Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Auto OC ein Feature vom MoBo (Bios) oder Ryzen Master exklusiv?
Mag das Tool eigentlich nicht - Habs schon beim 2600er damals direkt runtergeschmissen^^
Die stock-kühler sind ja parallel zur Seitenwand (des Gehäuses) aufgestellt. Wo soll der Intake-Gehäuselüfter montiert sein? Direkt an der Seitenwand oder trotzdem an der Vorderseite bleiben?
Die stock-kühler sind ja parallel zur Seitenwand (des Gehäuses) aufgestellt. Wo soll der Intake-Gehäuselüfter montiert sein? Direkt an der Seitenwand oder trotzdem an der Vorderseite bleiben?
Seitenwand verwurschtelt oft den Airflow im Gehäuse.
Ich würde tzd. vorne rein, hinten raus.
Werde bei mir wohl auch wieder weg von der AiO zu einem normalen Luftkühler (macho rev. b) wechseln.
Dann 3x 140mm rein, 1x 140mm raus - Rest gedämmt.
Muss reichen^^
Wäre es nicht besser, wenn mehr raus wie reinblasen? Bin auch gerade am Lüftungskonzept zusammenstellen, jedoch werden es bei mir 120mm Lüfter da es die neuen Noctuas noch nicht als 140er gibt
Klingt für mich schon sinnvoller
Meine Überlegung war bei mir 3 rein und 4 raus oder 2 rein und 3 raus. Muss ich mir mal noch durch den Kopf gehen lassen.
Wäre es nicht besser, wenn mehr raus wie reinblasen? Bin auch gerade am Lüftungskonzept zusammenstellen, jedoch werden es bei mir 120mm Lüfter da es die neuen Noctuas noch nicht als 140er gibt
Der Druck ist dann höher, die "kühle" Luft bleibt im Gehäuse und wird nacheinander ausgeführt (1x out).
Die Graka wirbelt dann ohnehin mit der "kühlen" Luft rum.
Wenn es zu warm ist, werde ich noch einen 140er oben rausblasend installieren müssen, sollte aber nicht notwendig sein.
puh ich habs getan leute ich hab meine letzte puzzlestücke gestern abend für mein neues system bestellt
einen 3700x + x570 aorus pro (hoffe die harmonieren gut miteinander) und ich glaube ich werde eine
menge leistungssteigerung gegenüber meinen i7 4770k spüren
wollte erst das aorus ultra aber 30 EUR extra drauf wegen wifi und einen extra m.2 slot lohnt nicht wie
ich finde brauche es auch nicht
stimmt das war auch noch so ein punkt wo ich mich gefragt hatte warum mehr zahlen wenn auch da die gleiche
Spannungsversorgung verwendet wird auf beiden boards
Sowas bin ich nie drauf gekommen... Als es warm war am CPU (oben das "dach" des gehäuses anfasst und warm ist), habe ich einfach die rpm-zahl des outake-lüfter erhöht, sofort wurde dort kalt.
Sowas bin ich nie drauf gekommen... Als es warm war am CPU (oben das "dach" des gehäuses anfasst und warm ist), habe ich einfach die rpm-zahl des outake-lüfter erhöht, sofort wurde dort kalt.
Ich werde den outtake silent wings 3 auf ca 1000rpm fixieren.
Intake habe ich 1x silent wings 3 und entweder 2x ML140 oder eben die mitgelieferten Fractal Design. Die drei werde ich auf ca. 800-900 fixieren. Sollte erträglich sein, mal sehen ^^
Eigentlich macht es mehr Sinn den selben Ablfuss wie Zufluss oder sogar mehr Abfluss zu haben.
Nur so geht die SystemInnentemperatur möglichst weit nach unten.
Wer den Radiator seiner AiO/WaKü mit der Innenluft kühlt kommt auch auf etwas schlechtere CPU/GPU Temps, als wenn er den Radiator mit Außenluft kühlt.
Ich würde immer durch die Lüfter des Radiators reinblasen lassen plus weitere Lüfter und dann ungefähr das Selbe an m/sec von Lüftern rausblasen lassen.
Ich habe es genau andersrum. Habe auch eine 150i. Da ich die 2080 ti maximal kühl haben wollte, ist die AIO im Deckel montiert und 2x140er pusten von vorne auf sie drauf. Zusätzlich zum Standard-Exhaust hinten habe ich dann noch unten einen intake verbaut um positiven Luftdruck zu erzeugen. Spiele auf QHD144 und bin meist im GPU-Limit, die GPU profitiert von jedem Grad während die CPU einfach nur nicht throtteln soll.
Edit: Bevor es wieder kommt, ich rede von Intel. Ryzen 3000 profitiert ja ebenfalls von geringerer Temperatur. Wobei da wieder das QHD GPU-Limit Argument greift.
Mal sehen wie lange es dauert, bis die MB Hersteller das erwähnte "AGESA 1003ABB" veröffentlichen.
Ansonsten gibts nun den verbesserten Chipset Driver (und Powerplan) und eine neue Ryzen Master Version.
Ich hab nen Arctic Accelero IV Extreme auf meiner 2080 RTX (1920Mhz/7500MHz & 0,881V) @ 1200 U/min.
Die GPU hat noch nie mehr als 60°C selbst bei Benchmarks gesehen, geschweige denn in Spielen.
Ich wollte aber für meinen 2600X möglichst gute Kühlung, also bestmögliche Wassertemps im Radiator bekommen.
Also Außenluft von Vorne ... und so sehe ich dann die besten Auto-OC Frequenzen, da die 60°C bei der CPU bei Spielen und normalen Lasten nie erreicht werden - bei 4250MHz auf allen Kernen(Auto-OC, sprich PB-PBO-XFR).