Test AMD Ryzen 3000 im Test: Das ist die Krönung

whats4 schrieb:
leute, es ist nett, wenn die vorherigen boards funktionieren. sogar sehr.
aber die lösung ist noch immer:
prozessor einer generation, board ebenderselben.

Daumen runter !
 
whats4 schrieb:
die 60-80 sollte es ned geben.
mag funktionierendes drunter sein, aber nix gutes.
ist einfach zuwenig
Das ist Quatsch. Für einen Ryzen 3600 ohne OC reicht hier die ganz rechte Spalte, und da sind nur ganz wenige Boards ohne grünen Haken. Das günstigste elektrisch hinreichende 400er-Board im Geizhals ist aktuell das Gigabyte B450M S2H für 57€. Es ist nicht das, was ich nehmen würde, aber es hat prinzipiell alle Features, die man aktuell tatsächlich braucht. Wer mit einem engen Budget an die Sache heran geht, hätte so ein hinreichendes Board, wenn denn nur das dämliche BIOS-Update nicht wäre.

Davon mal ab...
Inzwischen frage ich mich, warum man nicht einfach einen Athlon 200GE dazu bestellt. Dann nimmt man den mit dem Boxed Kühler des Ryzen 3600 kurz nur für das Update in Betrieb. So bleibt die Paste auf dem Boxed Kühler des 200GE unversehrt. Nach dem Update packt man den wieder ein und schickt ihn als Retoure zurück, Fernabsatzgesetz sei Dank. Vielleicht sollte man einen 220GE nehmen, damit er über 40€ kostet und man sicher die Rücksendung nicht zahlen muss. Oder man zahlt die Rücksendung für ein besseres Gewissen bewusst selbst. Vielleicht kapieren die Händler dann, dass sie den BIOS-Update-Service für humanere 15€ anbieten sollten. Die von Mindfactory aufgerufenen 35€ sind jedenfalls zu hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: R00tMaster und Gortha
Statt den Athlon zurück zu schicken, kann man das Teil auch in diesem Bucht packen. Der Verlust beträgt idr die Höhe der Rücksendekosten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS und ToflixGamer
Und das hält mich halt irgendwie noch davon ab, X470 zu kaufen.
Kostet (wenn man das Taichi als Beispiel nimmt) fast das gleiche wie X570 und man hat zusätzlich noch das blöde Getue mit Update und nem anderen Prozessor, den man nach dem Update dann umbauen muss, wenn man kein Board mit USB-Flash hat...
 
tek9 schrieb:
Statt den Athlon zurück zu schicken, kann man das Teil auch in diesem Bucht packen. Der Verlust beträgt idr die Höhe der Rücksendekosten.
Das ist auch eine Option. Ich setze da aber auch auf den Lerneffekt der Händler. Wenn da ständig die Zweit-CPU aus den Bestellungen zurück kommt, dann könnte es ihnen irgendwann dämmern. Vielleicht bieten sie dann auch explizit an, so eine dazu zu packen, und man zahlt nur die Rücksendekosten. Berechnet wird sie erst, falls man sie nicht innerhalb von 14 Tagen oder aber beschädigt zurückschickt. Das liefe aufs Gleiche raus, würde den Service aber "offiziell" machen. Da kann sich ein Händler als kundenfreundlich präsentieren. Schneller als das Upgrade-Kit von AMD wäre sowas auf jeden Fall.
Ergänzung ()

ToflixGamer schrieb:
Und das hält mich halt irgendwie noch davon ab, X470 zu kaufen.
Wenn du Zeit hast, kannst du auch ganz offiziell das Upgrade-Kit von AMD ordern. Das dauert dann halt, weil du den Prozess erst anstoßen kannst, wenn du Board und CPU schon hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ToflixGamer
@Nixdorf : Wenn ich mich Recht erinnere, muss man da doch den Nachweis der Korrespondenz mit dem Händler Nachweisen, warum dieser das Update nicht machen kann...
 
