Test AMD Ryzen 3000 im Test: Das ist die Krönung

Rock Lee schrieb:
Kann doch nicht sein, dass meine Lieferung nur an dämlichem Speicher hängt...
Ja, das ist echt wahnsinn. Ich habe vor einer Woche bei MF eines der letzten 2x16 GB Kits mit B-Dies und CL14 bekommen, leider aber nur DDR4-3000 anstatt 3200. Da war bei Alternate & Co. schon nichts mehr in der Kategorie lieferbar.
 
0xffffffff schrieb:
Ja, das ist echt wahnsinn. Ich habe vor einer Woche bei MF eines der letzten 2x16 GB Kits mit B-Dies und CL14 bekommen, leider aber nur DDR4-3000 anstatt 3200. Da war bei Alternate & Co. schon nichts mehr in der Kategorie lieferbar.
Solange es B-DIe ist, ist der Aufdruck egal. Mein "2800" B-Die läuft gerade mit 3766 MHz. Timings muss man eh manuell anpassen
 
Speicherpreise ziehen im Moment generell an. Hauptgrund sind die aufflammenden Wirtschaftskriege. Im Moment ist es ja gerade Japan, Korea und China bezüglich Chemikalien.

Die X570 Quirle scheinen ja auch zu laufen wie Sauerbier. MF hat seit Tagen welchen im Mindstar aber niemand will die für den Preis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alkaAdeluxx
So....

Ich möchte jetzt gern mal Ryzen Master zum Undervolten testen. Leider stehe ich vor dem Problem, daß ich nicht weiß, WIE?

Das "Handbuch" ist in dieser obskuren Sprache Englisch abgefaßt, und der Begriff PPT kommt darin genau 0-mal vor!
Im Programm selbst sehe ich "PPT" nur oben in der Grafik als Anzeige (12% von 143W PPT) , aber nirgendwo erkenne ich eine Möglichkeit, diese Wattzahl zu konfigurieren.

Wo geht das denn nun? Das solte doch da "ganz einfach" gehen?

Das einzige, was ich bis jetzt gefunden habe, ist im "Creator Mode" unter "manuell", die Spannung der CPU zu setzen. Ich hätte aber gern mal getestet, wie die CPU mit freien Spannungen und gesetztem Watt-Budget arbeitet.

Das Undervolten per Bios hat sich leider nicht als zielführend erwiesen, da die PBO-Einstellungne in meinem Bios (Gigabyte) nicht existieren, und die alternativen EInstellungen dazu im Menü "M.I.T." wie "VCore loadline" oder so ähnlich, offenbar nicht so recht funktionieren. Jedenfalls kommt es zu keinem stabilen Betrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Botcruscher schrieb:
...

Die X570 Quirle scheinen ja auch zu laufen wie Sauerbier. MF hat seit Tagen welchen im Mindstar aber niemand will die für den Preis.

Die zwei "hübschen" ASRock Brettchen zu 220€ und 345€ ? Ich bitte dich.
 
@Klassikfan
Bei mir ist PBO im BIOS unter
Peripherals > AMD Overclocking > Accept > Precision Boost Overdrive

Im Ryzen Master Tool musst du auf ein Profil klicken (links oben) und dort kannst du Einstellungen vornehmen.
Danach musst du das Profil übernehmen (links unten); Speichern ist (unten mIttig)
 
Ja, hab ein X370 Gaming 5 - F40 BIOS
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klassikfan
Danke bad_sign!

ach DAAAAAAA!!!!

Also liebe Leute von Gigabyte - nehmts mir nicht übel, aber welcher Voll*** versteckt das unter "Peripherie"???
Da gehören Dinge wie SATA, USB, WLAN, LAN oder Blauzahn hin,. Aber Einstellungen zur "Central Processing Unit"??? Im Leben nicht!

Ich nehme mal an. die Einstellungen, die ich brauche, sind unter "AMD CBS" vorzunehmen?

Was ist da sinnvoller? cTDP oder "Power Limit"?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu und DannyA4
Powerlimit dürfte PPT sein. Ich weiß nicht ob cTDP auch die Amperelimits beeinflusst.

Aber was ist eigentlich dein Ziel?
 
Klassikfan schrieb:
Was ist da sinnvoller? cTDP oder "Power Limit"?
Dein UEFI hat beides? Das sollte eigentlich synonym sein.

Update: Tatsache, es gibt wohl neben der cTDP auch nochmal PPT separat als Unterpunkt im PBO-Menü.

Update 2: In der Theorie könnte cTDP so sein, dass PPT dann wieder TDP*1.35 ist. In der Praxis war cTDP aber auch immer direkt das Power Limit.
 
@Klassikfan sobald du im Ryzen Master auf ein Profil gehst, sieht du die Optionen doch ganz oben, kannst die Werte auch ändern ohne neustarten zu müssen.

802023
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu
bad_sign schrieb:
Powerlimit dürfte PPT sein. Ich weiß nicht ob cTDP auch die Amperelimits beeinflusst.

Aber was ist eigentlich dein Ziel?
Das Ziel ist einfach, eine möglichst hohe Leistung auf allen Kernen zum Rendern von Videos zu erreichen bei möglichst geringer Energieaufnahme. 200 Watt sind einfach jenseits von Gut und Böse, wenn der "schlechtere" R7 1700 das Ganze (um 100mV undervoltet) für die Hälfte an Watt im Doppelten der Zeit auch erledigt. Da sehe ich dann irgendwie keinen Fortschritt....
Ergänzung ()

Taxxor schrieb:
@Klassikfan sobald du im Ryzen Master auf ein Profil gehst, sieht du die Optionen doch ganz oben, kannst die Werte auch ändern ohne neustarten zu müssen.

