so durch.
Ach ich vermisse die guten alten zeiten, wo ich beim 6700K (4,5Ghz) einfach allcore übertaktet habe und dann noch undervoltet mit einem Offset und aus die Maus.

Bei den ganzen neuen begriffen komm ich richtig durcheinander, weil ich deren Zusammenhang nicht einordnen kann. ich werd den wohl Stock lassen + PBO aus ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R00tMaster und DanHot
Manuell übertakten ist nach wie vor möglich. Die Frage ist nur ob es sinnvoll ist, denn dann hast du die dynamische Takterhöhung bei Belastung weniger Cores nicht. Der klebt halt dann auf dem Takt, heißt er taktet im idle auch nicht runter.
 
Eine Frage zu PPT. Wenn man runterdreht. Sinkt denn auch SingleCore Verbrauch oder nur der Maximalverbrauch? Einfluss auf den Idle-Verbauch?^^
 
Bubbles Devere schrieb:
Aber Ryzen Master zeigt keine geänderten PPT.
Das müsste er aber. Wenn es nicht klappt, dann ist die Funktion im UEFI nicht in Ordnung.

2fat2furious schrieb:
Ich habe jetzt das PPT meines 3800X einfach mal auf 120W gestellt (145W ist stock wenn ichs richtig gelesen habe) und habe in CB R20 nach 5 Durchläufen immerhin 30 Punkte dazugewonnen!
Hat schon jemand getestet wie weit man das PPT runterdrehen kann ohne großen Leistungsverlust? Theoretisch müsste er bei 105W doch dem 3700X entsprechen oder?
Beim 3800X ist Stock 142W, nicht 145W. Und der Wert, um aus dem 3800X hinsichtlich PTT einen 3700X zu machen, ist 88W, nicht 105W. Ja, das ist wirklich so viel weniger. Falls du im Cinebench mit Senken von PPT sogar Punkte dazu gewinnst, dann verhinderst du mit dem gesenkten Power Limit irgendein anderes Limit. Das könnte TDC, EDC oder eine zu hohe Temperatur sein. Und aufpassen, der Cinebench ist nicht das Maß aller Dinge. Auch wenn es da mehr sind, kann die Leistung in anderen Anwendungen dennoch gesunken sein. Vergleiche es am besten direkt bei den Anwendungen, die du am meisten verwendest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RAW-Bearbeiter
Zurück
Oben