Test AMD Ryzen 3000 im Test: Das ist die Krönung

Bubbles Devere schrieb:
1. Wüsste nicht wie ich jetzt die Temps mit meinem NH-U14S noch weiter senken sollte.
Evtl. Wärmeleitpaste tauschen?
Das kann einiges bringen: Siehe hier.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bubbles Devere
@Bubbles Devere: Ah ok, gut. Ja dann bleibt eigentlich nur noch der Schritt zu Wasser, oder?
 
Bubbles Devere schrieb:
Ich verstehe das mit den PPT nicht so ganz.
Habe gerade bei mir im X570 Ace die PPT probehalber auf 115W gesetzt bei dem 3800X mit 142W PPT original.

Aber Ryzen Master zeigt keine geänderten PPT. Hab ich was vergessen?
Anhang anzeigen 801669Anhang anzeigen 801672

Ich habe auch ein MSI x570 MB, und egal ob ich einzeln cTDP oder PPL auf z.b. 55W, 45W oder gar bei PPL 35W eingebe, oder sogar beide Werte auf z.b. 45W stelle.... es ändert sich nix. Die CPU zieht trotzdem immer 90Watt mit Core Performance Boost (PBO deaktiviert) und CPU+SoC-Power ist bei max. 130Watt.

Wenn ich aber im Ryzen Master die PPT auf 45Watt stelle, dann zieht die CPU auch nur max 45Watt und Takt liegt dann bei 3,4GHz.

Entweder ist es ein BIOS-Bug, oder man muß noch was anderes im MSI-BIOS umschalten.
 
DannyA4 schrieb:
3800x..ziemlich ernüchternd... http://www.3dcenter.org/news/erster...aetzliches-problem-bei-taktraten-abstufungen-

Ich hoffe,dass mit den künftigen BIOSupdates sich die beiden (3600X /3800x) vielleicht doch noch etwas absetzen können. Wüsste sonst nicht, wozu ich mir den 3600X gekauft habe.
Seit Wochen habe ich gepredigt, dass sich die Teile bzw der Aufpreis sich nicht lohnt, wurde deswegen auch schon teilweise harsch angegangen @ PCGH...

Heisst jetzt natürlich nicht das die CPUs crap sind, hätte ja auch gerne einen 3800X oder 3600X, nur es lohnt sich einfach nicht dafür solch einen Aufpreis zu zahlen.
Vllt sehen das potentielle Käufer/stille Leser endlich ein und sparen ihr Geld, ist ja nicht so, dass ich es ihnen nicht gönne, sage es nur ihnen zu Liebe, steckt die Kohle für den Aufpreis woanders rein, oder verballert es anderweitig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MKmasta, DannyA4, thuNDa und eine weitere Person
Duvar schrieb:
Seit Wochen habe ich gepredigt, dass sich die Teile bzw der Aufpreis sich nicht lohnt, wurde deswegen auch schon teilweise harsch angegangen @ PCGH...

Heisst jetzt natürlich nicht das die CPUs crap sind, hätte ja auch gerne einen 3800X oder 3600X, nur es lohnt sich einfach nicht dafür solch einen Aufpreis zu zahlen.
.

Es lohnt sich nicht, weil AMD zu nett ist.
Intel würde beim 3600er beinhart OC verbieten :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, Kalsarikännit, R00tMaster und 5 andere
Und zusätzlich noch Ram OC verhindern. Oder einfach SMT streichen. :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, GERmaximus, Aschenseele und eine weitere Person
DanHot schrieb:
Laut Reichelt ist heute mein 3900x rausgegangen sollte also in den nächsten 1-3 Tagen hier sein.
Mainboard ist auch nach vorne geschoben vom Liefertermin.
Aber ich befürchte das ich zu meinem Geburtstag alles hier habe nur kein RAM :heul:
K&M hat meine Bestellung vorhin nämlich storniert vom RAM :grr:
Meine Meldung kam auch 13 Uhr rum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Duvar und DanHot
aldaric schrieb:
Und zusätzlich noch Ram OC verhindern. Oder einfach SMT streichen. :daumen:
Kann sein :D
In Zukunft reichen aber die 6/6 nimmer. Schätzer neuer i5 wird n 8700k quasi (sein müssen)
 
R00tMaster schrieb:
Wenn ich aber im Ryzen Master die PPT auf 45Watt stelle, dann zieht die CPU auch nur max 45Watt und Takt liegt dann bei 3,4GHz.

Entweder ist es ein BIOS-Bug, oder man muß noch was anderes im MSI-BIOS umschalten.
Ist bei meinem Asus BIOS auch so. Manuelle PBO Werte werden nicht übernommen. Mit Ryzen Master geht es.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R00tMaster
Nixdorf schrieb:
Bei welchem Test? ComputerBase hat doch hier gar keine I/O-Performance getestet!?
Intel-Plattform hat nur 16 freie PCIe Lanes (nicht genug für 1 GPU + 1 NVME SSD), so wenn man im Test (oder zuhause) NVME SSD verwendet, dann ist wahrscheinlich GPU langsamer als wenn man SATA SSD verwendet!
 