Anhang anzeigen 802023
Ah!

Und wieder mal gut versteckt... Irgendwie scheint mir, paßt meine Logik nicht zu der von Programmierern....

Das Tool scheint mir aber auch nicht wirklich korrekt anzuzeigen. Nachdme ich jetzt gerade wieder einen Absturz genau im Moment zwischen Renderdurchgang 1 und 2 hatte (Handbrake), hab ich jetzt mal den Rechner mit den Standardeinstellungen gestartet. Ergebnis: 97% von 140A EDC, aber nur 65% von 142W PPT??? Und das bei Vollgas und einer Gesamtstromaufnahme des Systemes bis zu 220 Watt???

Das kann nicht hinhauen! Das ist ein Delta von 160 Watt!


Edit. Also ich hab jetzt mal bissl rumgespielt, komme aber auf keinen grünen Zweig. Mit PPT 100W schießt die CPU weit übers Ziel hinaus. Und selbst mit 88W sind es noch bis zu 200W. Der Grund liegt offenbar - wie schon beim R7 1700, beim aktiven Core Performance Boost. Ich hab zB. die Spannung bei 1,1 Volt angesetzt sehe aber, daß die CPU tatsächlich mit über 1,3V befeuert wird. Grund ist offenkundig die deutlich höhere Voltage für den Boost, der aber bei Last auf allen Kernen nur bis 4 GHz geht - also wie beim 1700 gerade mal 200MHz bringt.

Jetzt hab ich den Boost wieder im Bios deaktiviert, und komme bei ansonsten gleicher Einstellung auf nur noch 175W und 75°C Kerntemperatur (statt 87). Das "Geheimnis" scheint also doch im klassischen Untervolten zu liegen. Und ehrlich - dafür verzichte ich gern auf den Boost. Für die Alltagsprogramme ist die CPU eh schnel genug. Und die 200MHz unter Vollast sind echt zu verschmerzen! Das sind 5% Performanceverlust, für die ich mit etwas Geduld sicher 25% Strom und Hitze sparen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also was die PPT angeht, ist das schon das, was die CPU an Watt zieht, bei mir kommt das auch genau mit dem hin, was unter Last zusätzlich aus der Steckdose gezogen wird
 
Leg einen Spannungsoffset drauf und aktiviere PBO (einfach enable)
Ich komm von 250 W auf 210W Gesamtsystem (-0.1375v Offset)
 
@bad_sign Ich hab da gerade auch nochmal ausprobiert

150mV Offset und die Limits angehoben

Takt geht von 4000 auf 4125 hoch und die Punkte gehen von 4680(Stock) auf 4350 runter, so siehts im Ryzen Master währenddessen aus
802031


Mit dem 75mV Offset hab ich noch 4770 Punkte bekommen, der Verbrauch übersteigt mit dem 150mV Offset auch nicht die 90W, aber deutlich weniger Punkte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign
Rock Lee schrieb:
wie einfach mal die Rampreise ab DDR 3200 angezogen sind XD
Kann doch nicht sein, dass meine Lieferung nur an dämlichem Speicher hängt...

Habe meine zum glück noch irgendwie erhalten letzte Woche. Habe 133 Euro bezahlt und mittlerweile kosten sie bei MF einfach mal 172 Euro die 32 GB Corsair Vengeance 3200Mhz einfach nur heftig
 
Die Taktanzeigen sind echt super zuverlässig - not :(
Dann hab ich wohl Glück gehabt, ich kann keine besonderen Einbrüche feststellen. 1-2% weniger
 
Klassikfan schrieb:
Das Ziel ist einfach, eine möglichst hohe Leistung auf allen Kernen zum Rendern von Videos zu erreichen bei möglichst geringer Energieaufnahme. 200 Watt sind einfach jenseits von Gut und Böse, wenn der "schlechtere" R7 1700 das Ganze (um 100mV undervoltet) für die Hälfte an Watt im Doppelten der Zeit auch erledigt. Da sehe ich dann irgendwie keinen Fortschritt....
Genau. Am besten einen Raspberry Pi nehmen, der erledigt das bei einem Zwanzigstel an Watt in der zwanzigfachen Zeit. Müsste dann ja nach dieser Logik genau so gut sein. Der Fortschritt liegt natürlich in der Halbierung der Zeit. Mit einem Ryzen 1800X als dem Topmodell oberhalb des 1700 ging das ja schließlich nicht.

Wenn dir 200W jenseits von Gut und Böse sind, dann hättest du einen 3700X nehmen sollen. Der dürfte das bei etwa gleichem Verbrauch in einem Drittel weniger Zeit erledigen. Und wenn du auf H.265 umsteigst, sollte der Unterschied dank AVX noch deutlicher ausfallen.

PSA: Wenn man die CPU nicht undervolten und auch nicht overclocken kann, dann heißt das eigentlich nur, dass AMD ab Werk bereits das liefert, was optimalerweise geht. Es gibt kein angestammtes Recht auf Optimierungspotenzial.
 
Zurück
Oben