Nein, nicht der Händler, sondern
Schließlich benötigen wir noch eine Zusammenfassung oder eine Kopie der Kommunikation mit dem Motherboard-Hersteller aus der hervorgeht, weshalb die Unterstützung durch den Original Design Manufacturer (ODM – Hersteller der Originalkonstruktion) nicht möglich ist.
Das bezieht sich wohl eher auf Komplettrechner, wo sie den Service dann an HP oder Dell etc. abwälzen wollen. Da würde ich einfach mal fest mit der Kulanz von AMD rechnen.

Wobei, nö, passt irgendwie nicht. Die Klausel ist jedenfalls sehr fadenscheinig, denn wenn die Hersteller einen da unterstützen könnten, dann wäre es durch fucking ausliefern von neuen Board Revisionen. Oder du schreibst den halt kurz an, und ASRock schickt dir statt AMD das Boot-Kit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ToflixGamer
Okay die CPUs sind schon krass...
Bei mir liegen zwischen 4,35Ghz 1,3v und 1,375v immerhin 13fps (220fps vs 233,6fps; beides smt off!).
Ist schon heftig der Unterschied (selbst 1,35v vs 1,375v liegen noch gute 8fps).

3733_435_1.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
1,375v?! ... wie lange hält sowas? Wenn ich da an meine Oldschoolkrücke denke, bei der ich bei 1,30v max hänge und mich nicht groß drüber traue...
 
Zuletzt bearbeitet:
Cpt.Willard schrieb:
1,375v?! ... wie lange hälft sowas? Wenn ich da an meine Oldschoolkrücke denke, bei der ich bei 1,30v max hänge und mich nicht groß drüber traue...
Klingt tragischer als es ist die cores bekommen da unter last 1,050v ab. Und die Temperatur ist deutlich niedriger bei cb20 und Aida Stresstest (mit fpu), als stock.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard
Und wo kommen dann die 1,375v an? Irgendwie hab ich das Gefühl das ganze Ryzen3-Segment ist noch "neuland"
 
Die liegen schon an, es wird aber wohl doch irgendwie verteilt, ka.
Auf jeden Fall sin die Werte im Vergleich zum stock nicht dramatisch.
(Erst wenn man smt anschalten würde, geht die Temperatur durch die Decke.)
oc.jpg
(während cb20 multicore run)

Finde es dennoch krass, dass Takt, der im Stresstest stabil ist mit etwas weniger Spannung (auch im Stresstest stabil) so extrem viel weniger Leistung bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard
nospherato schrieb:
Okay die CPUs sind schon krass...

Bei mir werden die Kerne bei verschiedenen Spannungen anders genutzt. Bei <1.35V wird im CB20 SC nicht einer der "guten" Kerne genutzt sondern einer der 3. besten, erst ab 1.35V nimmt er wieder einen der zwei besten (mit Stern markiert im Ryzen Master).
Dazu ist der Takt, obwohl bei gleichem Ergebnis, bei 1.35V und Last auf dem besten Kern viel stabiler als <1.35V.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nospherato
Nixdorf schrieb:
Das ist auch eine Option. Ich setze da aber auch auf den Lerneffekt der Händler. Wenn da ständig die Zweit-CPU aus den Bestellungen zurück kommt, dann könnte es ihnen irgendwann dämmern.

Was soll denn da "dämmern"? Die hohen Kosten für den Service sind damit verbunden, dass jemand das Board auspacken,, RAM, CPU und Netzteil verbauen, das passende Bios aus dem Internet laden und einspielen muss und das ganze dann wieder alles auseinanderbauen und verpacken.

Da sind die Portokosten die du mit deiner "Aktion" erzeugst geringer, als ein Mitarbeiter der die ganze Zeit nicht anderes machst als irgendwelche Bios Updates durchzuführen.

Wenn du einen Schuldigen suchst, dann beschwere dich bei AMD, wieso sie nicht rechtzeitig wenigstens halbwegs funktionierte AGESA Version an die Händler ausgeliefert haben. Dann gäbe es das Problem gar nicht erst.
 