RAW-Bearbeiter schrieb:
Ich habe beim 9 3900x gerade mal den PPT im BIOS auf 115 Watt gesetzt.
Ergebnis CPU Temp ca. 9 Grad kühler unter Last (Stress Cpu-Z) 28 Watt weniger Strom nach HW-Info (CPU Package) und 6 % weniger Leistung in Cinebench 20 (6674) -> das reicht mir ;-)


Anhang anzeigen 801664

Verfolge den Ansatz gerade mit meinem 3600
Habe folgende Settings am testen:

CPU Und Voltage stock
PBO auf Max (200mhz 10x scaler)
PPT per Ryzen Master auf 65watt (BIOS Settings werden nicht übernommen daher per RM)
Cinebench r20
Multiscore 5% langsamer zu PBO max
Singlescore 1% langsamer PBO max

Von ~95 Watt auf ~66watt
Von 1.44volt Peak auf unter 1.2v (nur bei allcore Last)
Und wie gesagt 5% weniger multiscore

Teste das mal mit weiteren PPT Werten
Ergänzung ()

aldaric schrieb:
Und zusätzlich noch Ram OC verhindern. Oder einfach SMT streichen. :daumen:

Und smt streichen 😆
 
Zuletzt bearbeitet:
Xploder270 schrieb:
Ist bei meinem Asus BIOS auch so. Manuelle PBO Werte werden nicht übernommen. Mit Ryzen Master geht es.
Wir haben ja das gleiche BIOS, du musst die Werte an zwei Punkten eintragen, einmal unter AI Tweaker>Precision Boost Overdrive und einmal unter Erweitert>AMD Overclocking>Precision Boost Overdrive, dann nimmt er sie.

Dann gibts unter Erweitert>AMD cbs>NBIO common options>XFR auch noch mal den Punkt Precision Boost Overdrive, da hab ich ihn auf Auto.

Man merkt einfach, dass hier noch viel Beta ist^^
Ergänzung ()

Ich hab jetzt mal -75mV mit gleichzeitiger Erhöhung der Ampere Limits gemacht, in The Division 2 habe ich jetzt 48-51W statt vorher 54-55W und im CB Multicore hab ich 100 Punkte mehr bei gleichem Verbrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: shox22 und bad_sign
https://9to5mac.com/2019/07/19/5nm-chips/
TSMC has become “a little bit more aggressive” with regards to its 5nm production ramp-up, said company CEO CC Wei during a Q&A session at the investors conference. The foundry is on track to move the node to volume production in the first half of 2020. An acceleration in the worldwide 5G development will lead to an increase in demand for TSMC’s 5nm and 7nm processes, Wei believes.

Sieht weiterhin gut aus mit 5nm Chips von TSMC in 2020....
5nm CPUs von AMD in 2021 sind also immernoch möglich. :)
 
Taxxor schrieb:
Ich hab jetzt mal -75mV mit gleichzeitiger Erhöhung der Ampere Limits gemacht, in The Division 2 habe ich jetzt 48-51W statt vorher 54-55W und im CB Multicore hab ich 100 Punkte mehr bei gleichem Verbrauch.

ich glaube die Limits und Werte im RyzenMaster sind genial im Bezug auf maximalem Singlecore bei gleichzeitig guten Vollast Werten, ohne dabei in unnötig hohen Bereichen zu sein

Ryzen5 3600
X470
Aktuellste Treiber bzw. Software
Stock 3200mhz Ram@14cl (nichts optimiert)

CPU und Voltage Stock
PBO alle Settings auf max (+200mhz, Scaler auf 10x,)
PPT (also das CPU Powertarget) per Ryzen Master auf 75Watt runter gestellt (395 Stock Wert Oo)

Cinebench r20
Multicore 3652 pkt, 1.250 - 1.297V 4,05 - 4,10Ghz ~77Watt
Singlecore 497 pkt 1.412 - 1.437V 4,30 - 4,35Ghz ~32 Watt

Prime 95 (aktuellste Version von CB)
max Heat / Power Consum
~1.131V 3,83-3,85Ghz natürlich wieder bei knapp 77 Watt
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eigentlich irgendwo auch eine Übersicht über die neuen Ryzen, wie sie auf wie vielen Kernen jeweils takten, analog dieser Übersicht für Intel?

Ich kann leider nirgendwo dazu etwas finden.

Außerdem: ist die Redaktion (@Volker) in Kenntnis dieses Programmes, welches Roman von Asus bekommen hat? Damit scheint ja offenbar viel mehr Spielraum bei der Übertaktung zu sein, als hier getestet wurde? Ob es dazu wohl mal einen nachträglichen Test noch geben wird?

 
@GERmaximus Ich dachte erst man könne das Temp Limit höher stellen, aber in de Beschreibung im BIOS steht nur, dass man damit das maximale Limit herabsetzen kann...
Ergänzung ()

NighteeeeeY schrieb:
Gibt es eigentlich irgendwo auch eine Übersicht über die neuen Ryzen, wie sie auf wie vielen Kernen jeweils takten, analog dieser Übersicht für Intel?

Ich kann leider nirgendwo dazu etwas finden.
Kein Wunder, denn so ein statisches Taktverhalten gibt's bei Ryzen nicht.
Es wird sich immer den aktuellen Anforderungen und Möglichkeiten angepasst.
 
Taxxor schrieb:
Kein Wunder, denn so ein statisches Taktverhalten gibt's bei Ryzen nicht

Aber man muss doch sagen können, wie viel Takt bei maximaler Belastung auf 4 Kernen anliegt oder nicht? Ich möchte danach entscheiden, welchen Ryzen ich mir denn kaufe, wenn hauptsächlich Spiele 4 oder 6 Kerne anstatt der 12 oder 8 beanspruchen, und der 3700X dabei vielleicht schneller taktet als der 3900X? Wie soll ich das beurteilen können?
 
Zurück
Oben