Nixdorf schrieb:
Ich habe zum Launch genau deshalb auch schon geschrieben, dass wir pünktlich zum 7. Juli schon B550 gebraucht hätten. Technisch wird das wahrscheinlich eh nicht viel mehr sein als ein umgelabelter B450, denn er ist nicht mit PCIe 4.0 vom Chipset angekündigt. Die Neuheit wären also die PCIe-4.0-Lanes von der CPU, die mit entsprechend dafür ausgelegten Platinen ja auch für 16-8/8-8/4/4-Kombinationen bei den Slots gut wären, und für zwei M.2 mit 4GB/s.

Da diese Boards aber nicht direkt zum Launch gekommen sind, täten alle gut daran, die Verfügbarkeit von direkt kompatiblen Boards nicht auf X570 ab 160€ aufwärts zu beschränken. Die Verkaufszahlen insbesondere für den Ryzen 3600 könnten noch viel besser aussehen als jetzt schon, wenn es eine gute Versorgung mit komaptiblen Boards im Bereich von 60-120€ gäbe.
Kleine Korrektur : B550 bekommt PCIe 4.0 , jedoch erst 2020 , ob der Chipsatz dann noch B550 heißen wird ist ne andere Frage
https://www.computerbase.de/news/mainboards/asmedia-chipsaetze-amd-b550-a520-pcie-3-0-4-0.68129/
ASMedia-Chipsätze für AMD: B550 und A520 nur mit PCIe 3.0, PCIe 4.0 erst ab 2020

AMD hat den X570 nicht umsonst selbst entwickelt , Asmedia ist einfach nicht soweit , sonst passiert am Ende wieder das was bei den B350 /X370 der Fall war das PCIe Lanes nur eine Stufe tiefer zertifiziert sind = 2.0 statt 3.0 , in diesem Fall dann halt 3.0 statt 4.0
 
xexex schrieb:
Was soll denn da "dämmern"? Die hohen Kosten für den Service sind damit verbunden, dass jemand das Board auspacken,, RAM und CPU und Netzteil verbauen, das passende Bios aus dem Internet laden und einspielen muss und das ganze dann wieder alles auseinanderbauen und verpacken.
Das dauert 15 Minuten, wenn man es häufig macht. Und deswegen nimmt z.B. Arlt dafür mehr als faire 15€. Bei 35€ sind wir bei einem dreistelligen Stundensatz, der dem Aufwand nicht entspricht. Irgendwo bei 20€ würde ich den passenden Preis verorten.

Trivia: Man kann den Vorgang auch ohne Systemaufbau erledigen. Es gibt dafür spezialisierte Hardware (BIOS-Writer mit Zange), mit denen sich der Vorgang auf auspacken des Boards, anschließen der Zange und Knopf drücken beschränkt. Da ist man dann bei unter 10 Minuten. Keine Ahnung, ob es Händler gibt, die sowas verwenden. Bei der Einzeldienstleistung würde ich nein vermuten, denn die sollte auch einen abschließenden, erfolgreichen POST beinhalten. So könnte aber ein Boardhersteller in kurzer Zeit ganze Chargen aktualisieren.

Ergänzung: Ach na guck mal, Der8auer hat im aktuellen Video auch auf die Zange verwiesen.

xexex schrieb:
Wenn du einen Schuldigen suchst, dann beschwere dich bei AMD, wieso sie nicht rechtzeitig wenigstens halbwegs funktionierte AGESA Version an die Händler ausgeliefert haben. Dann gäbe es das Problem gar nicht erst.
AMD liefert überhaupt keine AGESA-Versionen an Händler. Die gehen an die Boardhersteller und OEMs. Dennoch sehe ich aus einem anderen Grund tatsächlich die Schuld bei AMD: Es muss nämlich nicht sein, dass ein System mit nicht erkannter CPU gar nicht bootet. Ich kenne auch viele Systeme, die mit "Unknown CPU, BIOS update required" immer noch starten, nur dann halt ohne ihre speziellen Features. Dazu müssten alle AM4-Prozessoren so einen Basismodus haben, in dem sie bis zu diesem Update kommen. Es ist schließlich immer noch alles ein alter x86 mit A20-Gate und dem ganzen Kompatibilitätsmist, wenn es denn sein muss. Alternativ hätte AMD auch längst mal die BIOS-Flashback-Funktion als Basisfeature vorschreiben können.
Ergänzung ()

MK one schrieb:
Kleine Korrektur : B550 bekommt PCIe 4.0 , jedoch erst 2020 , ob der Chipsatz dann noch B550 heißen wird ist ne andere Frage
https://www.computerbase.de/news/mainboards/asmedia-chipsaetze-amd-b550-a520-pcie-3-0-4-0.68129/
ASMedia-Chipsätze für AMD: B550 und A520 nur mit PCIe 3.0, PCIe 4.0 erst ab 2020
Da steht doch klipp und klar "B550 und A520 nur mit PCIe 3.0". Natürlich wird der Chipsatz mit PCIe 4.0 ab 2020 dann anders heißen.

Die Formulierung
Potenziell wäre möglich, dass kommende B550- und A520-Mainboards dennoch PCIe 4.0 bieten: Die Ryzen-3000-CPUs bieten unabhängig vom Chipsatz ebenfalls PCIe 4.0 und versorgen unter anderem den oder die PCIe-Slots für Grafikkarten.
sagt ja nur das, was ich oben schon schrieb: Es gibt unabhängig vom Chipsatz mit Ryzen 3000 auch schon PCIe 4.0 direkt von der CPU. Man könnte neue Boards mit B450 bauen (oder den auf B550 umlabeln) und dann muss man lediglich bei den CPU-Lanes auf die strikteren Anforderungen an die Signalqualität achten. Bei PCIe 4.0 wird das Signal schon bei kürzerer Leitungslänge schlechter und man benötigt dann ggf. Retimer zur Auffrischung. Solche Boards mit B450 oder X470 und zertifiziertem PCIe 4.0 von der CPU hätten wir pünktlich zum Launch gebraucht. Sie würden auch jetzt noch perfekt die Preislücke im Portfolio schließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard und oemmes
Welches von diesen ganzen Tools zeigt jetzt eigentlich mal verlässliche Werte an?

Konkret: CPU Temperatur

Der Master zeigt im idle 40-43°C - HWInfo 47-53 - HWMonitor vorsichtshalber erst gar keine.

Ferner hat der Chipsatz von dem Aorus Ultra im idle bzw grade beim browsen konstant 69°. Das aber auch erst seitdem ich die Lüfter meiner Graka dazu gezwungen habe ihre Propeller schon unter 50°C anzuwerfen.
Vorher lag der bei 80° unter der Graka.

Das AMD Zeugs ist echt ne Hitzeküche. AMD sponsored by RWE oder was?
 
oemmes schrieb:
Der Master zeigt im idle 40-43°C - HWInfo 47-53 - HWMonitor vorsichtshalber erst gar keine.
Der neueste Master bildet für die Temperatur einen gleitenden Durchschnitt aller Temperatursensoren, und HWiNFO zeigt offenbar weiterhin den höchsten Einzelwert an. Das erklärt die um einige Grad höhere Anzeige. Hilfreicher für Monitoring ist der Mittelwert, denn eine Überhitzung verhindert SenseMI selbst.

Letztendlich gilt: Hört endlich auf, da andauernd hin zu gucken! Das ständige Monitoring hindert die CPU daran, ihre Arbeit so effizient wie möglich zu machen. Das ist wie Hürdenlauf, aber an jeder Hürde muss man vor der Überquerung erst den Pass abstempeln.

Ach so, und bei Generve durch den Chipsatzlüfter gibt es von mir nur den hier:
809797
 
Nixdorf schrieb:
bei Generve durch den Chipsatzlüfter
Der nervt ja nicht. Steht bei mir auf "Balanced", aber ordentliche Arbeit verrichtet er nur unter "Performance" und da nervt er gewaltig. Als Notlösung muss ich ja schon im idle die Grakalüfter anwerfen.

Das AMD Zeugs geht mir langsam auf den Sack.
 
Zurück
Oben